DE1754996U - Deckelverschluss. - Google Patents

Deckelverschluss.

Info

Publication number
DE1754996U
DE1754996U DER14963U DER0014963U DE1754996U DE 1754996 U DE1754996 U DE 1754996U DE R14963 U DER14963 U DE R14963U DE R0014963 U DER0014963 U DE R0014963U DE 1754996 U DE1754996 U DE 1754996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rocker arm
locking
cover
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER14963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DER14963U priority Critical patent/DE1754996U/de
Publication of DE1754996U publication Critical patent/DE1754996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Deckelverschluss Geräte und Instrumente, insbesondere solche für elektrische Messungen, werden vielfach in kastenförmigen
    Blechgeausen untergebrachtt deren Öffnung von der Skalen-
    platte des Gerätes abgeschlossen wird. Vorzugsweise bei
    transportablen Geräten ist es aber oft notwendige die Ska-
    lenplattê Yör äussaren Beeinträohtigungen, wie Beschädi-
    gungen n-nd Verunreinigungen durch einen Gehäusedeckel zu
    zehutoene der wahlweise mit dem Gehäuse verbunden oder von
    ihm abgenommen werden kann. Die Randflächen des Deckels sind dabei gegen das Gehäuse abgewinkelt und stoßen mit dessen Seitenwandungen gleichflächig zusammen.
  • Derartige Gehäusedeckel sind bisher meist mit dem Gehäuse durch auf beiden Seitenflächen vorgesehene Knebel-
    Verschlüsse nach Art der bekannten ierflaschenversohlusse
    verbunden worden. Diese und ähnliche Verschlüsse erheben
    sich aber über die Seitenflächen des Gehäuses. Die mit den
    bekanntenDeckelverschlüssen versehenen Gehäuse können da-
    her nicht ohne Fugenbildung nebeneinander aufgestellt und
    deshalb auch nicht in größerer Anzahl neben-und übereinander gestapelt werden. Ferner können sich an den Drahtbügeln
    derKnebelersehlüase leicht andere Gegenstände, %. B. Xleidungs-
    tüoke, verfangen und daduch beschädigt werden.
    Diese Nachteile sind dureh die Neuerung bei einem
    eckelverschluss für vorzugsweise ur Unterbringung elektri-
    scher Meßgeräte geeignete Gehäuse mit abnehmbarem Deckel be-
    hoben, dessen Handfläehen in Richtung auf das Gehäuse abgewin-
    kelt sind, indem neuerungsgemäß das als breitflächiger Kipp-
    hebel mit Sperrklinke ausgebildete Sperrglied in einer nach
    innen gebogenen bruckenförmigen Aufnahmelasehe, die sich über
    einerAusnehmung er Randfläche des Deckels befindete gegen
    die Wirkung eines raitspeichers in einer Sehlitührung ver-
    schiebbar gelagert ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der
    Neuerung kann der Kraftspeicher als Federdraht mit zwei
    SchraübnfederzUgen ausgebildet sein, dessen gestreckter
    Mittelteil in einer auf der dem Gehäuseinneren zugekehrten
    Oberfläche des Kipphebels Torgesehenen Querrinne gelagert
    ist und dessen hakenförmige Enden an der Aufnahmelaaahe be-
    festigt sind. Nach der Neuerung kann ferner auf der der Deckel-
    ausnehmung zugekehrten Oberflache des Kipphebels eine als
    Handhabe dienende Querrippe vorgesehen sein. In weiterer neue-
    rungsgeiR$8er Ausbildung kann die Stirnfläche des Sperrhakens
    abgeschrägt sein und mit einer abgeschrägten Sperrkante der
    ehäusewandung ausamaenwirken Die perrkante kann sohließ-
    lieh nuerungsgeä ah einem nach innen gebogenen Teil der
    GehäuS$wanaung YOwgeaehen sein.
    Weitere Merkmale der Neuerung sind in der nachstehend
    den Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Abb. ; 1 zeigt
    in perspektivischer Darstellung ein Gehäuse für elektrische
    Meßgerätet an welchem der neuerungsgemäße, Verschluß sorge-
    sehen Ast Abb. 2 ist ein Längsschnitt dureh den Verschluß
    dargestellte während die Abbt 3 und 4 Draufsichten auf die
    Vorder-, und die Rückseite des Sperrgliedes wiedergeben
    In Abb. 1 stellt 1 das Blechgehäuse eines elektri-
    sehen Meßinstrumente dar, auf welches der Daokel 2 aufge-
    setzt istw Sie Randflächen 3 des Deckels sind gegen das
    Gehäuse abgewinkelt und stoßen mit des Gehäusewandung bei 4
    Zusammen. Nieter der Ausnehmung 5 in der Seitenfläche des
    Deckels ist der breitflächige Kipphebel 6 mit der Querrippe 7
    sichtbar.
    Die B'9rm des Kipphebels 6 ist aus den Abb. 2 bis 4
    ersichtlich. In einer Bohrung 8 des Kipphebels 6 sind zwei
    Zapfen 9 gelagert, welche in Längsschlitzen 10 der brcken-
    fdemigenAûfnähmélasche 11 er$chiebbar geführt sind* Der
    Kipphebel 6 steht mittels der Sperrklinke 12 mit der Sperrkante 13 an dem nach innen gebogenen Rand 14 der Gehäusewandung in ring ruf der dem Gehäuseinneren zugekehrten Oberfläche des Kipphebels 6 ist eine Querrinne 15 ausgebildet, welche den gestreckten Mittelteil der Schraubenfeder 16 aufnimmt, Die Schraubenfeder 16 ist auf beiden Seiten des Kipphebels 6 mit ihren hakenförmigen Enden 17 an der Aufnahmelasche 11 befestigt. Die dem Gehäuseinneren zugekehrte Oberfläche des Kipphebels 6 ist an ihren Sondern bei 18 abge-
    stufe, um Räusi fQr die Schraubenfeder 16 freizulassen.
  • Der Kipphebel 6 wird von der Schraubenfeder 16 gegen das hintere Ende der Aufnahmelasche gezogen und befindet sich daher in Ruhestellung mit seinen drehzapfen 9 an dem in der Zeichnung oberen Ende der Längsschlitze 10. Die Sperrklinke 12 steht in dieser Stellung mit der Sperrkante 13 nicht im
    Eingriff.
    "
    Soll der Versoh) in Verriegelungsstellung gebracht
    li
    werden so wird der Kipphebel 6 mittels des an die Querrippe
    7 angelegten Daumens der Bedienungsperson gegen den Zug der Schraubenfeder 16 in Richtung auf die Sperrkante 13 geschoben. Kommt die perrklinke 12 mit der Sperrkante 13 in Berührung so gleitet die abgeschrägte Stirnfläche der
    Sperrk ke a er Sperrkaate wodgreh die Sperrklinke
    gegendie 0'ehausandung gedrückt wird, während sich das
    abgeflachte hintere Ende des Kipphebels 6 von dieser abhebt. Ist die abgeschrägte Stirnfläche der Sperrklinke 12 über die Sperrkante 13 hinaus geschoben worden, so wird der Kipphebel 6 durch die Wirkung der Schraubenfeder 16 wieder in die ursprüngliche Stellung gedreht, wodurch eine sichere Verriegelung der beiden Sperrteile erreicht wird.
  • Soll der Verschluß geöffnet werden so drückt die
    pedienungsperaQn mit dem Daumen gegen den hinteren Teil der
    unter der Ausnehmung 5 zugänglichen Oberfläche des Kipp-
    hebels 6* Dieser wird dabei gegen den Zug der Feder 16 um die Drehzapfen 9 geschwenkt, wodurch die Sperrklinke 12 ausser Eingriff mit der Sperrkante 13 kommt. Sodann wird der Kipphebel 6 von der Feder 16 gegen das hintere Ende der Aufnahmelasche 11 gezogen, bis die Drehzapfen 9 am Ende der Schlitze 10 zur Anlage kommen.
  • Durch die Neuerung ist somit ein Verschluß vermittelt der sich an keiner Stelle über die Oberflächen der miteinander zu verschließenden Teile erhebt, nur einen einzigen beweglichen Seil aufweist und daher billig in der Herstellung und einfach in der Bedienung ist, Die Verwendung des neuerungsgemäßen Verschlusses ist nicht auf Gehäuse für elektrische
    Meßgeräte beschränkte sondern bei Behältern, der verschieden-
    sten Art mögliche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Deckeleersohluss für vorzugsweise zur Unterbringung elektri-cher Messgeräte geeignete Gehäuse mit abnehmbarem Deokel dessen Handflächen in Richtung auf das Gehause ab gewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das als breit-
    flaehiger Kipphebel mit Sperrklinke ausgebildete Sperrglied in einer nach innen gebogenen, brückenförmigen Aufnahmelasche, die sich über einer Ausnehmung der Randfläche des Deckels befindet, gegen die Wirkung eines Kraftspeichers in einer SchlitzfUhrung verschiebbar gelagert ißt. 2eekelTerschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- nete daß der yatspeiher als ederdraht mit zwei Schrauben- federzugen ausgebildet ist, dessen gestreckter Mittelteil
    in einer auf der dem Gehäuseinneren zugekehrten Oberfläche des Kipphebels vorgesehenen Querrinne gelagert ist und dessen hakenförmige Enden an der Aufnahmelasche befestigt sind.
    3. Deckelverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß auf der der Deckelausnehmung zugekehrten Oberflache des Kipphebels eine als Handhabe dienende Querrippe vorgesehen ist.
    4. Deckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3s da- durchgekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Sperrhakens abgeschrägt ist und mit einer abgeschrägten Sperrkante der ehausewandung zusammenwirkt. 5. Deekelter uss nath einem der Ansprüche 1 bis 4, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Sperrkante an einem nach innen gebogenen Teil der Gehäusewandung vorgesehen ist.
DER14963U 1957-08-17 1957-08-17 Deckelverschluss. Expired DE1754996U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14963U DE1754996U (de) 1957-08-17 1957-08-17 Deckelverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14963U DE1754996U (de) 1957-08-17 1957-08-17 Deckelverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754996U true DE1754996U (de) 1957-10-31

Family

ID=32791559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14963U Expired DE1754996U (de) 1957-08-17 1957-08-17 Deckelverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754996U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217890A1 (de) Schminkkaestchen
DE1524730C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Magnetbandspulen
DE3312064C2 (de) Dose zur Aufbewahrung von fotographischen Filmen
DE69110503T2 (de) Deckel mit einem Griff für Gehäuse von Akkumulatoren.
DE2026371A1 (de) Kasten mit Kartenhalter für Kreditkarten oder ähnliches
EP0319046A2 (de) Behälter zur Kartenausgabe, insbes. für Visitenkarten
DE1754996U (de) Deckelverschluss.
EP0004683A2 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE9307132U1 (de) Behälter
DE7221048U (de)
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE29916017U1 (de) Brotkasten
EP0257322A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlags an einem Anschlaggut
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
DE7704219U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schere
DE546692C (de) Schallplattenbehaelter
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
DE530547C (de) Verschluss fuer Zigarrenkisten u. dgl.
DE573565C (de) Verschluss fuer vergroesserbare Behaelter, Koffer u. dgl.
DE2552649A1 (de) Diebstahlssicherung fuer ausstellungsstuecke
DE1920334U (de) Vorrichtung zum oeffnen von behaeltern.
DE1004996B (de) Kistenverschluss
DE7917351U1 (de) Kassetten-box
DE3203616A1 (de) Tragkasten
DE502946C (de) Kastenartiger Behaelter zum stehenden Aufbewahren von Zeichnungen