DE1757943B1 - Saugwindreiniger fuer Hopfenpflueckmaschinen - Google Patents
Saugwindreiniger fuer HopfenpflueckmaschinenInfo
- Publication number
- DE1757943B1 DE1757943B1 DE19681757943 DE1757943A DE1757943B1 DE 1757943 B1 DE1757943 B1 DE 1757943B1 DE 19681757943 DE19681757943 DE 19681757943 DE 1757943 A DE1757943 A DE 1757943A DE 1757943 B1 DE1757943 B1 DE 1757943B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- drum
- housing
- cleaner according
- suction wind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D46/00—Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
- A01D46/02—Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of hops
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Saugwindreiniger wendet wurden und der Abluftstrom mit dem Kleinfür
Hopfenpflückmaschinen mit einem umlaufenden gut so gelenkt wurde, daß eine zyklonartige Trennung
Gitterband. von leichtem und schwerem Gut erfolgte und das
Bei derartigen Saugwindreinigern wird der Saug- leichtere Gut anschließend dem verwertbaren Hauptluftstrom
gerade so stark gewählt, daß aus dem an- 5 gut, das schwerere aber dem Abfall zugeführt wurde,
fallenden Gut, das z. B. über ein Förderband auf das Diese Kombination hatte den Nachteil, daß für ein
obere Drittel der Abrollfläche abgeworfen wird, wäh- brauchbares Funktionieren ein erheblicher Materialrend
des Abrollvorganges die breitflächigen Ranken- aufwand notwendig war, und daß bei Naßgut eine
blätter am Gitterband angesaugt und in Förderrich- Trennung von leichtem und schwerem Gut nicht oder
tung mitgenommen werden, während Dolden und io zumindest nur ungenügend möglich war. Darüber
Stengelteile durch das Eigengewicht am Gitterband hinaus trat bei nassem Reinigungsgut eine sich sehr
nach abwärts rollen und über eine weitere Förderein- nachteilig auswirkende Verstopfung an den Teilrichtung
an ihren Bestimmungsort gelangen. bereichen auf, an denen die eigentliche Ausscheidung
Das Reinigungsgut besteht bekanntlich nicht nur vorgenommen werden sollte. Ein störungsfreies und
aus ganzen Dolden, Rankenblättern und Reben- 15 vor allem zweckmäßiges Arbeiten war deshalb trotz
teilchen, sondern auch aus Kleingut, z. B. aus zer- erhöhten Materialeinsatzes nicht gewährleistet,
hackten Dolden, Doldenblättern, Lupolinstaub und Des weiteren sind Trommelreiniger bekannt, bei
kleineren Faserteilchen. Dieses Kleingut bestitzt so denen innerhalb eines Gehäuses eine drehbare
kleine Abmessungen, daß es mit dem Saugluftstrom Trommel angeordnet ist, deren Mantelfläche luft-
durch das engmaschige Gitterband hindurch an- 20 durchlässig ist, wobei der Saugluftstrom durch die
gesaugt und weiterbefördert wird. Trommel so geführt ist, daß lediglich der Teil der
Das genannte Kleingut enthält aber noch erheb- Mantelfläche, der dem Abrollband zugeordnet ist,
liehe Mengen an verwertbaren Substanzen, z. B. dem Saugluftstrom ausgesetzt ist. Mit einem derarti-
Doldenblätter, die bisher dadurch zurückgewonnen gen Trommelreiniger läßt sich eine einwandfreie und
wurden, daß die abgehende Luftmenge mittels eines 25 zufriedenstellende Reinigung nicht erzielen, da das
sogenannten Windsackes gefiltert wurde. Dieser gesamte Pflückgut auf die Trommel gebracht wird,
Windsack bestand aus luftdurchlässigem Material, ehe eine Aufteilung in Hopfendolden und Blätter,
vorzugsweise Leinen, so daß die Luft aus dem Sack Stengel u. dgl. vorgenommen wird. Es ist dabei nicht
entweichen konnte, die Kleinteilchen hingegen an der möglich, eine ausreichend saubere Trennung von
Luftaufprallseite hängen blieben. Diese Sackfilter 30 brauchbaren und unbrauchbaren Bestandteilen des
mußten, sobald sich die Luftdurchlässigen Öffnungen Pflückgutes zu erhalten.
mit Kleinteilchen so weit belegt hatten, daß die Luft- Ziel der Erfindung ist es, mit relativ geringem Aufleistung
absank, gereinigt werden. Dies war mehrmals wand einen Saugwindreiniger zu schaffen, der ohne
am Tage erforderlich, insbesondere darm, wenn das Windsack arbeitet, an der das Kleingut aus dem
Pflückgut naß eingebracht wurde. 35 Hauptgut ausscheidet und in brauchbares und un-
Es wurden deshalb bereits an Stelle des Wind- brauchbares Material trennt, der das brauchbare
sackes aus Leinen Filter aus Metall oder aus Kunst- Kleingutmaterial dem gereinigtem Hauptgut zuführt
stoff verwendet. Zwar konnte bis zu einem gewissen und der das unbrauchbare Material dem Abfall zuGrad
der Zeitabstand zwischen dem Filterwechsel leitet.
oder der Filterreinigung vergrößert werden, ein 40 Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Kom-
wesentlicher Erfolg ließ sich jedoch auch damit nicht bination aus einem umlaufenden Gitterband, das ein
erzielen. ...:". Gehäuse mit Saugventilatoren umschließt, welches
Da das Kleinteilgut, das sich im Windsack oder im unmittelbar an der Abrollfläche des Gitterbandes eine
Filter ansammelt, noch erhebliche Mengen nicht ver- großflächige Saugöffnung aufweist, mit einer innerwendbarer
Bestandteile enthält, wurde das Filtergut 45 halb des Gehäuses angeordneten drehbaren Trommel
von den Käufern entweder überhaupt nicht oder nur erreicht, deren Mantelfläche luftdurchlässig ist und
mit erheblichen Preisabschlägen abgenommen. Eine bei der der Saugluftstrom durch die Trommel über
Beimischung zum Hauptgut war mit Risiko verbun- achsseitige Öffnungen so geführt ist, daß lediglich der
den, weil das Hauptgut in der Qualität vermindert Teil der Mantelfläche, der jeweils dem Abrollband
wurde und unter Umständen auch für das Hauptgut 50 zugeordnet ist, dem Saugluftstrom ausgesetzt ist. Dageringere
Einnahmen zu erwarten waren. Aus diesem bei sind die beiden Merkmale dieser Kombination für
Grunde wurde das Kleingut häufig überhaupt nicht sich bekannt. Hierdurch wird die Reinigung erheblich
gefiltert, sondern mit dem Saugluftstrom zum Abfall effektvoller, weil ein entscheidender Reinigungsvorbefördert,
wobei allerdings der Nachteil in Kauf ge- gang bereits durch das umlaufende Gitterband vornommen
werden mußte, daß sieht unerhebliche 55 genommen wird, so daß der Trommel bereits vor-Mengen
an verwertbarem Material verlorengingen. sortiertes Hopfenmaterial zugeführt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante wurde Vorzugsweise besteht die Mantelfläche der Tromgleichzeitig
versucht, durch Verwendung eines sehr mel aus einem engmaschigen Geflecht, einem Lochengmaschigen Gitterbandes das Kleingut mengen- blech od. dgl.
mäßig zu verringern, d. h. nicht in den Abluftstrom 60 Zwischen Abrollfläche und Trommel ist im Gegelangen
zu lassen. Das Gitterband hatte damit zum häuse ein Auslaß vorgesehen; in diesem vorzugsweise
Teil die Aufgabe der Filter übernommen. Nachteilig trichterförmigen Auslaß ist eine Vorrichtung andabei
ist jedoch, daß dadurch mehr unbrauchbares geordnet, die den Austritt des sich am Auslaß an-Kleingut
in das Hauptgut gelangt, was jedoch auf alle sammelnden Gutes ermöglicht, ohne daß gleichzeitig
Fälle vermieden werden soll. 65 Luft durch diesen Auslaß angesaugt werden kann.
Es ist eine weitere Saugwindreiniger-Kombination Vorzugsweise ist diese Vorrichtung eine mit Lamellen
bekannt, bei der an Stelle des Windsackes Metall- bestückte Walze. An dem von der Abrollfläche des
filter in runder oder quadratischer Ausführung ver- Gitterbandes abgewandten Teil des Gehäuses ist zwi-
sehen Gehäuse und Trommel eine mit der Trommeloberfläche
zusammenwirkende Abstreiferbürste angeordnet, zu deren Aufnahme das Gehäuse z. B. eine
entsprechende Ausbuchtung erhält. Das durch die Bürste von der Trommel abgestreifte Gut fällt in
einen Sammelbehälter, von wo aus das Gut auf einer Fördervorrichtung kontinuierlich weitertransportiert
wird.
Des weiteren ist vorzugsweise im Bereich der tiefsten Stelle der Trommel im unteren Gehäuseteil
zur Erhöhung des Reinigungseffektes eine öffnung vorgesehen, aus der das schwerere, von der Trommel
mitgeführte Gut abgeführt werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbei-Spieles
erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Saugwindreiniger in schematischer
seitlicher Schnittansicht.
Innerhalb des umlaufenden Gitterbandes 1 ist ein Gehäuse 2 vorgesehen, das lediglich im Bereich der
Abrollfläche 3 für die Luftansaugung offen ist. Im Gehäuse 2 ist eine drehbare Trommel (Zylinder) 4
angeordnet, deren Mantelfläche luftdurchlässig ist und vorzugsweise mit einem Lochblech oder einem
engmaschigen Geflecht bespannt ist. Gehäuse 2 und Trommel 4 haben etwa die gleiche Breite wie das
umlaufende Gitterband 1. Die Breite kann je nach Maschinengröße verschieden sein.
Die Trommel 4 besitzt achsseitig eine öffnung mit Bord, der in eine feststehende Saugleitung mündet.
In der Saugleitung sind ein oder mehrere Saugventilatoren 5 angeordnet, in der Zeichnung ist der Saugventilator
5 als Axialventilator dargestellt, er kann jedoch auch als Radialventilator ausgebildet sein.
Die Antriebselemente für die Trommel 4 und der luftdichte Abschluß zwischen Trommel und feststehender
Saugleitung sind zeichnerisch nicht dargestellt.
Zwischen der Abrollfläche 3 und der Trommel 4 ist am unteren Ende des Gehäuses 2 ein Auslaß 6
vorgesehen, der über eine sich drehende Lamellenwalze 7 die öffnung nach unten freigibt, ohne daß ein
Luftsog entsteht. Hinter der Abrollfläche 3 und der Trommel 4 und etwa in Achshöhe der Trommel 4
besitzt das Gehäuse 2 eine Ausbuchtung 8, in der eine angetriebene Abstreiferwalze oder -bürste 9 gelagert
ist. Unterhalb der Abstreiferwalze 9 ist eine weitere Gehäuseausbuchtung 10 vorgesehen, in der
eine Abfördereinrichtung (eine Schnecke) 11 vorgesehen ist. Zwischen den Ausbuchtungen 8 und 10
ist das Gehäuse so geformt, daß eine Rutschfläche 12 entsteht.
Zur Erhöhung des Reinigungseffektes wird vorzugsweise im Gehäuse 2 zwischen Auslaß 6 und Ausbuchtung
10 eine öffnung 13 vorgesehen, die sich über die ganze Breite des Gehäuses erstreckt, und aus der
das schwerere, an der Trommeloberfläche 4 angesaugte Gut, das in Höhe des Gehäuseabschnittes
zwischen der Walze 7 und der Schnecke 11 von der Trommel 4 abgeworfen wird, abgeschoben werden
kann.
Der erfindungsgemäße Saugwindreiniger arbeitet in folgender Weise: Das Reinigungsgut wirdz. B. über
ein Zubringerband auf das obere Drittel der Abrollfläche 3 abgeworfen. Der Saugluftstrom saugt die
großflächigen Blätter und das leichtere Gut an, während die schwereren Teile wie Dolden und Rebenstengel
nach abwärts auf ein Abführband rollen. Alle Teile, die angesogen werden und die größer sind als
die öffnungen des Gitterbandes 1, werden an das Gitterband angepreßt, mit ihm weiterbefördert und
an einer dem Saugluftstrom nicht ausgesetzten Stelle, wie z.B. auf ein Förderband gegeben und abtransportiert.
Das gesamte Gut, das kleiner ist als die öffnungen des Gitterbandes 1, gelangt in das Gehäuse 4. Die
schweren, nicht verwertbaren Teile fallen in den der Trommel 4 vorgeschalteten Sammelkasten und wandern
über den Ausscheider 6 durch das darunter umlaufende Gitterband 1 zusammen mit dem abgerollten
Hauptgut auf einen nachgeschalteten Bandreiniger und werden dann endgültig ausgeschieden. Die leichten
und verwertbaren Doldenblätter werden vom Saugluftstrom an die Trommelaußenwand angesaugt
und durch Drehung der Trommel in Pfeilrichtung einer saugluftfreien Zone zugeführt, in der sie von
der Trommelaußenwand abfallen und in die Abfördereinrichtung 11 gelangen, von der sie dem gereinigten
Hauptgut zugeführt werden. Etwaige von der Trommel nicht abgelöste Doldenblätter beseitigt
die Abstreiferbürste 9.
Durch Verwendung von äußerst feinmaschigem Material an der Trommelmantelfläche gelangt eine
von Kleinstteilen gereinigte Abluft, die ohne weitere Filterung direkt ausgeblasen werden kann, zum Saugventilator
5.
Claims (8)
1. Saugwindreiniger für Hopfenpflückmaschinen, gekennzeichnetdurchdie Kombination
a) eines umlaufenden Gitterbandes (1), das ein Gehäuse (2) mit Saugventilatoren umschließt,
welches unmittelbar an der Abrollfläche (3) des Gitterbandes eine großflächige freie
Saugöffnung aufweist, und
b) einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten drehbaren Trommel (4), deren Mantelfläche
luftdurchlässig ist und bei der der Saugluftstrom durch die Trommel (4) über
achsseitige öffnungen so geführt ist, daß lediglich der Teil der Mantelfläche, der jeweils
dem Abrollband zugeordnet ist, dem Saugluftstrom ausgesetzt ist.
2. Saugwindreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil zwischen
Abrollfläche (3) und Trommel (4) eine Vorrichtung (7) vorgesehen ist, die einen weitgehend
luftdichten Auslaß bildet.
3. Saugwindreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) eine
Lamellenwalze ist.
4. Saugwindreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß gegenüber der Trommelansaugseite innerhalb des Gehäuses (2) eine Abstreiferbürste (9)
angeordnet ist.
5. Saugwindreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuseunterteil etwa unterhalb der Trommel (4) eine Abfördereinrichtung (11) vorgesehen
ist.
6. Saugwindreiniger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstreiferbürste (9) über ein Rutschblech
5 6
(12) das abgestreifte Gut der Abfördereinrich- (4) zugewandten Seite des Gehäuses (2) eine öff-
tung (11) zuleitet. nung (13) vorgesehen ist.
7. Saugwindreiniger nach Anspruch 1 oder
8. Saugwindreiniger nach Anspruch 1, dadurch
einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Material
daß auf der dem unteren Abschnitt der Trommel 5 engmaschiges Geflecht, Lochblech od. dgl. ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681757943 DE1757943B1 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Saugwindreiniger fuer Hopfenpflueckmaschinen |
BE728633D BE728633A (de) | 1968-06-29 | 1969-02-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681757943 DE1757943B1 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Saugwindreiniger fuer Hopfenpflueckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757943B1 true DE1757943B1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=5694766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681757943 Pending DE1757943B1 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Saugwindreiniger fuer Hopfenpflueckmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE728633A (de) |
DE (1) | DE1757943B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416549A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | Kaspar 8069 Ottersried Detsch | Fahrbare hopfenpflueckmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB720265A (en) * | 1950-07-14 | 1954-12-15 | Harvestex Hop Pickers Ltd | Improvements relating to hop-separating apparatus |
-
1968
- 1968-06-29 DE DE19681757943 patent/DE1757943B1/de active Pending
-
1969
- 1969-02-19 BE BE728633D patent/BE728633A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB720265A (en) * | 1950-07-14 | 1954-12-15 | Harvestex Hop Pickers Ltd | Improvements relating to hop-separating apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416549A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | Kaspar 8069 Ottersried Detsch | Fahrbare hopfenpflueckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE728633A (de) | 1969-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829571T2 (de) | Verbesserungen zur pulversprühbeschichtung | |
DE1510381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung und Abscheidung von Faserflug u.dgl. aus Textilmaschinen | |
DE2421835C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Resttoner | |
DE2802369A1 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft | |
DE1951306A1 (de) | Elektrischer Staubsauger | |
DE3135898A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden" | |
DE3836748A1 (de) | Blas/saug-vorrichtung | |
DE2926040B1 (de) | Spruehbeschichtungsvorrichtung | |
DE3686542T2 (de) | System zur wiederverwertung von abstaubmehl. | |
EP0667447A1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE2546920C3 (de) | Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage | |
DE202009007484U1 (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche | |
CH655954A5 (de) | Verfahren zum oeffnen von fasermaterial-ballen und zum mischen der erhaltenen faserflocken sowie mischballenoeffner zur ausfuehrung des verfahrens. | |
EP0633067A2 (de) | Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges | |
DE3540259C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen | |
AT408847B (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft | |
DE69604573T2 (de) | Selbstreinigendes filter für pneumatische kreislaufe | |
DE69612612T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von nassen waren | |
DE1757943C (de) | Saugwindreiniger fur Hopfenpflückmaschinen | |
DE1510590A1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen | |
DE4321869C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug | |
DE1757943B1 (de) | Saugwindreiniger fuer Hopfenpflueckmaschinen | |
DE3615416A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken | |
DE69400004T2 (de) | Vorrichtung zum Saugen und Speichern von Abfällen. | |
DE2555067A1 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |