DE1761796A1 - Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern

Info

Publication number
DE1761796A1
DE1761796A1 DE19681761796 DE1761796A DE1761796A1 DE 1761796 A1 DE1761796 A1 DE 1761796A1 DE 19681761796 DE19681761796 DE 19681761796 DE 1761796 A DE1761796 A DE 1761796A DE 1761796 A1 DE1761796 A1 DE 1761796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cleaning
regenerating
flow
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761796
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hoelscher Wolfgang B
Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELSCHER KG HAMBURG U NIEDER
Original Assignee
HOELSCHER KG HAMBURG U NIEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOELSCHER KG HAMBURG U NIEDER filed Critical HOELSCHER KG HAMBURG U NIEDER
Priority to DE19681761796 priority Critical patent/DE1761796A1/de
Publication of DE1761796A1 publication Critical patent/DE1761796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung bzw. Regenerierung von Anschwemmfiltern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung bzw.
  • Regenerierung von Anschwemmfiltern durch RückspUlung, wobei die zu regenerierende Filtermasse durch Strömungsumkehrung vom Filtermassenträger abgelöst wird.
  • Bekannt sind Anschwemmfilter mit hängend an einem gelochten Zwischenboden angeordneten Filterkerzen, die durch Umkehrung der normalen Durchströmrichtung, also durch Rückspülung, gereinigt wird. Bekannt ist ferner, die rUckgespülte Filtermasse, bestehend aus Filterhilfsmitteln, wie Kieselgur und Verschmutzungspartikelchen in einem besonderen BehAlter aufzufangen, durchzumischen und wieder auf den FilterflAchen anzuschwemmen. Dadurch wird es möglich, bereits eine als verstopft geltende Filtermasse wieder mit guter LeistungsfAhigkeit für die Filtration zu benutzen. Nachteilig ist hierbei, daß wegen der RUckspUlreinigung während einer längeren Zeit Wasser rückwArts durch das Filter strdmen muß, bis die Filtermasse ausreichend vollständig von den Filtertlächen abgelöst ist. Aus diesem Grunde sind außer dem eigentlichen FilterbehAlter besondere und grö#ere Auffangbehaleter erforderlich. Die Wiederanschwemmung der durchmischten Filtermasse nimmt dementsprechend auch einen großeren Zeitabschnitt in Anspruch, was mit maschinell höheren Investitionen, grö#erem Raumbedarf und einem längeren Zeitaufwand verbunden ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll demgemäß die Aufgabenstellung geldst werden, ein Verfahren zur Reinigung bzw. Regenerierung von Anschwemmfiltern durch Rocks spUlung zu schaffen, das eine Reduktion der apparativen Einrichtung ermöglicht, demgemäß den Raumbedarf derartiger Filteranlagen reduziert und den Zeitaufwand fUr die RUckspülung vermindert.
  • Diese Aufgabenstellung ist mit einem Verfahren der genannten Art gelöst, das nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zufluß auf der trUben Seite abgesperrt, das Filter filtratseitig mit Druck beaufschlagt und nach Aufbau eines statischen Druckes das gebildete Druckpotential schlagartig entgegen der Filtrationsrichtung abgebaut wird.
  • Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren, wird hierbei also nicht nur lediglich die Beaufschlagungsrichtung des Filters umgekehrt, sondern das ganze Filter wird zunächst unter statischen Druck gesetzt, wonach schlagartig der statische Druck abgebaut und in dynamischen Druck umgewandelt wird. Die Folge davon ist gewissermaßen explosionsartiges Absprengen der ganzen Filterschicht, wodurch mit Sicherheit alle Bereiche der Filterschicht erfaßt werden und nicht mehr der Nachteil eintreten kann, daß sich gewisse Bereiche der Filterschicht bevorzugt ablösen, so daß dann diese Bereiche bereits freigelegte Abströmquerschnitte für das Rückspülmedium ergeben und demgemäß eine entsprechend lange Zeit benötigt wird, um tatsächlich auch noch die zunächst stehengebliebenen Filterschichtbereiche ablösen zu können, sofern dies mit Sicherheit überhaupt zu gewährleisten ist. Da nach dem neuen Verfahren praktisch keine großen RUckspUlmengen mehr durchgesetzt werden müssen, ergibt sich der Vorteil, daß der ganze Vorgang unmittelbar nur auf das Filtergefß beschränkt bleiben kann und nicht mehr ein zusätzliches Rückspülgefäß erforderlich ist. Nach einer relativ kurzen Wartezeit von etwa 1-2 Minuten erfolgt dann vie dblich wieder eine Umkehrung der Strömungsrichtung und Wiederanschwemmung der Filtermasse.
  • Weitere Einzelheiten werder nachfolaend an Hand der schematischen zeichnerischen Darstellung des Ausführungsbeispieles einer Filteranlage näher erlautert.
  • Das Schwimmbecken oder ähnlicher Behälter 5, dessen Wasser mit der Fi. lteranlage aereinigt werden soll, steht liber einer Leitung 6, die ihre Zufuhr von einem oberen Wasserablauf 5' und einer bodenseitigen Absaugung 5"erhAlt, mit einer Pumpe 2 in Verbindung, von der aus das zu filternde Wasser bei geschlossenem Ventil 10 durch die Ventile 7 und 8 in den Filterbehalter 1 aefördert wird, in dem (nicht dargestellt) die für eine Rückspülung geeigneten Filterkerzen angeordnet sind.
  • Das gereinigte Wasser fliesst über die Leitung 11, das Ventil 13 und die Leitung 12 zum Schwimmbecken zurtick. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass zu dieser Anlage noch eine Dosiereinrichtung 4 fUr die gegebenenfalls erforderliche laufende Zufuhr von Filtermasse, wie Kieselgur, in den Behälter 3 gehört, von dem aus die Filtermasse über die Leitung 6'in die Leituna 6 celant.
  • Entweder nach Ablauf einer bestimmten Filtrationszeit oder nach Erreichen eines bestimmten Verstopfungsgrades der im BehAlter 1 befindlichen Filterkerzen vird diese Anlage wie feiert umgeschaltet : Durch Öffnung des Ventiles 10 und Schliessen der Ventile 7 und 13 wird die Beaufschlagungsii htung der Filterkerzen umgekehrt, d.h. die Druckseite der @mpe 2 steht nunmehr über die Leitun@ 11 mit der Filtratseite der Filterkerzen in Verbindung. Um erfindungsgemäss zurächst einen statischer Druck aufbauen zu können, bleibt dap as Ventil 9, das zum Abfluss führt, zunächst geschlossen.
  • Durch plötzliches und kurzzeitiges Öffnen (etwa 2 Sekunden) des Ventiles 9, das druckles in dem Ablauf mündet, wird die auf@ebaute statische Energie schlagartig in kinetische Energie umgesetzt, wobei der Drnckimpuls ein sofortiges Abwerten des Filterkuchens von den Filterkerzen bewirkt. Durchdasnur kurzzeitige Öffnen des Ventiles 9 wird ein Nustritt fron Filaii-, aus dem Filterbehälter l in den AhFlnss rerhindert.
  • Nach diesem Abwurfvorgan@wird, gegebenenfalls unter Einschaltung einer gewissen Wartezeit die Strömungsrichtung wieder umgekehrt, um die Filtermasse wieder auf den Filterkernen anschwemen wu können. Dies wird durch eine Zirkulationsströmung erreicht, wofür die Ventile 10, 13 geschlossen und die Ventile 17, 7 geöffnet werden. Die Ventile 8 und 18 werden während dieser Vorgänge nicht betätigt.
  • @ ist ein reines ReguLierventil ; die Ventile 18 dienen ebenfulls der Regulierung des Verhältnisses Oberflächenreinigung und Bodenablauf. Auf den Programmablauf haben diese Ventile keiinen Einfluss.
  • Diese Zirkulationsströmung im kleinen Kreislauf wird bis zum KlarlauF durchgeführt, wonach durch OfFnen des Ventiles 13 und Schliesser des Ventiles 17 wieder auf normaler Filtrationsbetrieb bei geschlossenen Ventilen 9, 10 umgeschaltet wird.
  • Dieser ganze Vorgang kann natürlich automatisch it einer entsprechenden Programmsteuerung durchgeführt werden, wobei 14 die Programmsteuerung fiir einen Reinigunrrsvorgang, 15 die Programmsteuerung für den Rückspülvorgang darstellt, während mit 16 die pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung FUr die Ventile darstellt. Diese Steuerungen 14, 15, 16 sind wie üblich in einem Schaltschrank zusammengefasst.
  • Selbstverständlich ist es mit dieser Anlage und unter Anwendung des erfindungsgemässen Prinzipes mdglich, das Filter nicht nur zu regenerieren sondern vollstAndig zu reinigen, wobei nach ein-oder mehrmaliger Anwendung der schlagartigen Druckumwandlung (Impuls) schliesslich das Ventil 9 geöffnet bleibt, so dass die ganze Filtermasse mit den darin enthaltenen Schmutzpartikeln aus dem FilterbehAlter 1 in den Ablauf gespült wird.
  • Eine ins einzelne gehende Beschreibung der Ventile und sonstigen notwendigen Armaturen, wie Druckmesser, Fasernfänger, Sichtmuffen od. dgl., erübrigt sich, da hierfiir bekannte Elemente zur Verfügung stehen.

Claims (3)

  1. P'tent-'nsprüche 1. Verf@@ren zur Reinigung bzw. Regenerierung von Anschwemm-"Lt Lter@ durch Rückspülung, wobei die zu regenerierende r @lter@asse durch Strömungsumkehrun@ vom Filtermassenträ@er af elöst wird, d a d ll r c h ci e k e n n z e ihre dass der Zufluss auf der trüben Seite abgespert, das Filter filtratseitig mit Druck beaufschlagt und nach A@@-@a@ eines statischen Druckes das gebildete Dr@ckpotential stossartig und kurzzeitig entgegen der Filtrationsricht@ g @ebaut wird.
  2. @. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n ne c ii n e t, dass der Rückstoss mit Wiederanschwemmu@@ ausschliesslich im Filterbehälter (1) durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d-r c h et e k e n n z e i c h n e t, dass die ar eich bekannte Wiederanschwemmunp nach einer Absetzzeit von etwa l-2 Minuten durch Strömungsumkehr vorgerommen wird.
    Leerseite
DE19681761796 1968-07-08 1968-07-08 Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern Pending DE1761796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761796 DE1761796A1 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761796 DE1761796A1 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761796A1 true DE1761796A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5696716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761796 Pending DE1761796A1 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022463A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-21 Hoval Interliz Ag Anschwemm-Filtriervorrichtung zum Filtrieren von trüben Flüssigkeiten und Filtrierverfahren mit einer solchen Vorrichtung
DE3026769A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Chemap Ag Verfahren zur reinigung von filterelementen in anschwemmfiltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022463A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-21 Hoval Interliz Ag Anschwemm-Filtriervorrichtung zum Filtrieren von trüben Flüssigkeiten und Filtrierverfahren mit einer solchen Vorrichtung
DE3026769A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Chemap Ag Verfahren zur reinigung von filterelementen in anschwemmfiltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
DE2015981B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE2446849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters
DE2625697A1 (de) Notlaufeinrichtung an einer filtriereinrichtung
DE2229847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der filterbetten einer filtervorrichtung mit mehreren filtereinheiten
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE3034102C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Silberrückgewinnung aus silberhaltigen Waschwässern
DE1761796A1 (de) Verfahren zur Reinigung bzw.Regenerierung von Anschwemmfiltern
DE4237714A1 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE965850C (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten
AT508117B1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung für ein schwimmbecken
DE2831607A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE2620435A1 (de) In eine druckleitung einfuegbarer fluessigkeitsfilter
DE3000503C2 (de)
DE3525230A1 (de) Filtriervorrichtung
DE202016003845U1 (de) Abfördereinrichtung für gereinigtes Wasser aus einer Kläranlage
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE7821542U1 (de) Reinigungseinrichtung fuer fluessigkeiten
DE967614C (de) Anschwemmfilter mit Rueckspuelung
DE7217081U (de) Selbstreinigendes Filter