DE1762116U - Langfeldleuchte. - Google Patents

Langfeldleuchte.

Info

Publication number
DE1762116U
DE1762116U DE1957K0027245 DEK0027245U DE1762116U DE 1762116 U DE1762116 U DE 1762116U DE 1957K0027245 DE1957K0027245 DE 1957K0027245 DE K0027245 U DEK0027245 U DE K0027245U DE 1762116 U DE1762116 U DE 1762116U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light sources
source
long field
field lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957K0027245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONTAKT GES fur LICHT und ELE
Original Assignee
KONTAKT GES fur LICHT und ELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONTAKT GES fur LICHT und ELE filed Critical KONTAKT GES fur LICHT und ELE
Priority to DE1957K0027245 priority Critical patent/DE1762116U/de
Publication of DE1762116U publication Critical patent/DE1762116U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Qekawhßmtermme
    %. Llii 21 =a
    der: c
    Kontakt,
    Gesellsehaft für Lichts und Elektro-
    technik mbH.
    Berlia. .'. ilmersdorf, HelNSteöter Str, 15
    "Langfeldleuohts"
    so
    Ue Neuerung betri : Cft eine sogenannte Langteldleaehtei
    4h einen Lechtsrper bzw, eine Loshanlagc Mit etab
    fermi, Sei2 inabeaoa. ye' L&NßhtstoffShpB
    DleMaRtage derartiger Leuchten an Deon, W&n&ent Trägem
    usw. bietet gewisse Schwierigkeitent die aloh aus der
    Po : rm der Liohtquallen ergebenu Es Ist
    heie llgain bUch i@ Fassungen (ElektroeshaUßa)
    er Lich. t8ts. be mteinand dareh einn Bngel, <iM
    Sce ein hy o*dgl verbinden d&s p@yIl$l ZMf
    Liehtq&elle e. 8. uft d ureh ein oder wei ynAl etw
    an der Meeke befestigt wir Hierbel tritt ein fahlbaar
    Nachteil insoweit af als eine gleichmassig a&Qmana
    leuchtuvg unmöglioh gemaoht wird, Der Lenehtetab wirtt
    auf die Decke einen durch die Verbindungesahle » beding.
    tell Schatten, so dass die Lichtrotlektim stark bein,
    trächtigt wi rd.
    lchdey Neeaa Texait man diesen Misatmt dayeh
    dass die den Enden dor Uohtquelle zugeordneten Halte.
    organe(yassmges) je at EinrMumgD. zar dixktn
    Montage an sndea Dc&sn sw ausgestattet sin Bia
    durh wir eMM die'EinsohiebHng sin$s KSrpr
    zwischen Lichtquelle ad ac. fls. che völlig vormia
    Die bevo : rzugte der Neue : emig betrite
    LasfellcMn aus einer Mehrzahl stabfCrMigw ? M. eh
    qlln Sie i JMLerbei vor, dass ia gleiegyiahtwtn
    Endender Lichtquellen jeweils sn einem. gemeinsamen Balt.....
    organ sizen wobei dieses letztere i$ Tyacbie&atwn
    Formen haben kann, z. ß. als gerader Arm ala $kr8NMe
    Ba, ge als HfeiBn, ag ogl gesalt ist,
    Fr Befestgung der Halteorgan an der Deoko 0, *dglq,
    ist jede geeignete Elzziohtung verwendbar$ also etwa ein
    Pendelode Kettes Konaolars, Drh SehHo Si&b
    o.woei natargeNäaa diese VerbinoBgsisxichtaBga
    siagMß'h den Weg der Ströaxfby biln
    Die Neue aeh&ff schlialioh zgleih die Vara
    setzungf0 die vorteilhafte Montage grösarr Lichtbansr
    die entweder in gerader Erstreokung oder in einer AbwiJ : illi,..
    lung o. dgl.. verlegt werden können, Die ge » Izmawn Wto-
    organe : für eine mehrzabl von Liohtquellen bilden dabei
    die=mittelbar an der Decke oder'vand zu befestigenden
    Statzpunkte zwisahen aufelnander : tolgenden Abeeltmitten
    derUcsRiage
    Zur weiten Verdeutliohung der Nurmg sind ia <'Z$ia.
    nunausfhNlchß Beispi dargestellte
    F l seigt in Vorramaicht den infehaten Fall in$e
    st&bförMgen LeachtkSrpyB
    Fi ist aen Seitenansicht,
    Fg und 4 geben in Vorderansicht und mo ht dve
    ae meEpen IdehtqIlen estehen Ltaßfal&laoht wi
    In den Fi 5 mä 6 sind Beispiele fa. r die Geatltaag r
    Liehtqnellentpger ar&estelt
    Mg y nd 8 zeigen in Vorderansicht und Stixna&eieh
    einR Lichtband aus mehreren Langfeld3hten
    i gibt schaubildich eine grscre Lichtanlage <e
    L » zgfeldleuohten wieder,
    1, u den Pige, 1 =cl 2 et ait 19 ine a&bföxwi&t LtcM.
    quellebezeichnet, die an beiden Enden in Fuunpa 11. 12
    d dxch *inen
    ghatn emSe r Neurang arfcli 4i$8 sc 4MMt
    dieoe Passungen nicht etwa durch einen In tibueb « Weins
    oberhalb des IdeMatatabe 10 verlautenn Bl aitwin « aB
    verbieten a sondern getrNnte Paneel bzw, Stae 1 14
    anfweisK mittels dren sie-&n der D&e< 15 befati
    ern, wob natemäss die StroBleiang e. bay die Pwnl
    erfolgt.
    In den igt. 3 und 4 handelt es sich ura eiiie
    anlage, bei. elcbsr mehrere, in dieeem. Falle Tier etab-
    fers ! i Lchtqnllen 1 18 und 19 an den, g3. wichg<
    : tiohteten Enden jeweils durch ein gemeinsaue Halt. crg..
    20bzv Sl s. aanmes. geha. ltea werden, aa aam senrat
    durch ein Pandal 22 bzw. 2 ; an der Deo-montiert wirt.
    Auoh in ieaas Falle befindet sich im RMBC oberhalb
    KeFet aenSet eme
    der atafömien Lichtquellen kein HSrpßy, af zaiaw
    Schattenbildn an der Decke fajbn anntß,
    ir ß ör BtrJ Xt $E eX » P
    Sehtet ke f
    In Fi ist ein wiederum aus mehreren atabtOrm1gen
    Licht, quellen 24 bestehender Letlohtkrper darge'tellt.
    bei dem das gemeinsame Ealteorgan an jedem Ende der Leubte
    aue a. :. nar bugelförmig gekrümmten Konsole 2 ; besteht I 41.
    hier durch zwei Fendel 26, 27 aufgehängt ist.
    Ia. Fi s al weiteres Beispiel en yiagfaalgw
    Haltorgan 28 dargestellte daa in belibiy Weie oca.
    einejOeo r aa befsigt eia Mhpz&hl Ta et<
    foradn MchtqaeHen 29 trag naturgamsaa wi$ r &
    solcher Anordnung, eEaas ie esamtan Lichtqlla zwischen
    wi ringfrMign HaleiRrihtcgs r agsllta
    Artmontiert sind.
    Die Fig. 7 sn $ gebn ine Anordaang wi$dt M w$la
    zwischene Mehrzahl ew, Vymigy Haltcerga 31
    zu33 st&srade Lichtquellen 34, 35, 3 a'$
    eingesetzt sind, dass sich ein verhältnismssig langte
    Lichtband oiM Jedes der Halteorgane ist aaabhangi
    vom anderen mittels eines Elementes 37 sn dr Dee b$
    featigt, wi ia Halteorgane 31, 32 als gtsainaeaw
    Bmtankte fr ie Liehqolln benachbarter Lhtfly
    dienen.
    u ch e1n* ort W
    we vers r A3X dw dgu 6Ztt
    - i'ig< 9 schlieaslioh zeigt sehematisoh eine AnerdnaBg bi
    welcherHalteorane rersehiedener Auabildong 4&zo. dti<m$
    eine beliebige Xhl erfindungsgeaäSB 2 : 0. scntien
    zu einem grönseren Syatott zuaa nisu-
    fassen.3o ist beispielsweise das Halteorgan 37 derart
    beschaffen, dass es, wiederum for sich duche-ia EiB
    riehtang 38 an de Dec aufgehängte einerseits zu ? Ba
    teruagzweier LeehtstoffrShren 39, 4o and anreraeit «
    zur einer einex"bngelartig gekrmmten Lea. ohtstoffrSh
    41dient. Das IIa. lteorss. 42 andererseits, etwa kreus
    forMig gestaltete dient einerseits als GegenBtütae faa"
    die Leuchtröhren 39 4o andererseits zur Halteraag Ts
    LeuOhtstoffröhren 43, 44, die das durch die ROhren 39, 40
    begonaenc Lichtband fortsetzen, und endlich zur BafeBti
    gung von Lichtquellen 45, 46"die quer dauu'verlauten.
    Mit 4 ? ist ein winkelförmiges Halteorgan beeioha. e't, <awn
    'anktin deiner besonderen Erläuterung bedarf,
    j etonXren ; R dert tedef !,
    Während sämtliche in dar Zeichnung dargentellten A » fuh.
    rtmsbeiBiele öey Neuerung ; soleha AnardENSgan betrff
    bei denen die rlet well odgl
    quellen untereinander keine =mittelbare VerbiudwNg auf.
    weisen waren naturgemäss in Sonderfällen Einriehtnaa
    denkbar bei denen zwischen den Halteorg&Mn d$y Liht
    quellen etwa aus mechanischen Gründen eine in geeigMd
    angeordnete Que : Cverbindung hergestellt wird. So
    la sich etwa im Palle der Fig, 4 zwischen d » a
    geg richteten Enden der Halteorgane 20, 21 eine Vorbindmzp.
    schieneeubzingene die Ue : rbei naturgemaofs nicht zwisoh «
    Lichtquelle und Dee liegt,

Claims (1)

  1. Gebrauohsmusteranmeldung dar: Firma K 0 n t So k tl Gesellschaft für Licht-un4 iilektrotechni BbH Eerlin-rJilmersdorf
    8 0 h I ; L t z a a a 9 r a 0 h 0 S cht znsprS-chat
    1t) ItaRgfelechte mit stabSxsdey Lichtquelle, d4aw$h e ke n n e i c h n e t, öa. ss Aia a<en En<6. o'n y Moht-*- quelle (10) zugeordneten Halteorgane bzw. Fassangwn (111 12) ja et BI=Iohtungen (13f 14) zur direkten 9=- q xuworMeten rgme ba wn tagean Wänden, Decken Trägem uaw, &usgest&ttt adnd 2.) Lazgteldleuchte nach Auspraoh lj mit mehrewa stb förgen Lichtquellen, daurch g e k n n z $ i h a $ , dass die gleichgeeichteten Enden der Lichtquellen (17, 18. 19)jeweils a einem gemeinsamen Halteoygaa (2 21) aitxwa 3. e) La, 4gfoldleuchte naoh A-napruoh 2., dadurch g 9 k 9 n x- i c h e t, dasa die gemeinsaaen Halteorga (37 42 4 ?) ala Sttpankte gesserer Liehtban&er dinwn 47) pmee gro r Zchb
DE1957K0027245 1957-10-29 1957-10-29 Langfeldleuchte. Expired DE1762116U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0027245 DE1762116U (de) 1957-10-29 1957-10-29 Langfeldleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0027245 DE1762116U (de) 1957-10-29 1957-10-29 Langfeldleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762116U true DE1762116U (de) 1958-02-27

Family

ID=32787091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957K0027245 Expired DE1762116U (de) 1957-10-29 1957-10-29 Langfeldleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762116U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951546A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Gekapselte langfeldleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951546A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Gekapselte langfeldleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762116U (de) Langfeldleuchte.
EP0021052A2 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
DE1789301U (de) Langfeldleuchte.
DE2229040A1 (de) Widerstandsfaehiger, weitgehend aus kunststoff bestehender gitterzaun
DE881535C (de) Antenne fuer Rundfunkzwecke
DE1046774B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung
Biesterfeldt Von der Mitteilung zur Erkenntnis: Fritz Steppat (1923–2006)
DE820935C (de) System von Leuchten fuer Leuchtstofflampen fuer verschiedene Beleuchtungsaufgaben
DE864784C (de) Verbindungsanordnung an Rohrkonstruktionen
DE961452C (de) Schaltanlage
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
DE6938072U (de) Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank
AT209104B (de) Aufstallung mit Freßgitter
DE1794148U (de) Spielzeughaus mit elektrischer anlage.
DE1828262U (de) Spalier fuer kletterpflanzen, insbesondere erbsen, blumen, efeu od. dgl.
DE8410606U1 (de) Halteeinrichtung fuer vordaecher
DE1815933U (de) Doppelt wirkendes magnetsystem fuer drehspulmesswerke.
DE7010383U (de) Leuchte.
DE1844062U (de) Multipendel.
DE1211771B (de) Schirm fuer Balkone und Terrassen
DE1981572U (de) Abstandhalter fuer einzubetonierende bewehrungsstaebe.
CH391097A (de) Deckenlampen-Träger
DE1788712U (de) Seilkausche.
DE1643359U (de) Zelt.