DE1750991U - MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE. - Google Patents

MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE.

Info

Publication number
DE1750991U
DE1750991U DE1952A0002679 DEA0002679U DE1750991U DE 1750991 U DE1750991 U DE 1750991U DE 1952A0002679 DE1952A0002679 DE 1952A0002679 DE A0002679 U DEA0002679 U DE A0002679U DE 1750991 U DE1750991 U DE 1750991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
beam path
magnetometer
mirrored
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952A0002679
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1952A0002679 priority Critical patent/DE1750991U/en
Publication of DE1750991U publication Critical patent/DE1750991U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Magnetometer, insbesondere magnetische Feldwaage.Magnetometers, in particular magnetic field scales.

Die Neuerung bezieht sich auf ein Magnetometer zæ Bestimmung erdmagnetischer Daten, insbesondere auf eine magnetische Feldwaage. mit Lichtzeiger und Meßwerkspiegel, bei welchem sowohl der Anzeigestrahlengang (für vorzugsweise visuelle Beobachtung) als auch gleichzeitig ein Registrierstrahlengang über den Meßwerkspiegel geführt ist.The innovation relates to a magnetometer for determining geomagnetic Data, especially on a magnetic field balance. with light pointer and measuring mechanism mirror, in which both the display beam path (for preferably visual observation) and at the same time a registration beam path is guided over the measuring mechanism mirror is.

Bei bekannten Geräten dieser Art sind z. B. in dem der visuellen Beobachtung dienenden Autokollimationafernrohr zusätzliche, geneigt angeordnete Spiegel angebracht, über die der seitlich einfallende Registrierstrahlengang auf die gleiche Systemspiegelfläche geleitet und von dort wieder seitlich herausgeführt wird.In known devices of this type, for. B. in that of visual observation additional, inclined mirrors attached to the autocollimation telescope, via which the laterally incident registration beam path onto the same system mirror surface and is led out from there again laterally.

Eine solche Lösung des Probleme läßt aber aus folgenden Gründen noch zu wünschen übrig : Einmal muß das Beobachtungsfernrohr zur Unterbringung des Spiegels überdimensioniert werden. Zweitens ist die seitliche Anbringung der Registriervorrichtung unbequem und führt zu sperrigen Ausführungen des ganzen Gerätes. Verlegt man aber die Registriervorriohtung, wie erwünscht, unterhalb des Gerätes, so werden über die bereits notwendigen Spiegel hinaus weitere zusätzliche optische Umlenkelemente erforderlich, die das Gerät noch weiterhin verkomplizieren und teuer machen.However, such a solution to the problem can still be achieved for the following reasons Left to be desired: The observation telescope has to be used to accommodate the mirror be oversized. Second is the side mounting of the registration device inconvenient and leads to bulky designs for the entire device. But one relocates the registration device, as desired, underneath the device, so be over the mirrors that are already required also have additional optical deflection elements required, which further complicate the device and make it expensive.

Die Neuerung weist einen Lösungsweg, der die geschilderten Nachteile vermeidet.The innovation has a solution that has the disadvantages described avoids.

Gemäß der Neuerung ist der am Meßsystem sitzende Spiegel auf beiden Seiten, d. ho nicht nur auf der Vorder-, sondern auch auf der Rückseite verspiegelt, und die Vorderseite ist nur dem Beobachtungsstrahlengang, die Rückseite dagegen dem Registrierstrahlengang zugeordnet. Bei einer solchen Ausbildung des Gerätes kann man den Beobaohtungsteil-wie bei reinen Beobaohtungsgeräten-võllig unverändert lassen und den Registrierteil bequem unterhalb des Gerätes anordnen, ohne daß sich ein komplizierter Lichtweg mit optischen Umlenkelementen für den Registrierstrahlengang ergibt. Man kann den Registrierstrahlengang unmittelbar durch den Boden des Meßgerätes, z. B. durch die hohl ausgebildete Stehachse, leiten.According to the innovation, the mirror on the measuring system is on both Pages, d. ho mirrored not only on the front, but also on the back, and the front is only the observation beam path, the back against it assigned to the registration beam path. With such a training of the device the observation part can be completely unchanged, as in the case of pure observation devices leave and the registration part conveniently arranged below the device, without a complicated light path with optical deflection elements for the registration beam path results. You can use the recording beam path directly through the bottom of the measuring device, z. B. through the hollow standing axis, guide.

Bei Magnetometern, bei denen das einen Spiegel tragende Magnetsystem an horizontalen Torsionsfäden (bzw. Torsionsbändern) aufgehängt ist, und bei denen die optischen Anzeigemittel für die Magnetsystemstellung so ausgebildet sind, daß mit dem gleichen, durch Fadentorsion in die jeweilige Meßlage gebrachten System wahlweise die Vertikal-oder Horizontalintensität meßbar ist, ist unter anderem bereits vorgeschlagen worden, den Systemspiegel zusätzlich mit einer um 1800 versetzten Spiegelfläche auszustatten. Mit dieser Ausbildung des Systemspiegel sollte es jedoch lediglich ermöglicht werden, die Vertikal-bzw. die Horizontalintensität jeweils in zwei um 180 verschiedenen Lagen des Magnetsystems bestimmen zu können. Ein weiterer Neuerungsgedanke besteht darin, bei derartigen Magnetometerm, bei denen also aus anderen Gründen ein doppelseitig verspiegelter Systemspiegel bereits vorhanden ist, die Anordnung so zu treffen, daß die jeweils zweite spiegelnde Fläche des Systemspiegels ständig einem Registrierstrahlengang zugeordnet wird.For magnetometers, which have a magnet system that carries a mirror is suspended from horizontal torsion threads (or torsion bands), and where the optical display means for the magnet system position are designed so that with the same system brought into the respective measuring position by thread torsion optionally the vertical or horizontal intensity can be measured, is already among other things It has been suggested to additionally offset the system mirror with one around 1800 Equip mirror surface. However, it should be with this training of the system mirror are only made possible, the vertical or. the horizontal intensity respectively to be able to determine in two 180 different positions of the magnet system. Another The idea of innovation consists in such magnetometers, i.e. those made of for other reasons a double-sided mirrored system mirror is already available, to make the arrangement so that the second reflective surface of the system mirror is constantly assigned to a registration beam path.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in stark schematisierter Darstellung.The drawing illustrates an embodiment of the innovation in a highly schematic representation.

Mit 1 ist das das Meßsystem aufnehmende Gehäuse eines Magnetometers angedeutet, mit welchem sowohl die Vertikal-als auch die Korizontalintensität des Erdfeldes gemessen werden kann.1 is the housing of a magnetometer, which accommodates the measuring system indicated, with which both the vertical and the horizontal intensity of the Earth field can be measured.

Das Magnetsystem besteht z*B. aus zwei nebeneinanderliegenden Magneten 2, zwischen denen ein Spiegel 3 angeordnet ist, der um 450 zur magnetischen Achse der Magnete geneigt ist. Das aus den Magneten 2 und dem Spiegel 3 bestehende Magnetsystem ist um eine horizontale Achse 4 drehbar gelagert die durch zwei horizontale Torsionsfäden gebildet wird (senkrecht zur Zeichnungebene verlaufend). Die Enden der Torsionsfäden sind an im Gerät gelagerten Torsionskopfen befestigt. In der gezeichneten waagerechten Lage der Magnete 2 wird die Vertikalintensität des Erdfeldes gemessen. Soll mit dem gleichen Gerät die Horizontalintensität bestimmt werden, so wird durch Betätigung der erwähnten Torsionskopfe, d. h. also durch lordierung der Torsionsfäden, das Magnetsystem in die Ausgangslage gebracht, in der die Magnete senkrecht stehen. Der Systemspiegel 3 besitzt sowohl auf seiner Ober- (5) als auch Unterseite 6 einen reflektierenden Belag. 7 und 8 sind zwei im Gehäuse 1 fest angeordnete Gegenspiegel, 9,10,11 und 12 Bestandteile eines üblichen Autokollimationsfermhres, das oberhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. Mittels des Objektivs 9 wird eine Teilung auf der Strichplatte 10 über die Spiegelfläche 5 im Unendlichen abgebildet und nach Reflexion am Gegenspiegel 7 und nochmaliger Reflexion an der Fläche 5 wieder in der Bildebene 10 des Okulars 12 zur Abbildung gebracht, in welcher Ablesemarken fest angeordnet sind. Bei der Messung der Horizontelintensität steht die magnetische Achse des Magnetsystems in der Ausgangslage, wie erwähnt, lotrecht. Der Spiegel ist damit auch um 90° gegenüber der gezeichneten Lage im Uhrzeigersinn gedreht, sodaß seine Spiegelfläche 5 jetzt mit dem rechten festen Gegenspiegel 8 analoge wie vor beschrieben, zusammenwirkt. 13 ist eine im Gehäuse 1 oben vorgesehene Lichtdmxhtrittsöffnung für den Beobachtungsstrahlengang. Dieser Öffnung gegenüber ist im Gehäuseboden eine zweite Lichtdurchtrittsöffnung 14 für den Registrierstrahlengang vorgesehen, der z. B. durch die hohl ausgebildete Stehachse des Gerätes geführt ist. Die Registriervorrichtung ist durch den lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger 15 sowie durch das Objektiv 16 angedeutet, welches eine Marke (Punkt, Linie etc.) 17 bar die untere Systemspiegelfläehe 6 und den jeweils wirksamen Gegenspiegel 8 bzw. 7 auf dem lichtempfindlichen Material 15 abbildet.The magnet system consists e.g. from two adjacent magnets 2, between which a mirror 3 is arranged, which is at 450 to the magnetic axis the magnet is inclined. The magnet system consisting of the magnets 2 and the mirror 3 is rotatably mounted about a horizontal axis 4 by two horizontal torsion threads is formed (running perpendicular to the plane of the drawing). The ends of the torsion threads are attached to torsion heads mounted in the device. In the drawn horizontal Position of the magnets 2, the vertical intensity of the earth's field is measured. Should with the same device the horizontal intensity can be determined, so is by actuation the aforementioned torsion heads, d. H. so by lordierung the torsion threads, that Magnet system brought into the starting position in which the magnets are vertical. The system mirror 3 has both on its top (5) and bottom 6 a reflective covering. 7 and 8 are two counter mirrors fixed in the housing 1, 9,10,11 and 12 components of a conventional autocollimation transmitter, the above of the housing 1 is arranged. By means of the lens 9 is a division on the Reticle 10 imaged over the mirror surface 5 at infinity and after reflection on the counter mirror 7 and another reflection on the surface 5 again in the image plane 10 of the eyepiece 12 brought to the image, in which reading marks are fixed are. When measuring the intensity of the horizon, the magnetic axis of the magnet system stands In the starting position, as mentioned, perpendicular. The mirror is thus also at 90 ° opposite the drawn position rotated clockwise, so that its mirror surface 5 is now with the right fixed counter mirror 8 analog as described above, cooperates. 13 is a light exit opening provided at the top in the housing 1 for the observation beam path. Opposite this opening is a second light passage opening in the housing base 14 provided for the registration beam path, the z. B. by the hollow The vertical axis of the device is guided. The registration device is through the photosensitive Recording medium 15 and indicated by the lens 16, which is a brand (Point, line etc.) 17 bar the lower system mirror surface 6 and the respectively effective one Counter mirror 8 and 7 on the photosensitive material 15 images.

Es liegt selbstverständlich im Rahmen des Neuerungsvorschlages, den Meßwerkspiegel gegebenenfalls in zwei-vorzugsweise parallel angeordnete-Teilspiegel aufzuteilen, die also ihre unverspiegelte Rückseite einander zukehren und nur auf der einander abgewandten Seite eine spiegeldne Fläche aufweisen, wobei dann sinngemäß wieder die eine Spiegelfläche nur dem Beobachtungsstrahlengang, die andere Spiegelfläche dem Registrierstrahlengang zugeordnet ist. Unter Beobachtung ist natürlich nicht nur die visuelle Ablesung mittels Fernrohr usw. zu verstehen, sondern jegliche dem Auge durch ein Anzeigegerät gebotene Anzeige, z. B. mittels eines Anzeigeinstrumentes, das zu einer photoelektrischen. Meßeinrichtung gehört.It goes without saying that it is within the scope of the proposed innovation Measuring mechanism mirror optionally in two partial mirrors, preferably arranged in parallel to split up, which means that their non-mirrored back faces each other and only on the side facing away from each other have a mirror-like surface, in which case accordingly again the one mirror surface only for the observation beam path, the other mirror surface is assigned to the registration beam path. Under observation is of course not only to be understood as visual reading using a telescope, etc., but any display presented to the eye by a display device, e.g. B. by means of of a display instrument that leads to a photoelectric. Measuring device belongs.

Schutzansprüche:Protection claims:

Claims (4)

Schutzansnrüche 1) Magnetometer zur Bestimmung erdmagnetischer Daten, insbesondere magnetische Feldwaage, mit Lichtzeiger und Meßwerkspiegel, bei dem sowohl der Anzeige-als auch gleichzeitig ein Registrierstrahlengang über den Meßwerkspiegel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die MeBwerkspiegel-Rückseite verspiegelt und dieser rückseitigen Spiegelfläche der Registrieratrahlengang zugeordnet ist.Protection claims 1) Magnetometer for determining geomagnetic data, in particular magnetic field balance, with light pointer and measuring mechanism mirror, in which both the display beam and, at the same time, a registration beam path over the measuring mechanism mirror is guided, characterized in that the MeBwerk mirror rear side is mirrored and the registration beam path is assigned to this rear mirror surface. 2) Magnetometer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der beidseitig verspiegelte Systemspiegel in an sich bekannter Weise mit gerätefesten Gegenspiegeln zusammenwirkt.2) magnetometer according to claim l, characterized in that the both sides Mirrored system mirrors in a manner known per se with device-fixed counter mirrors cooperates. 3) Magnetometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspiegel in zwei Teilspiegel aufgeteilt ist, die auf der einander abgewandten Seite eine spiegelnde Fläche besitzen.3) magnetometer according to claim 1 or 2, characterized in that the system mirror is divided into two partial mirrors, those on the one facing away from each other Side have a reflective surface. 4) Magnetometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem mit dem beidseitig verspiegelten Spiegel von horizontalen Torsionsfäden (bzw.4) magnetometer according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the magnet system with the mirror mirrored on both sides of horizontal torsion threads (respectively. Bändern) getragen wird und der der unteren Spiegelfläche zugeordnete Registrierstrahlengang durch den Boden des Meßgerätes nach unten, vorzugsweise durch die hohl ausgeführte Geräte-Stehachse, geführt ist. Ribbons) is worn and that associated with the lower mirror surface Registration beam path through the bottom of the measuring device downwards, preferably through the hollow vertical axis of the device is guided.
DE1952A0002679 1952-05-30 1952-05-30 MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE. Expired DE1750991U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952A0002679 DE1750991U (en) 1952-05-30 1952-05-30 MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952A0002679 DE1750991U (en) 1952-05-30 1952-05-30 MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750991U true DE1750991U (en) 1957-08-22

Family

ID=32739669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952A0002679 Expired DE1750991U (en) 1952-05-30 1952-05-30 MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750991U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750991U (en) MAGNETOMETER, IN PARTICULAR MAGNETIC FIELD SCALE.
DE691699C (en) Photoelectric light meter assembled with the viewfinder of a photo or cinema camera
DE745886C (en) Measuring instrument used as a zero instrument for compensation measurement
AT159199B (en) Equipment on photographic recording devices for the correct setting of the organs regulating the exposure.
DE396414C (en) Device for examining the stress distribution in stressed components
DE972835C (en) Magnetic scales
DE898519C (en) Light pointer measuring device
DE248296C (en)
DE682419C (en) Strain gauge
DE707258C (en) Photoelectric light meter
DE963374C (en) Photoelectric light meter
DE938100C (en) Arrangement for improving the display sensitivity of measuring and display devices with light pointer
DE1798468C3 (en) Optical display device for the angular deposit of a gyro theodolite
DE1215504B (en) Pentaprism viewfinder device for reflex cameras in connection with a photo-electric light meter
DE453438C (en) Eoetvoessche rotary scale
DE908918C (en) Compass with sighting device
AT135513B (en) Light meter for enlargements.
CH234143A (en) Instrument with a sighting device.
DE1792480U (en) SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA WITH ELECTRIC EXPOSURE METER.
DE1623768C (en) Photoelectric device
DE1101134B (en) Photoelectric light meter
DE447599C (en) Color knife
DE1810859U (en) PHOTOELECTRIC EXPOSURE METER WITH A ADJUSTMENT ORGAN TO BE ADJUSTED ON THE INSTRUMENT HAND.
DE1785189U (en) STOPWATCH.
DE7113903U (en) Mirror arrangement for observing the position of the light mark of a mirror galvanometer