DE1762626B2 - Verfahren zur erzeugung der pilotfrequenzen 84,08 khz und 411,92 khz in traegerfrequenzsystemen mit sekundaergruppenumsetzungen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung der pilotfrequenzen 84,08 khz und 411,92 khz in traegerfrequenzsystemen mit sekundaergruppenumsetzungen

Info

Publication number
DE1762626B2
DE1762626B2 DE19681762626 DE1762626A DE1762626B2 DE 1762626 B2 DE1762626 B2 DE 1762626B2 DE 19681762626 DE19681762626 DE 19681762626 DE 1762626 A DE1762626 A DE 1762626A DE 1762626 B2 DE1762626 B2 DE 1762626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
khz
frequency
pilot
frequencies
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762626
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762626C (de
DE1762626A1 (de
Inventor
Jürgen; Schwertzel Heinrich Dipl.-Ing.; 7150 Backnang Piechatzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681762626 priority Critical patent/DE1762626C/de
Priority claimed from DE19681762626 external-priority patent/DE1762626C/de
Priority to GB3660469A priority patent/GB1213756A/en
Priority to FR6924914A priority patent/FR2013475A1/fr
Publication of DE1762626A1 publication Critical patent/DE1762626A1/de
Publication of DE1762626B2 publication Critical patent/DE1762626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762626C publication Critical patent/DE1762626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

tet wird. geschrift 1 257 859:
2o Beim erfindungsgemäßen Verfahren stehen als
Ausgangsfrequenzen 6OkIIz, 3844 kHz uiid
496 kHz, bei dem nach der deutschen Auslegeschrift 1257 859 124 kHz, 300 kHz und 496 kHz zur Verfü
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeu- gung.
gung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz as Es sei zunächst nur auf die Erzeugung der Pilotfre-
in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenum- quenz 84,08 kHz eingegangen, die ja auch allein, d. h.
Setzung unter Verwendung von drei im System bereits ohne die andere Pilotfrequenz 411,92 kHz, gebraucht
vorhandenen Ausgangsfrequenzen, die Vielfache von werden kann.
4 kHz sind. In diesem Falle würde in den Anordnungen nach
Es ist in neueren Trägerfrequenzsystemen bekannt, 30 Fig. 1 und 2 der deutschen Auslegeschrift 1 257 859
die genannten genormten Pilotfrequenzen, nämlich nur das Filter 6 entfallen. Es würden aber in F i g. 1
die Gruppenpilotfrequenz 84,08 kHz und die Über- zwei Frequenzteiler 1, 3 zwei Umsetzer 2, 4 und ein
gruppenpilotfrequenz 411,92 kHz, von einem zentra- Filter 5 und in Fig.2 drei Frequenzteiler 7,9,10,
len, quarzgesteuerten Grundgenerator abzuleiten, der zwei Umsetzer 8, 4 und ein Filter S benötigt werden,
gleichzeitig andere, in den Trägerfrequsnzgeräten so- 35 Demgegenüber werden bei der erfindungsgemäßen
wieso benötigte Träger- oder Steuerfrequenzen lie- Lösung entsprechend F i g. 1 nur ein Vervielfacher 1,
fert, die alle Vielfache von 4 kHz sind. Da die abzu- ein Umsetzer 3, ein Frequenzteiler 4 und ein Filter 2
leitenden Pilotfrequenzen jeweils um 80 Hz von der benötigt. Der Aufwand ist hierbei wesentlich gerin-
nächstliegenden Vielfachen von 4 kHz abweichen, ist ger, weil nur ein Umsetzer, ein Frequenzteiler, ein
im Zuge der Ableitung zur Erzeugung der Frequenz 40 Filter mit geringen Anforderungen und ein verhält-
80 Hz eine Frequenzteilung eines Vielfachen der Fre- nismäßig leicht und billig realisierbarer Vervielfacher
quenz 4 kHz durch den Faktor 50 bekannt. erforderlich ist.
Ein bekanntes Verfahren der eingangs erwähnten Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung Art (deutsche Auslegeschrift 1 257 859) zur Ablei- besteht darin, daß bei ihm der einzige Frequenzteilung der genannten Pilotfrequenzen verwendet meh- 45 ler 4, an den Schluß der Kette von Umwandlungselerere in Kaskade geschaltete Frequenzteilerstufen und menten zur Gewinnung der Pilotfrequenz 84,08 kHz Frequenzumsetzerstufen. Sie erfordern einen großen gelegt ist. Dadurch wird die Selektionswirkung des technischen Aufwand, den zu verringern Aufgabe der Frequenzteilers 4, der in modernen Trägerfrequenzvorliegenden Erfindung ist. anlagen bevorzugt als integrierter, digitaler Frequenz-Dieser Aufwand wird erfindungsgemäß dadurch So teiler ausgebildet ist, erst wirklich optimal ausgenutzt, verringert, daß die Pilotfrequenz 84,08 kHz durch weil er störende Nebenfrequenzen entsprechend sei-Modulation der ersten Ausgangsfrequenz 3844 kHz nem Teilungsfaktor unterdrückt. Störfrequenzen aller mit der durch Verfielfachung der zweiten Ausgangs- Art, die in Übertragungsrichtung vor dem Frequenzfrequenz 60 kHz gebildeten F-equenz 360 kHz und teiler eingestreut werden, unterliegen dieser Selek-Teilung der bei dieser Modulation entstehenden Sei- 55 tionswirkung. Bei der Anordnung nach der deutschen tenfrequenz 4204 kHz durch 50 gewonnen wird und Auslegeschrift 1 257 859 liegen die Frequenzteiler daß die Pilotfrequenz 411,92 kHz durch Modulation nicht am Schluß der Kette von Umwandlungselemender dritten Ausgangsfrequenz 496 kHz mit der Pilot- ten. Der optimale Selektionseffekt der Frequenzteiler frequenz 84,08 kHz abgeleitet wird. liegt hier also nicht vor. Die optimale Ausnutzung der Die F i g. 1 und 2 zeigen die Prinzipschaltungen 60 Selektionswirkung des Frequenzteilers beim Verfahzur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin- ren nach der Erfindung hat besondere Bedeutung für dung. störende Seitenbandfrequenzen, die dicht bei der zu In F i g. 1 ist die Ableitung der Pilotfrequenz gewinnenden Pilotfrequenz liegen und beispielsweise 84,08 kHz aus den im gleichen Trägerfrequenzgerät aus der Welligkeit der aus der Stromversorgung geliefür andere Zwecke bereits vorhandenen Frequenzen 65 ferten Betriebsgleichsspannung herrühren.
60 kHz und 3844 kHz dargestellt. Die Frequenz Wenn nun außer der Pilotfrequenz 84,08 kHz noch 60 kHz wird in einem Frequenzvervielfacher 1 ver- die Pilotfrequenz 411,92 kHz gebildet werden soll, so vielfacht, die sechste Harnionische 360 kHz in einem muß beim erfindungsgemäßen Verfahren die Schal-
tung nach F i g.. 1 noch durch die nach F i g, 2 ergänzt nur wenig Aufwand zu reaMsren sind.-g« £g^ werden. Da bedeutet einen Gesamtaufwand von zwei aufwand beim Verfahren nach der Erfmaung ist a^o
Umsetzern 3,5, einem einzigen Frequenzteiler 4 sowie einem Frequenzvervielfacher 1 lyd zwei Filtern 2, 6, l i
aw
auch hier kleiner sis bisher, wo zwar dg
von Umsetzern und Filtern, aber zwei bzw. sogar drei
wobei die letzteren drei Bauelemente einfach und mit 5 Frequenzteiler nötig waren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Bandpaß 2 ausgesiebt und als Modulationsfrequenz
Patentanspruch: einem Modulator 3 zugeführt, der mij der Trägerfrequenz 3844 kHz betrieben wird. Die bei der Modula-
Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen tion entstehende obere Seitenfrequenz 4204 kHz wird
84,08 kHz und 411,92 kHz in Tragerfrequenzsy- 5 dann in einem Frequenzteiler 4 durch den Faktor 50
Sternen mit Sekundärgruppenumsetzung unter geteilt, wobei sich die erste gewünschte Pilotfrequenz
Verwendung von drei im System bereits vorhan- 84,08 kHz ergibt
denen Ausgangsfrequenzen, die Vielfache von Zur Ableitung der zweiten Pilotfrequenz
4kHz sind, dadurch gekennzeichnet, 411,92kHz wird gemäß Fig.2 die bereits gewon-
daß die Pilotfrequenz 84,08 kHz durch Modula- io nene erste Pilotfrequenz 84,08 kHz als Modulations-
tion der ersten Ausgangsfrequenz 3844 kHz mit frequenz einem Modulator 5 zugeführt, der mit einer
der durch Vervielfachung der zweiten Ausgangs- Trägerfrequenz von 496 kHz betrieben ist, die eben-
frequenz 6OkHz gebildeten Frequenz 36OkHz falls eine im Gerät für andere Zwecke sowieso bereits
und Teilung der bei dieser Modulation entstehen- erforderliche Frequenz darstellt. Die gewünschte un-
den Seitenfrequenz 4204 kHz durch 50 gewonnen is tere Seitenfrequenz 411,92 kHz wird mittels des
wird und daß die Pilotfrequenz 411,92 kHz Bandpasses 6 ausgesiebt
durch Modulation der dritten Ausgangsfrequenz Nachfolgend ein Vergleich der vorliegenden Erfin-
496 kHz mit der Pilotfrequenz 84,08 kHz abgelei- dung mit dem Verfahren nach der deutschen Ausle-
DE19681762626 1968-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenumsetzung Expired DE1762626C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762626 DE1762626C (de) 1968-07-22 Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenumsetzung
GB3660469A GB1213756A (en) 1968-07-22 1969-07-21 Method of producing the pilot frequencies 84.08 kcps and 411.92 kcps in carrier-frequency systems
FR6924914A FR2013475A1 (de) 1968-07-22 1969-07-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762626 DE1762626C (de) 1968-07-22 Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenumsetzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762626A1 DE1762626A1 (de) 1970-07-02
DE1762626B2 true DE1762626B2 (de) 1972-08-17
DE1762626C DE1762626C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013475A1 (de) 1970-04-03
GB1213756A (en) 1970-11-25
DE1762626A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
DE1512270B2 (de) Verfahren zum unterdruecken bestimmter marmonischer in einem periodischen digitalen wellenzuge und digitaler wellenformgenerator nach diesem verfahren
DE2223940A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung elektrischer Signale
DE1762626B2 (de) Verfahren zur erzeugung der pilotfrequenzen 84,08 khz und 411,92 khz in traegerfrequenzsystemen mit sekundaergruppenumsetzungen
DE1762626C (de) Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenumsetzung
DE958129C (de) Modulationssystem
DE2809259C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trägerfrequenzen
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2753398C2 (de) Verfahren zur digitalen Frequenzteilung
DE1260546B (de) Anordnung zur Erzeugung der Pilotfrequenzen bei Traegerfrequenzsystemen
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE1948595C (de) Trägerversorgungssystem
DE1190514B (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme
DE2340745C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines NTSC-Farbsignals in ein PAL-Farbsignal und eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2447045C3 (de) Verfahren zum Ableiten der Kanalträgerfrequenzen 112 bis 156 kHz für ein Vormodulationssystem
DE2022328A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen fuer ein eine Vielzahl von Kanaelen enthaltendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE1194001B (de) Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung
DE2311534C3 (de) Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung
DE954795C (de) Verfahren zur Erzeugung eines lueckenlosen Rasters von Traegerfrequenzen, insbesondere fuer die Hochfrequenztelefonie auf Hochspannungsleitungen
DE647008C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solcher anderer Frequenz
DE2341522C2 (de) Verfahren zur Ableitung der Sekundärgruppenpilote 411,92 kHz und 547,92 kHz
DE1168976B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Grundfrequenz aus einer anderen Grundfrequenz bei Traeger-frequenzsystemen
DD148131A5 (de) Frequenzsynthetisator zur erzeugung von pilotsignalen und hilfstraegern
DE444315C (de) Einrichtung zur Frequenzvervielfachung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee