DE1758268C3 - Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-GuBeisen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-GuBeisen

Info

Publication number
DE1758268C3
DE1758268C3 DE19681758268 DE1758268A DE1758268C3 DE 1758268 C3 DE1758268 C3 DE 1758268C3 DE 19681758268 DE19681758268 DE 19681758268 DE 1758268 A DE1758268 A DE 1758268A DE 1758268 C3 DE1758268 C3 DE 1758268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
cast iron
melt
treatment
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681758268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758268B2 (de
DE1758268A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Pont-A-Mousson S.A., Pont-A-Mousson, Meurthe-Et-Moselle (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR105658A external-priority patent/FR1547409A/fr
Application filed by Pont-A-Mousson S.A., Pont-A-Mousson, Meurthe-Et-Moselle (Frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson S.A., Pont-A-Mousson, Meurthe-Et-Moselle (Frankreich)
Publication of DE1758268A1 publication Critical patent/DE1758268A1/de
Publication of DE1758268B2 publication Critical patent/DE1758268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758268C3 publication Critical patent/DE1758268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betriff: ein Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeiien, bei dem durch einen feuerfesten Oberzug geschützte Magnesiumstücke mit Hilfe einer Tauchglocke in eine in einer offenen Pfanne berindliche Schmelze eingetaucht werden (österreichische Patentschrift 1 77 794).
Bei diesem bekannten Verfahren werden Reinmagne-
dadurch, daß Magnesiumstüeke verwendet werden, die sich untereinander durch die Dicke ihrer feuerfesten Oberzüge unterschieden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß nicht einzelne Metallstücke mit einer * unterschiedlichen und damit schwierig herzustellenden Umhüllung versehen wtrden müssen, da das einzelne Stück gleichmäßig, die Stücke untereinander aber ungleichmäßig überzogen werdea Ein gleichmäßiges Oberziehen eines einzelnen Stückes ist offensichtlich
ίο einfacher durchzuführen. Auch ist bei untereinander unterschiedlichen Stücken noch nachträglich durch einfache Auswahl eine einfache Anpassung an den Einzelfall ohne weiteres möglich. Dieser feuerfeste Überzug schmilzt nicht ab, sondern platzt nach
Durchdringen der Wärme bis zum metallischen Kern der Stücke ab. Dies ist auf das Verdampfen des metallischen Magnesiums zurückzuführen.
Es stellt sich keinerlei heftige Reaktion in dem Augenblick ein, wo in die Schmelze die umhüllten
Magnesiumstüeke eingeführt werden, wodurch Pfannen üblicher Art verwendet werden können; die Dauer der Reaktion, von der der Behandlungswirkungsgrad abhängt, wird somit als Funktion der Aufbrauchdauer der umhüllten Stücke verlängert, wodurch man bei
sium oder an Magnesium reiche Legierungen zunächst 25 feeringen Kosten einen zufriedenstellenden Wirkungs-
mit einer Magnesiumoxydschicht umgeben; das erhalte ne Produkt wird umwickelt und dann mit Hilfe eines geeigneten Halters in die Schmelze versenkt Da dieser Vorgang sich in einem offenen Schmelzenbehälter abspielt und die Schutzschicht aus Blech und Magnesiumoxyd nur dazu dient, die Reaktion so lange zu verzögern, bis das Metall in tiefere Badschichten gebracht wurde verläuft dann die Reaktion sehr heftig und erreicht einen schlechten Wirkungsgrad. Das meistverwendete Magnesiumoxyd ist zudem noch teurer als Reinmagnesium.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 16 87 979 und die deutsche Auslegeschrift 1040 577 ist es bereits bekanntgeworden, einen zur Behandlung einer Metallschmelze dienenden Behandlungszusatz mit einer schützenden Schicht unterschiedlicher Dicke und bevorzugt einseitigem Angriff des Zusatzes durch die Schmelze einzufünren. Der geschützte Metallzusatz wird ebenfalls mit Hilfe einer Tauchglocke am Boden einer Schmelze zugeführt
Des weiteren ist es in der Eisenmetallurgie, beispielsweise durch die US-Patentschrift 26 62 008, die belgische Patentschrift 5 54 400 oder auch die französische Patentschrift 14% 242, bekanntgeworden, die Reaktion eines Behandlungsmittels mit einer Eisen- so schmelze durch unterschiedlichen Oberflächenschutz zu steuern. Allerdings erfolgte die Behandlung hier nicht notwendigerweise zur Ausscheidung von Kugelgraphit. Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art war aber der Herstellungspreis des von einer Schicht aus Magnesiumoxyd umschlossenen Magnesiums innerhalb eines Blechkastens zu teuer. Darüber hinaus war, wie gesagt, eine unvollständige Reaktion in Kauf zu nehmen. Ein solches Herstellungsverfahren soll nun hinsichtlich der Herstellung des Produktes zur Regelung der Reaktion vereinfacht werden, wobei ein geringerer Gestehungspreis erreicht werden soll, andererseits soll im Verfahrensablauf eine vollständige Reaktion erreicht werden, die sich leicht an möglichst jeden Sonderfall anpassen lassen soll.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen der eingangs genannten Art grad erreicht. Der explosive Vorgang, den das Einbringen von Magnesium in eine Gußeisenschmdze sonst darstellt, wird einwandfrei beherrscht.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
F i g. 1 eine schematische Darstellung im Vertikalschnitt durch ein Material zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
F i g. 2, 3 und 4 sind Teilansichten einer Pfanne, die einen Teil dieser Maßnahme bildet, wobei der progressive Verbrauch eines Magnesiumstücks darge stellt ist.
Nach Fig. 1 ist eine Pfanne mit feuerfester Auskleidung, die ein flüssiges Metall, beispielsweise die Schmelze F, enthält, im oberen Teil durch einen einfach aufgelegten Deckel 2 abgeschlossen. Die Höhe der Pfanne ist vorteilhaft groß gegenüber ihrer Basisfläche. Der Deckel 2 besitzt Öffnungen 3 zum Auslaß der aus der Behandlung resultierenden Rauchgase. Der Deckel 2 wird von einer Stange 4 durchsetzt, die an ihrem unteren Ende in eine Tauchglocke 5 übergeht, deren Wandungen von öffnungen 6 durchsetzt sind. In an sich bekannter Weise dient die Glocke 5 dazu, am Boden der Pfanne 1 Behandlungsmetall einzuführen.
Bei dem Behandlungsmetall handelt es sich um reines Magnesium, das in Form von Metallstücken 7a, Tb und 7c vorliegt, die mit einer Hülle oder einem Überzug aus
<ss einer feuerfesten Masse 8a, Sb, 8c, beispielsweise einer Silikoaluminiummasse, umgeben sind.
Die Stücke 7a, Tb... aus Magnesium erhält man, indem man einfach im Handel erhältliche Blöcke oder Barren aus Magnesium teilt. Gegebenenfalls können diese Barren oder Blöcke aus Magnesium als Ganzes, ohne in Stücke zerbrochen zu werden, verwendet werden. Stücke aus reinem Magnesium werden in einen Brei einer feuerfesten Masse getaucht und in Luft getrocknet. Sie sind dann mit einer feuerfesten Kruste 8 überzogen; die so erhaltenen - Kuchen sind nach Aushärtung dieser Kruste verwendbar.
Beim Beispiel nach Fig. 1 und nach der Erfindung verwendet man vorteilhaft Kuchen unterschiedlicher
Abmessungen und Masse, die mit feuerfesten Schichten unterschiedlicher Dicke versehen sind. Diese verschiedenen Dicken erhält man, indem man entweder die Metallstücke in feuerfestem Schlamm unterschiedlicher Viskosität härtet oder indem man sie nacheinander, und zwar in unterschiedlicher Zahl, n, ein und demselben Brei härtet, nachdem Zwischentrocknungen zwischen de» verschiedenen Eintauchvorgängen vorgenommen wurden. F ι g. 1 zeigt von oben nach unten Stücke 7a, 76, 7c zunehmender Dicke, die mit feuerfesten Schichten 8a. Sh, 8c zunehmender Dicke überzogen sind.
M't Hilfe dieses Behandlungsmittel kann man wie folgt arbeiten: Sobald die Pfanne 1 mit flüssigem Gußeisen bzw. Schmelze F gefüllt ist, legt man den Deckel 2 auf diese Pfanne auf, nachdem man am Deckel die Stange 6 und die Glocke 5, in deren Innerem beispielsweise drei Stücke Magnesium mit Oberzug aufgestapelt sind, gelagert hat Wird der Deckel 2 auf die Pfanne 1 gelegt, so befindet sich die Glocke 5 am Boden der Pfanne.
Zu Beginn stellt sich während einiger Sekunden überhaupt keine Reaktion ein, weil die feuerfeste Schicht der Stücke das Reinmagnesium gegen Kontakt mit der Schmelze schützt Die dünnste Kiruste 8a eines der Magnesiumstücke 7a jedoch erwärmt sich schneller und, sobald die Oberflächentemperatur des Magnesiums durch Wärmeübergang durch diese Kruste; eine Größe erreicht hat, bei der Schmelzen und Verdampfen eintritt, verdampft das Magnesium, wodurch diese dünne Kruste zerbricht und die bekannte Reaktion ausgelöst wird. Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeig', wird das kleinste Stück 7a (Fig. 1), dessen Kruste 8a als erste gebrochen wiid, schneil in einer heftigen Reaktion verbraucht, die etwa 10 Sekunden dauert Im Verlauf dieser Reaktion verdampft das kleinste Magnesiumstückchen 7a schnell, und der Magnesiumdampf durchsetzt die Öffnungen 6 der Tauchglocke 5 und steigt gegen die Oberfläche des schmelzflüssigen Gußeisens F auf. Während dieses Hochsteigens des Magnesiums durch die Schmelze F wird die Behandlungsreaktion erzeugt. Es ist vorteilhaft, daß die Pfanne I eine große Höhe besitzt, um so für das Aufsteigen des Magnesiums einen längstmöglichen Weg und damit eine Kontaktdauc des Magnesiums mit der Schmelze, die so lang wie möglich ist. zu bieten. So läuft also die erste Stufe der Reaktion ab.
Im folgenden soll ein numerisches Beispiel gegeben werden: 21 Gußeisen wurden mit 2,4 kg reinem Magnesium behandelt, das sich aus einem Stück 7a von 700 g, überzogen mit einer feuerfesten Kruste 8a von 1 mm Dicke, einem Stück Tb von 800 g. überzogen mit einer feuerfesten Kruste 8b von 2 mm Dicke, und einem Stück 7c von 900 g, überzogen mit einer Kruste 8c von 3 mm Dicke, zusammensetzte. Dies entspricht einer Magnesiumzugabe von O,12°/o.
Die Schmelze besaß bei 140O0C vor der Behandlung folgende Analysenwerte: Kohlenstoff 3,60%, Silicium 2%, Schwefel 0,010% und enthielt nach der Behandlung 0,028% Magnesium und einen vernachlässigbaren Schwefelendgehalt, der Graphit lag völlig in Kugelform vor. Der Wirkungsgrad des Magnesiums R wurde nach folgender Formel berechnet:
r> Zurückgebliebenes Magnesium -f 12 16 (AnfangSM_ln>efel-Endschwefel) · 100
Zugesetztes Magnesium
wobei der Koeffizient 12/16 das Verhältnis zwischen den Atomgewichten von Magnesium und Schwefel darstellt. Ersetzt man die Komponenten dieser Formel durch ihre Werte beim betrachteten Beispiel, so erhält man
Der Wirkungsgrad von 29% ist sehr zufriedenstellend und erlaubt es, Kugelgraphit-GuÜeisen unter wesentlich günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen zu erhalten als bei Verwendung von Legierungen aus Ferrosilicomugnesium.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen, bei dem durch einen feuerfesten Oberzug geschützte Magnesium-Stacke mit Hilfe einer Tauchglocke in eine in einer offenen Pfanne berindliche Schmelze eingetaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Magneshim-Stücke verwendet werden, die sich untereinander durch die Dicke ihrer feuerfesten Oberzüge unterscheiden.
DE19681758268 1967-05-09 1968-05-03 Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-GuBeisen Expired DE1758268C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105658A FR1547409A (fr) 1967-05-09 1967-05-09 Procédé perfectionné de traitement de la fonte
FR105658 1967-05-09
FR142187A FR94032E (fr) 1967-05-09 1968-03-04 Procédé perfectionné de traitement de la fonte.
FR142187 1968-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758268A1 DE1758268A1 (de) 1971-01-07
DE1758268B2 DE1758268B2 (de) 1975-12-18
DE1758268C3 true DE1758268C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815214A1 (de) Verfahren zur Einfuehrung von verdampfbaren Zusaetzen in eine Schmelze und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2650113A1 (de) Entschwefelungsverfahren
DE2042934B2 (de) Umhüllter Formkörper zum Entschwefeln von geschmolzenem Eisen
DE19916235C2 (de) Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
US3598575A (en) Process for treating cast iron
EP0066305B1 (de) Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
DE843166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von Metallen
DE1758268C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Gußeisenschmelze zur Herstellung von Kugelgraphit-GuBeisen
DE1433405B2 (de) Zusatzmittel zur behandlung von schmelzfluessigem unlegiertem oder legiertem gusseisen zur erzeugung von kugelgraphitgusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE1458899A1 (de) Verfahren zum Impfen von Gusseisen
DE2212575B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gusseisen mit kugelgraphit
DE1758729A1 (de) Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE2001495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE2535781B2 (de) Stickstoffhaltiges zusatzmittel zur verfestigung von gusseisen
DE2241876A1 (de) Verfahren zur entfernung von al tief 2 o tief 3 aus stahlschmelzen
DE1021395B (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE1006165B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts zum Zusetzen leicht oxydierbarer oder fluechtiger Metalle oder Elemente zu Metallbaedern oder Schmelzen
AT217072B (de) Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE2533246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1433538A1 (de) Vorrichtung zum Legieren und Behandeln von metallischen Schmelzen in der Pfanne
DE1583352C (de) Überzugsmasse zur Verwendung bei der Wärmebehandlung von Metallteilen
DE1583865C (de) Verfahren zur Entarsemerung von Huttenzink