CH464860A - Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH464860A
CH464860A CH516867A CH516867A CH464860A CH 464860 A CH464860 A CH 464860A CH 516867 A CH516867 A CH 516867A CH 516867 A CH516867 A CH 516867A CH 464860 A CH464860 A CH 464860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
channels
webs
mixing
floor
Prior art date
Application number
CH516867A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Schneider
Bottenbruch Ludwig
Otto Dipl Ing Court
Walter Dipl Ing Damsky
Georg Dipl Ing Spott
Axel Dipl Ing Lippert
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH464860A publication Critical patent/CH464860A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft lein Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen   Flüssigkeiten    miteinander oder von Flüssigkeiten mit pulverförmigen Stoffen, bei dem der Strom des Mischgutes durch, eine Mischzone in Teilströmen gefördert wird. Bei den bekannten Verfahren dieser Art wird die Förderung des Mischgutes mittels mit besonderen Mischzonen versehenen Schnecken vorgenommen, wobei die Mischzonen als Ringspalte, Düsenplatte oder als Gegengewindestücke ausgebildet sind.



   Es ist auch   bekannt,    zur Verstärkung der Mischwirkung einen Teil des Produktstromes abzuzweigen und einer in Strömungsrichtung zurückliegenden Zone der Schnecke wieder zuzuführen.



   Ferner sind   Einwellenschnecklen    bekannt, bei   denken    die rotierende Welle zusätzlich axial hin und her bewegt wird, und auf der Welle sowie an der Innenwand des Gehäuses Stifte   angeordnet    sind, die sich im Betrieb aneinander vorbeibewegen und dadurch das Mischgut durchkneten.



   Der Mischvorgang wird bei all diesen Apparaten durch Aufbau von Druck und Gegendruck bewirkt, indem der durch den Druck erzeugten parabolischen Förderbewegung eine reibende   Quer-und    Rückbewegung des Mischgutes überlagert wird. Das Mischgut wird ohne Ordnung mit Gewalt durcheinanderbewegt.



  Hierfür ist ein hoher Aufwand an Energie erforderlich, der zu einer Erhitzung des Mischgutes an den Stellen der hohen Schergefälle führt, wobei temperaturempfindliche Güter geschädigt werden.



   Es wurde nun   {gefunden,    dass diese Nachteile behoben sind, wenn die Teilströme des Mischgutes erfindungsgemäss in mehreren Etagen dicht übereinander durch viele jeweils nebeneinanderliegende Kanäle gefördert und die   T, eilströme    der einen Etage, übers Kreuz zu den in der benachbarten Etage fliessenden Teilströmen und über Öffnungen an den Kreuzungsstellen der Kanäle geleitet werden, so dass die Kreuzströme durch die Öffnungen von einer Etage zur anderen miteinander in Verbindung treten. Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht erfindungsgemäss aus lin mindestens zwei Etagen übers Kreuz angeordneten Bündeln von Kanälen, die an den Kreuzungsstellen der   Kanalsteige    durch Öffnungen miteinander in Verbindung stehen.



   Durch die etagenweise und übers Kreuz vorgenommene Förderung der vielfältigen Teilströme mit einer Durchmischungsmöglichkeit der Teilströme an ihren Kreuzungsstellen wird ohne hohen Aufwand an Energie und damit ohne Schädigung temperaturempfindlicher Materialien ein hoher Mischeffekt ereicht, zumal man es in der Hand hat, durch   Anwlendung    relativ kleiner Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Teilströmen, z. B. durch eine in Förderrichtung wechselweise Verengung und Erweiterung der   Kreuzkanäle    in den Etagen, einen Stoffübertritt quer zur Hauptströmungsrichtung von Teilstrom zu Teilstrom zu erreichen.



   Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht aus einer Hülse, die in ein Rohr einsteckbar und auf einen Dorn oder Verdrängerkörper aufsteckbar ist. Diese Hülse ist mit Aussengewinde und Innengewinde versehen, wobei das   Auss, engewinde    kreuzweise zum Innengewinde verläuft und wobei beide Gewinde so tief eingeschnitten sind, dass die Gewindegänge beider Gewinde an den Kreuzungsstellen der Gewindestege offen miteinander in Verbindung stehen.



   Die Etagenkreuzgewinde können auf jedem beliebigen Rotationskörper angeordnet sein.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch in einem Rohr angeordnete Hülse mit   Krleuzgewinde,    das zwischen den Kreuzungsstellen der Stege durchbrochen ist.  



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt A-B durch die Vorrichtung nach Fig. 1.



   Fig. 3 veranschaulicht eine Abwicklung der Hülse nach Fig. 1.



   In Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Abwicklung der Hülse längs des Ganges dargestellt, bei der die Kanäle in   den    Etagen wechselweise in Strömungsrichtung sich erweitern und verengen.



   Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Hülsen-Abwicklung längs eines Ganges, bei der die Aussengewinde tiefer eingeschnitten sind als die Innengewinde.



   Fig. 6, 7 und 8 zeigen Anwendungsmöglichkeiten der   Etagen-Krfeuzgewinde-Hülse    in Verbindung mit Einwellen-Förderschnecken. Im einzelnen bedeuten 1 ein Förderrohr, 2 eine mit dem Etagen-Kreuzgewinde versehene Hülse und 3 einen in die Hülse eingesteckten Dorn. In die Hülse sind von innen und aussen Gewinde gänge als Kanäle für die Teilströme eingeschnitten, und zwar laufen in   Strömungsrichtung    die   Aussengänge    rechtsdrehend und die Innengänge linksdrehend. Die Gewindestege 4 der Aussen gänge verlaufen über den Gewindestegen 5 der   Innenlänge    und kreuzen sich mit diesen. Die Gewinde sind auf diese Hülse von innen und aussen so tief eingeschnitten, dass zwischen den Kreuzungsstellen 6 und 7 der Stege beider Gewinde Öffnungen 8 entstehen.

   Die   Mischvorrichtung    kann auch aus zwei ineinandergesteckten Büchsen bestehen, von denen auf die innere Büchse Aussengewinde geschnitten sind und die äussere Büchse nur aus Gewindestegen besteht, die so verlaufen, dass sie die   Gewinde    stege des Aussengewindes der Innenbüchse kreuzen.



   Die aus der Hülse herausgearbeiteten,   kr, euzweise    übereinander verlaufenden mehrgängigen Stege 4, 5 kann man auch als zwei übereinander gewickelte mehrgängige Wendeln ansehen, deren Gänge sich kreuzen und zwischen den Kreuzungsstellen 6, 7 miteinander in Verbindung stehen. Die Mischvorrichtung wird im folgenden deshalb  Kreuzwendel  genannt.



   Der Austausch der Teilströme in der Kreuzwendel kann dadurch verstärkt werden, dass die Kanäle des einen Wendelsystems sich in   Durchtrittsrichtung    verengen, während die des damit sich kreuzenden anderen Wendelsystems sich erweitern. In Fig. 4 ist eine solche Ausführungsmöglichkeit im Schnitt A-B längs eines Ganges gezeigt. Durch diese Massnahme wird an jeder Stelle ein Teil des Stromes in den sich verengenden Kanälen gezwungen, sich dem Strom in den weiter werdenden Kanälen zuzumengen. Dasselbe lässt sich auch durch eine keilförmige Ausführung der Stege 4 in der einen Richtung und der Stege 5 in der anderen Richtung erreichen, ebenso z. B. durch konische   Ausführung    der Hülse.



   Eine andere Möglichkeit, den Übergang von einem zum anderen Strömbündel geordnet zu erzwingen, zeigt Fig. 5. Der freie Kanalquerschnitt der Kanäle 6 wird dadurch   vergrössert,    dass er in die Stege der Kanäle 9 (Fig. 3) einschneidet. Durch diese Massnahme wird ein Teil des durch die Kanäle 9 (Fig. 3) fliessenden Materials durch den kreuzenden Strom der Kanäle 6 abgeschert und mitgenommen. Die geschilderten Massnahmen können auch gemeinsam angewendet werden.



   Eine weitere Anwendung der Kreuzwendel 2 ist in Fig. 6 gezeigt. Die Kreuzwendel 2 ist auf den Schnekkenkern 11 fest aufgezogen. Die   äussere    Wendel 2 der Kreuzwendel kann vor-   er    auch   rückwärtsfördemd    ausgebildet sein. Durch die Reibung des Produktes an der Wand des Gehäuses 1 wird das in der äusseren Wendel 4 geförderte Produkt auf einen anderen Druck gebracht als das durch die Innenwendel 5   gwodrückte    Produkt, so dass ein ständiges Überfliessen von Teilströmen an den offenen Kreuzungspunkten der Kreuzwendel stattfindet.



   Eine andere Anwendung der Kreuzwendel 2 ist - wie Fig. 7 zeigt - der feste Einbau mittels Schraube 14 in das feststehende Gehäuse 1 einer Schnecke 12.



  Das freie gewindelose Wellenende 13 der Schnecke 12 dreht sich im Innern der Kreuzwendel. Hier wird umgekehrt wie im vorigen Beispiel das Produkt durch die äussere Wendel gedrückt, während die innere Wendel durch die Drehung des Wellenzapfens vor- oder rückwärtsarbeitend das Produkt zur Mischung bringt.



   Eine andere Anwendung der Kreuzwendel ist in Fig. 8 gezeigt. Hier ist die Kreuzwendel 2 als Endstück hinter den letzten Schneckengang 15 auf der Welle 16 befestigt, so dass sie sich mit der Welle mitdreht. Am Kopfstück 17 mit der Öffnung 18 für den Produktaustritt ist der zylindrische Dorn 19 fest mit dem Kopfstück 17 verbunden. In diesem Falle arbeitet sowohl die innere als auch die äussere Wendel als Förderschnecke, und zwar   die    eine in Förderrichtung und die anders in entgegengesetzter Richtung. Durch die sich dadurch einstellenden Druckdifferenzen wird wieder ein Austausch durch die Öffnungen zwischen den Wendelstegen erzwungen.



   Alle genannten Massnahmen können einzeln oder    kombiniert od, er auch zusammen mit anderen bekannten    Massnahmen ausgeführt werden.



   Die geschilderte Anordnung kann mit verschiedensten Winkeln der Stege zueinander, mit verschiedensten Steg- und Kanalstärken, mit örtlich unterschiedlichen Steg- und Kanalstärken, in Form von Drehkörpern (z. B. zylindrisch oder konisch) und in ebener Ausführung (z. B. als Doppelplatte) mit   gekreuzten    Stegen zur Endhomogenisierung der Substanz für die Folienherstellung gebaut sein. Der Körper kann bewegt sein oder nur als Störkörper, durch den die Substanz durchgedrückt wird, in der Flüssigkeit ruhen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeften miteinander oder von Flüssigkeiten mit pulverförmigen Stoffen, bei dem der Strom des Mischgutes in Teilströmen durch eine Mischzone gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme in mehreren Etagen dicht übereinander durch viele jeweils nebeneinanderliegende Kanäle gefördert und die Teilströme der einen Etage übers Kreuz zu den in der benachbaretn Etage fliessenden Teilströmen und über Öffnungen an den Kreuzungsstellen der Kanäle geleitet werden, so dass die Kreuzströme durch die Öffnungen von einer Etage zur anderen miteinander in Verbindung treten.
    II. Mischvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch in mindestens zwei Etagen (9, 10) übers Kreuz angeordnete Bündel von Kanälen, die an den Kreuzungsstellen (6, 7) der Kanalstege (4, 5) durch Öffnungen (8) miteinander in Verbindung stehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mischvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle der leinen Etage (9) sich in Förderrichtung gesehen verengen und die Kanäle der anderen Etage (10) entweder gleich breit bleiben oder sich erweitern.
    2. Mischvorrichtung nach Patentanspruch II, bestehend aus einer Hülse (2), die in ein Rohr (1) einsteckbar und auf leinen Dorn (3) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) mit Aussengewinde und Innengewinde versehen ist, wobei das Aussengewinde kreuzweise zum Innengewinde verläuft und beide Gewinde so tief eingeschnitten sind, dass die Gewindlegänge beider Gewinde die sich kreuzenden Kanäle bilden und zwischen den Kreuzungsstellen (6, 7) der Gewindestege (4, 5) offen miteinander in Verbindung stehen.
    3. Mischvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei ineinandergesteckten Büchsen besteht, von denen auf die innere Büchse e Aussengewinde geschnitten ist und die äussere Büchse nur aus Gewindestegen besteht, die so verlaufen, dass sie die Gewindestege des Aussengewindes der In nenbüchse kreuzen.
CH516867A 1966-05-06 1967-04-12 Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten CH464860A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049136 1966-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464860A true CH464860A (de) 1968-11-15

Family

ID=7102761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH516867A CH464860A (de) 1966-05-06 1967-04-12 Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH464860A (de)
DE (1) DE1557058B2 (de)
GB (1) GB1189484A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708200A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Sulzer Ag Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
CN109925906A (zh) * 2018-06-20 2019-06-25 南京林业大学 一种螺旋夹层式的多成分在线混合装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553875A (en) * 1975-08-27 1979-10-10 Exxon France Atomizer and method of burning
DE2623401C3 (de) * 1976-05-25 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von massiven Kunststoff-Formteilen
DE102004050810A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Matthias Henke Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832990C (de) * 1949-12-01 1952-03-03 Separator Ab Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren
GB729226A (en) * 1952-07-21 1955-05-04 Serck Radiators Ltd Liquid mixing apparatus
BE578478A (de) * 1958-07-08 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708200A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Sulzer Ag Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
CN109925906A (zh) * 2018-06-20 2019-06-25 南京林业大学 一种螺旋夹层式的多成分在线混合装置
CN109925906B (zh) * 2018-06-20 2023-12-26 南京林业大学 一种螺旋夹层式的多成分在线混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189484A (en) 1970-04-29
DE1557058B2 (de) 1970-07-23
DE1557058A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE3422339C2 (de)
DE2323930A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von um eine achse verlaufenden wendelfoermigen stroemungen
DE2913940A1 (de) Verfahren zum statischen mischen von fluiden medien und mischer hierzu
DE7234116U (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der entstehung von turbulenz
DE2415896C3 (de) Schneckenstrangpresse
EP2796195A1 (de) Kontinuierlicher Rohrreaktor
DE3143895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
DE1918567B2 (de) Schneckenpresse für thermoplastische Massen
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
CH464860A (de) Verfahren und Mischvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
DE2256939C2 (de) Vorrichtung zum Säen von Korn
DE949162C (de) Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE834242C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Mischen
DE68905806T2 (de) Statische mischeinrichtung.
CH443645A (de) Schneckenmaschine
CH373356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender, gasförmiger, flüssiger und/oder körniger Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE19902610C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen pumpfähiger Produkte
DE942732C (de) Pneumatischer Umlaufmischer fuer staubfoermige oder feinkoernige Stoffe
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE2307616B2 (de) Ein- oder mehrgängige Extruderschnecke zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen oder kautschukartigen Stoffen
DE9207096U1 (de) Schneckenpresse