DE1757104C - Etui für verkürzbaren Schirm - Google Patents

Etui für verkürzbaren Schirm

Info

Publication number
DE1757104C
DE1757104C DE19681757104 DE1757104A DE1757104C DE 1757104 C DE1757104 C DE 1757104C DE 19681757104 DE19681757104 DE 19681757104 DE 1757104 A DE1757104 A DE 1757104A DE 1757104 C DE1757104 C DE 1757104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
umbrella
handle
side walls
shortened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681757104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757104A1 (de
DE1757104B2 (de
Inventor
Fritz 5650 Solingen Bremshey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19681757104 priority Critical patent/DE1757104C/de
Priority to CH1816868A priority patent/CH483217A/de
Priority to ES1969160137U priority patent/ES160137Y/es
Priority to GB9843/69A priority patent/GB1219377A/en
Priority to FR6907406A priority patent/FR2005147A1/fr
Priority to US810443A priority patent/US3605772A/en
Priority to JP44024718A priority patent/JPS499655B1/ja
Publication of DE1757104A1 publication Critical patent/DE1757104A1/de
Publication of DE1757104B2 publication Critical patent/DE1757104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757104C publication Critical patent/DE1757104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mindestens die zufolge Verkürzung gebildeten, lupperiförmig über die geschlossene Querschnittsfomi des Etuis 21 vorstehenden Abschnitte 24' der beiden Breit-Längsseitenwände 24 sind versteift ausgebildet, beispielsweise durch Einlagerung eines weniger elastischen Materialabschnittes. Um ein etwa durch das Hochklappen der lappenlormi^i Abschnitte -4 IkdiiiRtns Einreißen insbesondere an der /erbinduiig-. steile 25 zwischen den Schmal-Längsseitenwanden und den Breit-Längsseitenwänden zu unterbinden, iv beim Zuschnitt bzw. bei der Hersteilung des I.u,,, eine Einbuchtung 16 berücksichtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. r.tiii für verkürzbaren Schirm, dessen die Dachstangenende!! aufnehmender Griff ί Bfreich der stirnseitigen Einschuböffnung des im Querschnitt eine Hache Rechteekform aufweiscn-Jfπ, halbsteifen Eluis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Seitenflüehen (6") des Critics (6) zufolge einer gegenüber den Breit-Längsseilenwänden (24) verkürzter Ausbildung der Schmal-Längsseitenwände (23) des Etuis (21) iKifIi außen liin freiliegen.
2. Htui für verkiirzbarcn Schirm nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Ycrkiirzung der Schmal-Längsseilenwände (23) so groß isi. da!.', auch noch eine Teillänge (v) der Daehsiangenendal>ehnitte (9") [reiüegl.
3. I-Iti; 1 für \erkiirzbaren Schirm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die lappenförmig vorstehenden Abschnitte (24') der Breit-l.ängsseitenwände versteift ausgebildet sind.
Die Hrfindimg betrifft ein Fllui für verkiirzbaren Schirm, dessen die Dachstangenenden aufnehmender Griff im Bereich der stirnseitigen Einschuböffnung des im Querschnitt eine flache Rechteekform aufweisenden !lalbsieifen Etuis Iie<;t. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer galtungsgemäßcu Ausgestaltung eine vereinfachte Handhabung und größere Gebrauchshaltbarkeit dadurch zu erreichen, daß der Schirm selbst bei nicht sorgfältig geordnetem Dachbezugsstoff leichter ordnungsgemäß in das Etui eingebracht und gegebenenfalls auch ohne die Gefahr einer unerwünschten Stockverlängerung aus dem Etui entnommen werden kann.
Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Quer-Seitenflächen des Griffes zufolge einer gegenüber den Breit-Längsseitenwänden verkürzter Ausbildung der Schmal-Längsseitenwände des Etuis nach außen hin freiliegen.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein in der Handhabung äußerst vorteilhaftes Etui für verkürzbare Schirme geschaffen. Selbst wenn man zur Erzielung einer optisch attraktiven Außenform einen relativ hohen Grad an Steifigkeit der Etuiwände vorsieht, läßt sich ein Schirm noch leicht in das Etui einführen, auch dann noch, wenn der Dachbezugsstoff nicht ganz ordnungsgemäß verteilt ist. Die überstehenden Abschnitte der Breit-Längsseitenwände können trichterförmig aufklappen. Sie bilden die erste Führung beim Einbringen des Schirmes. Die Gefahr, daß das Elui am Mündungsquerschnitt beim Einführen des Schirmes einreißt, insbesondere an den Etuikanten, ist erheblich herabgesetzt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Dachstangen noch bei nahezu vollständig eingeführtem Schirm in eine geordnete Lage zu bringen. Dies ist wichtig bzw. vorteilhaft, um die gleichmäßige Gruppierung der Dachstangen vornehmen zu können zum Einritt der Dachstangenenden in den diese aufnehmenden Griffinnenraum. Zufolge der verkürzt ausgebildeten Schmal-Längsseitenwänden und der dadurch frei vorstehenden Breit-Seitenflächen-Abschnitte sind die Dachstangenenden
35
40
45
55
60
65 auch bei vollständig oder nahezu vollständig cniL-escbnbencm Schirm noch gut zugänglich. Ls Iicucii seilliche Öffnungen zum Einführen der einordnen^,, !-in-·' wir Ciegebenenfalls kann man zum Επη,;,;· neirsu-ar die "überstehenden lappenförmigen Abschnitte" der Breit-I.üni:>:seitenwünde leicht yl>kl;1(·- pen dies wiederum ohne Zerslörungsgefahr fur J.^ I-tui- der Griff lieut dann praktisch als Ganzes li· 1. Ebenso kann man den Schirm ohne die Gefahr ei-ei Stockverläimerung aus dem Etui entnehmen.
Eine vorteilhafte Bauform ist dabei im er!.:;-tlun-N-emäßen er/iclt. wenn die Verkürzung .!,.·· Schiiial-I äiiüsseitei.wände so groß ist, daß auch iv..'i eine Teilläifge der Dachstangenabschnilte freilu-Dann kann "man ohne Behinderung durch elw;,^,· Eluiwande beim Entnehmen des Schirmes si:,·.!! uleifhzeiliu an die Dachslaugenenden greifen, ικ,.ι zwar ohne daß es eines Ahklappons d.-r übersielwi·. den Breit-I.iingsseiienwandlappen notwendig wau Gleichermaßen ist durch diese Ausbildung das o waige Einordnen weiterhin erleichtert. Auch kanu man bei dieser Lösung den Grad der Wandungssteil heil erheblich groß wählen, ohne bedienungsteclm: sehe Nachteile in Kauf zu nehmen beim Einbringen und Entnehmen des Schirmes.
Zudem besieht ein vorteilhaftes Merkmal der Ii findune darin, daß mindestens die lappenförmig voi stehenden Abschnitte der Breit-Längsseitenwände versteift ausgebildet sind. Dies gewährleistet neben einer möglich leichleren Aufbewahrung des leeren Etuis, daß die lappenförmig vorstehenden Abschnitt nicht unansehnlich umklappen.
An der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. I Schirm mit Etui in einer Eirischubzwischenstellung, und zwar in Perspektive,
A b b. 2 Schirm mit Etui >;i Einschubendstellung,
Abb. 3 eine Darstellung wie Abb. 1, jedoch bei noch nicht eingeschobenem Griffstück des Schirmes.
Der verkürzbar und zu einer Flachform zusammenlegbare Schirm besitzt einen Schirmstock der aus mehreren Teleskoprohren besteht. Das Schirmstockrohr 4 trägt am unleren Ende einen Griff 6. Der Griff 6 ist mit äußeren, in diametraler Gegenüberlage angeordneten Aufnahmefächern 7,8 versehen zum Eintritt der Enden 9' der Dachstangen. Zwischen diesen Fächern 7,8 bildet der Griff 6 einen Schacht 10 aus. Dieser überragt die Fächer etwa um das Maß ihrer doppelten Tiefe. Seine Quer-Seitenwände II liegen geneigt nach außen abfallend zum Schachtverlauf; zudem verschmälert sich der Griff 6 allseitig zu seiner Bodenfläche 6' hin, so daß die Aufnahmefächer 6,7 etwa die Form eines Troges erhalten.
Dem Schirm ist ein seiner Flachform in zusammengelegtem Zustand angepaßtes Etui 21 zugeordnet, welches, im Querschnitt gesehen, eine flache Rechieckförm aufweist. Das Etui ist aus halbsteifem Material gefertigt. Schirm und Etui 21 sind maßlicii so aufeinander abgestimmt, daß der Griff 6 des eingeschobenen Schirmes die Etui-Einschuböffnung 22 abschließend ausfüllt. Die Quer-Seitenwände 6" des Griffes 6 liegen zufolge verkürzter Ausbildung der Schmal-Längsseitenwände 23 des Etuis 21 nach außen hin frei.
Die diesbezügliche Verkürzung ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel so groß bemessen, daß auch noch eine Teillänge λ: der Dachstangenendabschnitte 9" freiliegt.
DE19681757104 1968-03-30 1968-03-30 Etui für verkürzbaren Schirm Expired DE1757104C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757104 DE1757104C (de) 1968-03-30 Etui für verkürzbaren Schirm
CH1816868A CH483217A (de) 1968-03-30 1968-12-05 Etui mit längenverkürzbarem Schirm
ES1969160137U ES160137Y (es) 1968-03-30 1969-01-10 Estuche con paraguas longitudinalmente acortable.
GB9843/69A GB1219377A (en) 1968-03-30 1969-02-24 Improvements in or relating to umbrellas
FR6907406A FR2005147A1 (de) 1968-03-30 1969-03-14
US810443A US3605772A (en) 1968-03-30 1969-03-21 Umbrella sheath for foldable-flat umbrellas
JP44024718A JPS499655B1 (de) 1968-03-30 1969-03-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757104 DE1757104C (de) 1968-03-30 Etui für verkürzbaren Schirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757104A1 DE1757104A1 (de) 1971-03-18
DE1757104B2 DE1757104B2 (de) 1973-02-08
DE1757104C true DE1757104C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717243A1 (de) Lippenstifthalter
DE1757104C (de) Etui für verkürzbaren Schirm
DE19818709B4 (de) Lagerungs- und Transportvorrichtung für flüssige Medien
DE1757104B2 (de) Etui fuer verkuerzbaren schirm
DE6609361U (de) Etui mit laengenverkuerzbarem schirm.
DE2835165C2 (de) Behälter zum Aufbewahren von fotografischen Bildern
DE1757776B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE623030C (de) Russsammler
DE1298686B (de) Etui fuer laengenverkuerzbaren Schirm
DE684900C (de) Koffer
DE7008362U (de) Aufnahmebehaelter fuer knaeckebrot o. dgl.
DE3002407A1 (de) Koffer
DE478818C (de) Stockschirm
DE7536529U (de) Abschlussleiste fuer einen aufwickelbaren vorhang
DE1782684U (de) Versandpackung fuer schirme.
DE7905103U1 (de) Mast fuer einmast- oder mehrmastenzelte
DE3624251A1 (de) Gehaeuse fuer ein mit diesem verbundenes werkzeug
DE1757050A1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE1990252U (de)
DE1953173U (de) Schiebeschachtel.
DE1789698U (de) Futteral fuer taschenschirme.
DE7131771U (de) Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl
DE6909817U (de) Laengenverkuerzbarer schirm.
DE1832570U (de) Rolladen od. dgl.
DE7603372U (de) Gerät zum Ausrichten der Saiten von Tennisschlägern