DE1757334A1 - Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer - Google Patents

Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer

Info

Publication number
DE1757334A1
DE1757334A1 DE19681757334 DE1757334A DE1757334A1 DE 1757334 A1 DE1757334 A1 DE 1757334A1 DE 19681757334 DE19681757334 DE 19681757334 DE 1757334 A DE1757334 A DE 1757334A DE 1757334 A1 DE1757334 A1 DE 1757334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suitcase
suitcase according
lining
partition
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757334
Other languages
English (en)
Inventor
Ikleheimer Gerald S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKLEHEIMER GERALD S
Original Assignee
IKLEHEIMER GERALD S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKLEHEIMER GERALD S filed Critical IKLEHEIMER GERALD S
Priority to DE19681757334 priority Critical patent/DE1757334A1/de
Priority to ES69366876A priority patent/ES366876A1/es
Publication of DE1757334A1 publication Critical patent/DE1757334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Description

  • Durch Trennwände im Innern in Fächer unterteilter Handkoffer. Die Erfindung betrifft einen durch Trennwände im Innern unterteilten Handkoffer.
  • Bei den bekannten, im Innern durch mit Fächer unterteilten Handkoffern sind die Trennwände nicht veränderlich. Man kann im Handkoffer deshalb nur Gegenstände von der Fachteilung entsprechender Größe unterbringen. Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, im Inneren des Handkoffers be- wegliche und bruchsichere Fächer, insbesondere für unregelmäßig geformte Gegenstände, zu schaffen.
  • Die Erfindung erzielt dies dadurch, daß die Trennwände verstellbar sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Innenaufteilung des Koffers nach Fachzahl- und Umriß beliebig zu ändern und besonders Gegenstände unregelmäßigen Umrisses sicher und rutschfrei im Koffer festzustellen. Durch Fütterung des Koffers und der beweglichen Trennwände mit elastischem Werkstoff, z. B. Schaumgummi, lassen sich auch sehr bruchempfindliche Gegenstände, z. B. solche aus Glas, in solchen Koffern sicher trans- portieren.
  • Die Zeichnung bringt Ausführungsbeispiele für die Erfindung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine isometrische Ansicht des Handkoffer-Innern mit verschie- denen Anordnungen der Fächer; Fig. 2 eine isometrische Ansicht einer einzelnen Trennwand; Fig. 3 eine isometrische Teilansicht einer Abwandlung der Trennwand lt. Fig. 2; Fig. 4 eine isometrische Ansicht einer Füllwand mit Kerben und Fig. 5 eine isometrische Ansicht einer die Füllwand der Tig. 4 um- schließenden Trennwand.
  • Der Handkoffer 1 in Form eines Diplomatenkoffers, Musterkoffers o.. dgl. ist mit einer Schutzstoff 2 gefüttert. Dieser Schutzstoff verhindert eine Beschädigung von druckempfindlichen Inhalt beim Transport, wie z. B: von Gegenständen aus Glas, von Instrumenten o. dgl. Das Futter 2 kann aus einem gummiartigen Werkstoff, weicher Plastik, Papiermache oder anderem stoßdämpfenden Stoff bestehen. Das Futter 2, das mit den Innen- wänden des Koffers 1 verbunden ist, ist verhältnismäßig dick'und rund- herum in regelmäßigen Abständen durch Schlitze 3 aufgeteilt, in die die Trennwände 4 eingehakt werden können. Dadurch entsteht ein Fach.
  • Die Trennwände 4 haben im Abstand der Schlitze 3 Schlitze 5, in die zur weiteren Unterteilung Quertrennwände 6 eingehakt werden können. Ähnlich hierzu können durch Schlitze ? in der Quertrennwand 6, deren Ver- schiebung oder beliebig viele weitere Quertrennwände verschieden große, rechteckige Fächer geschaffen werden. Je nach den Abständen, der SChMtZe können so verschieden viele und große Fächer entstehen.
  • Füttert man auch die Trennwändeimit elastischem Werkstoff, dann sind auch die Schlitze nachgiebig und können,sich bis zu einem gewissen Grad verbiegen. Ebenso kann man eine Trennwand 8 durch Einfügen der Enden in einander nicht gegenüberliegende@Schlitze schräg einsetzen. Dadurch entstehen unregelmäßig geformte Fächer.
  • Die Abstände der Schlitze 3, 5 und ? brauchen nicht gleich zu sein: Man kann auch unregelmäßige Abstände der Schlitze vorsehen, wenn der Hand- Koffer für einen bestimmten Inhalt konstruiert werden soll. In solchen Koffern genügen dann auch nur die jeweils für die Trennwände nötigen Schlitze. Außerdem brauchen die Trennwände nicht gerade zu sein. Man kann z. B. auch eine geschwungene Trennwand 9 für entsprechend geformte Gegenstände einsetzen.
  • Um eine völlige Bruchsicherheit zu gewährleisten, werden auch der Boden des Koffers und das Innere des Deckels 10 stoßdämpfend gefüttert, so daß der Inhalt der einzelnen Fächer völlig in das Futter eingebettet ist. Der Deckel 10 und der Handgriff 11 sind abnehmbar, so daß der Koffer auch als Ausstellungskoffer oder als Unterlage dienen kann. Die Schlitze 3 am Rand des Kofferinnern können völlig oder teilweise in das elastische Futter 2 hineinragen.
  • Die Trennwand lt. Fig. 2 besteht aus einer verhältnismäßig steifen, geraden oder geschwungenen, insbesondere verformbaren Platte 12, die ebenfalls stoßfest gefüttert ist, aber auch mit stoßfesten Platten 13 abgedeckt werden kann (s. Fig. 3). Das Futter 2 wire mit üblichem Klebstoff auf die Platte 12 der Fig. 2 0. 3 geklebt. Die Schlitze 5 der Fig. 2 und 3 können vor oder nach dem Aufkleben des Futters eingeschnitten werden. Geschwungene Platten bestehen zweckmäßig aus standfest verformbarem Werkstoff, z. B. aus Metall oder Kunststoff.
  • Die Erfindung sieht weiter eine teilbare Trennwand vor, die in Handkoffern verschiedener Größen untergebracht werden kann. Diese Trennwand 4a besteht aus einer Platte 12a, die Kerben 15 hat und in ober- und unterhalb der Kerben abgeschrägte Plättchen unterteilt ist. Die Plättchen sind mit dem Futter 2 überzogen, das rundherum Schlitze 5a hat. Die ganze Platte 12a kann deshalb beliebig lang sein.. Zur Aufteilung des Kofferinnern bricht man die Trennwände am gewünschten Schlitz 5a und der Kerbe 15 ab. Zum Einfügen in Schlitze anderer Trennwände_kann dann der Flansch 17 , durch Abziehen des Futters Ton der Platte 18 oder 19 freigelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche. 1. Durch Trennwände im Innern in Fächer unterteilter Handkoffer, da- durch gekennzeichnet, daß die Trennwände (4, 4a, 8, 9) vetstellbar sind und daß er einen abnehmbaren Deckel (1o) sowie Handgriff hat, 2. Handkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koffer- innere und die Trennwände mit einem weichen und stoßfesten Futter (2) überzogen sind. 3. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennsseichnet, daß das stoßfeste Futter (2) auf mindestens zwei Seiten des Kofferinneren Schlitze (3) zur Aufnahme der Trennwände hat. 4. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stoßfeste Futter (c) der Trennwände (4, 4a, 8, 9) zusätzliche Schlitze (5. 5a) hat. 5. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekeansceichaet, da8 die Trennwände (4, 4a, 8, 9) aus einer relativ steifen und mit stoß-' festem Werkstoff gefütterten Platte (12, 12a) besteht. 6. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennseiehnet, da$ die Platte (12, 12a) gerade oder geschwungen ist. 7. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennseichnet, daB die Platte (12, 12a) auf beiden Seiten gefüttert ist. B. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige, stoßfeste Trennwand-Futter (2, 13) seit der Seiten der Platte (12, 12a) verbunden ist, wobei die einzelnen Trennwand-Futterblätter durch die Platten geteilt sind. 9. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (12, 12a) gekerbt (Kerben 16) und dadurch in verschiedene Längen teilbar sind. 10. Handkoffer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (12, 12a) aus standfest verformbarem Werkstoff bestehen.
DE19681757334 1968-04-26 1968-04-26 Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer Pending DE1757334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757334 DE1757334A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer
ES69366876A ES366876A1 (es) 1968-04-26 1969-04-26 Perfeccionamientos en los sistemas de estabulacion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757334 DE1757334A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757334A1 true DE1757334A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5694480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757334 Pending DE1757334A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1757334A1 (de)
ES (1) ES366876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407846U1 (de) * 1994-05-11 1994-09-01 Sotralentz Sa Koffer mit zwei doppelwandigen Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung geformt sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407846U1 (de) * 1994-05-11 1994-09-01 Sotralentz Sa Koffer mit zwei doppelwandigen Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung geformt sind

Also Published As

Publication number Publication date
ES366876A1 (es) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2317192A (en) Price ticket molding
DE1757334A1 (de) Durch Trennwaende im Innern in Faecher unterteilter Handkoffer
DE7307208U (de) Ampullenhalter
DE3411220C1 (de) Schutzrahmen für Sammelteller
DE3530803A1 (de) Behaelter fuer schreibutensilien
DE2841161A1 (de) Verkaufs- und gebrauchsverpackung und halterung fuer ein abgabeventil aufweisende flaschen, dosen o.dgl.
EP0483482B1 (de) Blister-Verpackung für Gegenstände
DE658672C (de) Koffer fuer tragbare Maschinen, insbesondere Bueromaschinen, wie Schreibmaschinen u.dgl.
DE1735155U (de) Ablegetasche fuer ungelochtes schriftgut.
DE811310C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE102018124698A1 (de) System zur Verpackung, Aufbewahrung und Entnahme steriler Objekte
DE8504997U1 (de) Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten
DE880092C (de) Verkaufs- und Schaustellungsbehaelter fuer Kleinwaren
DE7245092U (de) Klarsichtpackung, insbesondere fur Schrift und Zeichenschabionen
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE1941627C (de) Halter zur Zurschaustellung von Waren, insbesondere von Uhren
DE20110096U1 (de) Faltschachtel
DE573354C (de) Fachschrank mit gitterartiger Verschlusstuer
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE7128800U (de) Materialkasten mit Arbeitsgurtel
DE7302317U (de) Kastenfoermiger behaelter zur aufnahme ampullenfoermiger gegenstaende
DE1973040U (de) Verpackung fuer blutproben-ampullen aus kunststoff.
DE1980156U (de) Faltschachtel.
DE1833086U (de) Vorrichtung zur uebersichtlichen schaustellung verpackter verkaufsgueter, insbesondere uhrarmbaender.
DE1842837U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten.