DE1756223A1 - Von Hand fahrbarer Hubkarren - Google Patents
Von Hand fahrbarer HubkarrenInfo
- Publication number
- DE1756223A1 DE1756223A1 DE19681756223 DE1756223A DE1756223A1 DE 1756223 A1 DE1756223 A1 DE 1756223A1 DE 19681756223 DE19681756223 DE 19681756223 DE 1756223 A DE1756223 A DE 1756223A DE 1756223 A1 DE1756223 A1 DE 1756223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- truck according
- automatically
- lift truck
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
8 MQncMnS
856
Societä per Azioni "OFFICINB CEVCLAKIM, Bologna/Italien
Von Hand fahrbarer Hubkarren
Die Erfindung betrifft einen Hubkarren, bei welchem die besondere
Ausrüstung und die Kombination der Bewegungaorgane diesen besonders für bestimmte Arbeiten geeignet machen, beispielsweise
für den Betrieb einer Arbeitsmaschine zur Blechverarbeitung oder zur i^ntnahme von Blechstapeln aus einem
Lager und zur Beförderung derselben zur Arbeitsebene der Arbeit smasohine.
Die bekannten Hubkarren werden gewöhnlich zur Entnahme von verschiedenen
Materialien an einem gegebenen Ort und zu ihrer Überführung zu einem anderen Ort, der sich von dem ersten nicnt in
einer großen Entfernung befindet. Obwonl die Hauptteile solcher
Hubkarren und das Wesen ihrer Arbeitsweise bekannt sind, wird
009834/0603
zum besseren Verständnis der Erfindung auf die nachfolgenden
Ausführungen verwiesen.
Um den Karren fahrbar zu madaen, ist dieeer normalerweise mit
Rädern und Organen versehen, welche aie lenkung des Karrens durch die Bedienungsperson dadurch ermöglichen, daJ in geeigneter
Weise eines oder mehrsre aer Rüder verdreht werden. Dia Fahrtbewegung
ic ami dem Karren durcn einen Motor mitgeteilt werden,
fe aer gewöhnlich ein Elektromotor ist, jedooh auch ein Verbrennungsmotor
sein kann, jedoch kann der Antrieb, wenn die zu befordernden
Lasten nicht übermäßig schwer 3ind, una die zurückzulegenden
Entfernungen kurz sind, aerc narren unmittelbar νυη
der Bedienungsperson mittels einei üand.-riifes von belie cn;.er
Form mitgeteilt werden, mit deaa der Karren gezogen oder geschoben
werden kann und gleichzeitig das Lenkrad bzw. aie Le.'iKräcter
betätigt werden können.
Zum Anheben der Last ist ix allgemeinen auf dem Karrer, ei.. nydraulischer
Zylinder angeordnet, welcher niit der die Las* tragenden
Plattform mittels geeigneter Mechanismen verbunden ist
und mit einer Pumpe in Verbindung stent, welche öl aus einem Behälter ansaugt und dieses unter Druck in den Zylinder fnruert,
der die Anhebung der Plattform bewirkt, während das Aoser>en aer
letzteren unter der Wirkung der Schwerkraft geschieht, fjr welchen
009834/0603
Zweck man uas ül aus dem Zylinder in den Behälter über ein geeignetes
Ventil abfließen läßt.
Die Kraft für den Antrieb der Pumpe wird gewöhnlich v.-.rt ad::, gleichem
Motor abgeleitet, der zur Fahrt be we rung des Karre:.:: client,
wiii.rf.r.d, wenn ein aolcher Motor fei;lt, eine geeignete :.r ;: t jueile
notwendig ist, da nur bei cehr mäßigen Lasten und sehr tesrnrink-
*un Hubh'5hen eine lumpe benutzt werden kann, welche von der Muskelkraft
der Bedienungsperson angetrieben wird, wobei die Anhebunf; _
ale solche in *h.er angemessen kurzen Zeit durchführbar ^ein muß.
Bei von Hmvi fahrbaren Karren ist aie Energiequelle fi'.r uon Antrieb
der Plattform normalerweise elektrische Energie, v.f-.] ehe
von einer auf dem Karren angeordneten Akkumulutorenbatt'-i: e ati'eJeitet
w^rue:, kann oder au3 tinem Stromnetz entncirjüen ··.·:;■ der.
kann, mit welchem der Karren in reeie:nettr iVeise vnlund«!. bleit(5i4
mu3, zu::.i :-1f>3t wenn die Anhebunr der Ilattiorn. vci'tennir.n.en
werden soll.
Bit VcrAendui: einer Akkumulatorenbatterie, die auf c·-^ Karren
iin.-.^orü!.et i.'", brii;, t ver3Chiedei.p l.aohteile mit sioj"., -.^io-e
tr: .'1-U1Tj bei von Hand lahrbaren Kurren in Lrr^i.einu:.,· *r*-ter·.
;'i;;:ii ;,ao:itf ::'i" bestehen vor aller, in Jiem betr c;;:ti: '■:.-.. '^w:->: t
009834/0603
der Batterie und zweiten· in dtr Notwendigkeit, diese periodisoh
nachzuladen und ihr ein· sorgfältige Wartung lutcll werden cu
lassen, welche Hotwendigkelten oft schlecht zu den Erfordernissen und Besonderheiten der Arbelteumgebung passen, in welohen solche
Karren verwendet werden. Andererseits ist der AnechluB an ein
Stromnetz ebenfalls mit beträchtlionen Nachteilen verbunden, da
für diesen Zweck normalerweise ein Kabel notwendig ist, welches
die Fahrtbe.vegungen des Karrens behindern kann oder bei den Fahrtbewegungen eingezwängt, abgerissen oder sonstwie besohädigt werden kann, was zu gefährlichen Folgen fUr das Personal und für da·
Gut führen kann. Ui.ter diesen Bedingungen bildet den Gegenstand
der Erfindung ein Hubkarren, der Ton Hand fahrbar ist, EUm Anechluli an ein Stromnetz bestimmt ist und eine Reihe von kombinierten ii.l<
»reiten aufweist, welohe es ermöglichen, die vorerwähnten
Nachteile zum größten Teil in den Fällen zu vermeiden, für welche
solche Karren Verwendung finden können, und insbesondere in den AnwendungBfällen, in welchen das Anheben der Plattform für den
ganzen Hub oder einen Teil des Hubes, der dieser mitgeteilt werden kann, nur an dem einen der beiden Orte erforderlich ist, der für
den Anschluß des Karrene bestimmt ißt* während an dem anderen
der erforderliche Hub der Plattform gering ist.
Beispielsweise kann der erfindungegemäße Karren für den Betrieb
einer Arbeitemaschine zur Blechverarbeitung verwendet werden,
009134/0603
bei welchem Betrieb er vor allem dazu verwendet wird, Stapel
von Blechen aus einem Magazin zu entnehmen, in welchem die Stapel auf geeigneten Trägern aus Holz, sog. "Paletten", gelagert sind,
die auf dem Boden aufruhen und daher, um transportiert werden zu können, ein Anheben vom Boden erfordern, welche Anhebung sich
normalerweise auf einige Zentimeter beschränken kann.
Nachdem diese Anhebung vorgenommen und der Karren bis in die Nähe ^
der Arbeitsmaschine gefahren worden ist, kann der Stapel bis zu einer viel größeren Höhe angehoben werden, derart, daß die Bleche
von Hand oder durch selbsttätig arbeitende Einrichtungen auf die Arbeitsebene der'Maschine gebracht werden können, ,'lie ersichtlich,
bestehen bei der vorangehend beispielsweise beschriebenen Verwendung des Karrens keine Nachteile, wenn er mittels eines Kabels,
das mit einem geeigneten Stecker versehen ist, an ein Stromnetz angeschlossen wird, solange sich der Karren in der Näue der Arbeitsmaschine
befindet, da die Fahrtbewegungen des Karrens, die während dieser Arbeitsphase zum Auflegen des Stapels erforder- "
lieh sind, sehr geringfügig sind und daher unter Verwendung eines Kabels von begrenzter Länge durchgeführt werden können, cone daß
die Gefahr einer Beschädigung durch Unaufmerksamkeit seitens der Bedienungsperson besteht. Das erwähnte Kabel läßt sich leicht vom
Netzanschluß trennen, wenn der Karren von neuem zum Lager gefahren
009834/0603
werden muß, bei welcher Fahrtbewegung keine Anhebun der Platt- ι
form notwendig ist, so daß nurmehr das Froblem bleibt, wie die f
Anhebung der Plattform im Lager selbst geschehen soll, in welchem größere Fahrtbewegungen des Karrens notwendig werden können,
in welchem Falle das Kabel eine solche Länge haben T.aäte, daß die
vorerwähnten Nachteile auftreten.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung und
beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung, bei aer die
genannten Nachteile vermieden werden können, und awar zeigen: '
Fi^. 1 eine schaubildliche Ansicht des erfindunrsaerriäien Hubkarrens
und
Fig. 2 ein Schema der Organe für den Hub der rlatti'orm ues in
Fig. 1 dargestellten Karrens.
Für das vorerwähnte Anwendungsbeispiel für eine Aroeitsmascnine
zur Blechverarbeitung ist der Karren durch Räder 1 und 2 t'imagert,
vcn denen die letzteren Lenkräder sind, da sie mit Hilfe eines Handgriffes 3 verdreht werden können, welcher Handgriff gleichzeitig
zum Ziehen oder Schieben des Karrens diener. .<ann. Lie
Hubplattform wird durch zwei Gabelarme 4 gebildet, die so ge-
i staltet sind, daß sie unter einer "Palette" 45 eingeführt .verden
009834/0603
- 7 können, welche den Blechetapel 42 trägt.
Die Gatelureu- .;# welche in der vertikalen Richtung in zwischen
rioutei: b herausgearbeiteten Sitzen in geeigneter Weiße geführt
Bind, Lind ai. ihrem einen Ende mit einer kette (oder init einer
Gruj.r-6 von Ketten) 6 verbunden, welche an ihren: anderen Knue 7
rit den Rahmen des Karrene verbunden ist. Ein Kolben b (siehe
auci. Fit· 2), -in deaeien Utan^e am oberen Teil eine Rolle (oder
eine Gruppe von Hollen) 9 gelagert ist, ist innerhalb eines hydraulischen Zylinders 1C tleitbar derart, daß einer Ani.rbum;
oder eli ca Absinken dea Kolbena B eine Anhebung oder ein Ablenken der Jabeiurme 4 entspricht.
Bei der. bekannter. Hubkarren iet der alt dem Zylinder \n v<;rbundei.e
i^.-drauliache Kreislauf auf eine Pumpe 11 beacur^uKt, di«
aioh in oiiiei;. :iuh Her 12 befindet und von einen Elektromotor
13 angetrieber; wird, der aur Fuir.j.e gleichachsig ist, durch welch
letztere, weiiJi der Stecker 14 angeschloseen und der Scualter 13
geschlossen it.t, is\ bujb Cylinder 1C über ein Ruci:t3Chla^ventil
gefördert wiri'. Das Ventil 16 hut die Aufgabe, zu verhindern,
duii, nachdem dt=r Meter abgeschaltet wordei. iat, aich der Kolben
6 unter de* Gewicht der Last abwärts bewegt, welche Abwärtsbewef:
nur erhaltnu werden kann, wenn die BedienungsperECi: ein
009834/0603
1766223 - β -
.Ventil 17 betätigt, indem sie dieses mehr oder weniger weit uff* ;
net, wodurch die Absenkgesohwindigkeit der Last regelbar ist.
Ein überdruckventil 18, das entsprechend eingestellt ist» verhindert, daß der Druck innerhalb des Kreislaufs gefährliche Werte
erreicht, wenn aus irgendeinem Grunde der Widerstand» welcher der Aufwärtsbewegung de· Kolben· 8 entgegengesetzt wird, einen
bestimmten Wert Überschreitet.
Bei dem erfindungsgemäflen Hubkarren enthält der hydraulische Kralelauf außer den vorgenannten Organen unter anderem mindesten· ein·
von zwei zusätzlichen hydraulischen Pumpen 19 und 20 oder vorzugsweise beide*sowie weitere Organe und Vorrichtungen»-die naohfolgend ηälier beschrieben werden.
Sie eusiitfliehe Pumpe 19 ist eine Pumpe mit hin- und hergehender
Bewegung bzw. eine Kolbenpumpe, die von einem zu ihr gleichachsigen Druckluftzylinder 21 betätigt wird» wobei die Wirkungeweise wie folgt ist. Wenn eioh der Hubkarren in der Nähe der
Arbeitsmaschine befindet» WiH durch die Bedienungsperson nicht nur der Stecker 14 in die Steckdose eingeführt, sondern auch an
einer geeigneten Anschlußstelle ein Anschluß 22 mit einer Druckluftleitung gekuppelt. Wenn» wie dies häufig der Fall ist» die
Arbeitsmaschine entweder einen elektrischen Stromkrei· oder ein·
009134/0603
BAD
Druckluftanlag· für ihre Betätigung aufweist, können der Stecker
14 und der Anschluß 22 zu einem einzigen Organ zusammengebaut werden, da« an eine geeignete Zapfstelle für die beiden Energieformen
(elektrisch oder pneumatisch) angeschlossen werden kann, die in der Maschine vorgesehen ist, was den Vorteil einer rascheren
An- und Abschaltung mit sich bringt, obwohl im Prinzip die beiden Energieanschluöleitungen auch getrennt vorgesehen sein
können, wie in Fig. 2 dargestellt. m
Innerhalb des Rahmens der Erfindung kann in Abänderung von dem vorangehend beschriebenen ein Behälter 24 mit einer Druckluftpumpe
ausgerüstet sein, die von einem geeigneten Elektromotor angetrieben wird, damit die Füllung des Behälters statt mit
Hilfe einer Druokluftverteilungsanlage, wenn eine solche fehlt, mittels des gleichen Stromnetzes geschehen kann, das für den Betrieb
des Motors 13 notwendig ist. Die nachfolgende Beschreibung geht .von dem Vorhandensein von zwei verschiedenen Energiequellen
aus, von denen die eine Druckluft und die andere elektrische ™
Energie liefert.
Während der Zeit, während welcher der Karren an die beiden Energiequellen
angeschlossen ist, kann der normale Betrieb des Hubwerks für die Gabelarme mit Hilfe des Motors 13 in der vorangehend
009834/0103
- ίο -
beschriebenen Weis· stattfinden, wobei die Druckluft UDtr ein
Rückschlagventil 23 den Behälter 24 füllt, der mit einem Sicherheitsventil 25 versehen und durch einen Hahn 26 vtrachlossen let.
Nachdem der Stecker 14 aus der Steckdose herausgenommen worden und
der Anschluß 22 getrennt worden ist und der Hubkarren zum Magazin gefahren worden ist und nachdem ferner die Bedienungsperson die
Gabelarme 4 unter die zu beladende "Palette" eingefahren hat, öffnet
er den Hahn 26, wodurch die gewünschte mäßige Anhebung der Gabelarme in der folgenden Weise herbeigeführt wird.
Der Kolben 27 der zusätzlichen Hydraulischen lumpe 19 ist gleichachsig
mit dem Kolben 28 des Druckluftzylinders 21 gekuppelt, welcher Kolben 28 zum linken Ende, gesehen in Fig. 2, ues Zylinders
21 hin ständig durch eine Feder 29 belastet ist. An der den
beiden Kolben gemeinsamen Stange sind zwei geeignet profilierte Nasen 30 und 31 befestigt, welche auf die ^etatigungsorgane von
P zwei Dreiwege-Druckluftventilen 32 und 33 einwirken können, jenn
sich der Kolben 28, gesehen in Fig. 2, am linken Hubende befindet, betätigt die Nase 30 das Ventil $z in der 7/eise, daß Druckluft
über eine Leitung 52 der Kammer 34 eines Scnieberventils 35 zugeführt wird, dessen Schieber sich in einer Stellung befindet,
welche der in der Zeichnung dargestellten entgegengesetzt ist,
009834/0603
in welcher ^tellunf er während des ganzen Hubes bleibt, den der
Kolben 2b unter dem Druck der über die Leitung 51 zugeführten
Druckluft nach rechte unter Überwindung der Feder 29 ausführt
und öl über das Rückschlagventil 56 in den Zylinder 10 purapt,
wahrui.d das Ventil 32 die in dem kleinen Zylinder 34 enthaltene
Luft austreten läßt. Wenn die Kolben 27 und 28 das Ende ihres Hubea nach recata erreichen, betätigt die Nase 31 dae Ventil 33,
•o daß Druckluft über eine Leitung 53 eur Kammer 37 des Schieberventils
55 geleitet wird, dessen Schieber in die in der Zeichnung '
gezeigte Stellung bewegt wird, in welcher er wahrend des ganzen
Hubes verbleibt, welchen der Kolben 28 unter der Wirkung der Feder
29 nach links ausführt, eo da£ die im Zylinder 21 enthaltene
Luft auetritt und ül aus dem Behälter 12 in die tumpe 19 über das
Rückschlagventil 38 angesaugt wird, während das Ventil 33 die in dem kleinen Zylinder 37 enthaltene Luft austreten läßt. Wenn die
beiden Kolben 21 und 28 das Ende ihres Hubes naoh links erreicht
haben, wiederholt eich der beschriebene Zyklus, bis die Bedienungsperson,
nachdem die Gabelarme die ausreichende Höhe erreicht ä haben, um das Fahren mit dem Karren su ermöglichen, den Hahn 26
schließt. Die Druckluftzufuhr sum Zylinder 21 kann natürlich auch statt mittels der Ventile 33 und 32 und des Schiebers 35 durch
andere an sicr. rekannte Elemente innerhalb des Rahmens der Erfindung
betätigt werden. Paa Fassungsvermögen des Behalters 24 muß so
009834/0603
bemessen sein, daß es zumindest einen Hubvorgang ermöglicht, bevor der Innendruck in demselben auf einen bestimmten Wert absinkt, der sich mit Bezug auf den hydraulischen Druck, welcher
für den maximalen Hub der last mittels des Zylinders 10 erforderlich ist, im gleichen Verhältnis befinden muß, in welchem die
Querschnittsflächen der Zylinder 27 und 28 zueinander stehen. Um eine gleichmäßige Hubbewegung der Gabelarme trotz der Druckveränderung im Inneren dee Behälters 24 während dee Ablaufs des
Vorgangs zu erzielen, ist es zweckmäßig, am Auslaß des Behälters
ein Druckregelventil 44 anzuordnen· Wenn die Bedienungsperson mehrere Anhebevorgänge nacheinander im Magazin vornehmen muß,
beispielsweise, um Stapel im Magazin von einer Stelle zur anderen zu befördern (oder gegebenenfalls, wenn nur eine einzige Hilfepumpe vorhanden ist und die Pumpe 19 fehlt), 1st erfindungsgemäß
die Pumpe 20 vorgesehen» welche bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eine hin- und hergehende bzw. Kolbenpumpe ist
und mittels eines Handhebel· 39 betätigt werden kann, jedoch auch eine Pumpe anderer Bauart sein kann, deren Betätigung statt mittels eines Handhebels auch Kittels eines Pedals oder mittels
eines gemischten Systeme aus Handhebel und Pedal erfolgen kann, um die Muskelkraft der Bedienungsperson besser auszunützen.
Die Pumpe 20 saugt Ul aus dem Behälter 12 Über ein Rückschlagventil
40 an und fördert es unter Druck zum Zylinder 10 Über ein Rückechlagventil 41.
009834/0603
.,-»· HiV: .!--.v BAD ORIGINAL
Daa Überdruckventil 18 kann infolge seiner Anordnung den Kreislauf
gegen gefährliche Überdrücke schützen, und zwar unabhängig davon, welche Pumpe angetrieben wird, ob es die Hauptpumpe 11
oder die Hilfspumpen 19 und 20 sind. Der in Fig. 2 beispielsweise dargestellte erfindungsgemäße Hubkarren ist zur Verwendung in
Verbindung mit einer Arbeitsmaschine zur Blechverarbeitung geeignet, derart, daß die obere Höhe des Blechestapels 42 auf einer
gegebenen Höhe während der ganzen Zeit gehalten wird, während welcher der Hubkarren mit der Maschine gekuppelt ist (welche ™
Höhe zum Auflegen der Bleche auf die Arbeitsebene der Maschine am geeignetsten ist), wobei die Bleche einzeln nacheinander der
Maschine zugeführt werden. Das Halten des oberen Niveaus des·
Stapels in einer bestimmten Höhe kann durch die Bedienungsperson geschehen, welche den Schalter 15 bedient, oder kann selbsttätig
erfolgen, wenn der Schalter durch eine geeignete Höhenregelvorrichtung für den Stapel betätigt wird.
Bei der selbsttätigen Regelung des Stapelniveaus ist es wichtig λ
zu vermeiden, daß durch eine Unaufmerksamkeit der Bedienungsperson während des Zeitraums, während welchem der Karren mit der
Maschine gekoppelt ist, eine der Hilfspumpen 19 und 20 betätigt wird, da hierdurch nicht nur die Gesamtwirkungsweise verändert
wird, sondern auch ein Bruch irgendeines der Organe erfolgen kann,
009834/0603
welcher Bruch infolge der Empfindlichkeit dieser Organe durch
das Überdruckventil 18 nicht verhindert werden könnte.
Aus diesem Grunde ist bei der dargestellten Ausführung3form ein
Magnetventil 43 vorgesehen, das in den elektrischen Stromkreis der Arbeitsmaschine durch den Stecker 14 geschaltet ist, uurch
den der Motor 13 gespeist wird.
^ Das Ventil 43 ist so ausgebildet, daß es geschlossen bleibt, wenn
die Magnetspule uuter Strom ist bzw. wenn der .stecker 14 anfrescftlossen
ist, wodurch die Sicherheit erhalten wird, daß die Pumpen 19 und 20 im Falle einer falschen Betätigung keine ./irkung
auf den Zylinder 10 ausüben.
natürlich können die Formen, die baulichen Einzelheiten sowie die
besondere Anordnung der Organe im Inneren des Gehäuse 50, das einen Teil des Hubkarrens bildet, innerhalb des Rahmens der Erfc
findung beliebig abgeändert werden.
009834/0603
BAD
Claims (1)
- PatentanwälteDlpl.-Ing. H. I amprecht 1 7 C C O O QDipl.-Ing. U. Fischer ' ' b b l z 68 München 5 Corntliusstraas· 42 1 _PATENTANSPRÜCHE1. Von Hand fahrbarer Hubkarren, bei welchem iür den Hub aer Lastebene eine Mohrfachbetatigung vorgesehen ist, dadurch gekemizeicnnet, da3 eine Reihe von gekuppelten BewegungsOrganen vorgeaehen ist, vcu welchen mindestens einige mit Hilfe eines Druckluftbenulters es der Lastebene in der jeweiligen Stellung des Hubkurrens eriii». liehen, daß Bie selbsttätig in aie gewünschte Hohe angehoben werden kann, welcne Organe durch eine luiupe und einen i«iotor mit gleichachsigen Koiben gebildet werden, bei welchen die hin- und hergenende Bewegung dee einen, die in dem einen Sinn durch Druckluft bewirkt wird und in dem anderen Sinn aurch eine Rückstellfeder, die hin- und Hergehende Bewegung des zweiten bewirkt, das die Aufgabe hat, ül aus einem Behälter anzusaugen und es in den Arbeitszylinder der Laetebene zu fördern.2» Hubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Uruckluftetrömung zum gltiehacheigen Kotor (21) freigegeben ist, bei dein Arbeitszvklus bzw. bei dem Zyklus der hin- und hergehenden Bewegung die Hinbewegung dee zugeordneten Kolbens U8) selbsttätig unter der Steuerung eines Verteilertschiebere (35) erfolgt, der einen Kolben und zwei Dreiwege-Druckluftverteilerrentile (33,32) aufweist, welche mittels Betätigungselernenten gesteuert009834/0603BAD17S6223werden, auf die Nasen(30 und 31) einwirken können, welche auf der den beiden Pumpen gemeinsamen Achse befestigt sind.3. Hubkarren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhub des Betätigungskolbene (28) mit Hilfe der Rückstellfeder (29) erfolgt.4. Hubkarren nach den vorangehenden Ansprüchen,dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbehälter (24) selbsttätig durch den Anschluß der Kupplung (22) an das Druckluftverteilungenetz während des Stillstands des Hubkarrens während der Zeit aufgeladen wird, während welcher er mit der Arbeitsmaschine zusammenwirkt.5. Hubkarren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschließen des Steckers (14) für den Antrieb des Elektromotors (13) mittels einer Schaltmagnetspule (43) selbsttätig das Schließen des zugehörigen Ventile bewirkt, wodurch die Pumpe(19) unmittelbar mit dem Zylinder (10) verbunden wird.6. Hubkarren nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Hilfspumpe (20), die von Hand mittels eines Hebele (39) bo betätigbar ist, daß kleine Bewegungen auch von Hand dee009834/0603Kolbens (8) und damit der Lastebene (4) bewirkt werden können.7. Hubkarren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Stromkreis des Motors (13) in Reihenschaltung ein Schalter (15) befindet, dessen Betätigung die vertikalen Bewegungen der Lastebene (4) unabhängig von den beiden anderen Betätigungsmöglichkeiten ermöglicht, damit die Bleche (42) rasch in die richtige Höhe gegenüberliegend der Arbeitsmaschine ™ gebracht werden können und ferner diese Höhe selbsttätig dadurch aufrechterhalten werden kann, daß eine auf der Arbeitsmaschine angeordnete Höhenregelvorrichtung mit dem Schalter (15) verbunden wird.8, Hubkarren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter (15) durch eine an sich bekannte Vorrichtung betätigt werden kann, welche die Höhe des Blechstapels (42) regelt und selbsttätig in Abhängigkeit von der Höhe des | Blechstapels in Tätigkeit tritt.PatentanwaltDipl.-Ing. H. Lamprecht009834/0603BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT181867 | 1967-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1756223A1 true DE1756223A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=11102065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681756223 Pending DE1756223A1 (de) | 1967-10-28 | 1968-04-23 | Von Hand fahrbarer Hubkarren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1756223A1 (de) |
ES (1) | ES350863A1 (de) |
FR (1) | FR1578865A (de) |
GB (1) | GB1210869A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431611A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum positionieren eines bogenstapels |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323287C2 (de) * | 1993-07-12 | 1995-10-19 | Fischer Lagertechnik | Handbetätigter Gabelhubstapler |
ES2188308B1 (es) * | 2000-02-02 | 2004-11-01 | Manuel Gaspar Colas | Carretilla manual polivalente. |
-
1968
- 1968-02-23 ES ES350863A patent/ES350863A1/es not_active Expired
- 1968-02-29 GB GB974568A patent/GB1210869A/en not_active Expired
- 1968-04-18 FR FR1578865D patent/FR1578865A/fr not_active Expired
- 1968-04-23 DE DE19681756223 patent/DE1756223A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431611A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum positionieren eines bogenstapels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1578865A (de) | 1969-08-22 |
GB1210869A (en) | 1970-11-04 |
ES350863A1 (es) | 1969-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911968C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Rohren | |
EP1607295A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Mitnahmekörpern, insbesondere Batterien, an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug hierzu | |
DE2526500A1 (de) | Ballenpressvorrichtung | |
DE2744417A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere portalhubfahrzeug, fuer container | |
DE102005042997A1 (de) | Hydrauliksystem und Gabelstapler mit diesem | |
DE202019004245U1 (de) | Integrierte Antriebs- und Hydraulik-Aktuatoreinheit | |
DE2149410A1 (de) | Vorder- und Seitenladevorrichtung | |
DE2109278C3 (de) | Hubwagen mit Hubgabel für Kabeltrommeln | |
DE3138443A1 (de) | Verfahren zum uebertragen oder entnehmen eines containers auf die bzw. von der ladeflaeche eines fahrzeuges und vorrichtung in form wenigstens eines hydraulischen zylinders zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2512036C2 (de) | Zuführeinrichtung zum Befördern großer Stücke zu verschrottender Gegenstände | |
DE1756223A1 (de) | Von Hand fahrbarer Hubkarren | |
DE2503508A1 (de) | Fahrzeug-system zum handhaben von lasten | |
DE2112545A1 (de) | Verfahrbarer Hubfoerderer | |
DE202018003699U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst | |
DE2656699A1 (de) | Muellhandhabungsverfahren | |
DE1781249A1 (de) | Zusatzeinrichtung fuer Gabelstapler | |
DE102015106901A1 (de) | Lasthandhabungsvorrichtung für einen Routenzug | |
DE202013001934U1 (de) | Mobiler Transportpalettenstapler | |
AT502742B1 (de) | Hubwagen | |
DE1994379U (de) | Flurlaufender hublader. | |
DE19524554A1 (de) | Schleppendes Flurförderfahrzeug | |
DE102013003363A1 (de) | Mobiler Transportpalettenstapler | |
EP1584578A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern | |
DE4320245A1 (de) | Kombinierter Hub- und Krahnwagen | |
DE102018100734A1 (de) | Transportwagen-Beladestation |