DE1752693A1 - Automat mit Elektroprogrammsteuerung fuer die Erzeugung von Buegeln und Bewehrungselementen - Google Patents
Automat mit Elektroprogrammsteuerung fuer die Erzeugung von Buegeln und BewehrungselementenInfo
- Publication number
- DE1752693A1 DE1752693A1 DE19681752693 DE1752693A DE1752693A1 DE 1752693 A1 DE1752693 A1 DE 1752693A1 DE 19681752693 DE19681752693 DE 19681752693 DE 1752693 A DE1752693 A DE 1752693A DE 1752693 A1 DE1752693 A1 DE 1752693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- solenoid
- ironing
- distributor
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 19
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 13
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- NRTLIYOWLVMQBO-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-dimethyl-N-(1,1,3-trimethyl-1,3-dihydro-2-benzofuran-4-yl)pyrazole-4-carboxamide Chemical compound C=12C(C)OC(C)(C)C2=CC=CC=1NC(=O)C=1C(C)=NN(C)C=1Cl NRTLIYOWLVMQBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000000581 Triticum monococcum Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 108010017271 denileukin diftitox Proteins 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229940100027 ontak Drugs 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/10—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
- B21D11/12—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/0405—Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/102—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
- G05B19/104—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
. ^5y. FÜR. DIE
HZIWOUIiGL YJ2i BÜGELN UlQ BBWE
Die rirfindunt; oezieht sich auf die Herstellung τοη kaltverformen
Bügeln unu .Bewehrungselementen, wobei die Arbeitsgänge der Auarichxung des Werkstoffs der Formgebung der befcreffenuen
7«erks tacke und deren Abtrennen, automatisch ausgeführt
werden. Die Einstellung der betrefienden Formen wird durch
eine elektroprcgramierende Einrichtung vollbracht.
Es ist eine Maschine für die Herstellung von Bügeln "be-
Jcannt, die gleichzeitig die Arbeitsgänge dtr Ausrichtung der
Formgebung und des Abstechens des Yiaizdrahtes vollführt. Diese
Maschine ist aber unvollkommen eingerichtet t da sie im Stande
ist nur rechte Winkel zu formen. Es ist klar, daß diese «laschine für die Herstellung von Bügeln mit anderen Winkeln d.h.
außer rechten Winkeln ungeeignet; iet. Mit dieser Maschine können
nur rechteckige und rechtwinklige Bügeln hergestellt werden. Die Aufoaueinheit für die Bemessung der länge dtr Bügele«iten
ist sehr kompliziert, außerdem ist eine sehr komplizierte Einstellung der einzelnen Elemente nötig· Wenn diese Maschine verhältnismäßig
lange Zeit betrieben wird, verliert sie die Einstellung, so daß die Längen der Seiten des hergestellten Bügele
nicht menr aer ursprünglichen Einstellung entsprechen· Die Maschine
weist eine komplizierte Aueführung aui" und kann nur
109812/0642
BAD
durch qualifizierte Arbeitskräfte bedient werden.
Es ist eine andere Maschine für die Herstellung τοη Bügeln
mit verschiedenen Bitgungswinkeln bekannt» sie wird auf mecnanieohem Weg (durch einen Ezzenterheeel-Mechanismus) gesteuert
und eingestellt. Sie BinatelJgenauigkeit des vorgeschriebenen
WinktIe wird duroh Vtrschleoung d«e Nockens mit Hilfe von Bin-Stellschrauben erreioht, dabei wird die Außenmitcigkeit des
Nockens vergrößert um mit Hilfe einee Stangengelenkgetriebe in
eine Kreisbewegung des Bitgtapparätes versetzt zu werden. Däo
- ist tben der 80hwaehe Punkt der Ausführung· Wenn man auch dtn
_ geringsten fehler beim Anziehen der Einstellschrauben zuläßt,
so kann dies zu einer großen Abweichung im Winkelmaß fuhren. Anderseite können die Einstellschrauben mit Nonius versehen
werden, die entspreohenaen Winkelgrößen körnen aber nicht darauf in Graden eingraviert werden, wegen der Tatsache, daß die
einmalige Umdrehung der Einstellschraube dtr Außermittig*?it
des Nockens die für die Erzeugung des entsprechenden Winkeloereiches von 5° — 180° nötig ist, nicht angepasst werden kann.
- Darum wird die Einstellung erschwert und verzögert. Mit dieser Maschine kcLinen nur fünfmal gebogene Bügeln erzeugt werden,
* d.h. diese Maschine ist nicht im Stande Bewehrungselemente mit
4, 3 oder ά Biegungen herzustellen.
-* Bs ist eine Maschine mit einer elektropro&ramrriierenaen
o Diese Maschine hat sich aber in der Praxis nicht bewährt, da
f! die verschiedenen Umsohaltungen dtr Setriebe mit Hilfe von
großen Elektromagneten betätigt werden. Jiese Elektromagneten brauchen viel Strom auf und führen alle Betriebsstörungen mit,
die wegen der großen Anzahl der Umschaltungen, die in einer
Minute nötig sind um die gewünschte Jrruuujtxivrtäu aex Maschine
zu erreichen, vorkommen. Die konstruktive Lösung des ganzen Blockschaltbildes wird durch dtn Winkelmesser, der eine Lamellenbauart
aufseiet, erschwert. Uan muß jeweils virsehen,
wie oft der Winkflmtßer in einer gegebenen Einstellung für
jeden einzelnen Winkel gebraucht wird und dementsprechend so viele einaelnt leitungen für diesen Winkel rorsehen. Die konstruktive
lösung verlangt viel« betriebe und eine geräumige MasohinenauBführung· Das Einrichten der Maschine an dem Schaltbusohenfeld
verlangt eine Bedienungsperson mit kombinativen Begabungen und. damit ist seine Arbeit erschwert. ^
Der erfindungegemäße Automat mit Elektroprogramaisteuerung
für die Erzeugung von Bügeln und Bewehrungselementen ist für die
vollkommen automatisierte Fertigung von Bügeln und Bewehrungselementen
mit versclaiedenen Formen und Abmessungen geeignet, dabei wird das Einrichten der Maschine auf einem Programmierfeld
mit Hilfe von lüaöpfen durchgeführt, so daß das entsprechende
Einrichten eine Einsttllaeit von höohstens einer Minute braucht.
Die kinematische Lösung des Automaten bietet die Möglichkeit an, ein Elektroprogramm für verschiedene standardisierte Bereiche
der Bügelseiten und Biegewinkeln zu umfassen, ohne irgendwie die Konstruktion der Masohine umzustellen.
üine elektromagnetische Vorrichtung für die Abmessung der
Längen bis zu den entsprechenden aufeinanderfolgenden Biegungen ist durch die liaterialzuführungswalzen angetrieben und schaltet
die Programmierung des Biege- una Absteoharbeitsganps ein. Üine
Winkelmeßerscheiüe mit einer Bürstenwahlscheibe schaltet mit
Hilfe eines Xontaktgebers und eines elektromagnetischen xiruekluftverteilers
dtn üiegearbeitsgang aus, und außerdem eicnert
die Ausführungsgenauigkeit des eingestellten Biegewinkels.
109812/0642 n,nr- - 'L
Nacn jeden ausgeführten Arbeitsgang schaltet ein elektromagnetischer Verteiler die Programmierung auf den folgenden eingestellten Arbeitsgang um, somit wird eine laufende Aufeinanderfolge dtr Arbeitsgänge erreicht. Ιΐίΐ hilfe dieses Verteilers
wird die Liöoliciikeit gegeben, einen der laufenden Arbeitsgänge
zu uoerspringen, wenn dieser fur den entsprechenden Bügel nicht
nöti^ ist,oder auch durch einen anderen ArbeitsgeJig zu vertauschen, z.3. .das 3ie*en durch Abstechen. Somit ißt es möglich
Bügeln und Be we hrungs elemente mit weniger als fünf Biegungen
pro Stuck einzustellen und auszufertigen. Die Programmierung stellt auch die I-Iöglichkeit der ununterbrochenen Fertigung γοη
Spiralen mit Windungen verschiedener Gestalt z.B. viereckige, rechteckige, mehreokige u.a» Spiralen eicher,
In den Zeichnungen ist ein Auaführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Automaten mit Elektroprogrammeteuerung in soheraatischer
darstellung gegeben, wobei ι
Abb.1 zeigt eine kinematische Darstellung in austinandergezogener Anordnung der Vorrichtungen und dtr elektrischen Ver-
afc
bindungen mit dtm elektroprograiomierendtn Anlage.
Aou»2 zeigt das Schaltbild des ProgrammierteIdee und der
elektrischen Verbindungen mit dem Mechanismus für die Abmessung
der längen der Bügeleeiten, der Winkelmeösoheibe mit Klemmen,
dem Verteiler für die aufeinnanderfolgenden Arbeit»Programmen,
dem elektromagnetischen Luftverteiler, den Kontaktgebern und
dea Sohaltern d«r Programmsteuerung.
Abb.3 zeigt eine bevorzugte Ausführung dtr Aufbaueinheit
der Kupplungsgetriebe.
Abb .4- zeigt eine bevorzugte Ausführung der Auf baueinheit
für die Zuführung des Walβdrahtet.
109812/0662
Abb.5 zeigt rerechledene Ausführungen τοη Bewehrungeelementen.
Der Automat besteht aus einer Vorrichtung für die Zuführung dts Waledrahte, einer Vorrichtung für die Bemessung der Bügelseiten baw. dtr Seiten dtr Bewehrungselement«, einer Vorrichtung
für die Bemessung· der Biegewinkeln, einer Vorrichtung für aas
ununterorochene ¥eohseln der eingestellten Arbeitegänge (der
Verteiler),, einer Blecntafelsohere für dae Abstechen der gefertigten Erzeugnisse, einem Prograüimierfeldet für das Binriohten der Maschine auf verschiedenen Fertigungsprogrammen d.h. die
Herstellung ron Bügeln mit verschitdenen Seitenlangen, Biegewinkein und einer Auswahl γοη Biegungen pru Bewehrungselement.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Automaten sind die
folgenden:
Der Walzdraht» dtr in dtr Form tin·» Drahtbunds aufgewicktlt
ist, wird durch eine RichtYorrichtung mit Spindeln durchgezogen
(die Jrahtbunde und die HiohtTorriohtung tind nioht dargeettllt),
nachher tritt er über eine Pührungsdüee durch und wird von zwei
Zuföhrungswalztnpaart 73 und 75- tingtiogtn. Di« Walzen 75 sind
eigentlich die Axbeitawalzeni die Walzen 73 sind "hohlgehende"
Walzen, die gtgen die Walztn 75 gedrückt werden, so da3 dtr
Walzdraht duroh dit drehende Arbtitib«wtgung der Walztii 75 zugeführt wird. Um tin Durchrutschen dta Wal»drahtβ gegenüber dtr
Walztn zu Ytrmeidtn, sind dit traten Zufuferungswalatn in dtr
Bewegungerichtung dte Walzdrehte» verformenden Walzen, so daß
diese Walzen eint Kalibrierung des Wal»drahtte bis zu ein«« ^
gewissen Jurohmeeatr Tollführtn. Auf dieee Weise, wenn der Automat mit mehreren Walzdrähten arbeitet, werden die kleinen
Differenzen zwiaohen den iiurohmeaeern der Drähte aufgehoben.
105ÄU/0642
Mit ^ilfe des zweiten Walzenpaares in der Bewegungsrichtung
der Drähte werden alle Walzdrähte gleichzeitig angedrückt,
da die Achse 76 der Walze 73 sich unter der Wirkung einer
Federführung "befindet.So wird ein Zurückbleiben mancher Drähte
wegen mangelhafter Reibung infolge der kleineren Durchmesser vermieden.Der gerichtete Waizdraht ist in die Öffnung 18 der
stillstehenden Blechtafelschere zugeführt' und nachher zwischen dem festen.Stift 30 und dem beweglichen Stift 29,wobei der
letzte an der Scheibe 31 fest verbunden ist.Beide Stifte 3°
und 29 bilden die Biegevorrichtung,durch welche die Verformung der Bügel geschieht.Wenn die Notwendigkeit besteht den Abstand
zwischen der letzten Biegung der Bügel und dem Punkt,in welchem die Abscherung geschieht zu vermindern,so kann das Schneidewerkzeug
20 gewechselt werden.
Die Zuführungswalzen 75 werden durch die Wellen 76 angetrieben.
Das Zahnrad 82,das auch die Vorrichtung für das Abmessen der Längen betätigt und durch das Zahnrad 84,welches
an die Zahnkupplungswelle 85 befestigt ist,angetrieben wird,
ist im Eingriff mit den Zahnrädern 77 und 80,welche die WeI-len
76 antreiben.Der Kolben 93 (Abb.3),der unter der Wirkung
der Feder 92 steht,ist normal in der oberen Endstellung.Durch
den Verbindungsstift 42 wird die Zahnkupplung 83 im Eingriff mit der Zahnkupplungswelle 85 gehalten.Die Zahnkupplung 83
wird durch die geriffelte Welle 86 angetrieben,dabei stehen
beide dauernd in Eingriff.Das Zahnrad 88 und die Zahnkupplung
mit dem Zahnrad 44 treiben die geriffelte Welle 86. ;
Die Zahnkupplung 43 steht in Eingriff mit dem Zahnrad]44
mit Hilfe de« Verbindungsstiftta 42,wenn der Kolben!*» die
untert Endstellung durch die ledtr 95 zu*ttckgtdrückt wird.
109012/0842 bad original
l ·
Die Zahnkupplung 4.) let dur.h die geriffelte Welle 41 angetrieben
daüei sind oeide dauernd im Eingriff. Das Söhntckenrad
47 ist mit der geriffelten Welle 41 fest verbunden, das Sad wird durch die Schnecke mit MiIfe der Hiemenübertragung
45 und des elektrischen Motors 50 angetrieben.
Wenn der elektrische Motor 50 an^eleufen wird, ist die
Zaiinkupplung 4? du.»-., ι die itie me nüber tragung 451 die Schnecke
A3, daa.Schneckenrad 47 and die geriffelte Welle 41 dauernd
in Drehbewegung versetzt. In Abb.1 iet der Zuführun^sarbeitsgang
des Automaten dargestellt.
Wenn die Verbindung zwischen, der liruckluftrohrleitung ™
52 und der Leitung 48 geöffnet wird, tritt die Druckluft im Zylinderraum der geriffelten Welle 41 ein und betätigt
den kolben 94, der hinauflauft* damit wird auoh die Feder 95
zusammengezogen· Au£ diese Welse wird auch die Zahnkupplung
43 betätigt und auoh hinaufgeaohoben, die Zahnkupplung 44
wird freigelassen und die Zahnkupplung 43 komiut in Eingriff
mit der Zahnradkupplungswelle 40. Die Zahnradkupplungewelle
40 dreht die Biegevo.rrichtung, die mit dieser Welle fest rer-Dunden
ist, so wird der Wal»draht auf dem entsprechend einge- g
stellten Winkel umgebogen» Wenn die Elektroprogranmierung das
Solenoid 55 aussohaltet, so läuft der Kolben 51 in. die Ausgangsstellung
zurück, dabei wird der Austritt dfβ Lruokluftsysteme
geöffnet. Jamit wird der Kolben 94 freigelassen und läuft abwärts
unter der Wirkung der Feder 95. .Jie Zahnkupplung 43 befreit
die Zaiinradkupplungswelle 40 und kommt in Eingriff mit
der Zahnkupplung 44, sooit oeginnt der Zufü._rungsarbeitsgang
für die folgende äeite dee Bügele. Wenn das Solenoid 57 des
elektromagnetlachen Druckluftverteilera 53 durch dit programmierende Einheit eingestellt wird, dann wird der Ank?r 56 an-
109812/06A2 >
θ·.
gesprochen und der Kolben 51 zurückgezogen, dadurch kommt die
jjruckluftleitung 52 in Verbindm^ mit der Leitung 89, die im
Zylindelraum der geriffelten Welle mündet. Der Kolben 93 wird
betätigt, die i'eder 92 wird zusamui€ngezogen und gleichzeitig
wird auch die Zahnkupplung 83 mit Hilfe des Verbindungsstiftes
4-2 in die untere Endstellung gebraoht, ao kommt sie in
üingrifi" mit den Zahnkupplung des Zahnrads 87. Die Drehbewegung
wird τοη der Zahnkupplung 83 an der Zahnkupplung dea Zahnrade
87 und weiter an das Zahnrad 49, welches den Hocken 24- antreibt,
übertragen. Der Puhrungsstein 19 der Bleohtafelechere, der an
der ο Deren Seite dia Nockens 24 befestigt iat, bringt den Läufer
17 der Schere in eine Hin- und Herbewegung der Führungsbahn 21 des .Deti.es entlang. Auf diese Weise wird das Abeoheren
des luaterials zwischen dem Schnei dewerkseug des Läufers 17
und dem festen Schneidwerkzeug 20 der Schere rollführt.
Die Vorrichtung für das Abmessen der Längen besteht aus
einer Klemiuenacheibe 9 mit Klemmen, die auf einem gewissen Abstanu
voneinander angeordnet sind, wobei dieser Abstand den
Einheiten des zugeführten Materials, dem -Durchmesser der Zuführungswalzen
7> und 75 und der G*triebeUbersttzungeiahl dee
Kontakt fingers 1ü gemäß, entspricht. Der Kontalrtf inger 10 let
mit der Achse 12 fest verbunden, die Scheibe 70 ist an der unteren
Seite der Achee 12 befestigt. Mit Hilfe d«r Feder 79
wird die Scheibe 71 mit ihrer Führung, die gleieeeitig ale Anker
des Solenoids 72 dient, gegen der unteren Flächenseite der. Scheibe 70 angedrückt, fleiae Scheiben 70 und 71, die gegeneinander
durch die Feder 79 gedruckt werden, bilden eine Friktionskupplung.
"Venn, diese Kupplung gelöst ist, wird die Drehbewegung
der Zuführungsrollen 75 und 75 an der Aohee 81 Überführt und
weiter duroh dao Zahnrad 14 an die gezähnte Peripherie der
109Ö12/06A2 BAD ORlGiNAL
Scneiue /1 mit de- Anker 72. Jie tjcheioe 71 unter der Wirkung
der friktion, wen-i. sie z*&en ^Ie Scheibe 70 angedrückt wira,
irenx den .-vor.takt finger 10, gleichzeitig wira auch die Spiralfeder
o7 angezogen, da sie au? einer Seite fest,und auf der
anderen mit uer sich in drehbewegung befindlichen Scheibe 70
verbunden ist. Wenn die Einschaltung des Solenoids 72 duroh
die programmierende Einheit erfolgt, ao wird der Anker mit der
Scneioe 71 angezogen, die Scheioe 7ü wira freigelassen» Unter
der y-i ric^..-.,: d-: - Spiralfeder 67 läuft die Scheibe 70 in der ent-(.Έςί^ί'οΐ',ΐΐίΓ.
.Uchtun^; zurück and wird du rc: is:·, ar. ei« Scheibe
feetg? juncVnen Schnapperstift 69, wenn dieser rsgsr. ien ^
Anschlag 63 ar.stoSt, aorücjcgehalten. Der Kontaktf "n&er 10, dir
an der Achse; 12 befestigt 1st, jcouirat immer i:: ier .elben Ijifnxigs-3teilu:.g
2ur'-..»k, war^. die Prikrt ions kupp lung des M«ch.srJ.saaie auf
- elekt-v-ta^n^tischen: Isg frsigilaseen wird,
'ferui die 3ie^erürrichtung tint Drehbewegung ausführt, BO
wird auch die Scheibe 34, die an die Zahnradkup^lungawelle 4-0
mit Hilfe des Fixierungestiftee 32 Ytrbunden ist, duroh dit ZahnradkupplungBwelie AO betätigt. Naohdtm die Zahnkupplung 43 freigelassen wird, kommen die Sohtibe 34 mit der Zahnradkupplungewelle 40 und also auoh die Biegfvorriohtung in die Anfangaet·llung "
zurück, diese fiiickdrehung wird mit Hilfe einer Feder, die rund
ura die Sone1be 34 in einer kanalförmlgen Ausaparuog angelegt iBt,
ausgeführt. Der Büritenhalter 33 mit 4er 8troa»toehmerbürite 3#
let an der Scheibe 34 befestigt und läuft auf die Klemmen der Satiren jCLemniensoheibe 37, die duroh den Verbindungering 39,
der mit Hilfe des Bolzens 38 in einer bestimmten Stellung an dem
scheibe liaBchinenkörper festgehalten ist, herum· Die JCLemmeiv 37 let durch
die Scheibe 34 Yollkomjuen rerdeokt, so dafl die Klemmen und die
109812/0642
Stromabnehmerbürste irnoier rein bleiben. Jiese Vorrichtung, in
der Programmierung; eingeschloßen, ist für die Bemessung des eingestellten
„3ie gewinkeis for die ane inanderf olgenden Biegungen
des TaIzdrahtes Destimmt.
Eine andere Vorrichtung, welche für dae laufende Wechseln
der eingestellten Arbeitsgänge dient, ist der Verteiler, Der
Verteiler Desteht aus der Klemmenseheibe 5 mit sechs Klemmen und
dem Kontakt finger 7. Die .Klemmen der entsprechenden Stromkreise
der Programmierung werden nacheinander durch die JLohse dee Kontaktfingers
Y geerdet. Der Kontaktfinger 7 wird mit Hilfe des
Sperrklinkenrails 8, der mit sechs Alinken versehen ist, so dafl
er eine vciie Umdrehung nach sechs übersprungen vollführt, betätigt,
.ja,:· Sperrklinkenrad 8 mit der Achse, die den Kontaktfin,
er 7 areht, wird durch die Impulsschaltungen des Solenoids
66 betätigt, daoei wird der Anker 1 mit dem Hebel 2 angesogen,
die x7eder 3 wird angespannt, der Klinkenhebel 4 wird auch zurüekgezo^en,
so daß er in den folgenden Klemraenzahn dee Hadeβ
einschnappt.
de im Ausschalten des Solenoids 66 nird der Anker 1 freigelassen,
der Hebel 2 geht auch zurück, unter *er Wirkung der
Feder 3 wird der U.inkenhe*Del zuruokgeiogen, so dafl das Sperrklinkenrad 8 in der Drehrichtung "betätigt und eomit der Kontaktfinger
7 auf die folgende Klemme übergeführt wird. Während der Hinundherbewegung dee Hebele 2 werden djLe Kontakte 65 gesohlöBen
und geöffnet.
l>as Prograramfeld 27 (Abb,2) besteht im. Gründe genommen au«
fünf mehrpoligen Umschaltpaaren. Jedes Urneehalterpaar besteht au·
einer Äle^aeaiecheiDe mit Klemmen, die der Anzahl der Klemmen der
WinkeIrae38er3eheibe 37 entsprechen und einer Klemmenacheibe, alt
109812/0642 bad original
1757693
der limber, entsprachen. Jie ersten finf K. <.; :a.;.?r.^ ? ■ e i'D<n
sirui n.it parallel geschalteten Klemmen, die ü; ut-: fii+.spreohr;>aer:
jJ.e-.-i.aen eier Winkelmfsserscneibe verbunaen si-:;α uri\ dl? anderen
fünf nler-^ienscheiben sind auch mit parallel ge Gerrite r,en
i\le:ä..ien, die mit der. entsprechenden klemmen der Sehe it ρ 9 für
die Abmessung der Landen verbunden sind. Außer den jcG.e.Tiiaen der
beiütn i.l£.,i..easo::f λ ^n, die zweite und die rierte Positionen
des Pr^grtiitiierfeldee Il haben noch je eine KLemine "JT1. Uit»«
aIc :/L.:it wird JtJin ein^eschloffen, wenn eine Ei-^s".ei 1χ';;χ nit we-
--. er lA'j 5 Biejx^en geuraucüt wira, d.h. weij^ Ί. ' der Seiter.
at·- _- -^eIs furt.;elai?en wira. Die drixxe Position i^t nuch mit
ei.ie^ xJ_e:·. ,e "P" verceaen, die ein^e schlo.3en wira v.'enrx anstatt
αί.· ; ■ j; ite^rin^e der Zuiühruii^ und der Biegung, der Aroeitegang
dc:: Aostechena nötig wird, ^iese Kleoime wird gebraucht bei ier
Hf : öt' 1 _:λ.ι^ von KlaiTipen.
Je ie ε Λΐε.,^-^ηθο^Αείοβη'ρΒαΤ der entsprechenden Position des
ri c.:r;i-, iierfelde 27 besitzt je zwei Kontalrt finger, die unabhän-C:~■;■
ν r>inander durch die Schalthebel 25 und 2υ i,ex-"-gt werden.
Jeaec- Kontakt fingerpaar der entsprechenden Position iat parallel
£f ::u:h ;ltet und rait einer eigenen Leitung mit der ixlerar.enecheibe
;;ü; Verteilers rerbunden. Folglich wird iirLiier eines der fünf
iCe....?: paare, auf dem sich der Konteürt finger 7 de ρ Verteilers
uei:;;;cxt dadurch, geerdet. Das betrifft die fünf n2«.^ienpaare dtr
.1V..A--.-. .>
-.-cheibe 5 des Verteilers} die iJernni» 6 der Seheibe iat
ηι:;·ιΐ ;-:it dem Programaierfeld 27 Verbund«η. Wenn t,.sr ior!.uÄ;ti"
ir u -ο." 7 mit dieser Aleiome 6 kontaktiert, wird da» ::' 'fr,-.'.:.d 60»
*ik;.-:' ü£u Automaten av'. dera Abstecharb« itß,f,a?(.£ ::;.;■ - ',.;ü. tut v
e - , - -. α] a!3er.. jic iJ-erruce "P* der jvle,.i,iürui ^j;? i : - . ,:.;'t *;?'".■
... ..si ;. ..;; /-,., ir·. ^r-f-."u;ij.erfela 6ü iat nit diöif: ..;·■ :.,.
■'■'- ·■ -"'■· 109812/06^2
175269^· ti
Auf dem Programaierfeld 27 wird das -t'rogramm für die nötige län&e bis zu der entsprechenden Biegung und den Biegewinkel, dar eh. jedes mehrpolige Uraschalterpaar, eingeschaltet. i)as
wird mit Hilfe der fünf mehrpoligen Umschalterpaare dementsprechend iV.r die fünf Biegungen, eines rieraeitigen Bügels, verwirklicht. ±)&s Material, das naoh der letzten Biegung überbleibt,
wird in der eingestellten Länge bis zu der ersten Biegung des folgenden Bügels eingerechnet. Die Einstellung der Programmierung besteht eigentlich in der Verbindung der eechs Leitungen
des Verteilers, die loit den entsprechenden iQontakt fing era der
fe mehrpoligen Umschalterpaare verbunden sind, mit den für jede laufende Biegung nötigen Klemmen der ülemmenscheibe 37 und in
der Yeroindung der fünf Leitungen des Verteilers mit den Klemmen
der Klemmenacheibe 9 für die Abmessung der Längen bis zu den
laufenden Abbiegungen.
Wenn der Elektromotor 50 eingeschaltet wird, so wird durch
die Riemenübersetzung 50 und das Schneekengetriebe 46, 47 die Zahnkupplung 431 die mit der Zahnkupplung des Zahnrads 44 verbunden ist, angetrieben. Das Zahnrad 44 treibt duroh das Zahnrad 88 die geriffelte felle 86» dadureli wird auch die Zahnkupplung 63 angetrieben, dieselbe treibt die Zuführungswalzen 75
und duroh die Aohse 81 auch den Kontaktfinger 10» weil die.
Friktionskupplung, die aus der 8οheibe 70 und der Ankerscheibe
71 besteht» in Singriff steht, wenn das Solenoid 72 ausgesohaltet
ist. Auf diese Weise, wem* das Material geführt ist, der Kontaktfinger 10 kommt mit jeder Klemme der Klemmenseheibe 9 der Heine
naoh in Verbindung, bis er mit der Klemme, deren Stroakreis mit
dem Kontaktfinger des mehrpoligen Umschalters für die nötige Länge bis zu der ersten Biegung verbunden ist, kontaktiert.
109012/06Λ2
BAD ORiGiNAL
durch die gescnloßenen Kontakte 90, den Kontaktfinger 10, über
die durch den Kontaktfinger des mehrpoligen Umschalters eingestelltea-Aleraae für die erste Biegung und-durch den Kontaktfinger 7 des Verteilere.geerdet. Auf die Weiee werden die Kontakte
62 durch das Solenoid 7d ge schloßen, das Solenoid 55 dee elektr»·
magnetischen ijruckluftverteilere 53 wird enge schloßen. Der JLaker 56 des Solenoids 55 wird zusammen mit dtm Kolben 51 angtsogen, dabei wird die Feder 54 aueammengeeogen, damit wird die Yerbinaung der Druckluftieitung 52 zu der Rohrleitung 4ö und dtaentsprechena zu den Koiüen94 geöffnet. Uie Zahnkupplung 43 wird
umgeschaltet und koauat in Eingriff mit der Zahnradkupplungawelle
4ü, dauei wird die Feder 95 suearamen^ezogen. Wenn die Zahnkupplung 43 In die ooere Bndstellung angekuppelt iet, bo wird die
Biegerorrichtung angedreht und damit wird das Material umgebogen.
Wenn aie Welle 32 angetrieben wird, wird auoh die Soheib· 34 in
rotierende Bewegung versetzt, dabti wird die Spiralfeder 35 angezogen und der Bürstenhalter 33 mit der Stroaabnenaerbiirete 36
herumgedreht. Mt Burst· 36 gleitet über die Klemaen der Xlenaenacheiüe 37 der Beine naoh, bii *it lait der Utrnrnc, die bei der
Einstellung für die «rat· eingestellte Biegung ge»rd«t ist, in
Berührung kommt. Damit wird A«· Solenoid #7 geerdet vmA wenn eingeeohaltet, werden die Kontakte 90 getffinet, dit noreal geeohlos-■en sind, so wird da« Solenoid 78 a»ge«ohalttt· lena alt Bentakte
90 geöffnet werden, ao werden aleo die K»ntakte 62 «treta. Ue Am
Solenoid 55 dee elektroaaeneiiseke» Drmeklmftre»teiler· 53 am*-
geeohloöen ist» geöffnet.
Der Kolben 51 kommt, unter 4er Wirkung 4er Feder 54, In eelne
norn&le Stellung «urüek, eo wird die Druekluft die eiok Ter 4ea
Kolben 51 befindet freigelaewn, «α§ Btemltat wird 4er KMbt» 94
durch die feder 95 Wtätigt un4 4ie lalmkupplung 43
109812/0642
175269?*
so da3 die Zuführungswalzen angetrieben werden, der Arbeitstakt
der Vorrichtung für die Abmessung der Längen wird von dem Augenbliok an beschrieben, in welchem das Solenoid 78 angeschloßen
wird und daoit die Kontakte 62 gescnloßen werden.
Durch die Kontakte 62 wird.auch das Solenoid 72, das in
parallel mit dem Solenoid 55 veruunden iet, angescfcloßen. Wenn
das Solenoid 72 angeschloßen wird, so wird, die Ankerscheibe 71
angezogen und von der Scheibe 70 befreit, damit wird auch die ^eder 79 zusammengezogen. Wenn die Scheibe 70, die mit der Aohee
12 und dadurch mit dem Kontaktfinger 10 verbunden ist, freigelas-Bk sen wird, oo bleibt sie nur unter der Wirkung der Spiralfeder 67.
Sofort wird die Scheioe 70 soweit zurückgedreht bis der Schnapperstift 69 an dem Anscnlag 68 zustoßt, somit wird auch der Kontaktfinger 10 in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Der beschriebene Vorgang verläuft gleich nach dem Blneebalten des Biegearbeitsganges. Während dieses Arbeitsgangs wird der Stromkreis des Solenoids ld durch die Kontakte 91 g«schlofltn; der Kontaktfinger 10
spielt keine Holle in dem Falle. Die Kontakt« 91 werden in dem Augenblick gesohloßen, in dem auoh die Kontakt« 62 gesohloStn
werden und wenn der Stromkreis des Solenoids 76 duroh den Rüokgang des Kontaktfingere 10 geöffnet wird, so bleiben die Solenoiden
55 und 72 durch die Kontakte 62 weiter angesohloßen, bis «u dem
Außenolick wo das Solenoid 61 angeschloBen wird und duroh sein«
Kontakte 90, die normalerweise geechloßen sind, den Stromkreis des
Solenoids 78 sofort naoh Beendigung der Biegung bis su dem nötigen
eingestellten Winkel, unterbricht. In demselben Augenblick, wetan
die Kontakte 90 geöffnet werden und daduroh das Solenoid 90 abg€schloßen, wird auoh der Stromkreis des Solenoids 66 des Verteilers
geöffnet, weil dieses duroh die Kontakte 62a des Solenoids 78,
du dureh die Kontakte 90 und 91 während des Biegearbeitsgänge
angesohloQen bleibt, geerdet ifct.1 098 12/0642 BADORiGiNAL
V.'enn eine Unechaltung yon die^ung aaf i.laterialziifuiirung geschieht,
wira aucj, der üonr axt finder 7 des Verteilers auf die da rau ff olgendc
iC.€Ji.;e Kccracht, cl.Ii, die ^ontak"*· finger der Einstellung fur die
zweite -ie^un^ werden geerdet,. Lie Vorrichtung fuhrt neues Material
zu, und der Verteiler hat Dereits zwei ander« Klem»u*n
duroh dae Progra-oiinie runge feld angeschloßen, nämlich, «ine i&eraiae
der IQennenscheiLie b ^r die Bemessung der Langen und dementsprechend
eine XlL em Tie der Alem.;enacheibe 37 flir die Bemeeeung des
.Bie^ewinkfls. Nachdem ein neuen Abschnitt von Material «u-L-efü;irt
wird, dann, werden dieselben Arbeitsgänge -r'l* fc-ii der
erstem oea^iiriebenen isie^ung wiederholt, iiachden die fünf 3ie- ™
<:x..;en nit den dementsprechend eingestellten lumpen und Winkeln
durch den Verteiler umgeschaltet werden/ trifft der Kontaktfinger
7 derselben die jQemme 6 der Xlemmenecjieibe 5. Wenn dtr ■
iiarA'iJttfinger 7 mit der JÜ-taua» 6 kontaktiert, dann wird das
Seit loiu 60 geerdet, durch seine Kontakte^ wird dae Solenoid
57 ι.-le^ßchloflen. Ue.9 letzte zieht den inker 56 und auoh den
Kolben 51 an, dabei wird die Feder 54 zuBanvaengesocea. Venn der
.Kol-en b1 in der riiohtung dee Solenoid« 57 angeBogen lit, wir*
die Yiroinuung awiöc'nen der Uruokluftleitung 52 und der Rohrleitung |
tyj geöiiiiet, die Laft dringt in den Zjlinderraum über den Kolben
93 ein. Her Kolben 9ß läuft abwärts, daduroh wird die Feder 92
zuhö.;;. --:rit,;ezogen* dabei wird die Zahnkupplung 89 τοη der oberen
Ein^.rirfstelxun^ (Mittrialstafiihrung) befreit und mit der Zahnjru.yi..-ju:^
dee Zahnrads 87 in Euigriff ge bracht ^ βο wird die Kooken-
vc^iü :a der Bjechtafelschere angetriehen. Die Zehn-lruppltuig- 83,
dit- ir» Sing riff mit der Z^rikupplung dee Zahnr^de 67 ge!.;raoht
wird, r,reict du,. ch aas t'^rnrad 49 die Nockenfiel^e S* ^r- ·ίπά dar
Ii-L-:*er 17 der ^;^;,rs wird aurch den Tuhrungeetein "!.·ί h*>
tätigt s
Mürerial atgaetoohen, lenn d*r u^v.ffy "' ·Ί3" li^«r<'
1 0 ^ θ 1 2 / Γ, Α ί. ? ■■■·.: - ι·;-
in die hintere Kndstellung zurückkömmt, dann sohließljer die
iiontakte 15, die normalerweise geöffnet bleiben, zu und damit
wird das Solenoid 66 des Verteilers angeschloßen. Der Anker 1V
mit den heDel 2 wird angezogen, dadurch wird auch der klinkenhebe
1 4 zurückgezogen und springt in den folgenden Zahn der Klinkenscheibe ö ein. Veiin der Läufer 17 über die hintere Bndotellun^
echt, so bexreit er die Kontakte 16, bzw» werden sie
geöfinet, damit wird der Stromkreis dee Solenoids 66 ausgeschlossen;
Der Anker 1 wird freigelassen und durch die tfeder 3 angezogen,
damit wird der Klinkenhebel 4 betätigt und das Sperr- ^ klinkenrad 8 mit dem Kontaktfinger 7 angedreht. Der Kontaktfeder
7 verlädt die Xlenuae 6 und wird auf die klemme de* ersten
diegune; übergeführt, damit wird auch der Stromkreis des .Solenoids
6ü, der durch den Kontaktfinger 7 geschloßen war, geöffnet. Das
Solenoid 60 schließt die Kontakte 59 aus, dadurch wird auch das Solenoid 57 angesohloßen, der Anker 56 wird freigelassen und die
Feder 54 zieht den Kolben 51 in die Anfangsetellung lurüok, damit
wird der Ausgang für die Druckluft geöffnet. Der Kolben 93 (fig*3)
und damit auch die Zahnkupplung 83 werden in Al» oberen l»4ctellung
durch die Feder 92 hinaufgeschoben, die Hinundherbewegung
der Schere hört auf und der Zuführungsarbeitegang wird eingeschaltet.
In dem Augenbliok befindet sich der Kontaktfinger des Verteilers auf der Klemme für die erste Biegung, die Schere ist
in einer Stellung stehen geblieben, so daß die Kontakte 15 geöfinet sind. Auf diese Weise beginnt ein neuer Arbeitstakt der
Masohine. Der Kontaktfinger 10 kommt in die Ausgangsstellung
wenn das i&terial bis au der folgenden Biegung abgemessen wird,
dabei wird das betriebe 71» 14 nicht freigelassen·
BAD ORIGINAL
109812/0642
17&2693^·
Die Ausführung dee Automaten bietet die !»löslichkeit an,
den Motor nicht auszuschalten, sondern seinen Antrieb fur die verschiedenen Arbeitsgänge umzuschalten. Anstatt des oben oeschrieDenen
pneumatischen Antriebs, kann auch eine hydraulische jJetätißiuig angewendet werden,'ohne dabei irgendwie die konstruktion
des Automaten prinzipiell zu ändern. In dein Pail kann der
elektromagnetische x)ruckiuftverteiler durch einen hydraulischen
Verteiler ersetzt werden.
Yfenn man Bewehrung elemente mit der Po rm, die in Aöü.4 mit
der x>ezeichnung 2 aargestellt ist, d.h. nur mit vier Biegungen
zu erzeugen Draucht, dann wird der Kontaktfinger des mehrpoligen
Ui.is ehalte rs fur die zweite nachfolgende 3iegung auf die Klemme
11N" eingestellt. Liese Position braucht aber nicht für einen
bestimmten Biegewinkel eingestellt xu werden· Wenn der Kontaktfinger
7 des Verteilers die zweite Position anschließt, ao werden gleichzeitig auch die kontakte 62 durch den Hebel 2 geeohloßen,
damit wird der Stromkreis des Solenoids 66 sofort duroh den Kontakt fing er des Programraierungsfeldes, dtr auf dit Klemme "K" eingestellt
isi, geschloßen. i)er Kontaktfinger 7 dee Verteilers
schließt diese anfänglioh eingestellte Position, wenn er mit der I betretenden jaenuae kontaittiert, d.h. der deraentsprechenae Arbeitsgang
wird nicht ausgeführt. Wenn das Solenoid 66 erregt wird, so wird der Anker 1 zusammen mit de:a Hebel 2 angezogen, dadurch
werden die Kontakte 65 geöfüiet. Unter der Wirkung der Feder'3
kommt der Klinkenhebel 4 in die Anfangseteliung zurück· BeTor
noch die Kontakte 65 geschloßen werden, wird dir Kontaktfinger 7
auf die folgende Klemme versetat, dann werdtn die Kontakte 65
gesehlfcflen, dessen Stromkreis nioht mehr au dem Kontakt finger 7
eingestellt ist. Dasselbe muß wiederholt werden wenn te nötig
wird Bwei Biegungen bei einem tinaeinen Bugtl ausaulaeetn, d.n.
ein Be.-:-i.rungeelem.n', 1098 12 AO64 2 ,...."'
175269^'
zum Erzeugen der nur drei Biegungen aufweist, wie z.B. in der
Abo.5 mit der Bezeichnung 3 dargestellten. In dem Pail wird
auch die· Tierte Position auf die Klemme "IP1 eingestellt.
Wenn man Bewehrungselemente in der Form, die in Abb.5 mit
4 bezeichnet ist, erzeugen will, so muß^ti· Kontaktfinger für
die Sinste llung der Programmierung für die Länge bis zu der
dritten Biegung auf die Klemme "PM ansetzen. Wenn diese Position durch.den iiontaktfinger 7 des Verteilers ausgeschloßen wird,
so wird das Solenoid 60 durch den Kontaktfinger der dritten Po-Bition de3 Prograomierungsfeldes 27 erregt, den diese Kontaktfinßer mit der iileimiie "P" und folglich mit dem Kontakt finger 7
deo Verteilers in Verbindung setzt. Auf diese Weise schließt
das Solenoid 60 die Programmierung für den Abetecharoeitsgang
ein. Folglich wird der rorherbesohriebene Biegearbeitsgang nicht
durchgeführt und durch Abscherung ersetzt.
BAD
109812/0642
Claims (1)
- 9 175269?'1. Automat mit Klektroprogrammiteuerung für Bügeln und Bewehrungselement* fur die laufende» Herstellung von Bügeln und Bewehrungselement e niit verschiedenen Porraen und Abmessungen, da-durch gekennzeichnet, daß die Zustandsgrößen des hergestellten lirzeugnisses an ei,iera Programmierungsfeld im voraus eingestellt werden und nachdem der Automat eIngeschloßen wird,der Arbeitstakt der Maschine vollkommen automatisch gesteuert wird, wobei die Bedienung des Automaten nur die ausgefertigte Produktion au entnehmen braucht.2. Automat mit jClektroprogramflisteuerung für Bügeln und Bewehrungselement e, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzdraht durch zwei rotierende Waisenpaare zugeführt wird, dabei wird das Material durch dae erste Yalaenpaar kalibriert und durch das zweite Waisenpaar gedrückt und angezogen, woteti die W&lzenpaare durch einen Elektromotor (50) über ein Scheckengetrieüe (46, 47), eine treibende ZahnJ&ipplung (43), die durch ein Zahngetriebe (44,48) eine Zahnkupplung (85) antreibt, welohe die rotierende Bewegung über eine Zahnkuppluagswβlie (85) an die Zuführun^swalzen durch ein Zahngetriebe (84, 82, 80) übergibt, angetrieben werden und daß dieser Antrieb beim, ausgeschalteten iiruckluftvertciler des Automaten gesohieht.i. Automat mit Elektröprogramuisteuerung für Bügeln, und 3ewehrungselemente, gemäß Ansprüche 1 und 2, daduroh gekennseichnet, daß die Vorrichtung für die Abmestung der längen bis tu den entsprechenden Biegungen, duroh eine übertragung (14,71) angetrieben wird» daöei wird eine synchronisierte Drehbewegung durch eine10 98 12/06 4 2 bad ctvc^alFrixtionskupplung (71 7ü), wenn «in erstes Solenoid (72) angeschloßen ist, unter der Wirkung einer Jeder (79), an einen Kontaktfinger (10), der über die Klemmen tiner Klenge ns ehe ib« (9) läuft, übergetragen, dabei sind diese j&eouaen durch einen gewiosen Abstand, der die deraentepreohende Länge des Liaterials, das durch die Walzen zugeführt ist, bestimmt, voneinander trennt und eine einzelne Klemme durch eine Leitung mit der entsprechenden iü.em.ne 4·η mehrpoligen Umschaltern auf dem Programiüierungefeld (27) für aie Einstellung verbunden ist.4. Automat mit UIektr©programmsteuerung für Bügeln und Bewehrungselement e, gemäß Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kontaktfinger (10), der im Stromkreis einte «weiten Solenoids (76) liegt, an die obere Seite einer Achse (12) befestigt ist.5. Automat für Bügeln, gemäß Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Scheibe (70) der iriktionskupplung dtn kontakt finger (10) betatigt,-gleichzeitig wirdth auch eine Spiralfeder (67; angezogen, die dazu bestimmt ist, die Scheibe bzw. den KxmtaKtfinger in die Nullstellung zurüokeudrehen, wenn da* erste Solenoid (72) angeschloßen und damit die Friktionekupplung (/j, 71) freigelaßen wird.6· Automat für 3%eln, gemäB Ansprüche 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger (10) der Vorrichtung für dit Abmessung der .uiuge.* ucb «al a uran te über die Klemmen gleitet und öeira Abmessen der einzelnen eingestellten lÄngen kontaktiert, dabei fließt der elektrische Strom üoer das zweite Solenoid (78),109812/0642 . «d original'175269$·das ein drittes Solenoid (55) anschließt. ?7. Automat für Bügeln, gemäß Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das dritte Solenoid (55) angesprochen #ird, dann wird der Anker des elektromagnetischen Druckluftverteilers angezogen, dabei wird der Kolben dtr ersten Zahnkupplung (43) durch die jJruokluft angetrieben und mit einer zweiten Zahnraakuppluagswelie (4-0) angekuppelt, die eine Winke lraeßvorrichtung (35) und die Biegevorrichtung, welche' die Biegung eier einzelnen Umbiegungen des Bügels bis zu dem im voraus eingestellten Winkel mit dem Deweglichen und festen Stil- ^ xe der Biegevorrichtung vollführt, antreiDt·3. Automat für Bügeln, gemäß Ansprüche 1 bie 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelmeflacheibt (36) für da· Abmessen der Winkel üei der Biegung der Bügel dient, die aus eintr festen Scheibe mit Klemmen, die auf gewünsohte Winkelgradt- für eine Einstellung zwischen 0° und 180° liegen, und aus eintr Stromabnehmerbürste, die über dit Klemmen gleitet, besteht, wobei diese Bürste an tine Seheibt befestigt ist, die dureh | eine Spiralfeder (35) umgefasst, welche mit einer Vergrößerung des Winkels angesogen nird.>9. Automat für Bügtln, gtoäf Anspruch· 1 biß β, daduroA gtkennaeiehntt, d*J3 j14t Htmm· alt den entepreohexidtn Kltmmtn dtr mehrpoligen Umsonmlter für dl« Einstellung its Progrmani·» rungjifeldee, duroh Ltitungtn verbunden ist·10· Automat für Bügtln, geottl Ansprücht 1 bi· 9, dmduroh g·-'1 12/0842 ο c 'alkennzeichnet, daß nachdem daa dritte Solenoid (55) ausgeeohloßen wird, der elektromagnetische .uruckluftverteiler die jjruokluftzufahriuag zur ersten ZahnJcupplung (43) zuschließt und eine Austrittsofinung für die Druckluft aufschließt, so daß die Zahnkupplung hinaogleitet und in der unteren Stellung angekuppelt wird, da'oei wird die losgelaßene Zahnradkupplungewelle (40) durch die Feder (35) in ihre Anfangestellung zurückgedreht.11· Automat for Bügeln, gemäß Aneprüchf .1 ois 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteiler mit sechs Kontaktpaare vorgesehen ist, wooei dessen Kontakt finger (7)· aufeinanderfolgend auf die Klemmen des Verteilers gleitet und durch die mehrpoligen Umscnalter fur jede folgende Biegung eine KXeouue der längen-· aömeßscheibe (f) für die entsprechende länge und eine Klemme der Winkelmeßsoheibe (37) für den entsprechenden Winkel ausschließt, wobei der Kontaktflager (7) durch ein eeehe»ähnigeβ SperrklinJcenrad (8) und eine Achse betätigt wird*12. Automat für Bügeln, geoäfi Anspruch· 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinkenrad (β) mit Hilfe tines rierten Solenoids (66), nenn sein Stromkreis duroh Kontakte geeohloBen wird, betätigt ist, so daß bei der Erregung des Solenoids der Anker (1) angesogen una duroh einen Hebel (2) und einen Klinkenhe'oel (4) eine Feder angesogen wird, und bei dtr Ausschalten* des Solenoids das Sperrklinkenraa dursh den Klinkenhebel um ,eine Zahnbreite Torwarts de dreht und der Kontakt finger auf das folgende Klemmenpaar üoergesetst wird. ,13· Automat für Bügeln, geaäfl Aneprüohe 1 bis 12, dadurch gtkenuselohnst, daß die fünf aufeinanderfolgenden Klenu»enpaare109812/0642 bad originalί3dca Verteilers durch leitungen mit den entsprechenden Kontaktfingern aer mehrpoligen Urasohaiter für die Eineteilung des i'rogramiuierungsfeldee rerounden sind und durch die Ietäte Klemme (6) des Verteilers eine Schütte angesprochen wird, die> ein zweites Solenoid (57) des Druckluftrerteilers erregt, wobei die8er die Verbindungerohrleitung für die Ankupplung der «weiten Zahnkupplung (83) in der unteren Stellung mit der Zahnkupplung eines Zahnrades (67) öffnet»1" Automat für Bugein, gemäß Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (87) der genannten Zahnkupplung % eine Nockenwelle (24) antreibt, wobei die Bewegung der Nockenwelle (24) in eine Hinundherbewegung der 3»here rtrsetit und dadurch der Ab·oherarbeitsgang το 11 führt wird.1f Automat für Bügeln, gemäß Anaprüohe 1 bit 14, dadurth gekennzeichnet, daß ein Kontaktpaar (16), das normalerweise geöffnet bleibt, ge β ohio Ilen wird, wenn der Ulufer (17) der Scher* in die äußere Bnd· te llung komat, dabei wird der Verteiler betätigt und wenn diese Kontakt· freigelassen werden, dann schloßt der Verteiler den ersten Arbeitsgang «in.Automat für Bügeln, geriftl Aneprüohe 1 bis 15, dadurch g·- kennmeiohnet, daß ·!& elcktrieehes Prograe«ieruii«sfeld (27) Torgesehen ist, auf dee die entepreiWid· Ansahl τοη Umsehal-Ierklemiaen angebracht, die an aehrpoligen Uosokalttrn für dl· fünf möglichen Positionen befestigt sind und die Bins te llung auf die Weise gesohieht, daß die Kontaktfinger der Urneohalter auf die Klemmen, welche eu den gewünschten. längen und Winkeln für jeden Arbeitsgang entsprechend, angelegt werden.109J 12706-4 2Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BG827967 | 1967-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1752693A1 true DE1752693A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=3897272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681752693 Pending DE1752693A1 (de) | 1967-07-05 | 1968-07-03 | Automat mit Elektroprogrammsteuerung fuer die Erzeugung von Buegeln und Bewehrungselementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563283A (de) |
AT (1) | AT298941B (de) |
DE (1) | DE1752693A1 (de) |
FR (1) | FR1571894A (de) |
GB (1) | GB1239084A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT345065B (de) * | 1976-03-25 | 1978-08-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Automatische steuereinrichtung fuer eine zur herstellung von betonbewehrungsbuegeln aus stab- oder drahtmaterial bestimmte biegemaschine |
US4161110A (en) * | 1977-04-28 | 1979-07-17 | EVG Entwicklungs- und Verwertungs-Gesellschaft mbH. | Automatic control device for a bending machine |
JPS55112434A (en) * | 1979-02-19 | 1980-08-30 | Itaya Seisakusho:Kk | Coil spring manufacturing device |
AT365484B (de) * | 1979-10-02 | 1982-01-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Einrichtung zum automatischen zufuehren von stabmaterial zu einer biegemaschine fuer betonbewehrungsbuegel |
AT367322B (de) * | 1980-01-16 | 1982-06-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Anlage zum herstellen von buegeln verschiedener gestalt und groesse, insbesondere von betonbewehrungsbssgeln |
DE3415006A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-11-07 | Helge Dr. 8000 München Fischer-Brandies | Zahntechnisches verfahren und vorrichtung zum biegen und tordieren eines drahtstueckes |
US4696175A (en) * | 1986-04-29 | 1987-09-29 | Skupien Eugene M | Clutch apparatus for spring making machine |
US5136867A (en) * | 1987-09-09 | 1992-08-11 | Spuhl Ag | Automatic frame bending machine for bending of steel rods or band steel |
US4910984A (en) * | 1988-09-16 | 1990-03-27 | J. A. Richards Company | Progressive roll bender |
US5243844A (en) * | 1990-05-21 | 1993-09-14 | Peter Lisec | Process for producing curved sections in hollow profile strips |
ES2112092B1 (es) * | 1994-01-14 | 1999-03-01 | Alba Maquinaria Const | Enderezadora estribadora automatica. |
US5511402A (en) * | 1994-12-16 | 1996-04-30 | Kauffman; Kenneth A. | Optimizing controller |
JP3478891B2 (ja) * | 1995-01-11 | 2003-12-15 | 末弘 水河 | 帯刃の製造方法 |
GR1005871B (el) * | 2006-05-04 | 2008-04-15 | Μεθοδος και μηχανισμος παραγωγης τρισδιαστατων τσερκιων. | |
CN104626364B (zh) * | 2015-02-15 | 2017-01-25 | 中州大学 | 自动控制搅拌混凝土送料器 |
BG67466B1 (bg) | 2019-10-10 | 2022-10-17 | Тодоров Киров Валентин | Автоматична машина и метод за производство на арматурни заготовки |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076491A (en) * | 1960-03-28 | 1963-02-05 | Henry H Bruderlin | Wire forming machine |
US3045740A (en) * | 1960-04-14 | 1962-07-24 | Jack C Davis | Wire bending machine |
US3145756A (en) * | 1961-09-19 | 1964-08-25 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Numerically controlled tube bending machine |
US3393714A (en) * | 1965-05-19 | 1968-07-23 | Lear Siegler Inc | Wire-bending apparatus |
-
1968
- 1968-07-03 DE DE19681752693 patent/DE1752693A1/de active Pending
- 1968-07-04 FR FR1571894D patent/FR1571894A/fr not_active Expired
- 1968-07-05 AT AT650868A patent/AT298941B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-05 US US742715A patent/US3563283A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-05 GB GB1239084D patent/GB1239084A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT298941B (de) | 1972-05-25 |
FR1571894A (de) | 1969-06-20 |
GB1239084A (de) | 1971-07-14 |
US3563283A (en) | 1971-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1752693A1 (de) | Automat mit Elektroprogrammsteuerung fuer die Erzeugung von Buegeln und Bewehrungselementen | |
DE2129642A1 (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von elektrischen Leitungsdraehten | |
DE1763668B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einführen von isolierenden Nutauskleidungen aus Bandmaterial in die Nuten eines Magnetkerns | |
DE2525102B2 (de) | Ausgabevorrichtung fuer verschiedene produkteinheiten | |
DE1032380B (de) | Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator | |
DE2232828C3 (de) | Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau | |
DE3337853A1 (de) | Verfahren zum binden eines buendels elektrischer leitungen sowie zugehoerige vorrichtung | |
DE2312512B2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von aus einem Rückenteil und mehreren davon abstehenden eingerollten Fingern bestehenden Bindeelementen zum Binden von am Rande perforierten Blättern | |
DE2528632C2 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen | |
DE1763434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formspulen für Ankerwicklungen von elektrischen Maschinen, insbesondere von Andrehmotoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE636508C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Feuchtigkeitsgehalts von Tabak o. dgl. | |
DE2935561A1 (de) | Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken | |
DE1535896C3 (de) | Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens | |
DE1919433B2 (de) | Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen | |
DE19710046C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Stahldraht zu Bügeln und Biegeformen | |
DE2018813B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE654052C (de) | Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine | |
DE2350458B2 (de) | Maschine zum aufreihen von lose zugefuehrten elektrischen bauelementen | |
DE2830644C2 (de) | Verfahren zum Wickeln elektrischer Spulen | |
DE3405950C2 (de) | ||
DE102015105269B4 (de) | Vorrichtung zum Drahteinbinden eines Schlauchendes in eine zweigeteilte Schlauchkupplung | |
DE2328894C3 (de) | Einrichtung zum Abgleichen und Kontaktieren von Glasfadenwiderständen | |
DE2645005C3 (de) | Vorrichtung zur Warenausgabe mit elektromotorischem Antrieb | |
DE2138720C (de) | Steuervorrichtung fur Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine | |
DE1590292C (de) | Kniehebelpresse zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Leiter oder Kabel |