DE1758133A1 - Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung - Google Patents

Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung

Info

Publication number
DE1758133A1
DE1758133A1 DE19681758133 DE1758133A DE1758133A1 DE 1758133 A1 DE1758133 A1 DE 1758133A1 DE 19681758133 DE19681758133 DE 19681758133 DE 1758133 A DE1758133 A DE 1758133A DE 1758133 A1 DE1758133 A1 DE 1758133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
intermediate container
sleeve
continuous
casting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758133
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE19681758133 priority Critical patent/DE1758133A1/de
Priority to US812993A priority patent/US3612157A/en
Publication of DE1758133A1 publication Critical patent/DE1758133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

- 2130 -
Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehälter bestehende Stranggießeijhriohtung
Die Erfindung bezieht eioh auf eine Stranggießeinriohtung, bei der flüssiges Metall aus einem Zwischenbehälter über ein Gießrohr in eine unterhalb des Zwisohenbehälters angeordnete Durchlaufkokille fließt, und als Strang fortlaufend abgeführt wird.
Um hierbei stets gleichbleibende metallurgische Eigenschaften zu erhalten, ist es erforderlich, die Sohmelzspiegelhöhe in der Kokille stets konstant zu halten. Zu diesem Zweck ist eine Regelung der Zuflußmenge aus dem Zwischenbehälter in die Kokille bekannt, bei der der Raum zwisohen Oberfläche der Schmelze in der Kokille und Zwischenbehälterböden abgedichtet ist und unter dem Druck eines vorzugsweise inerten Gases gehalten wird. Druck und damit die Zuflußmenge wird dabei in Abhängigkeit von den Werten eines Püllstandamessere geregelt·
Die Abdichtung des Raumes oberhalb dar Schmelze wird bei einer bekannten Einrichtung dadurch erreioht, daß man Kokille und Zwischenbehälter unter Zwischenlage einer Dichtung starr zusammenfügt. Böi Einrichtungen mit in 3trangaoh.se oszillierend bewegten Kokillen ist diese Ausführung nicht vorteilhaft, da dabei der Zwieohfntoehälterböden eine Relativbewegung zu dem Sohmelzsplegel de* Kokille Ausführt und βο der daewisohenbefindliohe Raum durch die Oszillation verändert wird.
009852/0910
Dies führt zu einem unerwünschten oszillationsynchronen Hin- und Herfluß der Sohmelze im Gießrohr. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die große Hasse des Zwischenbehälters mit der darin enthaltenen Sohmelze an der Oszillationsbewegung teilnimmt.
Diese Nachteile sind vermieden bei einer weiteren bekannten Einrichtung, bei der Zwischenbehälter und Kokille durch einen falten* balg aus Metall verbunden sind. Einer vorteilhaften Anwendbarkeit einer derartigen Ausführung A*te£4Umng steht jedoch die begrenzte Haltbarkeit und die Aufwendige Abdichtung des Faltenbalges an der Kokille und am Zwischenbehälter entgegen. Auch macht die Verwendung eines Faltenbalges eine unerwünschte Vergrößerung des Abstandes Kokille - Zwischenbehälter erforderlich.
■· ! ■
Ziel der Erfindung ist eine gegen einen!Zwischenbehälter abgediohtete Durchlaufkokille, bei welcher weder ein vorzeitiger Vei schleiß der Diontelemente noch ein unkontrollierter Rückfluß de] Sohmelze durch die Oszillation zu befürohten 1st. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreioht, daß die Kokille aus einem auflegen ortsfesten mit dem Zwischenbehälter verbundenen und einen inner« n, dem Strang zugekehrten Teil besteht» wobei zwisohen dem inneren und dem äußeren Teil der Kokille eine flleitfläohendiohtung vorgesehen ist und der innere Seil mit einent an ·1$)ι bekannten tionsantrieb versehen ist* ' '
00986270ItO
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die innerste mit der Schmelze in Berührung kommende Hülse mit Oszillationsantrieb vers-ehen und der die Hülse umgebende Kühlmantel mit defc ortsfesten Kokillenmantel verbunden, wobei zwischen Hülse und dem ortsfesten Teil eine Gleitflächendichtung vorgesehen ist. Auf diese Weise entsteht eine Einrichtung, deren Teile nur geringem Verschleiß ausgesetzt sind. Der Abstand Kokille - Zwischenbehälter kann sehr kurz gehalten werden. Da nur die Hülse oszilliert, findet nur eine unwesentliche Veränderung des Raumes oberhalb der Schmelze statt. Die dadurch bedingten geringfügigen Druckänderungen können durch Anschluß eines großen Pufferraumes weiter vermindert werden.
Eine anderevorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß Hülse und Kühlmantel mit den zugehörigen Verteilern als' Einheit miteinander verbunden sind und mit Oszillationsantrieb versehen Bind, wobei eine Gleitfläohendichtung zwischen der inneren Einheit und einem diesen umgebenden Kokillenmantel vorgesehen ist.
Zum Gießen von mehreren Strängen ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn mehrere Innenteile der Kokille, nebeneinander—liegend in einem gemeinsamen Kokillenmantel dichtend geführt sind und mit einem Oezillatiönsantrieb versehen sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungabeispiele der Erfindung dargestellt.
009852/0810
Ee zeigt!
Pig. 1 eine Stranggießeinrichtung mit oszillierend angetriebener innerer Hülee
Fig. 2, eine Stranggießeinrichtung mit oszillierend angetriebenem aus Hülse und Kühlmantel bestehendem Innenteil
Beide Abbildungen zeigen einen Zwischenbehälter 1 zur Aufnahme von Metallschmelze 8, welcher unter ZwiBchenordnung einer Dichtung 2 mit einer oberen Platte 3 einer Kokille verbunden 1st. Die t Platte 3 ist dabei mit dem Kokillenmantel 4 verbunden an dessen Unterseite eine weitere Platte 5 befestigt ist· Der Kokillenmantel 4 wird von einem nioht dargestellten Gerüst auf der ßießbühne der Stranggießanlage getragen.
Im Boden des Zwischenbehälterβ 1 ist ein uießrohr 6 eingesetzt, welches in die in einer inneren Hülse 7 befindliehe Metallschmelze 8 eintaucht. An einem äußeren Zapfen 9 an der Hülse 7 greift ein an einem Lagerbock 10 gelagerter Hebel 11 an, welcher zur Erzielung einer Oszillationsbewegung in Pfeilrichtung hin- und herbewegt wird. «
Bei der in Pig· 1 dargestellten Einrichtung sind «wischen der Dichtung 2 und der Platt« 3 ■*·! weitere Platten 12 und 13 gelagert, von denen eine mit einer durch einen Ring 15 gesicherten Dichtung 14 versehen 1st, durch welohe der Raum 16 oberhalb der Sohmelze gegen den Zwischenbehälter 1 abgediohtet ist.
009852/0910
BAD ORIGINAL
Durch in der Platte 13 vorgesehene Kanäle 17 kann der Raum 16, je nachdem o"b eine höhere oder geringere Zuflußgeschwindigkeit gewünscht wird, mit einer Druckmittelquelle oder einem Vakuum verbunden werden, welche nicht dargestellt sind.
Die Hülse 7 ist von einem Kühlmantel 18 umgeben, welcher unter Bildung einer oberen bzw. unteren ringförmigen Verteilerkammer bzw. 20 über Wandungen 29, bzw. 30 mit dem Kokillenmantel 4 verbunden ist. An die Verteilerkammern 19»2O sind Kühlwasserzu- und " -ableitungen 21,22 angeschlossen. Die Verteilerkammer 21 ist gegen die Hülse 7 durch eine von einem Ring 23 gehaltene Dichtung 24 abgedichtet.
Kühlwasser, welohes trotzdem duroh dieee Dichtung hindurohgelangt kann durch in der Platte 3 vorgesehene Kanäle 25,26 abfließen. Die untere Verteilerkammer 20 ist duroh die von dem Ring 27 gehaltene Dichtung 28 abgeschlossen.
Bei der in Pig. 2 dargestellten Strtaaggießeinrichtung ist im Ko-
i ■ '
killenmanteil 4 ein Zylinderkörper 31 ewieohen den Diohtungen 32 und 33 geführt
In die Stirnseiten des Zylinderkörpers 31 sind Scheiben
34» 35 eingesetzt, welohe innen über Halterungen 36, 37 mit der Hülse 7 verbunden sind.
Ein Kühlmantel 38 ist tfber horizontale Wandungen 59 t 4° ■*·* Zylinderkörper 31 verbunden, woduroh zu beiden Enden des Zylinderkörpere 31 ringförmige Yerteilerkammern 41» 41· gebildet sind) welche mit Kühlwasser-Zuleitungen und -Ableitungen 42, 43 versehen sind. Zur sicheren Abdichtung dieser Verteilericammern sind in den Scheiben 34» 35 von Ringen 44 gehaltene Dichtungen 45 vorgesehen.

Claims (4)

- 21?0 - Patentansprüche
1. Aus einer Durchlaufkokille und einem über dieser angeordneten Zwischenbehälter bestehende Stranggießeinrichtung, wobei der zwischen der Schmelze in der Kokille und dem Zwischenbehälter befindliöhe Raum zum Zwecke der Druckregelung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille aus einem ortsfesten äußeren mit dem Zwischenbehälter verbundenen und einem inneren, dem Strang zugekehrten Teil besteht, wobei zwischen dem inneren und dem äußeren Teil eine Gleitfläohendichtung vorgesehen ist und der innere Teil mit einem an sich bekannten Oszillationsantrieb versehen ist.
2. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere mit der Schmelze in Berührung stehende Hülse mit Oszillationsantrieb versehen ist und der die Hülse umgebende Kühlmantel mit dem ortsfesten Ko-
killenmantel verbunden ist, wobei zwischen Hülse und dem ortsfesten Teil eine Gleitflächendichtung vorgesehen ist.
3· Stranggießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, mit der Schmelze in Berührung stehende Hülse und der die Hülse umgebende Kühlmantel mit den zugehörigen Verteilerkammern als Einheit miteinander verbunden Bind und mit Oszillationantrieb versehen sind, wobei eine Gleitflächendichtung zwischen der inneren Einheit und einem diesen umgebenden Kokillenmantel vorgesehen ist.
009852/0910
4. Stranggießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ zum gleichzeitigen Gießen von mehreren Strängen» dadurch ,gekennzeichnet, daß mehrere Innenteile der Kokille, ne"beneinanderliegend in einem gemeinsamen Kokillenmantel dichtend geführt sind und mit einem Oszillationsantriet) rereehen sind..
009852/0910
Leerseite
DE19681758133 1968-04-08 1968-04-08 Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung Pending DE1758133A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758133 DE1758133A1 (de) 1968-04-08 1968-04-08 Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung
US812993A US3612157A (en) 1968-04-08 1969-04-03 Continuous-casting arrangement comprising a reciprocating open-ended mold and a tundish

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758133 DE1758133A1 (de) 1968-04-08 1968-04-08 Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758133A1 true DE1758133A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5694870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758133 Pending DE1758133A1 (de) 1968-04-08 1968-04-08 Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3612157A (de)
DE (1) DE1758133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004586A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Heide Hein Engineering & Design Process and device for continuous casting of metal bars
WO1997026098A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Paul Wurth S.A. Stranggiesskokille und abdichtelement für stranggiesskokille

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385595A (en) * 1919-08-26 1921-07-26 Cornelius W Van Ranst Apparatus and method for casting
US2667673A (en) * 1951-03-19 1954-02-02 Nat Lead Co Apparatus for casting metallic rod
US2825104A (en) * 1954-03-16 1958-03-04 Askania Regulator Co Method and apparatus for controlling gravity liquid flow, and for continuous metal billet casting
US3040396A (en) * 1957-05-06 1962-06-26 Armco Steel Corp Apparatus and method for the direct casting of metal
US3370641A (en) * 1965-01-11 1968-02-27 United Eng Foundry Co Reciprocating mold and coolant-support section continuous casting machine
GB1151361A (en) * 1965-08-19 1969-05-07 United Steel Companies Ltd Continuous Casting Machines
US3482621A (en) * 1965-11-22 1969-12-09 United Steel Co Ltd Apparatus for continuous casting of steel utilizing a closed chamber between a tundish and a reciprocatable mold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004586A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Heide Hein Engineering & Design Process and device for continuous casting of metal bars
WO1997026098A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Paul Wurth S.A. Stranggiesskokille und abdichtelement für stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
US3612157A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911187C2 (de)
DE1951447C3 (de) Ausflußschieberverschluß für Gefäße zum Vergießen von Metallen
DE102019004546A1 (de) System zur Herstellung von Stahlgussteilen
DE2245768A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder abmessen von geschmolzenem metall, beispielsweise blei
DE2453245A1 (de) Bodenverschlussfuer den ausguss metallurgischer gefaesse
AT404443B (de) Stranggiesskokille
DE3331483C2 (de) Einrichtung für feuerfeste Platten von Schieberverschlüssen
DE3000730A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schlacke aus einem schmelzbad
DE1758133A1 (de) Aus Durchlaufkokille und Zwischenbehaelter bestehende Stranggiesseinrichtung
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE3214922A1 (de) Verfahren zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von magnesium, mit einer niederdruck-giessvorrichtung
DE2319004A1 (de) Stopfenbetaetigungseinrichtung fuer giesspfanne
DE102017114944B3 (de) Anlage und Gießrinne zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE1483645C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußblocken und Verfahren zum Betneb derselben
DE2111462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigem Metall fuer eine Giessmaschine,insbesondere Kaltkammerdruckgiessmaschine
DE467363C (de) Spritzgussmaschine mit Metallfoerderung in die Gussform durch Verdraenger und Steigrohr
EP0080997B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1957725C3 (de) Vorrichtung zum steigenden Eingießen von Schlacke in die Kokille eines Elektrosch la cke-Umschmelzofens
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
DE864908C (de) Anlage zum ununterbrochenen Giessen von Metallstraengen
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE2429655C3 (de) Vorrichtung zum Oszillieren des Stranges bei einer vertikalen halbkontinuierlichen Stranggießanlage, insbesondere für NE-Metalle und NE-Metall-Legierungen
DE1458062C (de) Beschickungsvorrichtung fur Gießmaschi nen
DE1508823C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schmiermittel in eine von ihrem Schmelzenzulauf-Behälter räumlich getrennte, horizontale Stranggießkokille