DE1758734A1 - Legierungen mit geringem Gewicht - Google Patents

Legierungen mit geringem Gewicht

Info

Publication number
DE1758734A1
DE1758734A1 DE19681758734 DE1758734A DE1758734A1 DE 1758734 A1 DE1758734 A1 DE 1758734A1 DE 19681758734 DE19681758734 DE 19681758734 DE 1758734 A DE1758734 A DE 1758734A DE 1758734 A1 DE1758734 A1 DE 1758734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
content
magnesium
alloy
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758734
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arwood Corp
Original Assignee
Arwood Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arwood Corp filed Critical Arwood Corp
Publication of DE1758734A1 publication Critical patent/DE1758734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

FATr rJTAMV.'ÄLTE
"ν-Γ LLTS-EGR^ -DIFL.-! NG. GRALFS 175 873 A
DrJ. MAiMITZ . DR. DEUFEL ·
8 MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 TELEFON 225110
31. Juli 1968
Seh/Gl - A 1096
Arwood Corporation
Eookleigh Industrial Park
Rockleigh, Few Jersey 07647, U.S0A.
Legierungen mit geringem Gewicht
Priorität; USA vom 31 -. Juli 1967 Nr β 657 035
Die vorliegende Erfindung "betrifft ganz allgemein Legierungen mit geringem Gewicht und guten Eigenschaften und bezieht sich insbesondere auf eine verbesserte Aluminiumlegierung, welche eine merklich verbesserte Festigkeit und Duktilität besitztβ
In den vergangenen Jahren ist ein Bedarf an Metallen mit leichtem Gewicht, welche gute strukturelle Eigenschaften besitzen, entstanden* Insbesondere verlangt die Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie nach Metallen und Le-
109818/0630
BAD ORIGINAL
gierungen, die einerseits ein leichtes Gewicht und andererseits eine.erhöhte Festigkeit besitzen. Im allgemeinen liegt. der oberste Bereich der mechanischen Eigenschaften von gegossenen Aluminiumlegierungen bei einer Bruchfestigkeit von ungefähr 3520 kg/cm (50000 psi), einer Streckfestigkeit von 2810 kg/cm (40000 psi) und einer Dehnung von ungefähr 5 ^0 Es gibt viele Anwendungsgebiete, welche höhere mechanische Eigenschaften erfordern«, Dabei werden geschmiedete oder anderweitig bearbeitete Seile in Fällen benötigt, in welchen Gussstücke vorzuziehen wären, sofern sie ausreichende mechanische Eigenschaften besässen. Es besteht daher ein Bedarf an einer Aluminiumlegierung, welche Eigenschaften besitzt, die den Eigenschaften der bisher verwendeten Legierungen überlegen sind»
Es ist bekannt, dass bestimmte Xiegierungsmittel ALuminlum zugegeben werden können, um dessen Bruchfestigkeit, Streckfestigkeit und Dehnung zu erhöhen. Es ist bekannt, dass Legierungen, welche aus Aluminium bestehen, dem begrenzte Mengen an Magnesium und Zink zugesetzt worden sind« ziemlich gute Eigenschaften besitzen. Beispielsweise werden :l.n der US-Patentschrift 2 993 bestimmte dieser Legierungen beschrieben, welche Zink zwischen 6 und 8 Gewichts-^ und Magnesium zwischen 0,55 und 0,95 Gewichts-5 enthalten. In dieser Patentschrift wird angegeben, dass der bevorzugte Bereich für Magnesium zwischen 0,6 und 0,8 Gewichts-^ liegt, wobei dieser Bereich biu zu O995 Gewichts-^, jedoch nicht
109818/0630
BAD ORIGINAL
steigen kann» In der genannten Patentschrift wird angegeben9 dass dis Bruchfestigkeiten swiscJien ungefähr 2740 und 3800 kg/cm2 (39000 -54000 psi) und die Streckfestigkeiten zwi- BQhBn 2180 "und ungefähr 352Q kg/cm (31000 und 50000 |si) sehwanicenswenn Magnesium in einer Menge von 0,5 - 1 $ sugesetzt wird» Es wird jedoch in dieser Patentschrift angegeben, dass es unsweckmässig ist9 über eine Magnesiuiamenge von O59 Gewichts-^ zu gehen« In Spalte 3 wird in Zeile 2 ff» dieser US-Patent·=· 8chrift ausgeführt, dass die Festigkeit sehr schnell ansteigt, wenn, die Magnesiiasiaenge 0,5 $ übersteigt und bis su 0,9 $ geht» Danach id.rd keine merkliche Steigerung der Eestigkeitseigenschaften durch eine weitere Erhöhung der Magnesiummenge festgestellte Me obere Srenze für die Magnesiummenge wird durch die merkliche Dehnungsvenainderung festgesetstg welche dann festgestellt mrdF wenn die Magneeiuramenge 0,9 $> übersteigto
Irfindiingsgemäss hat es sich nun entgegen, den Lehren des Standes der Technik (vergleiche die erv/ähnte US-Patentschrift 2 993 793) herausgestellte dass günstige Streekfestigkeits- und Bnichfestigkeitßwerte ausaamen mit vorteilhaften Dehnungswerten von Legierungen, welche Aluminium^ 2ink und Magnesium enthalten, dann erzielt werden, wenn Magnesium in Mengen von mehr als Qf95 Gewichts-^, und zwar bis zu 1,4 Gewichts-^, vorliegto
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuen
109818/0630
BAD ORIGINAL
Legierung» welche sich von den bisher "bekannten Legierungen unterscheidet und neue und überlegene mechanische Eigenschaften besitzt«
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Zink und Magnesium enthaltende Legierung auf Aluminiumbasis mit hoher Streck- und Bruchfestigkeit, welche vor dem Bruch günstige Dehnungs-'werte besitsst, zur Verfügung gestellte
In den Rahmen der Erfindung füllt die Schaffung von Legierungen und Gusstücken, welche aus diesen Legierungen hergestellt werdens, welche Zink in einer Menge von 5-9 Gewichts-^ und Magnesium in einer Menge von Of95 - 1»4 Gewichts-^ ent» halten und Streckfestigkeiten von iashr als 3520 kg/cm (50000 psi) und Bruchfestigkeiten in der Gogen&von 4220 kg/cm (60000 psi) besitzen, während die Dehnungswerte swischen 3 und ungefähr 10 gehalten werdena
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Legierung der nachstehend angegebenen SSussiaraensetaung:
Beispiel I1
Element ^jlJ^BSSESSl^I^.. .,„$■■§■$„
Zink 7f4
Magnesium 18 05
Chrom O812
109818/0630
Element $r bezogen
Titan' O816
Silicium 0y13
Bisen 0,09
Ali3minium»Eest (mit kleineren Mengen an Restmetallen, Verunreinigungen und anderen Elementen)0
■Diese. Legierung wird In einer Kokille vergossen, bei einer. Temperatur von ungefähr 5950O■(1100e3?) β Stunden lang lösungsgeglühtj, in Wasser mit einer Temperatur von ungefähr 82°C (1800P) abgeschreckt und 15 Stunden lang bei ungefähr 1400G (2850P) gealterte Testproben, welche aus dem Gusstück herausgeschnitten ■werdenj besitzen folgende mechanische Eigenschaften:
Tabelle. I
Bruehfestigkeit Streckfestigkeit cß> Dehnung vor dem Bruch
4310 kg/cm2 4140 kg/cm2 7?δ
4241 kg/cm2 4066 kg/cm2 5$
4052 kg/cm2 4017 kg/am2 · 5 $>
4108 kg/cm2-■ 4010 kg/cm2 4 ^
Die Wirkung einer federung des Magnesiumgehältes in der Legierung wird imtersuairb, Dabei werden Biechaniöohe Teste unter Ver-τοη Legierungen verwendet, welche, folgende G-rundssusammenbesitaen;
109818/0630
BAD ORiQtNAL
δ —
Beispiel 2
sierung^ A Le^iiarun^ B Legierung 0 Legierung D Le^ierund I
Zink 7,00 7,20 7,11 7,35 7,40
Magnesium 0,68 0,96 1,12 1,28 1,34
Chrom O9O9 0,14 0,10 O8IO 0,11
Titan 0,18 0,16 0,19 0,18 0,20
Silicium 0,19 0,10 0,10 0,09 0,11
Eisen 0,13 0,14 0,14 0,14 O914
Kupfer 0,01 0,0 0,01 0,01 0,14
Mangan 0,01 0,0 0,01 0,01 0,0*
Seststäbe warden aus ;jeder der Legierungen A, C5 D und E imter Verwendung τοη Kokillen gegossen. Sie besitzen eine Grosse von 13 χ 89 nun (1/2 χ 3 V 2 inches) und werden au Standard-Coupons mit einem Durchmesser von 6,3 mm. gedreht. Die Legierung B wird unter entsprechendem Abkühlen su Platten vergossen, aus welchen Testcoupons ausgeschnitten werden. Die Grasstücke werden bei ungefähr 593*0 (11CO0F) 6 Stunden lang iösungsgeglüht, in wasser bei ungefähr 82 C (1800I1) abgeschreck·!; und 15 Stunden lang bai ungefähr 1400C (235°lp) gealtert« Dann werden mechanische Tests unter Verwendung dieser Proben durchgeführt, um die Bruchfestigkeit, die Streckfestlglceltp die Dehnung und Härte su ermitteln,, Dabei werden folgende Ergebnisse erzielt:
109818/0630
BAD ORiQiNAL
Legierung
(0,96)
1,34)
Tabelle II 2726 kg/cm2 17 $ Skala
2580 kg/cm2 14 f> 45
2656 kg/cm2 15 % 45
4066 kg/cm2 8 ■# 44
Bnichfestigkeit Streckfestigkeit Dehnung Härtef 4110 kg/cm2 8 $>
4248 kg/cm2 8 # 76
3104 kg/cm2 4171 kg/cm2 7 $ 74
2990 kg/cm2 4390 kg/cm2 4 $> 76
2894 kg/cm2 4320 kg/cm2 5 1o 77
4332 kg/cm2 4290 kg/cm2 6 $ 79
4591 kg/cm2 4542 kg/em2 74
4528 kg/cm2 4451 kg/cm2 3 # 79
4610 kg/cm2 4451 kg/cm2 4 $> 78
4654 kg/em2 77
4738 kg/cm2
4640 kg/cm2
4717 kg/cm2
47'38 kg/cm2
4738 kg/cm2
Es wurde festgestellt (diese feststellung steht in Übsreinstiiamung Bit den bisherigen Erfahrungen) B dass G-usstücke, die unter Verwendung der beschriebenen Legierungen hergestellt werden9 höhere Prosentsätse der Dehnung vor dem Bruch ergeben, wenn entsprechende Sehrecfcplatten in die Gussformen eingebracht werdenθ Die Seh« nu».g: (in %) vor dem Bruch kann ferner dadurch erhöht werden, "■
t VQU 11 Probestücken
109818/0630
175873A
dass Schreckplatten in der Hahe des interessierenden Probenmaterials angebracht werden0 Beispielsweise zeigt bei einigen Tests ein Metall, das sich in einer Entfernung von 13 rom (1/2 inoh) von einer Schreckplatte befunden hat, eine Dehnung, die bis um das Doppelte grosser ist als die Dehnung von entsprechenden Probestücken, welche sich in einer Entfernung von 25 mm (1 inch) von einer Schreckplatte befunden haben» Daher kann der maximale Torteil der erfindungsgemässen Legierungen dadurch erzielt werden, dass entsprechend angebrachte Schreckplatten zur Erzielung einer schnellen Erstarrung der Gussteile vorgesehen werdenβ
Ferner wird die Wirkung von Silberzugaben sur Verbesserung der Wärmebehandlungsansprechbarkait, der Lösungshärtung in festem Zustand sowie der SpannungskorroBions-Rissbildungsansprechbarkeit sowie die Wirkung der Zugabe kleiner Mengen an Kupfer untersucht. Dabei stellt man fest8 dass Streckfestigkeiten, die
bei 4220 kg/cm (60000 psi) und Bruchfestigkeiten, die in der
G-egend von 4570 kg/cm (65000 psi) liegen ersielt werden, wobei die Dehnungen 8 $ oder darüber betragan0 Diese Untersuchungen sseigen, dass weder eine merkliche Verbesserung noch eine Yerschlechtertung der Eigenschaften durch diese Zugaben erfolgt» Man nimmt jjedoch an» dass eine weitere, die Wärmebehandlung sowie die Metallurgie dieses Legierungssystems betreffende Untersuchung zeigen wird, dass Zugaben von Silber, Kupfer und anderen bekannten Legierungsmitteln in Mengen von jeweils ungefähr ι Ge-
109818/0630
BAD ORiGINAL
175873A
wicht s-S-S günstige Ergebnisse Iie.f3xva werden«
Ma Anbringung entsprechend angeordneter Schreckplatten in den sum Giessen der erfindungsgeiaässen Legierungen verwendeten Formen ist'nicht, unbedingt erforderlich, liefert jedoch verbesserte Ergebnisse,, Im allgemeinen sind keine neuen Methoden zum Anbringen der Schreckplatten erforderlich. Man kann auf die Kenntnisse zurückgreifen, die bisher sum schnellen Erstarren eines gegossenen Metalles gewonnen wurden,,
Aus den vorstehenden Ausführungen 1st zu ersehen, dass durch die vorliegende Erfindung eine neue !legierung geschaffen wird, die hauptsächlich, aus Aluminium, Zink und Magnesium besteht, wobei der Msgneslumgehalt oberhalb des Gehaltes liegt, der bisher als geeignet angesehen wurde, Im Gegensatz zu den bisherigen Erfahrungen werden verbesserte.Streck- und Bruchfestigkeiten zusammen mit günstigeren Dehnungswerten vor dem Bruch erzielt«,
Die vorstehenden Beispiele für erfindungsgemässe Legierungen stecken nur einen Rahmen ab, Innerhalb dessen erfindungsgemässe Legierungen zusammengestellt werden können. Zusätzlich zu den Restmetallen und Verunreinigungen, welche immer in kleineren Mengen in im Handel erhältlichen !legierungen vorliegen, gibt es eine Vielzahl bekannter Legierungselemente, welche in Mengen Ms au ungefähr Ί % in die erfindungsgemässen Legierungen einlegiert werden können. Von diesen Legierungselementen selen
109818/0630
Silber, Beryllium, Silicium, Kupfer, Hickel, Kobalt,, Mangan, Va&adin, Lithium und Natrium erwähnt.
1098 18/0630 BAD ORIGINAL

Claims (1)

175 873A
Patentansprüche
Legierung auf Aluminiumbasis 9 gekennzeichnet durch einen Gehalt von im wesentlichen 5 - 9 Gewichts-^ Zink und mehr als O995 - 1,4 Gewichts·»^ Magnesium, wobei der Rest im wesentlichen aus Aluminiumbesteht „
ο Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bruch·* festigkeit von ungefähr 4052 bis ungefähr 4738 kg/cm2 (57600 67400 psi), eine Streckfestigkeit von ungefähr 4010 bis ungefähr 4500 kg/cm2 (57000 - 64000 psi) und eine Dehnung zwischen ungefähr 3 und ungefähr 8 $>o
3, Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zinkgehalt von ungefähr 7»2 bis ungefähr 784 Gewichts·»^ und einen Magnesiumgehalt zwischen ungefähr O996 und ungefähr I934 Ge-
■4/Legierung nacn Anspruch 3t gekesmsGichnet durch eine Bruch« festigkeit von ungefähr 4332 bis ungefähr 4738 kg/cm 616OQ ~ 67400 psi)f eine Streckfestigkeit von ungefähr 4066 bis unge«· £Uhr 4542 kg/cm (57800 - 64600 psi] ui).d eine Dehnung zwischen ungefähr 3 und ungefähr 8 ?έ0
ο Legierung nach Anspruch \t gekennzeichnet durch einen Zink-
109818/0630
gehalt von 7,4 Gewichts-^ und einen Magnesiumgehali; von lf 05 Gewichts-^.
6. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zinkgehalt von 7 »20 Gewichts-^ und einen Magnesiumgehalt von 0,96 Gewichts-^.
ο Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zinkgehalt von 7» 11 Gewichts-^ und einen Magnesiumgehalt von 1,12 Gewichte-^«
ο Legierung nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch einen Zinkgehalt von 7 »35 Gewichts-^ und einen Magnesiumgehalt von 1S28 Gewichts-^,,
c Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zinkgehalt von 7 »40 Gewioht8-# und einen Magnesiuiagehalt von * 1»34 Gewichts-jSo
10o Gegossener Gegenstand mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Legierung ge mäsö einem der vorstehenden Ansprüche besteht.
109818/(1630
DE19681758734 1967-07-31 1968-07-31 Legierungen mit geringem Gewicht Pending DE1758734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65703567A 1967-07-31 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758734A1 true DE1758734A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24635589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758734 Pending DE1758734A1 (de) 1967-07-31 1968-07-31 Legierungen mit geringem Gewicht

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE718854A (de)
DE (1) DE1758734A1 (de)
ES (1) ES356657A1 (de)
FR (1) FR1574582A (de)
IL (1) IL30405A0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL30405A0 (en) 1968-09-26
ES356657A1 (es) 1970-02-01
BE718854A (de) 1968-12-31
FR1574582A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008934T2 (de) Formteil aus al-si-cu-aluminiumlegierung mit hoher warmverarbeitungsbeständigkeit
DE102009015316B4 (de) Metallbehandlung zur Eliminierung von Warmrissdefekten in Aluminiumlegierungen mit niedrigem Siliziumgehalt
DE112018005321T5 (de) Druckguss-aluminiumlegierung und funktionsbauteil unter verwendung dieser
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE2606632A1 (de) Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE2242235A1 (de) Superplastische legierung
DE1233609B (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer aushaertbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE1758734A1 (de) Legierungen mit geringem Gewicht
EP0918096A1 (de) Strukturbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE1458530A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminiumlegierungen
DE3613224A1 (de) Aluminium-lithium-legierung
EP0908527A1 (de) Aluminium-Gusslegierung
DE3240041C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
CH504535A (de) Aluminium-Gusslegierung
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE2162352A1 (de) Nickel Legierung
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE1267852B (de) Verwendung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit hoher Duktilitaet und Waermehaerte
DE3725950A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung als werkstoff fuer stranggiesskokillen
DE1483271A1 (de) Kupfer-Eisen-Aluminium Legierungen mit Faserstruktur
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE2001712C3 (de) Aluminium-Gußlegierung
DE2239071A1 (de) Aluminiumgrundlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1433111C (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fur Gegenstande mit hoher Festig keit, Verschleißfestigkeit und verhältnis maßig geringem spezifischem Gewicht