DE1754925U - Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr. - Google Patents

Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr.

Info

Publication number
DE1754925U
DE1754925U DE1956B0026573 DEB0026573U DE1754925U DE 1754925 U DE1754925 U DE 1754925U DE 1956B0026573 DE1956B0026573 DE 1956B0026573 DE B0026573 U DEB0026573 U DE B0026573U DE 1754925 U DE1754925 U DE 1754925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
opening
water supply
internal water
brushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0026573
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956B0026573 priority Critical patent/DE1754925U/de
Publication of DE1754925U publication Critical patent/DE1754925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beimischen einer Waschmittel-
    ISamf r Bürsten mit innerer Wasserzufuhr
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Beimischen einer
    Wasohmittellösung zu dem einer Bürste mit innerer Wasserzufuhr
    zuzuleitenden Druckwasserstrom, mit einem zur Aufnahme des zu
    lösenden Waschmittels oder einer konzentrierten Lösung dem-
    selben dienenden Behälter und einer durch diesen hindurohgeführten
    Druckwasserleitung.
  • Es sind derartige Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen der Abschluss des Waschmittelbehälters durch einen por@sen Schwamm gebildet ist, gegen den das aus der Druckwasserleitung austretende Wasser durch Teile der Bürste gelenkt wird, wobei innerhalb des Schwammes ein Austausch von Waschmittel und Wasser stattfindet.
  • Ferner ist eine Abart einer solchen Vorrichtung bekannt, bei welcher Waschmittel unmittelbar aus dem Waschmittelbehälter über
    eine versohliessbare Bohrung in die Druckwasserleitung abfliessen
    kann, während über den Schwamm die entsprechende Menge von Luft
    t o 1
    nachstromt.
  • Demgegenüber wird gemäss der Neuerung vorgeschlagen, an einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei welcher der Waschmittelraum durdh solide Wände abgeschlossen ist, mindestens je eine Öffnung vorzusehen, durch welche Druckwasser unmittelbar aus der Zuleitung in den Waschmittelbehälter bezw. Waohmittellosung aus dem Waschmittelbehälter in die Druckwasserleitung gelangen kann und ferner mindestens eine dieser Öffnungen verschliessbar zu machen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, dass der Wasch-
    mittelbehälter dicht abschließbar ist und dass definierte, von
    der schwankenden Durchlässigkeit eines Schwämme* unabhängige
    Mischungsverhältnisse eingestellt werden können*
    Weitere Merkmale des Gegenstandes der Neuerung sind in der folgenden
    Beschreibung eines AusührungsbeispielM aufgeführt, das in der
    Zeichnung im Längsschnitt dargestellt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Durckwasserleitung durch ein Rohrstück 1 und ein muffenförmiges Teil 2 gebildet, welches das Rohrstück mit einem Spiel von ca. 0,08 mm umschliesst, so dass zwischen beiden ein Ringspalt 3 mit einer radialen Breite von ca.
  • 0,04 mm frei bleibt. Im Rohrteile ist eine Öffnung 4 mit einer Weite von ca. 0,4 mm vorgesehen. Der waschmittelbehälter 5 besteht aus einem hülsenförmigen Mantel 6, einer austrittsseitigen Stirnwand 7 und einer eintrittsseitigen Stirnwand 8. Mit letzterer ist der Mantel 6 fest, z. B. durch anpressen, verbunden, gegenüber ersterer ist er drehbar. Die Drehbewegung ist jedoch durch einen in die Stirnwand 7 eingefügten Anschlagstift 9 begrenzt, der in einen segmentförmigen Schlitz im Mantel 6 hineinragt. Mit der Stirnwand 7 ist das Rohrstück 1 fest verbunden. Das Muffenstück 2 trägt auf seiner äusseren Mantelfläche eine Rille, in welche eine elastische Dichtscheibe 11 eingreift, die durch eine nicht gezeichnete Schlauchanschlusstülle gene die Stirnwand 8 angepresst werden kann. hineinragenden Rohrteil (l) mit entsprechend kleineren Durch. messer gebildet ist, wobei die radiale Breite dieses Ringspaltes vorzugsweise etwa 0,03 bis 0,05 mm beträgt.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
    muffenartige Leitungsteil (2) an seinem Iusseren Mantelteil
    eine Soheibendichtung (11) trägt, die zwischen der eintritte-
    zeitigen Stirnwand (8) des Wasohmittelbehältera und einem
    SchlauohansohluSstück festklemmbar tat und dass ferner das
    Rohrteil (1) in die austrittsseitige Stirnwand (7) des Waaoh-
    mittelbehälters fest eingefügt, z. B. eingepreast ist.
    4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
    zeichnet. dass die im Bereich des austrittaseitigen Waaoh-
    mittelbehälterendes vorgesehene Öffnung der Druokwaaaerleitung
    durch eine oder mehrere Bohrungen (4) von etwa 0, 4 mm lichter
    Weite gebildet ist.
  • 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass im Bereich der austrittsseitigen Öffnung der Druckwasserleitung eine zwischen zwei Endstellungen lageverstellbare Dichtmanschette (12) so vorgesehen ist, dass durch sie die Öffnung in der einen Endstellung abgedeckt ist und in der anderen Endstellung freiliegt.
  • 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dann die Diohtmanschette als Ringscheibe ausgebildet ist, die im Bereich ihrer inneren Mantelfläche einer die Verbindung der austrittsseitigen Öffnung (4) in der Druckwasserleitung mit dem Innenraum des Waschmittelbehälters ermöglichende Ausnehmung (13) aufzeigt und gegenüber der Druckwasserleitung drehbar ist.
  • 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmung ein an der Dichtmanschette befestigtes uieb (14) vorgeschaltet ist.
  • 8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus je einer eintritts-und austrittaaeitigen Stirnwand mit kreisförmigem Querschnitt und aus einem hülsenförmigen Mantel bestehenden Waschmittelbehälter der hülsenförmige Mantel (6)
    mit der eintrittsseitigen Stirnwand (8) und der äußeren Mantel-
    fläche der Dichtmanschette (12) fest, z. B. durch Einpreaaen,
    verbunden, gegenüber der austrittsseitigen Stirnwand (7) jedoch
    verdrehbarist.
    9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dasa zur
    Begrenzung der Drehbeweglichkeit des hülsenförmigen Mantela (6)
    gegenüber der Stirnwand (7) in ersterem eine segmentförmige
    Ausnehmung (10) und in letzterem ein in die Auanehmung hinein-
    ragenderAnschlagstift (9), vorzugsweise mit einem Kopf, deaaen
    Breite groseer als diejenige der Ausnehmung (10), vorgesehen iat.
  • 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Handgriff einer Waschbürste mit innerer Wasserzufuhr ausgebildet ist.
  • Im Bereich der Öffnung 4 des Rohrstückes 1 ist auf letzteren drehbar eine Dichtmanschette 12 angebracht, die mit ihrer äusseren Mantelfläche gegen die Hülse 6 anliegt und gegenüber dieser nicht verdrehbar ist. Im Bereich der inneren Mantelfläche
    der Dichtmanschette 12 ist eine Ausnehmung IJ vorgesehen, die bei
    entsprechender Drehstellung (deren Endlagen durch den Schlitz 10
    und den Ansohlustitt 9 gegeben sind) eine Verbindung zwischen
    den Innenräumen des Rohres 1 und des Waeohmittelbehllter. 5 über
    die Öffnung 4 freigibt. Im übrigen ist der Öffnung 4 noch ein an
    der Manschette 12 befestigtes Sieb 14 vorgeschaltet. Die Stirnwand
    7 ist das Anschlußstück zum Befestigen in der Einlassoffnung einer
    nichtgezeichneten Bürste mit i=erer Plüseigkeitszutührung aunge-
    bildet und trägt zu diesem Zweck ein Gewinde 15.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Vor dem Ingebrauohnehmen wird nach Herausnahme des Muffenteilen 2, 11 durch die dann frei werdende Öffnung ein Waschmittel, z.B. konzentrierte flüssige Seife in den Waschmittelbehälter 5 eingefüllt. Dann wird die Muffe wieder eingesetzt und durch Einschrauben des nicht dargestellten Schlauchanschluss-Stückes in die entsprechende Bohrung der Stirnwand 8 befestigt. Die Dichtmanschette 12 wird hierauf durch entsprechendes Verdrehen des Hülsenteils 6 gegenüber der Stirnwand 7 in eine solche Lage gebracht, dass die stets aus
    mehreren Einzelbohrungen bestehende oder sohlitzartig ausgebildete
    Öffnung 4 mindestens teilweise unabgedeckt innerhalb der Auanehmung
    13 liegt.
    läuse man nun Wasser im Sinne des Pfeiles 16 in das Muffenteil 2
    einlaufen, so wird dies grösstenteils über das Rohrstüok 1 direkt
    zur austrittsseitigen Stirnwand 7 gelangen. Ein Teilstrom, dessen
    Grösse von der jeweiligen Drehlage der Manschette 12 abhängt, wird
    jedoch über den Ringspalt 3 auch in den Waachmittelbehälter 5 ge-
    langen, aus dem eine gleiche Menge Seifenlösung über die Öffnung 4
    in den Hauptstrom eintritt* Dieser Vorgang kann durch völliges
    schließen der Öffnung 4 auch unterbrochen werden, so dann es mög-
    lieh ist, wahlweise reines oder mit einem Reinigungsmittel ver-
    setzten Wasser durch die Vorrichtung einer mischt dargestellten
    Bürstezuzuführen.
    Schutzansprüche
    1) Vorrichtung zum Beimischen einer Waschmittellosung zu dem einer
    Bürste mit innerer Wasserzutuhr zuzuleitenden Druckwaeweretrom,
    mit einem zur Aufnahme des zu 18senden Waschmittel. oder einer
    konzentrierten Lösung desselben dienenden Behälter und einer
    durch dienen Druckwasserleitungp dadurch ge-
    kennzeichnet, dass mindestens je eine Öffnung Torgeeehen iet,
    durch welche Druckwasser unmittelbar aus der Zuleitung in den
    Waschmittelbehãlter bezw. Wasohmittel18sung aus da. Wasohmit,. l-
    behälter in die Druckwasserleitung gelangen kann und daas ferner
    mindestens eine dieser Öffnungen verschlieaabar ist.

Claims (1)

  1. 2) Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die ir Bereich des eintrittseitigen Waschmittelbehälterendes vorgesehene Öffnung der Druckwasserleitung durch einen Ringspalt (3 zwischen einem muffenartigen Leitungsteil (2) und einem in di
DE1956B0026573 1956-07-28 1956-07-28 Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr. Expired DE1754925U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026573 DE1754925U (de) 1956-07-28 1956-07-28 Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026573 DE1754925U (de) 1956-07-28 1956-07-28 Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754925U true DE1754925U (de) 1957-10-31

Family

ID=32779907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0026573 Expired DE1754925U (de) 1956-07-28 1956-07-28 Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754925U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203728B (de) * 1962-04-30 1965-10-28 Ewald Meiser Reinigungsgeraet mit Dosiervorrichtung fuer fluessige Reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203728B (de) * 1962-04-30 1965-10-28 Ewald Meiser Reinigungsgeraet mit Dosiervorrichtung fuer fluessige Reinigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381873B (de) Druckmittelbetriebene spruehpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE1806634C3 (de) Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE1754925U (de) Vorrichtung zum beimischen einer waschmitteloesung fuer buersten mit innerer wasserzufuhr.
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE2624464B2 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE10233453C1 (de) Einrichtung für eine Badewanne oder eine Duschkabine zum Reinigen von Unterleibsbereichen
DE202016006574U1 (de) Spülbürste mit Spülmitteltank
DE3912655A1 (de) Buerste zur reinigung von polsterungen
DE19650565C2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Scheuereinheit
DE2430494A1 (de) Malgeraet
DE896487C (de) Spuelbuerste mit auswechselbarem Borstentraeger
DE2107766A1 (de) Wasch- und Konserviergerät
DE7528838U (de) Buersten-wasch-set fuer hochdruckreiniger
DE457629C (de) Rasierpinsel
DE600090C (de) Waschvorrichtung
DE1755816A1 (de) Geraet zum Nassreinigen von grossflaechigen Gegenstaenden,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2025546A1 (de) Vorrichtung zum Waschen großer, glatter Flächen
DE8116486U1 (de) Waschgeraet
DE441873C (de) Zum Schlagen von Rasierseifenschaum bestimmte Vorrichtung
DE2348974A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige, insbesondere biotechnische spruehmittel
DE7504716U (de) Dosier- und Mischgerät zum Zumischen eines flüssigen Konzentrats zu einer Spülflüssigkeit
DE4242460A1 (de) Farbroller
DE1980567U (de) Versprueheinrichtung.
DE3800225A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen bodenbelaegen