DE1756448A1 - Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer - Google Patents

Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer

Info

Publication number
DE1756448A1
DE1756448A1 DE19681756448 DE1756448A DE1756448A1 DE 1756448 A1 DE1756448 A1 DE 1756448A1 DE 19681756448 DE19681756448 DE 19681756448 DE 1756448 A DE1756448 A DE 1756448A DE 1756448 A1 DE1756448 A1 DE 1756448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
piece goods
belt
drive
goods conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756448
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Reiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE19681756448 priority Critical patent/DE1756448A1/de
Publication of DE1756448A1 publication Critical patent/DE1756448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/22Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/071Roller driving means with frictional engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • "Wendelförmiger Stückgutförderer" Die Erfindung bezieht sich auf einen Stückgutförderer, der insbesondere zur Entladung von Seeschiffen durch ihre Ladeluken hindurch verwendet werden soll.
  • Im Hauptpatent ist angegeben, daß die A fgabe, die durch die : : rfindung gelöst werden soll, darin besteht, Stückgut, das in Seeschiffen befördert worden ist, schnell und schonend mit einem Gerät zu entlmden, welcnes so robust, kompakt und leicht ist, dal es einerseits beim wbsenken durch die Ladeluken nicht beschädigt wird und andererseits während der mehrstündigen Entladungszeit am schiffseigenen Ludegeschirr hängen kann. Bin zusätzlicher, nicht unwesentlicher Gesichtspunkt ist der veutterschutz. uejn, @ Hauptpatent wird dieje Aufgabe, ausgehend von einem wendeiförmigen Förderer, dessen Förderbahn aus konischen, im Sinne einer aufwärts gerichteten Förderung gruppenweise über Zugmittel angetriebenen Förderrollen gebildet ist, dadurch gelest, daß zwischen einem zylindrischen Innenrohr und einem konzentrisch dazu angeordneten liendelrohr in an sich bekannter « eise Förderrollen auf in den beiden ltohren gelagerten Achson angeordnet sind, wobei auf den Achéen befestigte Treibascheiben und die in bekannter @eise als Riemen ausgebildeten, die Treibsheiben umschlingenden Zugmittel in dem wendelrohr angeordnet sind und die Förderrollen in an sich bekannter Weise aus in axialem Abstand zueinander augeordneten Scheiben, bestehen, die in die Zwischenräume zwischen den Schoiben benachbarter Forderrollen eingreifen, Die die Treibscheiben teilweise umschlingenden Treibriemen werden im Ober- und Untertrum durch zwisch den Treibscheiben an Schwenkhebeln gelagerte Spannrollen gespannt. Die Achsen der Spannrollen verlaufen ebenso wie die Förderollenachsen radial zum zylindrischen Innenrohre Es hat sich aber nun als unzweckmäßig erwiesen, die Treibriemen über eine derart grobe dnzahl von Riemenscheiben laufen zu lassen, wobei zur Verringerung der Riemenlebensdauer der Umstand entscheidend ist, daß die dieeerichtung der Riemen je Umlauf sehr häufig wechselt. Hinzu kommt noch, da. die Riemen eine zusätzliche Beanspruchung erfahren durch eine ungenügende Seitenführung beim Auf-und Ablaufen an den Scheiben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einwandfreie Fünrung des Riemens unter Vermeidung übermä#ig häufiger ilin-und Herbiegevorgänge zu verwirklichen. Diese Aufgabe wird gemaß der Erfindung dadurch gelöst, daß nur jeweils das Ober-oder das Untertrum des Riemens durch zwischen den Treibscheiben drehbar aber ortsfeat gelagerte Riemenscheiben geführt ist, die derart zur zylindrischen Hüllfläche des Wendelrohres geneigt angeordnet sind, daß der Riemen alle Treib- und Führungsscheiben jeweils tangential zum mittleren Scheibenumfangskreis verlä#t, wobei besondere Spannscheiben vorgesshen sind.
  • Die Zahl der Hin-und Herbiegevorgänge je Umlauf ist also gegenüber der Riemenführung nach dem Hauptpatent auf die Hälfte verringert, was alleine schon eine Verdopplung der Lebensdauer bedeuten.. ürde. Da auch für eine einwandfreie Seitenführung des Riemens gesorgt ist, wird der Verschlei# durch Reibung und Verdrillung auf ein unbedoutendes ma# gemindert. Auras sind nur halb eo viol FUhruagerollen notwendig.
  • Vorzugsweise werden die Führungsscheiben so groles gewählt und so stark geneigt, da# ihre Mittelebene jeweils in der benen zweier an die mittleren Umfangskrcise der zwei benachbarten Teibscheiben gelegter und sich schneidender Tangente liegt. Auf diese Weise hat man vielerlei Möglichkeiten, den Umschlingungswinkel der Treibacheiben und eine passende Grö#e der Führungsscheiben auszuwählen, wobei zu beachten iat, daß bei Vergrö#erung des Umechlingungswinkels eineraeita sich die Neigung der Führungsscheiben verstärkt und andereraeits ihr Durchmesser abnehmen wird, und umgekehrt.
  • Das rücklaufende Trum des Riemens kann durch wenige Riemenscheiben, insbesondere vier, gefuhrt beziehungsweise umgelenkt werden, und zwar durch zwei ur die Umlenkung in vertikaler und durch zwei für diejenige in horizontaler Richtung. Eine dieser Scheiben, insbesondere eine in vertikaler Richtung umlenkende, kann mit der ielle des Motorgetriebes verbunden sein. Eine weitere Vereinfachung entsteht dadurch, daß die angetriebene Führungsscheibe gleichzeitig Spannscheibe ist, indem der Getriebemotor auf einer wippe befestigt ist. Die Spannkraft für den Riemen wird dann in einfacher ieise und ausreichendem Ma# durch das Eigengewicht der schwenkbaren Antriebseinheit aufgebracht.
  • Es ist grundsätzlich möglich, en geschilderten Antrieb sowohl im Innenrohr als auch im äu#eren Wendelrohr unterzubringen.
  • FUr beide Lösungen sprechen Vorteile, beide haben Nachteile. Es wird also von Fall zu Fall auf Grund der gegebenen Verhältnisse zu entscheiden sein, elcher Anordnung der Vorzug gegeben wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. Und zwar zeigt Fig. 1 eine abgewickelte Ansicht der in einem abschnitt des Wendelrohres untergebrachten Antriebsteile, und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1, beide bei geöffneter.. and des wendelorhres.
  • In Fig. 1 sind fünf Treibscheiben 1 sichtbar, die zu einer durch einen endlosen Rundschnurrieien 2 gemeinsam angetriebenen Gruppe gehören. Jede @reibscheibe 1 ist auf einer Welle 3-sihe Fig. 2-befestigt, die mehrere untereinander einen Abstand aufweisende und nach innen im Durchmesser abnehmende Förderrollom 4 trägt. Die Förderlen 4 benachbarter Wellen 3 können mehr odr woniger weit, ineinandergreifen mit der Folge, da# die Förderfläche mehr oder weniger stark gewellt ist.
  • Zwischen je zwei Treibscheiben 1 ist eine Führungsscheibe 5 angeordnet, die einem an der Innenwand des Vipdelrohres 6 befeetigten Bolzen 7 fliegend gelagert ist. Ferner ist sie gegenüber der Vertikalen derart geneigt, daß sie den Riemen 2 zwischen sich selber und den zwei Treibscheiben exakt tangential fuhrt. Das heil3t, daß Neigung, mittlerer Durchmesser und Lage der Treibscheibe so aufeinander abgestimmt sind, daß die Tangenten an den mittleren Umfangskreis der Treibscheibe gleichzeitig Tangenten an die mittleren Umfangskreise der benachbarten Treibscheiben sind. Geometrisch betrachtet muß der mittlere Umfangskreis der Treibscheibe also in derjenigen Ebene liegen, die durch die zwei an die mittleren Umfangskreise der beiden benachbarten Treibscheiben gelegten Tangente gegeben ist, wobei sich die Tangenten in einem Punkt schneiden. Bei der Festlegung der Führungsscheibenlage- und grö#e wird man im allgemeinen von dem Umschlingungswinkel der Treibscheiben als bekannt ausgehen konnen. Daraus ergibt sich von selbst die Lage der beiden Tangenten, die zum Schnitt gebracht werdun. In die durch diese beiden Tangeiiten bestimmte Lbene kann nun eine Vielzahl vondie Tangenten tangierenden Kreisen, namlich mittleren Umfangsireisen von Führungsscheiben, golegt werden, wobei für die ahl der Hcheibendurchmesser zum Beispiel die Einhaltung einer größten zulässigen Riemenkrümmung oder die Vorschrift bestimmend ist, daß der Riemen ohne Verschieben der Führungsscheiben abgenommen und aufgelegt werden können muB.
  • Das rücklaufende Trum des Riemens 2 wird mit mehreren Rollen umgelenkt, wobei zwei Rollen, und zwar eine (£3) zur Umlenkung in vertikaler Richtung und eine zweite (9) ur Uberbrükkung der Wendelrohrkrümmung, sichtbar sind. Ein gleiches Rollenpaar befindet sich am anderen, nicht dargestellten Lnde der Antriebsgruppe. Die um eine vertikale Achse drelibaren Rollen 9 sind fest mit dem Wendelrohr 6 verbunden ; von dem anderen Paar 8 ist eine Rolle zugleich ntriebs- und Spannrolle, und zwar dadurch, daß die aus Motor 10 und Untersetzungs-Winkelgetriebe 11 bestehende Antriebseinheit auf einer Wil, pe 12 befestigt ist, die in einer vertikalen Ebene schweukbar und an einem Bock 13 angelenkt ist. Obwohl in der LIehrzahl der Fälle das Eigengewicht der Xntriebseinheit zum 6panne des Riemens ausreicht, ist eine Spannschraube 14 vorgesehen, die am freien zende der ippe 12 angreift und von aubes nachgestellt werden kann, falls sich der Riemen während des Betriebs gedehnt hat.
  • Die dargestellte Riemenscheiben- und Antriebsanordnung kann statt im ; iendelrohr auch im zylindrischen Innenrohr untergebracht werden. Hierzu sind nur geringfügige Verschiebungen von Spann- und Umlenkrollen erforderlich. Da der Durchmesser des Innenrohres bei den zu transportierenden Stückgrö#ennicht unter 1, 2 m liegt, ist es zur montage und Wartung der @ntriebsteile ohne weiters von innen begehbar.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wendelförmiger Stückgutförderer zur Entladung durch die Luken von Seeschiffen hindurch, dessen Förderbahn aus konischen und gruppenweise iiber als Riemen ausgebildeteZugmittelim Sinne der Aufwurtsförderung. angetriebenen Fördterrollen gebildet ist, wobei die Förderrollen in einem zylindrischen Innenrohr und einem äußeren, das Innenrohr konzentrisch umgebenden wendelrohr gelagert sind, nach dem HaNJtpatent......(Patent-" armeldung M 71 123) dadurch gekennzeichnet, da# das Ober- oder Untertrum des Riemens (2) durch zwischen"den Treibscheiben (1) drehbar aber ortsfest gelagerte Riemenscheiben (5) go*-fiihrt zist, die derart zur zylindrischen Hüllfläche des Wendelrohres (6)-geneigt angeordnet sind, daß der Riemen (2) alle Treib- und Führungsscheiben (1,5) jeweils tangential zum mittleren Scheibenumfangskreis verlä#t, wobei besondere Spannscheiben (8) vorgesehen sind.
  2. 2. Stückgutförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Mittelebene der Führungsscheiben (5) jeweils in der Ebezweier ne an die mittleren Umfangskreise der zwei benachbarten Treibscheiben (1) gelegter und sich schneidender Tangenten liegt.
  3. 3. Stückgutförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# eine Spannschelbe die auf der Antriebswelle des schwenkbaren Getriebemotors (10, 11) befestigteAntriebsscheibe(ö),, if ; t.
DE19681756448 1968-05-22 1968-05-22 Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer Pending DE1756448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756448 DE1756448A1 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756448 DE1756448A1 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756448A1 true DE1756448A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5694023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756448 Pending DE1756448A1 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104189B3 (de) * 2011-06-14 2012-10-25 Interroll-Holding Ag Rollenförderer mit Lagerelement mit Achsen
DE102011104190A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Interroll-Holding Ag Rollenfördererkurve mit rundem Antriebsriemen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104189B3 (de) * 2011-06-14 2012-10-25 Interroll-Holding Ag Rollenförderer mit Lagerelement mit Achsen
DE102011104190A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Interroll-Holding Ag Rollenfördererkurve mit rundem Antriebsriemen
US9150356B2 (en) 2011-06-14 2015-10-06 Interroll Holding Ag Roller conveyor curve with round drive belts
US9181032B2 (en) 2011-06-14 2015-11-10 Interroll Holding Ag Roller conveyor comprising a bearing element with shoulder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232110B (de) Filterbandfuehrung in einem Trog
CH620406A5 (de)
DE1481006B2 (de) Fördersystem mit einem in wendeiförmiger Bahn verlaufenden endlosen flachen Gliederförderband
CH356061A (de) Spule mit Fadenreserve
DE3524338C2 (de)
DE4007685C2 (de)
DE2258833C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE1756448A1 (de) Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer
DE3922862A1 (de) Korbverseilmaschine
DE2504696C3 (de) Kettenspannvorrichtung für kettenbetriebene Arbeitsmaschinen, insbesondere im Bergbau
DE3407504C2 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Aufwickeln des bandförmigen Tragmittels eines Hebezeuges
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor
DE6608038U (de) Wendelfoermiger stueckgutfoerderer.
DE616494C (de) Reibungstrommel
DE633634C (de) Treibscheibenhaspelfoerderung
DE3711491C2 (de)
AT222567B (de) Umlenkvorrichtung an einer Förderanlage
DE1756519A1 (de) Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer
AT26415B (de) Trommel zum Trocknen von Papierstreifen, Bändern oder dgl.
AT275409B (de) Bandförderer mit verminderter Zugkraft im ziehenden Trum des Bandes
DE2652637C3 (de) Antriebsmaschine für das Zugseil einer Bahn
DE10111311C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Hubstation
DE490681C (de) Reibraedergetriebe
DE4402834A1 (de) Behälter zum Sammeln von Garnabfall
DE625131C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Windungen des Wickelgutes an Aufwickelvorrichtungen fuer Draehte, Faeden, Kabel u. dgl.