DE1757996U - Kinderroller. - Google Patents
Kinderroller.Info
- Publication number
- DE1757996U DE1757996U DE1957SC020858 DESC020858U DE1757996U DE 1757996 U DE1757996 U DE 1757996U DE 1957SC020858 DE1957SC020858 DE 1957SC020858 DE SC020858 U DESC020858 U DE SC020858U DE 1757996 U DE1757996 U DE 1757996U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- footrest
- children
- scooter
- bracket
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
-
Henriette Schmehle, Schwabaoh bei Nürriberg"Bahnhofstraße jl ,'...-.-.... .... .. . -. ..... ....... ... ....... .,. . Xindèrroller (l t Die Neuerung betrifft einen Kinderroller, den man ¢hat seitig verwenden kann. Es sind Kinderroller zum Aufstellen eines Fußes oder mit derem Antrieb durch eine beweglich an der ausrast. befesl Antriebsklappe bekannt. Man hat auch schon die Kinderroll nach Art der Fahrräder mit Tretkurbel und Pahrradeitz golyäl undfür Anfänger seitlich vom Hinterrad kleine und etwas her angeordneteEil : tergder vorgesehenp die ein'Umkippen des PR., *Z, * : ri während der Fahrt verhindern. Die einfachen Roller werden doch von den Kindern meist immer mit dem gleichen Fuße ange- trieben, so daß auch nur der eine Fuß während 4es Spielen durch Betätigung gekräftigt wird. Aus dem gleichen Grunde wird das Schuhwerk nur einseitig abgenutzt. Der Poller mit Fahrradantrieb wiederum verleitet das Kind nur zum Schnelle fahren ? ur Übertretung der Verkehrsordnung und zur Beläs- gang Ilußgängern, Durch einen Kinderroller nach der 4 . j'. rung werden diese Nachteile beseitigt. Zugleich wird daß der Roller im Winter als lenkbarer Ski erwende werd' kann z Die Neuerung ist im wesentlichen gekennzeichnet duroh der Pnßrgete mittels eiggel befestigten u#d In seiner verstellbaren Bügel mit längsverstellbarem Sitz, Zweekmä. B Weise erhält dabei der sich über die Maste hin de lange Schenkel des Bügels zwei Querstücke, von denen iXk der vordere in eine nach rückwärts offene Mulde von halb 7 förmigem Querschnitt einlegt, das rückwärtige Queratüek le" , seitlichen und federnd gelagerten Uiegelzapfen der ifestgehalten wird, Auf diese Weise wird der Sitz mve S V am Roller gehalten und ist trotzdem leicht abnehmbar-p eeax l'. der Rolle einmal in der bereits üblichen Weise se bent$ --. werden soll, daß sich der eine Fuß auf der Fußraste bei ,, ,-","i-, während sich der andere am Boden abstößt. Besonders aber durch den Rolle nach der Neuerung das Kind dazu angeregt !, sitzend die Lenkstange mit den Ränden testzuhalten UAâ $ mit beiden Füßen durch Abstoßen vorwärtszubewegen. Auf di$ Weise wirkt der Roller zugleich wie ein orthopädisches ru+ strument und trägt zur gleichmäßigen Entwicklung 1iI.- lichenKörpers bei. Ein weiterer Verwendungszweck eines Rollers nach der Neues *". wird durch hohle Radachsen erreichte durch welche je ei Schraubenbolzen zur drehbaren Befestigung der aeitliehen Ilaltebleche von kurzen Skiern hindurchgeht. Dabei wird mäßig der rückwärtige, lange Ski an seinem vorderen Ende teils eines hochklappbaren Bügels an der Unterseite der raste gehalten. X orteil wird a, uc3i dafür gesorgt, daß das Xebreti et » w ganzen Satz von Löchern zur Befestigung der lenkstange dz - verschiedenen S8hen aufwelst. Bei der hohen Belastung des Rollers durch Skier ist es emptehlenswerte daß das Scharnier zwischen Lenkbrett imd ""'" Fußraste aus zwei Rohrstücken besteht, zwischen denen deS r j't Lenkebolzen dr Fußraste drehbar gelagert ist. Dabei wir$ zweckmäßig das obere Rohratüek kurzer gehalten als das und abnehmbar mit dem Lenkbrott verbunden. Damit der unte, 46 Schenkel des Bügels das Kind beim Aufsetzen der FÜße aus Fußraste nicht start, wird die Fußraste auf der Oberseite "t noch mit zwei Einzelrasten versehen, welche die HOhe des Rohres für den Bügel haben. Die Zeichnung gibt einen Kinderroller nach der Neuerung in Schaubildwieder* t. 41 li In der Zeichnung ist 1 das vordere Lenkrad welehes zwi t- zwei Tiacheisen 2 des Itenkbrettes 3 drehbar gelagert ist der Lenkstange 4 Ist ein Schuh 5 befestigte der mittelß Schraubbolzen 6 und der verschieden hohen lochpaare Einstellung der Lenkstange 4 auf verschiedene Höhen Am Menkbrett 3 sind ferner zwei Führungsrohre 8 und 9 bzw beste, von denen das kürzere Rohr 8 bequem absehraubba '", ist. : Diese Rohre 8 und 9 halten drehbar den lenkzapfen 1 der über einen Blechrahmen 11 mit dem vorderen Ende der- "". :. raste 12 fest verbunden ist. Am rückwärtigen Teil der F,. raste Ssind wiederu zweiFlacheisen13angebrachtein S oben das Hinterrad 14 drehbar gelagert ist. Am vevdereu-eb der Fußraste ist eine Mulde 15 von halbkralsförmigee v schnitt befestigte welche das Querstück 16 am vorderen At, 4, des Unförmigen Bügels 17 für den Sattelsits : 18 aufnimmt* Ja weiter zurückliegende zweite Querstück 19 des Bügels 17 wX¢# ..-. ; durch Zapfen 20 gehalten, die über federnde Bänder 21 mit demlacheisen13 verbunden sind. Der U-fSrmige Bügel 17 ein in seiner Länge verstellbares Mittelstück 82 ur TerS " rung der Hohe des Sattelsitsas 18. zu Die Achsen der Laufräder 1 und 14 sind hohl ausgebildet dienen zur Aufnahme von Bolzen 23, 24, durch die im Winb die Seitenwände 25 26 von ktwzen Skiern 27>28 drehbar be-, ' !)'' festigt werden können. Zur besseren Führung des rüekwär, und längeren Skis 28 ist an dessem vorderen Ende noch einz I", Bügel 29 vorgesehen, der bei 30 mit der Bußra ew - Auf der Fußraste 12 sind noch zwei Einzelrasten 31,32 vorgesehen, welche die Höhe des Bügels 17 haben. @ , m
S chnt zans-prtiche t
Claims (1)
-
Scb. utzansprü ehe 1. Kinderroller, gekennzeichnet durch einen an der durch Riegel (19-21) abnehmbarbefestigtenundinder S verstellbaren Bügel (17) mit langsverstellbarem SitZ 2. Endetroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetjo sich über der Fußraste (12) erstreckende längere Schek' Bttgele (17) zwei QuerstUcke (16e19) aufweistg-von demn das vordere Querstück ( ? 6) in eine nach rückwärtsffMS de (15) von halbkreisförmigem Querschnitt einlegt) das wärtige Querstück (19) von seitlich und federnd gelag% '. Riegelzapfen (20,21) festgehalten wird. . \fJ, Xindewroller nach Anspruch 1, gekennzeichnet dureh hohl>o, Achsen für die beiden Laufräder (1, 14), durch welehe @ St' Schraubenbolzen (23, 24) zur drehbaren Befestigung der lichenHalteb2eche (25, 26) von rzen Sk1e (27, ) k ! geht. 4. Kinderroller nach Anspruch 3t dadurch gekonnzeiehnetg d rückwärtige, längere Ski (28) an seinem vorderen Ende § eines kleiner hochklappbaren. Bügels (29) an der unteres der Fußraste (12) gehalten wird.. Zindeeroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daj§'ä Lenkbrett (3) einen Satz Locher (7) zur Befestigung (4) Lenkstange (4} in verschiedenen Höhen aufweist. t'< 6. Kinderroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß, das ,.", Scharnier (8-10) zwischen Lenkbrett (3) und Fußraste (12X'8, üo zwei Rohstücken (8, 9) besteht, zwischen denen der bo bolzen(10) der 2u0raste (12) drehbar gelager-t ist. 7. Xinderroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da$ ä' obere Rohrstück (8) kürzer ist als das untere (9) nd anß- bar () mit dem Lenkbrett (3) verbunden tat 8. Kinderrolley nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ß gt Fußraste (12) auf der oberen Seite noch zwei Binzelrasten (31, 32) aufweist, welche die Höhe des Rohres (17) vom ito bügel(17, 18122) haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957SC020858 DE1757996U (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Kinderroller. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957SC020858 DE1757996U (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Kinderroller. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757996U true DE1757996U (de) | 1957-12-12 |
Family
ID=32792666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957SC020858 Expired DE1757996U (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Kinderroller. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1757996U (de) |
-
1957
- 1957-09-20 DE DE1957SC020858 patent/DE1757996U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2476607B1 (de) | Kleinkind-Roller | |
DE2413675A1 (de) | Zweiraedriger roller | |
EP0971836B1 (de) | Bodengleitfahrzeug | |
DE3244466A1 (de) | Umwandelbares zweirad | |
DE2527611A1 (de) | Sportgeraet zum langlaufen | |
DE1757996U (de) | Kinderroller. | |
DE1580173A1 (de) | Rodelschlitten | |
DE19633061C1 (de) | Tretroller | |
CH230824A (de) | Lenkbarer Schlitten. | |
DE10229501B4 (de) | Roll-Rodel | |
DE950830C (de) | Verwandelbares Kinderdreirad | |
DE29509586U1 (de) | Laufrad | |
DE20117142U1 (de) | Tretroller | |
AT524527A1 (de) | Zweirad | |
DE812763C (de) | Bauteile eines Bauspieles | |
DE29822628U1 (de) | Rollschuh | |
AT359377B (de) | Skibob mit einem starren rahmen | |
DE202005004454U1 (de) | Spieleinrichtung für Kinder | |
EP4018988A1 (de) | Muskelkraftbetriebenes fahrzeug | |
DE2345135C3 (de) | Einkufiger Rodelschlitten | |
DE1505824C3 (de) | Lenkbarer Skischlitten | |
DE102019006168A1 (de) | Rollskikonstruktion | |
EP2123338A1 (de) | Kinderrutscher, insbesondere Babyrutscher | |
DE6915401U (de) | Skischlitten mit mittigem lenkski | |
DE8633107U1 (de) | Roller nach dem Skateboard-Prinzip |