DE1751961A1 - Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen - Google Patents

Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen

Info

Publication number
DE1751961A1
DE1751961A1 DE19681751961 DE1751961A DE1751961A1 DE 1751961 A1 DE1751961 A1 DE 1751961A1 DE 19681751961 DE19681751961 DE 19681751961 DE 1751961 A DE1751961 A DE 1751961A DE 1751961 A1 DE1751961 A1 DE 1751961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
screw
heat exchanger
seamless
screw shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751961
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Ocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19681751961 priority Critical patent/DE1751961A1/de
Priority to JP44067089A priority patent/JPS5026579B1/ja
Publication of DE1751961A1 publication Critical patent/DE1751961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/06Hollow screw conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/845Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schneckenwürreaustauscher mit ho'.ilen
    Schnecke#Zi2U5#n
    Die Erfindung betrifft einen Schneckenwärmeaustauscher
    mit auf der (den) drehenden schrec?:enirelle (n) angeorc neten
    hohlen SchneckencTünnen. Es sind Easchinen dieser Art .in
    verschiedenen Varianten bekannt. Sie finden z. ß, Ver-
    wendung für die Durchführung der verschiedensten Rea'.ctionen,
    bei deren die Zufiihrunct, Abftihrunn oder Verteilung von t:ärr-e
    vorkomt. Ein größeres Anwendungsfeld haben derartige
    Maschinen u. a. in der Kunststoffaufbereitung und --herstell,=#-
    gefunden. -
    Die hohlen Schneckeng.Zinae der genannten Maschinen wurm en
    bisher durch mittels Schweißen zusarmnre setzte und auf der
    Schneckemdelle befestigte offene Profile gebildet, etwa durch
    schnecl:enförnih auf die Welle aufnewundene Blätter, c'ie im
    Sehneckenkanm miteinander durch Schweißuna verbunden sind
    und so zwischen sich und. der. -rchneeherkern (der Schn(,-c':nnwel? 2)
    einen schraubenlinionförnig verlaufenden f:ohlraum bilc'.en.
    Diese Ausführung weist beträchtliche Nachteile auf. Dei
    solchen zusamreengeschweißten Konstru':tionen sind trotz aber
    üblichen tiannahrmn Spannungen vorhanden, die ein st&".ndicres
    `Arbeiten des tiaterials in den Schweißnahtbereichen bewirken.
    Dies um so mehr, da es sich hier um ?"laschinenelerdente handelt,
    die ohnehin schon Spannungen durch Temperaturwechsel in
    besonderem tlaße ausgesetzt sind, eine für Schaeißkonstruh-
    tionen spannungsmäßig besonders ungünstige Form aufweisen
    und darüber hinaus in sehr vielen Fällen auch noch der
    Einwirkung erheblicher Kräfte (z. B. in der Kunststoffaufbe-
    reitung oder -verarbeitung) unterliegen. Erschwert wird
    dies auch noch alles dadurch, daß die, die einzelnen
    Schneckenbänder verbindenden Scl@:ieißnähte ja absolut dicht
    sein müssen, was unter c'.en eben geschilderten Umst.N:rden
    nur unter Schwierigkeiten und mit sehr großem Aufwand zu
    erreichen ist, wie eben überhaupt der gesamte Bauaugwand bei
    den geschilderten bekannten AusfUhrungen sehr groß ist.
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, Cerartine
    Nachteile auszuschalten. Die Erfindung zeichnet sich da-
    durch aus, daß die hohlen Schneckengämse aus in ihrem Uri-
    fang geschlossenen, nahtlosen Hohlprofilstäben bestehen,
    welche auf der Schneckenwelle aufgewunden und befestigt sind.
    Vorzugsweise wird die Befestigung auf der Welle durch Schweife:.
    oder technologisch eng verwandte Vorgänge erfolgen.
    Durch die Erfindung werden nic:it nur die en;,c!ianten
    !Zaciiteile ausgeschaltet, sonc'.ern es erge'Den sich @iu@er-
    Cer.5 die Vorteile, c:aß solche erfindunascrerll*ßen 11ohl-
    sc:necken z. D. mit Dampf auch hohen Druckes-und i anit
    auf sehr wirtschaftliche Art beheizt werden können. und
    Car man unter Verreidung eines - kostspielicen hohlen t"au-
    4ufwünCes sogar eine vergleichsweise robustere Ausführung
    Ces Schnec'.enwVrricaustausc_iers erhält.
    In besonders vorteilhafter 1: eise können - je nach beab-
    sichtigter VerwenCung der betreffenden Maschine - als
    c:ie Gä nce bildende 1:ohlprofilstZbe nahtlose Rohre euer
    aber nahtlose necateck- ocer Trapezprefil-Z:o'ilstC':be Ver-
    wendung finden.
    Für sehr viele Zwzcke ergreist sich eine husbileung der
    erfindunasgemrßen -"inrichtung als mehrwellige Schnech:en-
    rinschine (Schneckenstrangpresse) mit in einem Cehätise
    ineinanc?erareifend arbeitenden und parallel zueinander
    laufenden Schneckenwellen -- die innen hohl sind - als
    sehr vorteilhaft. Die Drehrichtunq der Schneckenwellen wird
    dabei gleichsinnig gewählt.
    In der. Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele Cer Erfindunq
    cargestellt.
    Einur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine
    erfindungsgemL:ß siusgebil.Cete Schneckenwelle
    eines i7Mrmcaustauschcrs in einen (7chcuse.
    Figur 2 stellt einen Schneckenwellenabschnitt mit
    rechteckigen i:ohlprofilen als £chneckengür_ce
    c?ar und .
    Figur 3 zeigt einen Schneckenuellenabschnitt mit
    tranezförmiden Iiohlprofilen.
    Ficur 4 schließlich zeict in vereinfachter Darstellung
    einen Ausschnitt des erfindungsnemäßen Schnecken-
    wärmeaustauschers in c'er Ausführung reit 2 parallel
    laufenden und ineinandergreifend arbeitenden
    Schneckenwellen.
    Mit 1 ist die - hier hohle - Schneckenwelle bezeichnet.
    In der Figur 1 ist zu erkennen, wie über die Rohre 2 ein
    Heiz-edium durch die hohle Schneckenwelle in die hohlen
    Schneckengänge zu- bzw. aus diesen abgeführt wird. Die
    hozlen Schnecl_engt.nge sind aus in ihrem Umfang aeschlcssenen,
    nahtlosen Iichlnrofilen # im Fall der Figur 1 aus rohren -
    gebildet und auf die Schneckenwelle aufgewunden. Dic Ver-
    bindung erfolgt durch Schweißen. Diese hohlen Schneckerränac
    sind reit 3 bczeichnet. 4 ist eas Cehäuse der Schnecl:enrasc'.z_-c.
    natürlich sind für die, die hohlen Schnechennänge bilc?enhen Hchlnrofilstäbe die verschiedensten Formen denkbar. Dic Figuren 2 und 3 zeigen z. B. zweckmäßine 2ornen mit Vierechprofil. Auch hier sind die hohlen Schneckengänge mit 3 bezeichnet. Der in Figur 4 dargestellte SchneckenUmeaustauscher hat 2 parallel laufende Schneckenwellen, deren Schneckennünge ineinanCergreifend arbeiten. Diese Maschine ist für ein gleichsinniges Drehen der beiden Wellen ausgelegt. Je nach dem Verwendungszweck der Maschine kann das Spiel zwischen den ineinandergreifenden Schneckengängen so weit verringert werden, daß praktisch eine punktförmige Berührung vorhanden ist. Bei derartig engen Spiel wird in sehr vielen Fällen eine spanabhebende i'achbearbeitung der Schnecken<nge vorgenommen werden. Ein solcher donpelwelliqer Schneckenvärneaustauscher mit erfindungsgemäßer Ausbildung seiner Schneckengänre kann nicht nur eine ßeheizung über Hohlwelle und hohle Schneckengänge - etwa mittels unter höherem Druck stehenden Dampf -erfahren, sondern er ist auch sehr robust und gewährleistet somit die Durchführung auch von Prozessen, bei denen das Material mit starken Scherkräften beaufschlaqt werden muß a In üblicher 1-leise kann selbstverständlich eine Armierung der Schneckengänge, oder auch der Lagerstellen der Echneckenwellen mit Hartmetall oder Cerqleichen Materialien vornenommen werden.

Claims (2)

  1. Patentans-ri?che
    1. Schneckenwärmeaustauscher mit auf der (den) drehenden Schneckenwelle (n) angeordneten hohlen SchneckencTänaen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Scineckenaän«e (3) aus in ihrem Umfang geschlossenen nahtlosen Hohlnrofilstäben bestehen, welche auf der Schneckenwelle (1) aufgewunden und befestigt sind.
  2. 2. Schneckenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch q`-kennzeichnet, c?aß die Befestigung der als hohle Schneckengänge dienenden Iiohlnrofilstclibe auf der (den) Schneckenwelle (n) durch Schweißen erfolgt. 3. Schneckenwärmeaustauscher nach-den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Venreneuna von nahtlosen Rohren .zl@: die Gänge (3) bildende Ilohlprofilstäbe,
    4. Scanecka;n-,@@:rr.@caustaiacsier nach den Ansnri;c:ion 1 unc: ü, Recennzeichnet durch Ver.wendunn von nahtlosen Recht- ec1:- oder Trarewnrofil-Ilohlst@ »en für die Uiduna e(-r schneckeng"nce (3). 5. Sc:ir_eckenwUrr:caustausc:-ic:r nach Cen PmsnrtIchen 1 bis daCurca gekennzeichnet, daß in an sich bekannter ::eise , auch die Scancc';encrell e(n )hoh 'hohl ist (sind,) G . Sc?ineckern:,ürmeaustaiischer nach clen AnstirCchen 1 Iris 5, clclcennzeiclinet c:urca eine Aus?3ilc'.t:ng als r.:e.rrf:@e7.line Sc=:nccl:eiirasc:iire (Icc'inecl:enstrancrhressc) rit in eirer. c"n:iüuse ineinanclcr«rei-Fenc' arheiteneen un(' parallel zueinaneer laufenden ^chnec'cenwellen (1) .
DE19681751961 1968-08-24 1968-08-24 Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen Pending DE1751961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751961 DE1751961A1 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen
JP44067089A JPS5026579B1 (de) 1968-08-24 1969-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751961 DE1751961A1 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751961A1 true DE1751961A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5692552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751961 Pending DE1751961A1 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5026579B1 (de)
DE (1) DE1751961A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221348A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement mit zylindrischer wandung
WO2012126574A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-27 Olabil Vermögensverwaltungsgesellschaft Mbh Schnecke und verfahren zu ihrer herstellung
WO2014166533A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Outotec (Finland) Oy Gas slide heat exchanger
WO2017103061A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Vis d'entraînement de matière et procédé de fabrication
AT518088A4 (de) * 2016-04-06 2017-07-15 Next Generation Elements Gmbh Innentemperierbare Schnecke, Anlage sowie Verfahren unter Verwendung einer derartigen Schnecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629988A (en) * 1947-08-26 1949-10-03 Western States Machine Co Improvements in or relating to stirring and heat transfer devices

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221348A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement mit zylindrischer wandung
WO2012126574A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-27 Olabil Vermögensverwaltungsgesellschaft Mbh Schnecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011014474B4 (de) * 2011-03-19 2016-06-23 MAPLAN Schwerin GmbH Schnecke
WO2014166533A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Outotec (Finland) Oy Gas slide heat exchanger
WO2017103061A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Vis d'entraînement de matière et procédé de fabrication
FR3045442A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-23 Michelin & Cie Vis d'entrainement de matiere et procede de fabrication
US11260648B2 (en) 2015-12-18 2022-03-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Material conveying screw and method for producing same
AT518088A4 (de) * 2016-04-06 2017-07-15 Next Generation Elements Gmbh Innentemperierbare Schnecke, Anlage sowie Verfahren unter Verwendung einer derartigen Schnecke
AT518088B1 (de) * 2016-04-06 2017-07-15 Next Generation Elements Gmbh Innentemperierbare Schnecke, Anlage sowie Verfahren unter Verwendung einer derartigen Schnecke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5026579B1 (de) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624124B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
DE1975713U (de) Vorrichtung zum formen von metallgegenstaenden aus knueppeln.
WO2020074521A1 (de) Druckkopf zum drucken dreidimensionaler strukturen aus beton und verfahren dazu
DE1554756B2 (de) Schneckenstrangpresse zur verarbeitung thermoplastischer werkstoffe
DE1751961A1 (de) Schneckenwaermeaustauscher mit hohlen Schenckengaengen
WO2017080638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
EP0582905A2 (de) Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
DE2105020A1 (de) Mischvorrichtung
CH318547A (de) Knetpumpe zur Bearbeitung und Förderung von plastischen Massen
CH542033A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Faserzementröhren
DE1298083B (de) Schneckenmaschine
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE2100528C3 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE3448025C2 (de)
DE3940954C2 (de)
DE2031628C3 (de) Trommeltrockner
DE3023163C2 (de)
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
CH464860A (de) Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten
DE102012112747A1 (de) Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine
DE2637093A1 (de) Waermeaustauscherschnecke
DE1037698B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE102022100652A1 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE1023440B (de) Blasversatz-Foerderleitung aus elastischem, verschleissfestem Werkstoff
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen