DE1761764C - Anordnung zur magnetischen Auswahl einzelner Typenhebel aus einer Vielzahl, welche als Druckorgan eines Seriendruckwerkes in einem ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zusammengefaßt sind - Google Patents
Anordnung zur magnetischen Auswahl einzelner Typenhebel aus einer Vielzahl, welche als Druckorgan eines Seriendruckwerkes in einem ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zusammengefaßt sindInfo
- Publication number
- DE1761764C DE1761764C DE19681761764 DE1761764A DE1761764C DE 1761764 C DE1761764 C DE 1761764C DE 19681761764 DE19681761764 DE 19681761764 DE 1761764 A DE1761764 A DE 1761764A DE 1761764 C DE1761764 C DE 1761764C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- levers
- lever
- deflected
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 11
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 8
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
tische Kreis des Elektromagneten (12) im wesent- Bahnen verteilt werden.
liehen über den zum auszulenkenden Typenhebel ao Bei einem anderen Vorschlag (deutsche Patcnt-
(2.1) gehörenden Typenkörper (15) schließt und schrift 1611488) erfolgt die Auswahl ebenfalls auf
daß die Polflächen des Elektromagneten (12) magnetischem Wege. Hier wirkt ein sich mit dem
einen in Auslenkrichtung ansteigenden Verlauf abzulenkenden Übertragungshebel fortbewegendes
haben. Magnetfeld auf das freie Hebelende ein, wodurch
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 es in die zum Abdruck führende Bahn abgelenkt
kennzeichnet, daß der Elektromagnet (12) ein wird.
U-Iörmiges Magnetjoch aufweist, welches in Aus- Weiterhin ist eine Anordnung (deutsche Offenrichtung
auf die Längserstreckung der Typen- legungsschrift 1 761 288) vorgeschlagen worden, bei
körper (15) angeordnet ist und dessen lichter der die Auswahl auf mechanischem Wege mittels
Schenkelabsland mindestens gleich der maxima- 30 eines Schußmagneten erfolgt, welcher direkt auf das
len Größe der Typen (15 a) ist und daß die freie Ende des jeweils auszuhebenden Typenhebels
Typenkörper (15) oberhalb und unterhalb der schlagartig einwirkt und dadurch seine Auslenkung
eigentlichen Type (15 a) eine dem Querschnitt in die zum Abdruck führende Bahn bewirkt,
der Jochschenkel (13) entsprechende planflächige Während die beiden erstgenannten Anordnungen
Erweiterung (15 b) besitzen, 35 einen relativ hohen technischen Aufwand erfordern,
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- sind bei der letztgenannten, technisch weniger aufkennzeichnet,
daß der schräge Verlauf der wendigen Anordnung die Typenhebel einer hohen Magnetpolllächcn eine Parallele zu der Bahn dar- mechanischen Beanspruchung unterworfen, welche
stellt, welche die hintere Längskante (15.1') des fertigungstechnisch ungünstige Maßnahmen erfordert
anzuhebenden Typenkörpers (15.1) während des 40 und einen gewissen Verschleiß nicht vermeiden läßt.
Auslcnkungsvorganges beschreibt. Demgegenüber stellt die Anordnung gemäß der
4. Anordnung nach Anspruch I bis 3 unter Erfindung eine Lösung dar, welche mit einem mini-Verwendung
eines Typenhebelmagazins mit sehr malen Aufwand an technischen Mitteln eine bedichter
Typenhebelfolge, dadurch gekennzeich- rührungsfreie und damit verschleißfreie magnetische
net, daß in Umlaufrichtung des Magazins vor 45 Auswahl gestattet.
dem Elektromagneten (12) ein bis dicht vor die Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
Jochschenkel (13) reichender Anschlag (16) an- das Auslenker, der umlaufenden Typenhebel berüh-
geordnet ist, dessen Unterkante (16 a) parallel rungsfrei durch einen dicht vor den Typenkörpern
zur Umlaufbahn verläuft und etwa in der Höhe stationär angeordneten Elektromagneten erfolgt,
der Mitte des Zwischenraumes liegt, welcher 50 dessen Erregungezeit jeweils auf die Durchlaufzeil
durch die hinteren Längskanten (13') der Joch- des auszulenkenden Typenhebels beschränkt ist, dal.'
schenkel (13) und die Planflächen (15 b) der der die Typenkörper so ausgebildet sind, daß sich dei
Ruheumlaufbahn folgenden Typenkörper (15) magnetische Kreis des Elektromagneten im wesent-
begrenzt wird. liehen über den zum auszulenkenden Typenhebel ge-
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gc- 55 hörenden Typenkörper schließt und daß die Polkennzeichnet,
daß der Anschlag (16) aus nicht- flächen des Elektromagneten einen in Auslenkrichmagnetischem
Werkstoff hoher Abriebsfestigkeit lung ansteigenden Verlauf haben.
besteht. An Hand von Ausführungsbeispielen wird du
6. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 bei Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nach
Verwendung von Typenkörpern mit Richtmar- 60 folgend nähtr erläutert.
kierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die F i g. 1 zeigt in teilweise geschnittener Seiten
Jochschenkcl (13) mil den Richtmarkierungen ansicht ein Druckwerk, bei dem die Auswahlanord
(15c) entsprechenden Aussparungen (13«) ver- nung gemäß der Erfindung Verwendung finden kann
sehen sind. F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein<
65 Auswahlanordnung gemäß der Erfindung in Front
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur magne- ansicht;
tischen Auswahl einzelner zum Abdruck bestimmter Fig· 3 stellt die Auswahlanordnung der Fig. 1 ii
Typenhebel aus einer Vielzahl, welche eng bcnach- Seitenansicht dar;
3
4
Fig. 4 zelgt eme Auswahlanordnung entsprechend mit planflächigen Erweiterungen 156 versehen,
der «J" F'S-J »"e»ner Ausführung für dicht auf- welche in Form und Größe dem Querschnitt der
cinandcrfoigende Typenhebeln; Schenke, J3 sind
Fig. 5 stellt in Seitenansicht ,.ne spezielle Au5- Der Elektromagnet 12 ist gemäß Fig. 2 und 3 so
führung der Anordnung yon Fig. 2 und Fig. 4 5 ungeordnet, daß die hinteren Kanten 13'der Schen-
dar\ . . , . . . , , kei 13 dicht über den Planfläehen 156 der mit ihren
Flg 1 zeigt ein an sich bekanntes Druck«crk, bei Typenhebeln 2 umlaufenden Typenkörper 15 stehen,
dem die Auswahlanordnung gemäß der Erfindung Die Einhaltung dieses Luftspaltes ist durch die eineine
sinnvolle Anwendung finden kann. gangs erwähnte, definierte Auflage der Typenhebel 2
Das Druckorgan 1 besteht aus einem kran/förmi- ,„ auf dem Scheibenrand 4« gewährleistet,
gen Tvpenhebelmagazin, bei dem die Typenhebel 2 Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Ausauf einer konzentrisch zum Mittelpunkt angeordne- wählanordnung wird an Hand der Fig. 2 nachfolten, gemeinsamen Ringachse 3 gelagert sind und in gend naher erläutert. Der Unterschied zur Ausfühzwei tellerförmigen, spiegelbildlich zueinander an- rung gemäß Fig. 4 besteht lediglich in einem geordneten Schlitzscheiben 4 seitlich geführt werden. 15 größeren Abstand A zweier aufeinanderfolgender In de/ Ruhestellung liegen die Typenhebel 2 auf dem Typenhebel 2.1 und 2.2, welcher auf die Funktions-(Jurch.'i-benden äußeren Rand 4 a der oberen Schlitz- weise keinen Einfluß hat, so daß die nachfolgende/) scheib' 4 auf und nehmen dabei eine im wescnt- Ausführungen dem Prinzip nach auch auf das Beilichcn iadiale Lage zur .Drehachse 1 α ein. Diese spiel der Fig. 4 zutreffen.
gen Tvpenhebelmagazin, bei dem die Typenhebel 2 Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Ausauf einer konzentrisch zum Mittelpunkt angeordne- wählanordnung wird an Hand der Fig. 2 nachfolten, gemeinsamen Ringachse 3 gelagert sind und in gend naher erläutert. Der Unterschied zur Ausfühzwei tellerförmigen, spiegelbildlich zueinander an- rung gemäß Fig. 4 besteht lediglich in einem geordneten Schlitzscheiben 4 seitlich geführt werden. 15 größeren Abstand A zweier aufeinanderfolgender In de/ Ruhestellung liegen die Typenhebel 2 auf dem Typenhebel 2.1 und 2.2, welcher auf die Funktions-(Jurch.'i-benden äußeren Rand 4 a der oberen Schlitz- weise keinen Einfluß hat, so daß die nachfolgende/) scheib' 4 auf und nehmen dabei eine im wescnt- Ausführungen dem Prinzip nach auch auf das Beilichcn iadiale Lage zur .Drehachse 1 α ein. Diese spiel der Fig. 4 zutreffen.
Lage wird während der Rotation des Magazins 20 Aus Gründen der besseren Übersicht sind in
durch einen geringen Auflagedruek gesichert, wei- Fig. 2 nur zwei der im Typenmagazin zusammen-
cher ich aus der auf die Typenhebel einwirkenden cefaßtcn Typenhebel 2.1 und 2.2 dargestellt, welche
Fliehkraft ergibt. Jn pfej]rightung umlaufen. Der Abstand A von
Dn>es derart ausgebildete Dmckorgan J ist Teil Typenhebel zu Typenhebel ist so groß, daß der
einer i:i Zeilenlängsrichtung, parallel zur Druckwalze 25 Typenkopf 15.2 des jeweils nachfolgenden Typen-
10 w:schiebbaren Wageneinrichtung, Es wird ver- hebeis 2.2 erst in den Bereich unter die Jochschenkel
mittels eines Zahnradtriebes5 über eine stationäre 13 einlauft, wenn der Typenkörper 15-1 des vorher-
Prolihvelle 6 in ständige Drehung versetzt. gehenden Typenhebels 2.1 diesen Bereich bereits
I'm annähernd 180° gegenüber der Abdruckstelle verlassen hat.
versei/.t ist die Auswahlordnung 7 gemäß der Er- 30 In diesem Fall ist bei einer geeigneten Zeitsteue-
nndung fest mit der Wageneinrichtung verbunden rung der Erregung des Magneten 12 gewährleistet,
angeoidnst. daßsich der magnetische Kreis im wesentlichen über
Durch den noch näher zu beschreibenden Aus- den Typenkörper 15 des jeweils auszulenkenden Ty-
wahivorgang wird der jeweilige Typenhebel 2 in penhebels2 schließt. Dieser Vorgang wird noch da-
einer gemäß Fig. 2 schematisch dargestellten Weise 35 durch vorteilhaft beeinflußt, daß die Typenkörper
aus tier Ruhcumlaufbahn in eine dnriiberliegende 15 einen relativ großen Querschnitt besitzen und
Bahn ausgelenkt, welche durch eine in Fig. 1 nicht generell aus Weicheisen bestehen,
dargestellte Führung 8 bestimmt wird. In dieser Ist zum Beispiel der Typenhebel 2.1 in der F i g. 2
Scliw cnklage gelangt der ausgewählte Typenhebel 2 zum Abdruck vorgesehen, so erfolgt nach dem
mit seinem Ansatz 2a im Verlauf der weiteren Dre- 40 Prinzip einer bereits vorgeschlagenen Auswahl-
hun;· des Magazins in den Bereich einer stationär steuerung (Patentanmeldung amtl. Aktenzeichen
auf der Wageneinrichtung angeordneten Druck- P 17 61 288.3) die Erregung des Elektromagneten 12
kurve 9, weiche den Typenhebel 2 dcrnrt beschleu- zu einem Zeitpunkt, in dem sich der Typenhebel 2.1
nigl. daß er genau in dem Augenblick zum Anschlag in der mit 2.1' bezeichneten, gestrichelt dargestellten
gegen die Druckwalze 10 gelangt, in der seine Ab- 45 Position befindet. Das sich damit aufbauende Magnet-
druckbcwegung rechtwinklig zur Längsachse der feld hat seine volle Stärke erreicht, wenn der in
Druckwabe 10 verläuft. Der nach dem Abdruck Pfeilrichtung weiter umlaufende Typenhebel 2.1 m",!
zuriickprellende Typenhebel 2 wird über seinen An- der hinteren Längskante 15.1' seines Typenkörpers
sat/ la von einer nicht näher bezeichneten Rück- 15.1 unter der hinteren Längskante 13' der Joch-
fiihrkurve erfaßt und in die Ruhcumlaufbahn zu- 50 schenkel 13 steht. Über die nunmehr als Magnetanker
riickgeführi. fungierenden Typenkörper 15.1 wird der Typenhebel
In Fig. 2 und 3 ist die in Fig. 1 mit der Posi- 2.1 im Verlauf seiner Seitwärtsbewegung nach oben
tion 7 bezeichnete Auswahlanordnung gemäß der ausgehoben. Der schräge Verlauf der Magnetpol-Erfindung
schematisch dargestellt. Sie besteht im flächen von der hinteren Längskante 13' zur vordewesentlichcn
aus einem Elektromagneten 12, wel- 55 ren Längskante 13" ist dabei entsprechend der
eher oberhalb der umlaufenden Typenhebel 2 sta- Aushubbeschleunigung des Typenhebels durch das
tionar an einem Teil 11 des Druckorganrahmens Magnetfeld so ausgelegt, daß der Typenkörper 15.1
befestigt ist. Der Magnet 12 besteht aus einem zu keinem Zeitpunkt in Berührung mit den Magnet-U-förmigen
Magnetjoch, dessen Schenkel 13 mit je polflächen gelangt. Während der somit fliegend ereincr
Erregerwicklung 14 versehen sind. Der lichte 60 folgenden Auslenkung erfährt der Typenhebel 2.1
Abstand zwischen den beiden Schenkeln 13 ist ge- eine so hohe Beschleunigung, daß er sich nach dem
maß Fig. 3 mindestens gleich der maximalen Größe Verlassen des Magnetpolbereiches im freien Flug in
der Type 15 a, während die Polflächen einen in Aushubrichtung weiterbewegt. Durch die gleichzeitige
Auslenkrichtung schrägen Verlauf haben. Rotationsbewegung in Pfeilrichtung gelangt der so
Die auf den Typenhebeln 2 befestigten Typenkör- 65 ausgehobene Typenhebel 2.1 letztlich in die gestri-
pcr 15 weisen die in Fig. 3 dargestellte Form auf. chelt dargestellte Position 2.1" und hat damit die
Sie sind gegenüber herkömmlichen Ausführungen vorgesehene, durch die Führung 8 bestimmte Um-
oberhalb und unterhalb der eigentlichen Type 15.ν laufbahn erreicht, aus der heraus der Typenhebel 2.1
in der eingangs beschriebenen Weise zum Abdruck gelangt.
Die Erregung des Elektromagneten 12 wird jeweils wieder abgeschaltet, wenn dei Typenkörper 15.1 des
ausgelenkten Typenhebels 2.1 den Magnetpolbereich verläßt, d. h., wenn die hintere Kante 15.1' des
Typenkörpers 15.1 mit den vorderen Längskanten 13" der Jochschenkel 13 fluchtet. Zu diesem Zeitpunkt
befindet sich der nachfolgende Typenhebel 2.2 in der in F i g. 2 dargestellten Position, aus der heraus
keine wirksame Einflußnahme des momentan noch bestehenden Magnetfeldes auf den Typenkörper 15.2
erfolgt, so daß dieser seinen Weg in der Ruheumlaufbahn fortsetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich
bei einem kontinuierlichen Nachrichtenfluß zyklisch.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 4 unterscheidet sich, wie bereits erwähnt, nur durch den gegenüber A
kleineren Abstand B der aufeinanderfolgenden Typenhebel. Dieser Umstand tritt z. B. ein, wenn eine größere
Anzahl abzudruckender Zeichen gefordert wird, was eine entsprechende Erhöhung der im Magazin
zusammengefaßten Typenhebel bedingt.
In diesem Fall kann gemäß Fi g. 4 die Folgedichte
so groß sein, daß sich der Typenkörper 15.2 des nachfolgenden Typenhebels 2.2 nahezu vollständig
unter den Magnetpolen befindet, wenn der auszulenkcnde Typenhebel 2.1 die Position erreicht hat, in der
die Magneterregung abgeschaltet wird. Bei fehlenden Vorkehrungen würde diese dazu führen, daß möglicherweise
nicht nur der Typenhebel 2.1, sondern auch der Typenhebel 2.2 ausgehoben wird.
Um dieser Unsicherheit in der Auswahl zu begegnen ist in Umlaufrichtung vor dem Magneten 12 ein
aus nichtmagnetischem Werkstoff hoher Abriebfestigkeit bestehender Anschlag 16 vorgesehen, welcher bis
dicht vor die Jochschenkel 13 reicht. Seine Unterkante 16 α verläuft parallel zu den umlaufenden
Typenhebeln 2 und liegt etwa in Höhe der Mitte des Zwischenraumes, welcher durch die hinteren
Längskanten 13' der Jochschenkel 13 und die Planflächen 15 b derjenigen Typenkörper 15 begrenzt
wird, deren Typenhebel 2 auf dem die Ruheumlaufbahn kennzeichnenden Scheibenrand Aa aufliegen.
Mit dem Ausheben des auszulenkenden Typenhebels 2.1 gelangt jetzt zwar immer noch der Typenkörper 15.2 des nachfolgenden Typenhebels 2.2 in den Wirkungsbereich des magnetischen Feldes, doch wird er durch die Anlage seiner Planflächen 15 b gegen die Unterkante 16 α des Anschlages 16 an einer weiteren Aufwärtsbewegung gehindert. Der Anschlag 16 reicht dabei so dicht an die Jochschenke! 13 heran, daß diese Gegebenheit entsprechend Fig. 4 noch besteht, wenn die Erregung des Magneten 12 wieder abgeschaltet wird. Während der durch die Einwirkung des Magnetfeldes beschleunigte Typenhebel 2.1 sich weiter aufwärts bewegt und auf die zum Abdruck führende Bahn gelangt, wurde die entsprechende Bewegung des nachfolgenden Typenhebels 2.2 durch den Anschlag 16 abgebremst, so daß er mit dem Schwinden des magnetischen Feldes wieder in die Ruheumlaufbahn zurückfällt.
Mit dem Ausheben des auszulenkenden Typenhebels 2.1 gelangt jetzt zwar immer noch der Typenkörper 15.2 des nachfolgenden Typenhebels 2.2 in den Wirkungsbereich des magnetischen Feldes, doch wird er durch die Anlage seiner Planflächen 15 b gegen die Unterkante 16 α des Anschlages 16 an einer weiteren Aufwärtsbewegung gehindert. Der Anschlag 16 reicht dabei so dicht an die Jochschenke! 13 heran, daß diese Gegebenheit entsprechend Fig. 4 noch besteht, wenn die Erregung des Magneten 12 wieder abgeschaltet wird. Während der durch die Einwirkung des Magnetfeldes beschleunigte Typenhebel 2.1 sich weiter aufwärts bewegt und auf die zum Abdruck führende Bahn gelangt, wurde die entsprechende Bewegung des nachfolgenden Typenhebels 2.2 durch den Anschlag 16 abgebremst, so daß er mit dem Schwinden des magnetischen Feldes wieder in die Ruheumlaufbahn zurückfällt.
Bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungen finden Typenkörper 15 Verwendung, die auf Grund
fehlender Richtmarkierungen planflächige Erweiterungen 15 b aufweisen. Gemäß F i g. 5 läßt sich die
Auswahlanordnung gemäß der Erfindung auch für Typenkörper 15 mit Richtmarkierungen 15 c ausbilden.
Hierbei sind die Jochschenkel 13 lediglich mit den Richtmarkierungen 15 c entsprechenden Aussparungen
13 α zu versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Anordnung zur magnetischen Auswahl ein- Magazin zu einer das Druckorgan eines Seriendruck-
zelner zum Abdruck bestimmter Typenhebel aus Werkes bildenden Einheit zusammengefaßt sind und
einer Vielzahl, welche eng benachbart in einem bei welcher die abgewählten Typenhebel aus der
ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zu 5 Ruheumlaufbahn in eine parallel verlaufende, zum
einer das Druckorgan eines Seriendruckwerkes Abdruck führende Bahn ausgelenkt werden,
bildenden Einheit zusammengefaßt sind und bei Typenhebelauswahlanordnungen, weiche den durch
welcher die ausgewählten Typenhebel aus der Druckwerke der vorgenannten Art gestellten hohen
Ruheumlaufbahn in eine parallel verlaufende, Forderungen entsprechen, sind bereits vorgeschlagen
zum Abdruck führende Bahn ausgelenkt werden, io worden.
dadurch gekennzeichnet, daß das An- Eine dieser Anordnungen (deutsche Patentschrift
lenken der umlaufenden Typenhebel (2) beruh- 1295 570) sieht eine wahlweise magnetische Mar-
rungsfrei durch einen dicht vor den Typenkör- kierung der freien Enden von mit den Typenhebeln
pern (15) stationär angeordneten Eleklroniagne- in Verbindung stehenden Übertragungshebeln im
ten (12) erfolgt, dessen Erregungszeit jeweils auf 15 Verlauf der Rotation vor. Anschließend gelangen die
die Durchlaufzeit des auszulenkenden Typen- derart markierten Enden in ein z. B. durch Perma-
hebcls (2.1) beschränkt ist, daß die Typenkörper nentmagnete gebildetes magnetisches Feld, inner-
(15) so ausgebildet sind, daß sich der magne- halb dessen sie gemäß ihrer Polung auf die einzelnen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681761764 DE1761764C (de) | 1968-07-04 | Anordnung zur magnetischen Auswahl einzelner Typenhebel aus einer Vielzahl, welche als Druckorgan eines Seriendruckwerkes in einem ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zusammengefaßt sind | |
DK341269A DK122627B (da) | 1968-07-04 | 1969-06-25 | Mekanisme til berøringsfri, magnetisk udvælgelse af individuelle typestænger af et flertal af typestænger, der som trykkeorgan i en serietrykkemekanisme er sammenfattet i et kontinuerligt roterende, kransformet magasin. |
GB3209469A GB1242186A (en) | 1968-07-04 | 1969-06-25 | Magnetic selecting device for type-bars in a continuously rotating magazine |
CH1010069A CH514438A (de) | 1968-07-04 | 1969-07-02 | Vorrichtung zur berührungsfreien magnetischen Auswahl einzelner Typenhebel aus einer Vielzahl, welche als Druckorgan eines Seriendruckwerkes in einem ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zusammengefasst sind |
JP5182969A JPS4935205B1 (de) | 1968-07-04 | 1969-07-02 | |
SU1344989A SU398020A1 (ru) | 1969-07-03 | Устройство для селекции печатающих рычагов пишущей мащинки | |
FR6922499A FR2012291A6 (de) | 1968-07-04 | 1969-07-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681761764 DE1761764C (de) | 1968-07-04 | Anordnung zur magnetischen Auswahl einzelner Typenhebel aus einer Vielzahl, welche als Druckorgan eines Seriendruckwerkes in einem ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zusammengefaßt sind |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1761764A1 DE1761764A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1761764B2 DE1761764B2 (de) | 1972-09-21 |
DE1761764C true DE1761764C (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047883A2 (de) | Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker | |
DE3419912C2 (de) | ||
DE2119415A1 (de) | Elektromagnetischer antrieb fuer die nadel eines nadeldruckers | |
DE2527186B2 (de) | Mosaikdrucker mit einem zylindrischen Gehäuse | |
DE1279983B (de) | Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker | |
DE1245627B (de) | Druckhammereinrichtung | |
DE2041789C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für Druckhammer | |
DE1761764C (de) | Anordnung zur magnetischen Auswahl einzelner Typenhebel aus einer Vielzahl, welche als Druckorgan eines Seriendruckwerkes in einem ständig rotierenden, kranzförmigen Magazin zusammengefaßt sind | |
DE1920531A1 (de) | Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen | |
DE2300910C3 (de) | Drucker | |
DE2542077A1 (de) | Druckkopf | |
DE1761764B2 (de) | Anordnung zur magnetischen auswahl einzelner typenhebel aus einer vielzahl, welche als druckorgan eines seriendruckwerkes in einem staendig rotierenden, kranzfoermigen magazin zusammengefasst sind | |
DE1611431C3 (de) | Drahtdruckkopf | |
DE1102640B (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine | |
DE2032821C3 (de) | Druckvorrichtung für den Mosaikdruck | |
DE1556261C (de) | Weichenartige Auslenkvorrichtung fur Typenhebeldruckwerke mit einem stan dig rotierenden Typenhebelmagazin | |
DE2836396A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE393928C (de) | Schreibmaschine | |
DE2150402C3 (de) | Mosaikdrucker | |
DE1901596C3 (de) | Motorlocher | |
DE2820932A1 (de) | Vorrichtung zur elektromechanischen einstellung eines einseitig gelagerten hebelarms in drei verschiedene stabile lagen | |
DE1549836B2 (de) | Schnelldrucker | |
DE1075639B (de) | Bremsvorrichtung fur eine an schreibenden Bureaumaschinen anzuordnende Vorsteckeinrichtung | |
DE1303938B (de) | Nadelwählvorrichtung für Strickmaschinen | |
AT255447B (de) | Druckeinrichtung für datenverarbeitende Maschinen |