DE1755539A1 - Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen - Google Patents

Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen

Info

Publication number
DE1755539A1
DE1755539A1 DE19681755539 DE1755539A DE1755539A1 DE 1755539 A1 DE1755539 A1 DE 1755539A1 DE 19681755539 DE19681755539 DE 19681755539 DE 1755539 A DE1755539 A DE 1755539A DE 1755539 A1 DE1755539 A1 DE 1755539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
anchorages
arrangement
belt
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681755539
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr-Ing Reidelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681755539 priority Critical patent/DE1755539A1/de
Priority to FR6916279A priority patent/FR2008996A1/fr
Priority to US826340A priority patent/US3586373A/en
Publication of DE1755539A1 publication Critical patent/DE1755539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft _ Daim 7751/4
I / j j j * ^j Stuttgart-Untertürkheim 20. Mai 1968
Patentanm eldung
"Anordnung der Verankerungen für Sicherheitsgurte in Kraftwagen"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Verankerungen für Sicherheitsgurte, insbesondere für Dreipunktgurte, in Kraftwagen, vorzugsweise Personenkraftwagen mit verstellbarem Sitz.
Sicherheitsgurte sollen relativ zu dem zu haltenden Körper des Fahrzeuginsassen eine bestimmte Lage haben. Sind die Verankerungen fest an der Karosserie angeordnet, beispielsweise eingeschweißt, dann ändert sich die relative Lage je nach Stellung des verschiebbaren Sitzes. Um eine von der Stellung des Sitzes unabhängige relative Lage zu erhalten, ist es bekannt geworden, die Verankerungen in den Sitzrahmen einzubauen. Der Sitzrahmen muß dann so gestaltet sein, daß er sowohl der vom Sicherheitsgurt während eines Unfalles aufzunehmenden Belastung standhält, als auch diese Belastung über die Sitzkonsole auf den Karosserieboden weiterleitet. Diese Forderung führt zu aufwendigen und schweren Sitzgestellkonstruktionen und stellt die Möglichkeit, die Neigung der Rückenlehne einzustellen, in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Verankerungen für Sicherheitsgurte der eingangs genannten Art
109882/0409
- 2 - Daim 7751/4
so anzuordnen und zu gestalten, daß die relative Lage des Gurtes weitgehend von der Stellung des Sitzes unbeeinflußt bleibt und relativ leichte Sitzrahmen mit den bekannten Einrichtungen zum Ändern der Lehnenneigung weiterhin verwendet werden können. Die Erfindung besteht darin, daß das oder die unteren Enden des Sicherheitsgurtes an dem Sitzrahmen verankert sind, während das obere Ende in an sich bekannter Weise an der Seitenwand der Karosserie befestigt ist. Durch diese Art der Befestigung ist insbesondere bei Dreipunktgurten ein korrekter Sitz des Hüftgurtteiles gewährleistet, während bei einer Verstellung des Sitzes die Lage des Schultergurtteiles sich nur sehr wenig ändert und immer in dem zulässigen Bereich verbleibt.
Zweckmäßigerweise können die Verankerungen des oder der unteren Gurtenden an dem Unterteil des Sitzrahmens angeordnet sein. Dabei ist es äußerst vorteilhaft, wenn die Verankerungen des oder der unteren Gurtenden einen möglichst geringen vertikalen Abstand zu der Arretiereinrichtung des Sitzes aufweisen. Ist der Abstand zu der Arretiereinrichtung gering, dann können die von dem Sicherheitsgurt bei einem Unfall aufzunehmenden Kräfte ohne Auftreten größerer Momente gradlinig auf die Arretiereinrichtung und dann auf die Konsole und den Karosserieboden übertragen werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem Personenkraftwagen mit dem rechten Vordersitz 1, der auf einer Konsole 2 des Karosseriebodens 3 in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist. Auch die Neigung der Rücken-
1 09882/0 409 -3-
- 3 - Daim 7751/4
lehne 4 ist über eine besondere Vorrichtung 5 verstellbar. Für diesen Sitz ist ein Dreipunktsicherheitsgurt 6 vorgesehen.
Um zu erreichen, daß die einmal eingestellte relative Lage des Sicherheitsgurtes 6 bezüglich des Sitzes 1 und der darin Platz nehmenden Person beim Verstellen des Sitzes nicht geändert wird, sind die beiden unteren Verankerungen 7 und 8 an den Unterteilen 9 des Sitzrahmens angeordnet. Auf diese Weise ist ein korrekter Sitz des Hüftgurtteiles gewährleistet, unabhängig von der Stellung des in Längsrichtung des Fahrzeuges verschiebbaren Sitzes 1. Das obere Ende des Sicherheitsgurtes 6 ist in an sich bekannter Weise an der Seitenwand der Karosserie, beispielsweise an dem Türpfosten 10, befestigt. Durch diese Anordnung der oberen Verankerung 11 ändert sich bei Verschiebung des Sitzes 1 die Lage des Schultergurtteiles nur sehr wenig und bleibt immer in den zulässigen Grenzen.
Durch die besondere Art der Befestigung des Sicherheitsgurtes 6 wird erreicht, daß ein relativ leichter Sitzrahmen Verwendung finden kann, der dennoch die bei einem Unfall auftretenden Kräfte sicher aufnimmt und auf die Konsole 2 des Karosseriebodens 3 überträgt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die unteren Verankerungen 7 und 8 etwa in Höhe der nicht dargestellten Arretiereinrichtung des Sitzes 1 angeordnet sind, da dann die von dem Hüftgurtteil bei einem Unfall in Fahrzeuglängsrichtung aufzunehmenden Kräfte ohne Bildung von größeren Momenten direkt in die Konsole 2 weitergeleitet werden können. Da die Verankerung des Sicherheitsgurtes unabhängig von der Rückenlehne 4 des Sitzes 1 erfolgt, kann diese über die Verstellvorrichtung 5 mit jeder beliebigen Neigung eingestellt werden.
109882/0409
-4-

Claims (3)

Ansprüche
1. Anordnung der Verankerungen für Sicherheitsgurte, insbesondere für Dreipunktgurte, in Kraftwagen vorzugsweise Personenkraftwagen mit verstellbarem Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die unteren Enden des Sicherheitsgurtes (6) an dem Sitzrahmen (9) verankert sind, während das obere Ende in an sich bekannter Weise an der Seitenwand (10) der Karosserie befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verankerungen (7, 8) des oder der unteren Gurtenden an dem Unterteil (9) des Sitzrahmens angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen (7,8) des oder der unteren Gurtenden einen möglichst geringen vertikalen Abstand zu der Arretiereinrichtung des Sitzes (1) aufweisen.
109882/0409
DE19681755539 1968-05-21 1968-05-21 Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen Ceased DE1755539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755539 DE1755539A1 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen
FR6916279A FR2008996A1 (de) 1968-05-21 1969-05-20
US826340A US3586373A (en) 1968-05-21 1969-05-21 Arrangement for the anchoring of safety belts in motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755539 DE1755539A1 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755539A1 true DE1755539A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5693533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755539 Ceased DE1755539A1 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3586373A (de)
DE (1) DE1755539A1 (de)
FR (1) FR2008996A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416313C3 (de) * 1974-04-04 1978-11-23 Roland 8731 Euerdorf Satzinger Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
JPS59130754U (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 トヨタ自動車株式会社 オ−トマチツクシ−トベルト装置におけるシ−トベルトの固定ガイド部
US11951935B2 (en) * 2021-07-22 2024-04-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for assessing seatbelt routing using seatbelt routing zones that are based on size and shape of occupant

Also Published As

Publication number Publication date
US3586373A (en) 1971-06-22
FR2008996A1 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923308T2 (de) Stuhlstruktur
DE2113579C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sicherheitsvorrichtungen in einem Fahrzeug
WO1999024294A2 (de) Rückhaltesystem bei fahrzeug, zug und flugzeug zur erhöhung des insassenschutzes
EP0727346A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE2132709C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP1159165B1 (de) Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul
DE2657819A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3237167A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2157899B2 (de) Insassenrueckhaltesystem in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2704811A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
EP0245650B1 (de) Rückhalteeinrichtung in Fahrzeugen
DE1755539A1 (de) Anordnung der Verankerungen fuer Sicherheitsgurte in Kraftwagen
DE2353521A1 (de) Fahrzeugsitz- und sicherheitsgurtanordnung
DE2330210A1 (de) Sicherheitsrueckhalteeinrichtung
DE3719656A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2027884A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an Fahrzeug sitzen, insbesondere an Sitzen von Personenkraftwagen
DE2923550A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4033028A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE2739914C2 (de)
DE2127688A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2260569C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere aus einem Schulter- und Beckengurt bestehende Dreipunktgurtanordnung, in Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, mit verstellbarem Sitz
DE2906273A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere persoenenkraftfahrzeuge
DE7502928U (de) Fuehrung fuer die verstellung eines, gegebenenfalls mit einem sicherheitsgurt ausgeruesteten autositzes
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal