DE1760546B2 - Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl - Google Patents

Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl

Info

Publication number
DE1760546B2
DE1760546B2 DE1760546A DE1760546A DE1760546B2 DE 1760546 B2 DE1760546 B2 DE 1760546B2 DE 1760546 A DE1760546 A DE 1760546A DE 1760546 A DE1760546 A DE 1760546A DE 1760546 B2 DE1760546 B2 DE 1760546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
condensate
liquid
condenser
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1760546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760546A1 (de
Inventor
Erwin Biesinger
Lothar Kostorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Maschinenbau & Co Kg 7407 Rottenburg GmbH
Original Assignee
Seco Maschinenbau & Co Kg 7407 Rottenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Maschinenbau & Co Kg 7407 Rottenburg GmbH filed Critical Seco Maschinenbau & Co Kg 7407 Rottenburg GmbH
Priority to DE1760546A priority Critical patent/DE1760546B2/de
Priority to US826856A priority patent/US3570589A/en
Publication of DE1760546A1 publication Critical patent/DE1760546A1/de
Publication of DE1760546B2 publication Critical patent/DE1760546B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/06Solvent-treatment of textile materials with recovery of the solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

haltenen Lösungstnitteldämpfe, und das sich an den Lamellen bildende Kondensat fließt entlang der Lamellen in die Auffangwanne 17 des Gehäuses 10 ab. Soweit die Lamellen nicht unter den Wasserspiegel 18 ragen, tropft von ihnen das Kondensat in die Auffangwanne 17 ab, wobei die abfallenden Tropfen, die ein größeres spezifisches Gewicht als Wasser haben, die Wasserabdeckschicht 18 durchschlagen oder nach dem Einfallen in diese Schicht durch sie nach unten hindurchwandern. Ein Wiederverdunsten von Lösungsmittel während des Abfließens des Kondensats von deu Lamellen des Lamellenblocks muß praktisch nicht befürchtet werden, weil dieses Kondensat stark abgekühlt ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Lösungsmittelkondensator wird das zurückgewonnene Lösungsmittel fortlaufend über eine Überlaufeinrichtung abgeleitet. Zu diesem Zweck ist die Bodenwanne 17 des Gehäuses 10 nach Art eines Wasserabscheiders mit zwei Überlaufrohren 19 und 20 versehen, die in unterschiedlicher Höhe angebracht sind. Das tiefer gelegene Überlaufrohr 19 mündet innerhalb des Behälters 10 in ein Steigrohr 21, das in Bodennähe des Behälters endet. Durch das Steigrohr 21 und die Überlaufleitung 19 kann das Lösungsmittelkondensat aus der Bodenwanne 17 in eine nicht dargestellte und zu einem Lösungsmittel-Sammelbehälter führende Leitung abfließen, sobald der Lö^ungsmittelspiegel in der Wanne 17 die Höhe des Überlaufrohres 19 erreicht hat. Das höher gelegene Überlaufrohr 20 dient hier nur zum Abfließen von überschüssigem Wasser aus der Wasserabdeckschicht 18 und ist daher nur beim Einlassen oder Ablassen von Wasser in den Behälter 10 von Interesse. Während der übrigen Zeit kann dieses Überlaufrohr 20 verschlossen werden, um ein Entweichen von Luft und Lösungsmitteldämpfen aus dem Behälter an dieser Stelle zu vermeiden. Die Höhendifferenz zwischen den beiden Überlaufrohren 19 und 20 bestimmt die Stärke der Wasserabd' r.kschicht 18.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
stung eintreten, wenn die Abkühlung dieses Luftstro-
Patentanspruch: mes nicht ausreichend tief getrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Lö-
Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur sungsmittelkondensatoren der eingangs genannten chemischen Reinigung von Wäschestücken 5 Art den Wirkungsgrad der Rückgewinnung von Löod. dgl., mit einem mit Kühlflächen versehenen sungsmittel zu erhöhen, so daß der Kondensator verKondensator und mit einem unmittelbar unterhalb hältnismäßig klein ausgebildet werden kann und des Kondensatorgehäuses angeordneten, das von trotzdem dazu ausreicht, bei einem diskontinuierliden Kondensierflächen abtropfende Lösungsmittel chen Betrieb stoßartig anfallende Lösuugsmittelaufnehmenden Auffangbehälter, in welchem das io dämpfe rasch und sicher auszukondensieren.
flüssige Lösungsmittel durch eine Deckschicht Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß daaus einer leichteren Flüssigkeit gegen Verdun- durch gelöst, daß die Kühlflächen des Lösungsmittelstung abgedeckt ist, dadurch gekenn- kondensators mindestens zum Teil bis in den Füllbezeichnet, daß die Kühlflächen (11) minde- reich der Auffangwanne für das Kondensat ragen, stens zum Teil bis in den Füllbereich der Auf- 15 Durch diese Maßnahme können die an den Kühlfläfangwanne (17) für das Kondensat ragen. chen anfallenden Lösungsmitteltropfen sicher in das
Flüssigkeitsbad abgeleitet werden, ohne daß dadurch
eine Verwirbelung der abdeckenden Schutzflüssigkeit
entsteht. Außerdem können von der an den KühlfVa-20 chen ablaufenden Lösungsmittelflüssigkeit Flüssig-
Die Erfindung betrifft einen Lösungsmittelkonden- keitsteilchen durch die vorbeiströmende Umluft nicht
sator für Maschinen zur chemischen Reinigung von so leicht mitgerissen werden wie bei deren freiem
Wäschestücken od. dgl., mit einem mit Kühlflächen Fall in eine Auffangwanne.
versehenen Kondensator und mit einem unmittelbar Durch die Maßnahme gemäß der Erfindung lassen
unterhalb des Kondensatorgehäuses angeordneten, 25 sich die Kondensatoren relativ klein bauen und mit
das von den Kondensierflächen abtropfende Lö- einer relativ groC;n Umluft-Durchlaufgeschwindig-
sungsmittel aufnehmenden Auffangbehälter, in wel- keit betreiben. Durch die in die Bodenwanne hinein-
chem das flüssige Lösungsmittel durch eine Deck- ragenden Lamellen des Lamellenblockes wird außer-
schicht aus einer leichteren Flüssigkeit gegen Ver- dem eine gewisse Nachkühlung des gewonnenen Lö-
dunstung abgedecKt ist. 30 sungsmittelkondensats erzielt. Auch wird durch die
In Chemisch-Reiniguagsmai· hinen verwendete in den Bodenwannenraum ragenden Lamellenteile
Lösungsmittel haben teilweise einen sehr niedrigen eine Turbulenzbildung der schützenden Wasserab-
Siedepunkt. Dies gilt insbesonder für Derivate der deckschicht durch die hindurchströmende Luft oder
Methanreihe, die sich teilweise bereits bei Zimmer- infolge von Erschütterungen des Gehäuses verhindert
temperatur verflüchtigen. Dies erschwert die Rückge- 35 oder erschwert.
winnung dieser Reinigungsmittel in Kondensatoren In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
üblicher Bauart. Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Im
Bei einigen bekannten Lösungsmittelkondensato- einzelnen zeigt
ren (USA.-Patentschrift 3 274 775, belgische Patent- F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch schrift 665 053) wird das Kondensat am Boden einer 40 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Kondensatorkammer gesammelt und über eine Rohr- Kondensieren von Lösungsmitteldämpfen,
leitung in einen Wasserabscheider geleitet, wo eine Fi g. 2 eine schematische stirnseitige Ansicht der Trennung zwischen dem Lösungsmittel und dem in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
Wasser stattfindet. Diese Einrichtungen haben den Der Lösungsmittelkondensator weist in an sich beNachteil, daß das auskondensierte Lösungsmittel 45 kannter Weise ein geschlossenes Gehäuse 10 auf, in über nicht gekühlte Behälterflächen in ein Auslauf- welchem ein Lamellenblock 11 angeordnet ist, der rohr ablaufen muß. Auf diesen nicht gekühlten Flä- mit Kühlschlangen 12 zum Hindurchleiten eines chen findet eine gewisse Erwärmung des Kondensats Kühlmittels versehen ist. Das Kühlmittel wird über statt, und durch den über die Wandungen hinweg- die aus dem Gehäuse 10 herausgeführte Zuflußkistreichenden Luftstrom wird eine Rückverdampfung 5° -ung 13 zugeführt und durch eine Rückflußleitung 14 eines Teils des vorher auskondensierten Lösungsmit- im Kreislauf zu einer nicht dargestellten Kältematels begünstigt. schine zurückgeleitet. Der Luftstrom, insbesondere Es ist auch bereits ein Lösungsmittelkondensator Umluftstrom, mit den zu kondensierenden Lösungsbekannt (USA.-Patentschrift 3 177 126), bei welchem mitteldämpfen wird durch einen Anschlußstutzen 15 ein Verdunsten des gewonnenen Kondensats beim 55 in den oberen Bereich des Gehäuses 10 eingeleitet, Darüberleäten von Luft dadurch verhindert wird, daß muß von oben nach unten den Lamellenblock 11 das flüssige Lösungsmittel durch eine Deckschicht durchströmen und wird durch einen tiefer gelegenen aus einer leichteren Flüssigkeit abgedeckt ist. Diese Ausgleichstutzen 16 wieder aus dem Gehäuse 10 her-Maßnahme reicht jedoch nicht aus, die leichtflüssi- ausgeleitet.
gen Lösungsmitteldämpfe rasch und sicher auszu- 60 Das Gehäuse 10 ist in seinem unteren Teil als kondensieren und ein Wiederverdunsten des Kon- Auffangwanne zur Aufnahme des gebildeten Kondensats im Kondensiator zu verhindern, da die von densats ausgebildet. Ein Teil der Lamellen des Laden Kondensierflääien des Kondensators in eine mellenblockes 11 ragt bis in die Auffangwanne 17 Auffangwanne abfallenden Lösungsmittehropfen zu hinein und durch eine Wasserschicht 18 hindurch, einer Verwirbelung der abdeckenden Schutzflüssig- 65 mit welcher das in der Auffangwanne 17 gesammelte keit mit dem Kondensat führen können. Auch beim Kondensat abgedeckt ist.
Fall der Tropfen durch den den Kondensator passie- Beim Hindurchleiten des Umluftstromes durch
renden Luftstrom kann eine teilweise Wiederverdun- den Lamellenblock 11 kondensieren die in ihm ent-
DE1760546A 1968-06-01 1968-06-01 Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl Pending DE1760546B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760546A DE1760546B2 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl
US826856A US3570589A (en) 1968-06-01 1969-05-22 Method and apparatus for recovering solvent vapors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760546A DE1760546B2 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1760546A1 DE1760546A1 (de) 1971-11-18
DE1760546B2 true DE1760546B2 (de) 1973-11-22

Family

ID=5696128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760546A Pending DE1760546B2 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3570589A (de)
DE (1) DE1760546B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT953257B (it) * 1972-03-10 1973-08-10 Zucchini G Condensatore in particolare per la condensazione di flussi gassosi sa turi in uscita dalla botte di lavag gio di impianti per il lavaggio a secco
US4973387A (en) * 1982-12-28 1990-11-27 Allied-Signal Inc. Apparatus and method for reducing solvent losses
US4726819A (en) * 1985-06-25 1988-02-23 The Brook Club, Inc. Process and apparatus for recovering oil component from dry-distilled gas flow or solid polymer wastes
FR2625914B1 (fr) * 1988-01-18 1990-10-26 Louma Jean Dispositif constituant un regenerateur de solvant
US5221439A (en) * 1991-06-17 1993-06-22 Y. T. Li Engineering, Inc. Orbital tube evaporator with improved heat transfer
FR2749485B1 (fr) * 1996-06-11 1998-08-07 Lefebvre Deterpigny Therese Chaussure avec une semelle conformee
US20160282050A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Eliyahu Eliran Danino Heat exchange apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077612A (en) * 1934-11-24 1937-04-20 Besag Arnold Hot water container
US2756028A (en) * 1953-09-24 1956-07-24 Westinghouse Electric Corp Heat exchange apparatus
US3271934A (en) * 1962-06-11 1966-09-13 Carrier Corp Heat transfer apparatus having means to separate condensed liquid from the system fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760546A1 (de) 1971-11-18
US3570589A (en) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659647C2 (de) Vorrichtung zur Abfuhr von Rauch, Dämpfen und Fetten für geschlossene Räume
DE2111026B1 (de) Kondensator-Plattenwaermetauscher
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
DE1760546B2 (de) Lösungsmittelkondensator für Maschinen zur chemischen Reinigung von Wäschestücken od. dgl
DE2654989A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von metallischen werkstuecken
DE2025635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Wasser vdn festen Oberflächen bei niedrigen Temperaturen
DE2917389C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE2010589A1 (de) Ent spannungsverdampfer
DE1519550A1 (de) Destillationsapparat mit Aufprallplatten
DE4032120C2 (de) Kondensator, insbesondere Brüdenkondensator
DE1030373B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur
DE202012010739U1 (de) Reinigungsanlage für Reinigungsverfahren mit einer Reinigungsflüssigkeit und einem Hydro-Fluor-Ether
EP0536621A1 (de) Geschirrspülmaschine
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
AT392838B (de) Kondensator, insbesondere bruedenkondensator
DE574561C (de) Vakuumeindampfapparat
DE1642441C3 (de) Entspannungsverdampfer
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE742243C (de) Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
DE19923682A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser
DE3121561A1 (de) Einrichtung zur loesemittel-destillation
DE740013C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten, die in duenner Schicht ueber schiefe Ebenen bildende mit Heizkanaelen versehene Platten herabfliessen
DE1451134B2 (de) Kondensatsammelbehaelter
DE539885C (de) Absorptionskaelteapparat
DE901883C (de) Vorlaufabscheide- und Verstaerkereinrichtung fuer Anlagen zum Destillieren alkoholhaltiger Maischen