DE175486C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175486C
DE175486C DENDAT175486D DE175486DA DE175486C DE 175486 C DE175486 C DE 175486C DE NDAT175486 D DENDAT175486 D DE NDAT175486D DE 175486D A DE175486D A DE 175486DA DE 175486 C DE175486 C DE 175486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
movement
gutter
upward movement
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175486D
Other languages
English (en)
Publication of DE175486C publication Critical patent/DE175486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0304Driving means or auxiliary devices
    • B65G2812/0308Driving means
    • B65G2812/0312Driving means for shaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 175486-KLASSE 81 e. GRUPPE
FRITZ NAUMANN in ALTENBURG, S.-A.
hin- und hergehenden Rinnen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1903 ab.
Bei den älteren Verfahren zum Fördern von
Materialien jeglicher Art in Förderrinnen, Horden und Rättern wurde dem Material ein Stoß erteilt, der es zwang, sich von seiner Unterlage abzuheben und schräg zu derselben fortzufliegen, worauf es weiter vorn wieder auf die Unterlage zurückfiel. Man erreichte
. dies dadurch, daß man die Unterlage zwang, sich während des Hinganges gleichzeitig auch
ίο parallel oder annähernd parallel zu sich selbst zu verschieben, dieselbe z. B. parallel zu sich selbst, auf gegen die Unterlagenachse schräggestellte Ebenen hinauflaufen ließ.
Bei allen diesen Einrichtungen traten aber ständig Nachteile, z. B. Lagenverschiebungen des Materials, die Kraftverluste bedingten, Materialszerbröcklungen usw. auf.
Die Ursache dieser Übelstände glaubte man in den Stoßwirkungen und dem Abheben des Materials von der Unterlage gefunden zu haben. Demzufolge entstanden neuere Einrichtungen, bei welchen das Material ständig auf seiner Unterlage verbleibt. Die Impulserteilung an das Material erfolgt hierbei stoßfrei dadurch, daß sich die Unterlage mit dem Material während der ganzen Dauer des Hinganges nur in ihrer eigenen Richtung, d. h. also, ohne eine Verschiebung parallel zu sich selbst zu erfahren, mit steigender Geschwindigkeit nach vorn bewegt. Nach beendeter Impulserteilung bezw. bei entsprechender Verzögerung oder Rückwärtsbewegung der Unterlage schiebt sich daher das Material, im Gegensatz zu früher, jetzt, ohne sich von der Unterlage abzuheben, mithin ständig auf dieser gleitend, in geschlossenen Massen vorwärts.
Versuche haben indessen ergeben, daß die bei den älteren Einrichtungen auftretenden Übelstände fast ausschließlich auf die Stoßwirkungen, denen das Material ausgesetzt ist, zurückzuführen sind, daß hingegen die Parallelverschiebung der Rinne schräg aufwärts zur Förderrichtung an sich nicht schädlich, sondern im Gegenteil für die Förderungen sehr günstig ist. ·
Das bei stoßfreier Förderung erzielte günstige ■ Ergebnis wird daher auch dann nicht beeinträchtigt, wenn man der Rinne gegen Ende des Hubes eine derartige Aufwärtsbewegung erteilt, daß am Ende des Hinganges und am Anfang des Rückganges der Druck des Materials auf die Rinne teilweise oder vollständig aufgehoben wird. Im Gegenteil wird durch diese Verringerung oder Aufhebung der Reibung zwischen Rinne und Material der Vorschub wesentlich vergrößert..
Dieses Förderverfahren erscheint daher gewissermaßen durch eine Kombination beider früheren entstanden. Zweckmäßig wird man daher auch für die zur Ausübung des Verfahrens bestimmte Einrichtung die typischen Merkmale beider früheren Einrichtungen miteinander vereinigen. Man wird daher bei stoßfreier Impulserteilung die Unterlage in ihrer eigenen Richtung, ohne erhebliche Parallelverschiebung zu sich selbst, nach vorn bewegen, dann aber, vor Ende des Hubes, eine Parallelverschiebung der Rinne zu sich selbst
(2. Auflage, ausgegeben am 22. Januar
eintreten lassen, indem man z. B. die Unterlage wieder auf schiefe Ebenen auflaufen läßt. Die Einrichtung der Förderrinne, welche nach dem neuen Verfahren arbeitet, ist in der Zeichnung Fig. ι und 2 dargestellt.
In Fig. ι stellt ι eine unrunde Scheibe dar, welche durch ihre Drehung den Hebel 2 und somit die durch eine Schubstange 3 mit dem Hebel 2 verbundene Rinne 4 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Die Rinne 4 ist durch Rollen 5 auf den Führungsstücken 6 ■ gelagert und bewegt sich also die Rinne entsprechend der Führungskurve 7 auf diesen Führungsstücken 6. Um bei dem am Ende des Rinnenhubes unter Umständen auftretenden Abheben des Materials, wie gleichzeitiges Abheben der Rinne von den Führungsstücken 7 zu verhindern, sind Federn 8 angebracht, welche die Rinne auf ihre Unterlage drücken.
Durch eine Feder 9 wird das Anliegen des Hebels 2 an die Unrunde Scheibe gesichert.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 1 mit den beiden Seitenführungsstücken 6.
Der Antrieb der Rinne kann natürlich auch durch Kurbel oder andere Vorrichtungen erfolgen.
Um bei vorliegendem Verfahren eine möglichst günstige Wirkung μ erzielen, ist eine starke Aufwärtsbeschleunigung der Rinne erforderlich. Wollte man die Aufwärtsbewegung bald bei Beginn des Hubes anfangen lassen, so müßte die Rinne im ganzen eine sehr große Aufwärtsbewegung ausführen, was praktisch unbequem ist. Bei der hier ausgeführten Aufwärtsbewegung, erst nach einer längeren Bewegung der Rinne nahezu in ihrer eigenen Richtung, kann man mit einer verhältnismäßig kurzen Aufwärtsbewegung leicht jede beliebige Aufwärtsbeschleunigung erzielen, also die Reibung zwischen Material und Rinne beliebig verringern und auch leicht ein Abheben des Materials am Ende des Hubes erzielen. Die erforderliche Aufwärtsbewegung läßt sich aber in jedem Falle auch so ausführen, daß, wie Versuche ergeben haben, keinerlei schädliche Stoßwirkung bemerkbar ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren . zum Fördern von Materialien in zwangläufig oder kraftschlüssig geführten, hin- und hergehenden Rinnen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material im ersten Teil des Vorwärtsganges eine Beschleunigung genau oder nahezu in der Richtung der Rinne und am Ende des Hubes eine kürzere Aufwärtsbewegung erteilt wird, während die Rinne beim Rückwärtsgang zuerst eine kürzere Abwärts-. bewegung und eine längere Bewegung nahezu in Richtung der Rinne vollführt, zum Zweck, die Reibung zwischen dem sich vorwärts bewegenden Fördergute und dem Boden der Rinne zu vermeiden und dadurch die Förderleistung zu erhöhen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche der Führungsstücke (6), auf denen die Rinne (4) mittels Rollen (5) läuft, zuerst geradlinig und am Ende allmählich ansteigend verläuft.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT175486D Active DE175486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175486C true DE175486C (de)

Family

ID=440127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175486D Active DE175486C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658602A (en) * 1949-12-23 1953-11-10 Lionel Corp Toy car loader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658602A (en) * 1949-12-23 1953-11-10 Lionel Corp Toy car loader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039725B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE175486C (de)
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE597324C (de) Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
DE201582C (de)
EP0383111A3 (de) Antrieb für einen in einem Stöbel einer mechanischen Umformpresse verschieblich gelagerten, patrizenseitigen Auswerfer
DE39081C (de) Konischer Zuführungstrichter an Bolzen- und Nietenpressen
DE135684C (de)
DE231918C (de)
DE160749C (de)
DE31125C (de) Quersägemaschine
DE25905C (de) Maillonstanzmaschine mit horizontalem Stempel. (Abhängig von Patent Nr. 20616-)
DE20456C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE2657407A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines stranges aus der stranggiesskokille
DE276182C (de)
DE250193C (de)
DE232450C (de)
DE51754C (de) Ziegelpresse mit Kolben und Gegenkolben
DE180316C (de)
DE148107C (de)
DE49445C (de) Maschine zum Nageln von Schuhen ohne Leisten
DE15875C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln nach dem unter P. R. Nr. 7460 patentirten Verfahren
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
DE715444C (de) Tablettenpresse fuer schnitzelfoermige und faserhaltige Kunstharzmassen