DE1194001B - Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung - Google Patents

Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung

Info

Publication number
DE1194001B
DE1194001B DES87225A DES0087225A DE1194001B DE 1194001 B DE1194001 B DE 1194001B DE S87225 A DES87225 A DE S87225A DE S0087225 A DES0087225 A DE S0087225A DE 1194001 B DE1194001 B DE 1194001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
khz
carrier
frequencies
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES87225A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Sontheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES87225A priority Critical patent/DE1194001B/de
Publication of DE1194001B publication Critical patent/DE1194001B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Trägerversorgungseinrichtung mit Trägerüberwachung Die Erfindung betrifft eine Trägerversorgungseinrichtung mit Trägerüberwachung bei Trägerfrequenzsystemen, bei der alle Trägerfrequenzen mittels Teilung, Modulation und Frequenzvervielfachung von einer Grundfrequenz abgeleitet sind.
  • Die Trägerfrequenzen eines Trägerfrequenzsystems müssen auf ihr Vorhandensein hin überwacht werden. Diese überwachung erfolgt in der Regel so, daß jede Trägerfrequenz einzeln überwacht wird. Das ist jedoch besonders bei Vielkanalträgerfrequenzsystemen mit vielen Trägern äußerst aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die eine sichere überwachung aller in einem System vorhandenen Trägerfrequenzen ohne großen Aufwand ermöglicht.
  • Die Trägerversorgungseinrichtung wird gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß nur eine Frequenz überwacht wird, die so erzeugt ist, daß alle von der Grundfrequenz abgeleiteten Frequenzen an ihrer Bildung beteiligt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die zu überwachende Frequenz derart erzeugen, daß aus der Grundfrequenz von 48 kHz durch eine zweimalige Frequenzteilung 2 : 1 die Frequenzen 24 kHz und 12 kHz gebildet sind, daß durch Modulation der Frequenz 12 kHz mit der Frequenz 24 kHz die Frequenz 36 kHz und durch nachfolgende Teilung im Verhältnis 2 : 1 die Frequenz 18 kHz entsteht, die, gemischt mit der Frequenz von 12 kHz, die Frequenz von 30 kHz ergibt, daß durch Vervielfachung der Grundfrequenz im Verhältnis 1:2 die Frequenz 96 kHz erzeugt ist, die, mit 18 kHz moduliert, die Frequenz 114 kHz und mit 24 kHz moduliert die Frequenz 120 kHz ergibt, daß durch Mischung der Frequenz von 24 kHz mit der Frequenz von 30 kHz die Frequenz von 54 kHz erzeugt ist, aus der durch Umsetzung mit der Frequenz von 120 kHz die Frequenz von 174 kHz gewonnen ist, die, moduliert mit der Frequenz von 114 kHz, die Pilotfrequenz von 60 kHz ergibt.
  • Durch diese Maßnahme erreicht man, daß unter Einsatz von nur einer Trägerüberwachungseinrichtung sämtliche in einem System auftretenden Trägerfrequenzen auf ihr Vorhandensein überwacht werden können. Dadurch ist die gesamte Trägerversorgung eines derartigen Systems, was den Aufwand an Bauelementen und Stromverbrauch anbelangt, wesentlich wirtschaftlicher als die bereits bekannten Trägerversorgungseinrichtungen.
  • An Hand des Frequenzschemas nach der Figur wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Frequenzschema eines Trägerfrequenzsystems, bei dem ein Grundgenerator mit einer Grundfrequenz von 48 kHz eingesetzt ist. Aus dieser Grundfrequenz von 48 kHz werden durch zweimaliges Halbieren die Frequenzen 24 kHz und 12 kHz gebildet. Durch Modulation der Frequenzen von 24 kHz und 12kHz und nachfolgende Teilung mit dem Teilungsverhältnis 2: 1 erhält man die Frequenz von 18 kHz, die zusammen mit 12 kHz die Frequenz 30 kHz ergibt.
  • Durch Verdoppeln der Grundfrequenz erhält man die Frequenz von 96 kHz, die, mit 18 kHz bzw. 24 kHz moduliert, die Frequenzen 114 kHz und 120 kHz ergeben. Moduliert man nun die Frequenz von 24 kHz und 30 kHz, so erhält man die Frequenz von 54 kHz, die, umgesetzt mit der Frequenz von 120 kHz, die Frequenz 174 kHz ergibt. Aus dieser Frequenz erhält man schließlich, wenn man sie mit der Frequenz von 114 kHz mischt, die Frequenz von 60 kHz. Die Frequenz 60 kHz dient in vielen Trägerfrequenzsystemen als Pilotfrequenz. Wird nun diese Pilotfrequenz von einer überwachungsbaugruppe überwacht, so hat man eine Kontrolle für das Vorhandensein aller Trägerfrequenzen dieses Systems, da an der Bildung der Pilotfrequenz von 60 kHz sämtliche Frequenzen beteiligt sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Trägerversorgungseinrichtung mit Trägerüberwachung bei Trägerfrequenzsystemen, bei der alle Trägerfrequenzen mittels Teilung, Modulation und Frequenzvervielfachung von einer Grundfrequenz abgeleitet sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß nur eine Frequenz überwacht wird, die so - erzeugt ist, daß alle von der Grundfrequenz abgeleiteten Frequenzen an ihrer Bildung beteiligt sind.
  2. 2. Trägerversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überwachende, Frequenz von 60kliz derart erzeugt ist, daß aus der Grundfrequenz von 48 kHz durch eine zweimalige Frequenzteilung 2:1 die Frequenzen 24 kHz und: 12 kHz gebildet sind, daß durch Modulation der Frequenz 12 kHz mit der Frequenz 24 kHz die Frequenz 36 kHz und durch nachfolgende Teilung im Verhältnis 2:1 die Frequenz 18 kHz entsteht, die, gemischt mit der Frequenz von 12 kHz, die Frequenz von 20 kHz ergibt, daß durch Vervielfachung der Grundfrequenz im Verhältnis 1: 2 die Frequenz 96 kHz erzeugt ist, die, mit 18 kHz moduliert, die Frequenz 114 kHz und mit 24 kHz moduliert die Frequenz 120 kHz ergibt, daß durch Mischung der Frequenz von 24 kHz mit der Frequenz von 30 kHz die Frequenz von 54 kHz erzeugt ist, aus der durch Umsetzung mit der Frequenz von 120 kHz die Frequenz von 174 kHz gewonnen ist, die, moduliert mit der Frequenz von 114 kHz, die Pilotfrequenz von 60 kHz ergibt.
DES87225A 1963-09-11 1963-09-11 Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung Pending DE1194001B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87225A DE1194001B (de) 1963-09-11 1963-09-11 Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87225A DE1194001B (de) 1963-09-11 1963-09-11 Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194001B true DE1194001B (de) 1965-06-03

Family

ID=7513600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87225A Pending DE1194001B (de) 1963-09-11 1963-09-11 Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263111B (de) * 1964-10-23 1968-03-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erzeugen von zyklisch wiederkehrenden Zeichen bestimmter Wiederholungsfrequenz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
US4783779A (en) * 1985-10-16 1988-11-08 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Frequency assignment system in FDMA communication system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263111B (de) * 1964-10-23 1968-03-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erzeugen von zyklisch wiederkehrenden Zeichen bestimmter Wiederholungsfrequenz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
US4783779A (en) * 1985-10-16 1988-11-08 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Frequency assignment system in FDMA communication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906027C (de) Multiplikationsapparat
DE1194001B (de) Traegerversorgungseinrichtung mit Traeger-ueberwachung
DE2715321C2 (de)
DE2715283C2 (de) Elektronischer Drehstromzähler
DE1080618B (de) Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
EP0004042B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägerfrequenzen
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
DE2022328A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen fuer ein eine Vielzahl von Kanaelen enthaltendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE861411C (de) Schaltungsanordnung zur Traegerstromerzeugung fuer Traegerstromsysteme
DE1290204B (de) Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung durch Umschalten der Ausgangsfrequenz eines Hochfrequenzgenerators
DE19810127C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen von Zwischenkreisen
DE1190514B (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung der Primaergruppen-Pilotfrequenzenfuer Traegerfrequenzsysteme
DE976895C (de) Verfahren zur Traegererzeugung in einem Zweidraht-Traegerfrequenzsystem
DE2508539C3 (de) Landekurssendeanlage oder Gleitwegsendeanlage für das Instrumentenlandesystein
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE2738910C3 (de)
DE1762626C (de) Verfahren zur Erzeugung der Pilotfrequenzen 84,08 kHz und 411,92 kHz in Trägerfrequenzsystemen mit Sekundärgruppenumsetzung
DE1196247B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Traegerfrequenzrasters, bei der einem Modulator eine Traegerfrequenz und eine Modulationsfrequenz zugefuehrt werden
DE2118179C (de) Ableitung von Signalfrequenzen für Trägerfrequenzsysteme mit systemeigener Wahl
DE2123838A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines mit unterdrücktem Träger auftretenden Chrominanzsignals in eine gewünschte Frequenz und in PAL-Form
DE2045347A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der wahren Grundfrequenz eines aus harmo mschen Komponenten zusammengesetzten Signals
DE2341522C2 (de) Verfahren zur Ableitung der Sekundärgruppenpilote 411,92 kHz und 547,92 kHz
DE940758C (de) Fernmesssystem
DES0000747MA (de) Einrichtung zum Aufbau von Trägerstromübertragungsbändern
DE1107696B (de) Einrichtung zur linienweisen Zugbeeinflussung mit mehreren induktiv auf den Zug uebertragenen Gleisstroemen