DE1760406C3 - Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile - Google Patents

Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile

Info

Publication number
DE1760406C3
DE1760406C3 DE19681760406 DE1760406A DE1760406C3 DE 1760406 C3 DE1760406 C3 DE 1760406C3 DE 19681760406 DE19681760406 DE 19681760406 DE 1760406 A DE1760406 A DE 1760406A DE 1760406 C3 DE1760406 C3 DE 1760406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
wire ropes
stranding
wire
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681760406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760406B2 (de
DE1760406A1 (de
Inventor
Sandor Dipl.-Ing. Jaszai
Gyula Dipl.-Ing. Kaderjak
Jozsef Veinemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECEMBER 4 DROTMUEVEK MISKOLC
DIOSGYORI GEPGYAR MISKOLC-DIOSGYOERVASGYAR
Original Assignee
DECEMBER 4 DROTMUEVEK MISKOLC
DIOSGYORI GEPGYAR MISKOLC-DIOSGYOERVASGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECEMBER 4 DROTMUEVEK MISKOLC, DIOSGYORI GEPGYAR MISKOLC-DIOSGYOERVASGYAR filed Critical DECEMBER 4 DROTMUEVEK MISKOLC
Publication of DE1760406A1 publication Critical patent/DE1760406A1/de
Publication of DE1760406B2 publication Critical patent/DE1760406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760406C3 publication Critical patent/DE1760406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/12Machine details; Auxiliary devices for softening, lubricating or impregnating ropes, cables, or component strands thereof

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Draliieller aufweisenden Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile, wobei der Schmier- stoff vor der Verseilstelle auf die in der Seilmitte gelegene Litze aufgebracht wird.
Es ist bekannt, daß sich bei Drahtseilen die einzelnen Litzen in Bezug aufeinander verschieben können, wodurch trockene innere Reibung entsteht. Es ist auch bekannt, daß sich im Inneren des· Drahtseils infolge des Kreisquerschnitts der Litze ein freier Raum bildet, der 20 bis 30 Prozent des Drahtseillitzenquerschnitts beträgt. Feuchtigkeit, Dampf und Luft können in diesen freien Raum insbesondere durch die Bewegung der Litze des Seiles während des Gebrauchs eindringen und eine innere Korrosion verursachen. Die trockene innere Reibung sowie die innere Korrosion verringern wesentlich die Ermüdungsgrenze der Litze und ergeben Drahtbrüche.
Um die innere Korrosion und Reibung zu verringern, wurde bereits Schmierstoff mittels einer Vorrichtung von außen her auf die Drahtseillitze so aufgebracht, daß er noch vor dem Verseilkopf auf die sich um die Drehachse der Verseilmaschine drehenden Litzen gelangte. Dabei gelangte jedoch in das Innere der Litze, das den größeren Teil des Seilquerschnitis ausmacht, nicht genügend Schmierstoff.
Bei einer bekannten Schmiervorrichtung für Drahtseile wird eine Schmierstoffleitung verwendet, die vor der ersten Verseilsteüe in unmittelbarer Nähe des Kerndrahts mündet, wodurch dem Kerndraht einseitig Schmierstoff zugeführt wird. Der Schmierstoff wird gewissermaßen linienförmig aufgebracht, und es besteht keine Gewähr dafür, daß er beim Verseilen gleichmäßig um den Kerndraht verteilt wird. Die Gefahr einer einseitigen Schmierung ist hier besonders groß, wenn die Verseilmaschine mit hoher Drehzahl läuft. Auch die hierbei noch vorgesehene Schmierstoffleitung, die wie die erstgenannte von einer in der Maschinenhohlwelle angeordneten Schmierstoffhauptleitung abzweigt, weist von der Längsachse der Maschinenhohlwelle einen erheblichen Abstand auf, so daß sich bei hoher Drehzahl der Maschine eine starke Kühlwirkung ergibt, wodurch die Schmierstoff-Förderung auf Grund der steigenden Viskosität ungünstig beeinflußt wird (DTPS 1226 459).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung an Verseilmaschinen zum Einfetten der einlaufenden Verseilelemente wird zwar der Schmierstoff unter Vermeidung langer Rohrleitungen unmittelbar an der Stelle des Redarfs zugeführt, nämlich ein der Einlauföffnung des Preßlagers, gelangt jedoch nicht in das Innere des Drahtseils bzw. auf den Kerndraht, sondern wird außen zugeführt (DT-Gbm 1 858 888).
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Vorrichtung der obengenannten Art so auszubilden, daß die durch Drahtstränge innerhalb des Drahtseils gebildeten freien Räume mit einem Schmierstoff hoher Viskosität und guter Haftfähigkeit in einer Weise gefüllt werden, die eine absolut gleichmäßige Rundumverteilung des Schmierstoffes um den Kerndraht ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Draliteller der Verseilmaschine eine auswechselbare Hülse mit ax-aler Bohrung zur Führung der in der Seilmitte gelegenen Litze aufweist, und daß die Bohrung über einen oder mehrere in der Hülse und im Drallteller radial verlaufende Kanäle mit einer Ringnut in Verbindung steht, die auf der Innenseite eines den Drallteller an seinem äußeren Umfang lagerartig umschließenden, feststehend angeordneten Rings vorgesehen und an einen Schmierstoffbehälter angeschlossen ist.
Die Zuführung des Schmierstoffs erfolgt also von einem festen Bauteil aus unmittelbar zum Drallteller der Verseilmaschine, wodurch eine erhebliche Vereinfachung des konstruktiven Aufwands erreicht wird und insbesondere die langen, fast die ganze Verseilmaschine durchlaufenden Leitungen der bekannten Vorrichtung wegfallen. Die Tatsache, daß der Drallteller und die Stopfbuchsenanordnung zusammengefaßt sind, ermöglicht es, den Vorratsbehälter für den Schmierstoff unmittelbar unter dem Ring des Dralltellers anzuordnen. Der Schmierstoff wird kontinuierlich auf die mittlere Litze gepreßt, und ein Teil davon gelangt zwischen die sich während des Drallvorganges nebeneinander und übereinander befindlichen Seilstränge.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht der Verseilmaschine mit Schmiervorrichtung,
F i g. 2 eine Querschnittsansicht des Verseilkopfes und
Fig.3 eine Stirnansicht des Verseilkopfes von F i g. 2.
Der Drallteller 1 des zum inneren Schmieren ausgebildeten Verseilkopfes ist leicht auswechselbar an ein Verseilrohr 2 bekannter Ausführung angeschlossen. Der Drallteller 1 weist in seiner Achse eine die mittlere Litze führende, auswechselbare Hülse 3 auf (F i g. 2). Die Hülse 3 ist mit einer litzenführenden Bohrung 4 und zum Zuführen des Schmierstoffs mit einem oder mehreren in die Bohrung 4 mündenden Kanälen 5 versehen. Der Kanal 5 ist an einen oder an mehrere in der Wandung des Dralltellers 1 in Radialrichtung verlaufende Kanäle 6 angeschlossen. Außerdem sind in dem Drallteller 1 auch verdrillende Litzen führende Bohrungen 7 vorgesehen.
Der Drallteller 1 sitzt mit seinem äußeren Umfang in einem ihn lagerartig umschließenden, feststehend an-
geordneten Ring 8. Zum Abdichten des zwischen den Laufflächen des Rings 8 und des Dralltellers 1 vorhandenen Spaltes ist ein eine elastische Verbindung sicherstellender Dichtungsring 9 vorgesehen. In dem Ring 8 ist eine Ringnut 10 eingearbeitet, die mittels eines Kanals 12 mit einer Leitung 11 verbünden ist.
Eine durch einen Antrieb 13 angetriebene Pumpe 14 fördert den auf eine gewünschte Temperatur erwärmten Schmierstoff aus einem Schmierstoffbehälter 15 durch die Leitung 11 in die Ringnut 10 des Rings 8. Von hier gelangt der Schmierstoff durch die Kanäle 5 und 6 in die die mittlere Litze des herzustellenden Seils führende Bohrung 4. Der in der Vorrichtung bestehende konstante Druck preßt den Schmierstoff auf die sich fortbewegende mittlere Litze. Da die Bohrung 4 der ij litzenführenden Hülse 3 unmittelbar in den Verseilkegel einmündet, den die Litzen beim Verseilen bilden, wird ein Teil des Schmierstoffs in dr Zwischenräume der während des Verseilens nebeneinander- und übereinanderliegenden Litzenkränze gepreßt. Das Eindringen des Schmierstoffs in die Drahtseillitze wird auch durch die Forlbewegung des Kerndrahts gesichert. Die Menge des in das Innere der Drahtseillitze eingebrachten Schmierstoffs kann mittels eines Steuerventils 16 eingestellt werden. Der Überlauf des Schmierstoffs im Behälter 15 wird durch eine Sicherungsvorrichtung 17 geregelt.
Im Ring 8 ist zum Sammeln des von den Drahtseillitzen abtropfenden oder aus den litzenführenJen Bohrungen 7 auslaufenden und eventuell verspritzten Schmierstoffes ein Schmierstoffsammelkanal 18 ausgebildet. Der gesammelte Schmierstoff fließt durch die Ableitung 19 in den Behälter 15 zurück.
Die obige Vorrichtung kann bei jeder Verseilmaschine angewendet werden, unabhängig von deren Typ. Ihre Arbeit ist von der Arbeit der Drahtseilmaschine unabhängig, hindert deren kontinuierlichen Betrieb nicht und verringert auch ihre Produktivität nicht. Das Nachfüllen des Schmierstoffes in den Behälter kann auch aus einem zentralen Net/ automatisch bewirkt werden, wodurch die von Fall zu Fall erfolgende Füllung eines Schmierstoffbehälters kleineren Inhalts vermieden werden kann. Die Heizung des Schmierstoffbehälters bzw. des Schmierstoffs kann beispielsweise elektrisch, oder mit Gas erfolgen. Demzufolge können Schmierstoffe mit beliebigen Eigenschaften angewendet werden, wie dies in den Normen für das Imprägnieren von Drahtseilen vorgeschrieben ist.
Die während des Verseilens eng aufeinander- und nebeneinanderliegenden Lit/enkrünze halten den Schmierstoff fest. Der Schmierstoff verbleibt während der ganzen Lebensdauer des Seils in dessen Inneren und übt dort die gewünschte Schmier- und Schutzwirkung aus. Durch dieses Schmieren kann die l.ebensdaue. der Drahtseile um 20 bis 30 erhöht werden
Durch die obige Vorrichtung wird aber nicht nur ein Schmieren im Inneren des Drahtseils erreicht, sondern auch die äußere Oberfläche der Drahtseile /11 r besseren Konservierung mit einem Schmierstoffüber/.ug \ersehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an Drahtteller aufweisenden Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schinieren der Drahtseile, wobei der Schmierstoff vor der Verseilstelle auf die in der Seilmitte gelegene Litze aufgebracht wird, dadurch -gekennzeichnet, daß ein Drallteiler (1) der Verseilmaschine eine auswechselbare Hülse (3) mit axialer Bohrung (4) zur Führung der in der Seilmitte gelegenen Litze aufweist, und daß die Bohrung (4) über einen oder mehrere in der Hülse (3) und im Drallteller (1) radial verlaufende Kanäle (5, 6) mit einer Ringnut (10) in Verbindung steht, die auf der Innenseite eines den Drallteller (1) an seinem äußeren Umfang !agerartig umschließenden, feststehend angeordneten Rings (8) vorgesehen und an einen Schmierstoffbehälter (15) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ring (8) ein mit einer Ableitung (19) verbundener Schmierstoffsammeikanal (18) vorgesehen ist.
DE19681760406 1967-05-19 1968-05-14 Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile Expired DE1760406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUDI000132 1967-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760406A1 DE1760406A1 (de) 1971-05-06
DE1760406B2 DE1760406B2 (de) 1975-02-27
DE1760406C3 true DE1760406C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=10994964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760406 Expired DE1760406C3 (de) 1967-05-19 1968-05-14 Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT290337B (de)
DE (1) DE1760406C3 (de)
FR (1) FR1565951A (de)
GB (1) GB1215516A (de)
YU (1) YU31348B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071073A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Inventio Ag Verseilmaschine mit einer Schmiermitteleinrichtung
DE102014211929A1 (de) 2014-06-23 2016-01-07 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zugträgers in Seilkonstruktion, insbesondere für Fördergurte

Also Published As

Publication number Publication date
AT290337B (de) 1971-05-25
FR1565951A (de) 1969-05-02
GB1215516A (en) 1970-12-09
DE1760406B2 (de) 1975-02-27
DE1760406A1 (de) 1971-05-06
YU31348B (en) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659233B1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
DE3639389A1 (de) Kettenspann- und -schmiervorrichtung
EP0625389B1 (de) Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE1760406C3 (de) Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile
CH232710A (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitigen Anliegens eines in einer Führung gleitenden Körpers an seinen Führungswänden.
DE3422046A1 (de) Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens
DE2609075C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und gleichmäßigen Verteilen von Schmiermitteln auf die Innenwand einer Stranggießkokille
DE2127460C3 (de) Rotationssymmetrisch gebaute Brennstoffeinspritzdüse
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE3035789C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Zylinderschmiervorrichtung
EP0319662B1 (de) Spindelkopf
DE2325343B2 (de) ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
DE2049648B2 (de) Pelletpresse mit einrichtung zum schmieren der lagerstellen der presswalzen
DE641167C (de) Pleuelstangenlagerung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
DE688008C (de) Verfahren zur Zufuehrung des Pressgutes bei Ringwa des Verfahrens
DE697611C (de) Vorrichtung zum Umpressen von Kabeln mit einem Mantel aus Blei
AT20800B (de) Vorrichtung an Pfropfenstanzmaschinen zum Einfetten von Gewehrpfropfen an ihrem Umfange.
DE947275C (de) Druckluftverteiler fuer die Zerstaeubung des von einer kraftangetriebenen Schmiervorrichtung zu Schmierduesen gefoerderten Schmiermittels
DE2304715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von plastischer bzw. teigiger masse durch eine leitung
DE860040C (de) Vorrichtung zur Erhitzung von fortlaufenden Faeden, Garnen, Filmbahnen od. dgl.
DE1858888U (de) Vorrichtung an feststehenden presslagern von korbverseil-, vorzugsweise von schnellverseil-maschinen zum einfetten der im presslager einlaufenden verseilelemente.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee