DE1753287U - Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente. - Google Patents

Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente.

Info

Publication number
DE1753287U
DE1753287U DE1956C0004565 DEC0004565U DE1753287U DE 1753287 U DE1753287 U DE 1753287U DE 1956C0004565 DE1956C0004565 DE 1956C0004565 DE C0004565 U DEC0004565 U DE C0004565U DE 1753287 U DE1753287 U DE 1753287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
bandage
retaining
ring
bandage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956C0004565
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAROLI FA HEINRICH
Original Assignee
CAROLI FA HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAROLI FA HEINRICH filed Critical CAROLI FA HEINRICH
Priority to DE1956C0004565 priority Critical patent/DE1753287U/de
Publication of DE1753287U publication Critical patent/DE1753287U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Bandage für Auffang- sowie Ableitelemente Bei den verschiedenen Ausführungsformen der
    anus-preter-Bandagen besteht der Auffangkörper aus
    nachgiebigen Kapseln aus Ketall. Kunststoffen oder aus
    Gummi. Derartige Kapseln sind mit besonderen Dichtungen am Körper des Patienten in Stellung gehalten. Die
    Kapseln und gegebenenfalls die Bandagen ilünsexi stets
    sehr sorgfältig gereinigt werden, um sie wieder verwendbar zu machen. Die starren Auffangkapseln werden häufig unter der Kleidung als störend empfunden.
  • Demgegenüber betrifft das Gebrauchsmuster eine Bandage, die aus einer Halteplatte besteht. deren Öffnung erfindungsgemäss einen etwa senkrecht umgebördelten Innenrand aufweist, den der Rand eines durch die Öffnung eingeführten unstarren Auffangbeutels übegreift. welch letzterer durch einen auf den Innenrand der Halteplatte aufschiebbaren Haltering gesichert wird.
  • Der abnehmbare Haltering ist gleichzeitig zur Aufnahme eines Dichtungsringes ausgebildet, der sich auf den Körper des Patienten aufstützt. Vorzugsweise wird ein profildichtungsring gemäss dem deutschen Gebrauchsmuster 1 665 574 angewandt.
  • Die Halteplatte weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine um den umgebördelten Innenrand flach U-förmig profilierte rinne auf, die zur Lagensicherung des Halte- sowie des dichtungsringes und zur Unterbringung des Randes des Beuteln dient. Letzterer ist als Weg-
    werfbeutel vorzugsweise aus durchscheinenden unet&rren
    Kunststoffen hergestellt, so dass er nach dem Gebrauch
    durch einen neuen Beutel leicht ersetzt werden kann «
    Die Halteplatte besteht vorzugsweise aus durch-
    scheinendenKunststoffen mit ausgestanzten Ansehluaa-
    Öffnungen für den Haltegurt.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführunge.
    beispiel der Neuerung in Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt durch die Halteplatte, während Fig. 2 eine Ansicht auf die fertig montierte Bandage von der Körperseite aus wiedergibt.
  • Die Halteplatte 10 ist mit ausgestanzten Durchbrechungen 11 zur Aufnahme der Anschlussgurte 12, 13
    versehen die mittels DruckknSpfen 14-angeschlossen
    seinkönnen.
    Die innere öffnung 15 der Halteplatte 10 i. t
    einen zum Körper des Patienten hin senkrecht abgewinkel-
    ten Rand 16 auf, der in eine flach -frmig profilierte
    Rinne 17 übergeht.
  • Über den Rand 16 der Halteplatte 10 ist der Rand eines Beutels 16 gelegte den der entsprechend profilierte Rand eines Haltarines 19 übergreift, der etwa rechtwinklig profiliert ist und dessen abgewinkelter Sehen-
    kel 20 zur Halterung und Lsensieherung eines Diehtunga-
    ringes 21 dient. Der Dichtungsring 21 besteht bei einer
    bevorzugtenAusftihrungsform aus Schwamm Mooa Zell-oder
    Schaumgummi mit allseitig geschlossener Oberfläche'0"'.
    demGebrauchsmuster 1 665 574* Der Ring ist so profiliert#
    dass er den Rand 20 unter geringer Spannung übergreift.
    Der Dichtungsring ist hierzu vorzugsweise nahtlos auee-
    bildet.
    Die Halteplatte 10 und der Haltering 19 minen
    zur Halterung des Beutels 18 schwach konische Anzuße-
    flächenufweisen ae Rinnnprofil 1 ? iat ß& b$&essta,
    dass der gegebenenfalls Uberatehende Rand des Beutele 18
    hierin untergebracht werden kann.
    Die Halteplatte 10 und der Dichtungsring 19 be-
    stehenvorteilhaft aus durchscheinenden Kunststoffen.
    DerBeutel 18 ist als Wegwertbeutel ausgebildet. Br be-
    stehtaus und kann als nahtloner Soblauch
    ausgebildet sein, der am freien Ende bei 22 durch eine
    Schweissnsht ? erXlebung öder in sonst geeigneter Weiee
    SchwE er ter Whis*
    dicht verschlossen Ist. Es besteht die Xögliobkeite eine
    größere anzahl der papierdannent jedoch feuehtigkeita-
    dichten Kunatstoftbeutel stets in einer Brief-oder
    GeMtasche mitzuführen. Der Beutel ist vorzugsweise
    durchscheinend ausgebildet.
    besteht die Möglichkeit 2, den
    Beutel18 jederzeit durch weinige Handgriffe u entfern
    nen und wegzuwerfen, wonach sofort ein neuer Beutel in
    der Weise eingesetzt wird, daas nach Abheben des Dich-
    t t i Bte h d
    tungjsringes 21 mit dem Haltering 19 und nach dem Heraue-
    wichen des gebrauchten Beutels das Nrsatzstück gemaae
    Fig. 1 von unten her in die Öffnung 15 eingeführt wird.
    Etwa durch leichtes Aufblasen lässt eich der Rand des
    Beutels 18 leicht über den Innenrand 16 der Halteplatte 10
    legen ; er wird dann durch Aufschieben des Halter1ns..
    19 mit dem Dichtungsring 20 in seiner Lage gesichert.
    Gleichzeitig wird absolut sichere Abdichtung zwischen
    den Rändern 16 und 19 auch dann erzielt, wann der Rand
    des Beutels 18 Faltenlagen aufweisen sollte.
  • Neben den wesentlich verbesserten hygienischen Manschetten wird der weitere Vorteil erreicht. dann
    dieWegwertbentel 18 In gröenerer Anzahl mitgeführt
    werdennnen. Die berwachung ist ohne weiteres abglicht
    Auch größere Auf : tangbeutel tragen wenig auf, ao dass
    sie unter der Kleidung nicht sehr sichtbar sind. Die
    gesamte Eandage lässt sich von den Gurten ohne weiteres trennen. Die Bandagenteile bestehen ausschliesslich
    aus Kunststoffen und Snnen alle Teile leicht ebne Silf<-
    mittelauseinendergenoNMen nd der Dichtungering 31
    leicht entfernt werden. Fig. 1 lässt erkennen, clu. der
    Dichtungsring 2 die rpereeitie Oberfläche der Halte-
    platte 10 eaentlich überragt. so dass eine völlig
    aichere Abdichtung zwischen der Bandage ! md dem Körper
    des Patienten gewährleistet ist. Die dichte Oberfl&ohe
    des weichen ringes 21 läset sich leicht reinigen. Die
    leichte Auswechselbarkeit des Beutels und der Wegfall der Wahrnehmbarkeit von aussen der kaum auftragenden Bandage beseitigt die häufig zu beobachtenden Minderwertigkeitsgefühle der Patienten. Schutzansprüche:

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Bandage für Auffang- sowie Ableitelemente, gekennzeichnet durch eine die Ansohluaamittel für den lialtegurt(12. 13) aufnehmende Halteplatte (10), deren Öffnung (15) einen etwa senkrecht umgebSrdelten Innn rand (16) aufweist. den der Rand eines duroh die Öff- nungngefyten Auff&agbetla (18) aus Kunststoffen oder der Ubergreift. welch letzterer durch einen aufdenRand(t6)afachiebbaren Haltering (19) e
    sichert wird.
  2. 2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Haltering (19) gleichzeitig zur Aufnahme eines die körperseitige Oberfläche der Halteplatte (10) überragenden Dichtungsringe. (21) aU8-
    gebildet ist.
    3* Bandage nach Anspruch 1 und 2 t dadurch ge- kennzeichnet. dass der nach dem Körper zu senkrecht abgewinkelte iTmenrand (16) der HalteplattenSffnung (15) in eine flach förmig profilierte Riane (17) zur Aufnahme und Datensicherung des Halte-sowie d88 Dioh- tungsringes und Pur Unterbringung des Randes des Beu- Wst dee d u- tels(18) ausgebildet ist. 4. Bandage nach Anspruch 1 bis 31, dadurch ge- kennzeichnet dass der Innenrand der Öffnung (15) und deraufsohiebbare Haltering (19) konisohe Anzug. fllchen aufreißen «
    5. Bandage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (18) als auschwechselbarer Wegwerfbeutel aus vorteilhaft durchscheinender unstarrer Kunststoffolie ausgebildet ist. 6* Bandage nach Anspruch 1 bis 5 J dadurch ge- kennzeichnet, das8 die Halteplatte (10) und der Halte. ring (19) aus vorteilhaft durchscheinenden Kunststoffen bestehen Tmd di Slteplatte (10) Ausstanzungen (11) far den Ansehluss anktiptbarer Haltegurte (12, 1') aufweist.
DE1956C0004565 1956-12-29 1956-12-29 Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente. Expired DE1753287U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956C0004565 DE1753287U (de) 1956-12-29 1956-12-29 Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956C0004565 DE1753287U (de) 1956-12-29 1956-12-29 Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753287U true DE1753287U (de) 1957-10-03

Family

ID=32781408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956C0004565 Expired DE1753287U (de) 1956-12-29 1956-12-29 Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753287U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605802A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Beverley Silvanov Vorrichtung zum sammeln oder auffangen von festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605802A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Beverley Silvanov Vorrichtung zum sammeln oder auffangen von festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224653C2 (de)
DE2522819A1 (de) Krankenhauskittel
US2612895A (en) Surgical drainage collection belt
DE1753287U (de) Bandage fuer auffang- sowie ableitelemente.
DE2923919A1 (de) Ostomie-vorrichtung
DE202016005570U1 (de) Schutzhandschuh zur Aufnahme von unhygienischen Sustanzen und Objekten
DE3722251A1 (de) Holster
DE102016006907B4 (de) Urinprobenbeutel für Vierbeiner
EP2853246B1 (de) Sichtschutz fuer Hygienebeutel
DE202008011519U1 (de) Vorrichtung zum unterstützenden Halten eines Auffangbeutels mit einem Stomaverschluß
CN211156606U (zh) 多功能造口袋保护袋
DE3490331T1 (de) Stomabeutel
DE19842671C2 (de) Lagerungsweste
DE2727916A1 (de) Urinal fuer den tages- und nachtgebrauch
DE202005016479U1 (de) Sichtschutzvorrichtung für Beutel für Körperflüssigkeiten
DE132830C (de) Reisedecke
DE102012005849B4 (de) Manschette zum Anlegen eines Stomabeutels an einen Stomaausgang
DE935628C (de) Tischschaufel mit biegsamem Schaufelblatt und Buerste
DE202020001604U1 (de) Tragegurt zur Aufbewahrung/Halterung eines medizinischen Gerätes in der Hüftregion
DE212020000115U1 (de) Haustierpflegehose mit einer Kotsammelfunktion
DE1115887B (de) Urinal fuer maennliche Personen
DE1881638U (de) Bandage zum auffangen des darminhalts.
DE1947368B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Darminhalts aus einem künstlichen Darmausgang
DE8025598U1 (de) Ostomiebeutel mit abnehmbarem Filter
DE1812206U (de) Schluepfer mit hygienischer binde.