DE1750897A1 - Automatisch schaltende Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit einem Planetengetriebe - Google Patents

Automatisch schaltende Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit einem Planetengetriebe

Info

Publication number
DE1750897A1
DE1750897A1 DE19681750897 DE1750897A DE1750897A1 DE 1750897 A1 DE1750897 A1 DE 1750897A1 DE 19681750897 DE19681750897 DE 19681750897 DE 1750897 A DE1750897 A DE 1750897A DE 1750897 A1 DE1750897 A1 DE 1750897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
centrifugal
gear
planetary gear
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681750897
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750897B2 (de
Inventor
Schwerdhoefer Hans Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to SU1341936A priority Critical patent/SU499793A3/ru
Priority to DE19681750897 priority patent/DE1750897B2/de
Priority to NL6908288A priority patent/NL6908288A/xx
Priority to GB28044/69A priority patent/GB1218486A/en
Priority to YU1380/69A priority patent/YU31405B/xx
Priority to US830779A priority patent/US3546971A/en
Priority to SE08295/69A priority patent/SE341141B/xx
Priority to AT562569A priority patent/AT302059B/de
Priority to FR6919255A priority patent/FR2010956A1/fr
Priority to JP44047536A priority patent/JPS4933460B1/ja
Publication of DE1750897A1 publication Critical patent/DE1750897A1/de
Priority to US97519A priority patent/US3696690A/en
Publication of DE1750897B2 publication Critical patent/DE1750897B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub

Description

PICHTEL * SACHS AO., Schweinfurt/Main Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Automatisch schaltende Mehrgang-Übersetzungsnabe mit einem Planetengetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein· Mehrgang-Übersetzungsnabe mit mindestens drei Übersetzungsstufen und automatisch betätigbarer Gangumschaltung, bestehend aus einer getriebenen Nabenhülse und einem einen Antreiber, mindestens η Kupplungseinrichtungen und mit diesen in Wirk- ( verbindung stehenden η - 1 Fliehkraftschalter umfassenden Übersetzungsgetriebe, wobei η die Anzahl der Übersetzungsstufen bedeutet.
Aus der französischen Patentschrift 1 348 J>2h z. B. ist eine Mehrgang-Übersetzungsnabe der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung handelt es sich um eine Dreigangnabe mit zwei Planetengetrieben und drei als Klinkengesperre ausgebildeten Kupplungseinrichtungen. Diese bekannte Nabe hat vor allen Dingen den Nachteil eines sehr komplizierten und aufwandreichen konstruktiven Aufbaues·
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in der Schaffung einer drei und mehr Übersetzungsstufen aufweisenden Getriebenabe, insbesondere für Fahrräder oder dgl., die sich gegenüber bekannten Ausführungen durch einen einfacheren konstruktiven Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Übersetzunge getriebe der Nabe aus η - 2 Planetengetrleben besteht und - bei Vorhandensein mehrerer Planetengetriebe - das Getriebeausgangsteil des ersten Planetengetriebes mit dem Getriebeeingangsteil des nachfolgender
0 0 9 8 3 6/1617 - 2 -
IAD ORIGINAL
- 2 -Planetengetriebes verbunden let.
Nach einem Merkmal der Erfindung steht der Antreiber der Nabe mittels Kupplungseinrichtungen sowohl mit dem Hohlrad als auch mit den Planetenradträger des - in Kraftflußrichtung betrachtet - ersten Planetengetriebes in Wirkverbindung« wobei mindestens eine Kupplungseinrichtung selbsttätig schaltbar ausgebildet ist.
Nach einem Vorschlag der Erfindung sind die Kupplungseinrichtungen als Freilaufkupplungen ausgebildet.
Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Antreiber und dem Planetenradträger des ersten Planetengetriebes eine durch einen Fliehkraftschalter betätigbare Freilaufkupplung angeordnet und sind zwischen dem Getriebeausgangsteil des ersten Planetengetriebes und der Nabenhülse η - 2 durch Fliehkraftschalter betätigbare Freilaufkupplungen vorhanden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Antreiber der Nabe zwei Klinkengesperre bzw. Gesperreverzahnungen trägt, von denen eines mit dem Hohlrad des ersten Planetengetriebee und das zweite über einen Fliehkraftschalter mit dem Planetenradträger dieses ersten Planetengetriebes kuppelbar ist.
Für eine erfindungsgemäße Dreigangnabe, bei der folglich nur ein einziges in einer Ebene angeordnetes Planetengetriebe erforderlich ist, ergeben sich je nach Anordnung der Fliehkraftschalter bzw« deren Fliehgewichte vier verschiedene AusfUhrungsVarianten.
Eine erste Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters am Hohlrad und die des
- 3 - 009836/1617
BAD ORIGINAL
zweiten Fliehkraftschalters am Antreiber angeordnet sind.
Sine zweite Ausftihrungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters am Hohlrad und die des zweiten Fliehkraftschalters am Planetenradträger angeordnet sind.
Bei einer dritten AuefUhrungsVariante der Erfindung sind die Fliehgewiohte des einen Fliehkraftschalters an der NabenhUlse und die des zweiten Fliehkraftschalters am Antreiber angeordnet.
Sine vierte AusfUhrungsvariante der Erfindung erhält man gemäß einem Merkmal schließlich dadurch, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters an der NabenhUlse und die des zweiten Fliehkraftschalters am Planetenradträger angeordnet sind.
Im Hinblick auf eine weitere Vereinfachung des Nabenaufbaues ist es nach einem Merkmal der Erfindung vorteilhaft, alle Fliehkraftschalter mit gleichen Fliehgewichten zu versehen, wobei zur Erzielung unterschiedlicher Ansprechdrehzahlen für die einzelnen Fliehkraftschalter diese mit Rückholfedern unterschiedlicher Federkennung in Wirkverbindung stehen.
In der Zeichnung sind vier Aueführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Fahrrad-Dreigangnabe in halben Längsschnitten dargestellt. Es zeigen:
die Figuren 1-4 vier verschiedene Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Fig. 1 entsprechende Nabe und
009836/1617
Flg. 6 einen Querschnitt VI-VI durch die Nabe gemäß Flg. 5
FUr ein automatisch schaltendes Dreigang-Getriebe sind - wie die In den Figuren 1-4 scheraatieoh wiedergegebenen halben Längsschnitte zeigen - nach dem Vorschlag der Erfindung vier konstruktive Orundsysteme möglich, die ihrerseits durch wahlweise Festlegung« welcher der beiden vorhandenen Fliehkraftschalter den Normalgang schaltet» wiederum in Jeweils zwei Untersysteme unterteilt werden können.
Bei der in den Figuren 1-4 schematisch dargestellten Dreigang-übersetzungsnabe für Fahrräder od. dgl. 1st mit 1 die starre Nabenachse bezeichnet« auf der das Sonnenrad 2 des aus dem Planetenradträger J>, den Planetenrädern 4 und dem Hohlrad 5 bestehenden Planetengetriebes drehfest angeordnet ist. Der Antreiber 6 ist über die als Klinkengesperre 7 ausgebildete Freilaufkupplung mit dem Hohlrad 5 und mittels einer zweiten. Jedoch durch einen Fliehkraftschalter 10 betätigbaren Freilaufkupplung mit dem Planetenradträger 3 verbunden. Diese selbsttätig schaltbare Freilaufkupplung besteht aus der Sperrklinke θ und der Oeeperreverzahnung 9. Das Fliehgewicht des auf die Sperrklinke 8 einwirkenden Fliehkraftschalters 1st hierbei mit 10 bezeichnet. Das Fliehgewicht 10 ragt mittels eines axialen Vorsprunges 16 in den Schwenkbereich der Sperrklinke 8 hinein und hält diese unterhalb der Ansprech- bzw. AusrUckdrehzahl des Fliehkraftschalters gefangen, d. h., außer Eingriff mit der Gesperreverzahnung 9· Die AusrUckdrehzahl wird von der nicht dargestellten, das Fliehgewicht 10 beaufschlagenden Rückholfeder bestimmt. Der Antrieb der Nabenhülse 11 erfolgt vom Planetenradträger 3 über die z. B. als Klinkengesperre ausgebildete Freilaufkupplung 12 und von einer bestimmten Antriebsdrehzahl ab über eine zweite, durch einen Fliehkraftschalter gesteuerte Sperrklinken-Freilaufkupplung. Dieses zweite Antriebsorgan für die Nabenhülse 11
~5~ 009836/1617
besteht aus der Sperrklinke 1J, der Qesperreverzahnung 14 und dem die Bewegung der Sperrklinke 13 steuernden Fliehgewicht 15 des zweiten Fliehkraftschalters. Analog dem ersten Fliehkraftschalter tritt auch hier das Fliehgewicht 15 über einen axialen Vorsprung 16 mit der Sperrklinke 1j5 in Wirkverbindung.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Fliehgewicht 10 des ersten Fliehkraftschalters am Antreiber 6 schwenkbar angelenkt, wobei der Antreiber 6 gleichzeitig als Träger für die Sperrklinke 8 dient. Die Gesperreverzahnung 9 ist folglich mit dem Planetenradträger 3 verbunden. Das Fliehgewicht I5 des zweiten Fliehkraftschalters und die von diesem gesteuerte Gesperreklinke I3 sind am Hohlrad 5 angeordnet und die Gesperreverzahnung 14 an der in der Nabenhülse 11 vorgesehen.
Im Unterschied zu Fig. 1 dient bei dem Ausführungsbeispiel nach Flg. der Planetenradträger 3 sowohl als Sperrklinkenträger für die Sperrklinke 8 der durch den ersten Fliehkraftschalter gesteuerten Freilaufkupplung als auch als Träger für das Fliehgewicht 10 des genannten Fliehkraftschalters. Die Gesperreverzahnung 9 ist in diesem Falle am Antreiber 6 angeordnet.
Die in Fig. 3 dargestellte Dreigang-Nabe unterscheidet sich von den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 durch ein geändertes Getriebeausgangsteil. Bei diesem Ausführungsbeispiel nämlich ist die Gesperreklinke 15 der im Getriebeausgangsteil liegenden zweiten, durch einen Fliehkraftschalter gesteuerten Freilaufkupplung an einem mit der Nabenhülse 11 drehfest verbundenen Nabenteil gelagert. Auch das zur Steuerung der Gesperreklinke 13 vorgesehene Fliehgewicht 15 des zweiten Fliehkraftschalters ist an diesem mit der Nabenhülse 11 drehfest verbundenen Nabenteil schwenkbar befestigt. Dieses Nabenteil wird beispielsweise von einer mit der Nabenhülse 11 verbundenen Ring-
. 6 . 009836/1617
scheibe od. dgl* gebildet. Die mit der Gesperreklinke 13 in Wirkverbindung tretende Gesperreverzahnung 14 ist am Hohlrad 5 des Planetengetriebes vorgesehen.
Die in Flg. 4 dargestellte AusfUhrungsvariante unterscheidet sich von der gemäß Fig* 3 durch ein geändertes Getriebeeingangsteil insofern, als in Übereinstimmung mit der in Fig. 2 gezeigten Lösung die Gesperreklinke 8 und das Fliehgewicht 10 des ersten Fliehkraftschalter am Planetenradträger 3 angeordnet sind, wobei die Gesperreverzahnung 9 wiederum am Antreiber 6 vorgesehen 1st.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen, durch Fliehkraft geschalteten Getriebeautomatik sei nachfolgend an Hand der in Fig. 1 wiedergegebenen Fahrrad-Dreigang-Nabe näher erläutert:
In Flg. 1 ist - wie auch in den Figuren 2 - 4 - die "Berggang"-Schaltstellung der Übersetzungenabe dargestellt. Zn der "Berggang"-Schaltstellung sind die beiden Fliehkraftschalter ausgeschaltet, d. h., die Fliehgewichte 10 und 15 befinden sich in ihrer Ruhelage und halten dabei mittels ihrer axialen Vorsprünge 16 die Sperrklinken 8 und 13 der beiden schaltbaren Freilaufkupplungen außer Eingriff mit den Gesperreverzahnungen 9 bzw. 14. Der Kraftfluß erfolgt somit vom Antreiber 6 über die Gesperreklinken 7 auf das Hohlrad 5 und von hler über die Planetenräder 4 auf den Planetenradträger 3, wobei dieser mit einer ins Langsame übersetzten Drehzahl angetrieben wird. Vom Planetenradträger 3 erfolgt nunmehr der Antrieb der Nabenhülse 11 über die als Klinkengesperre ausgebildete Freilaufkupplung 12.
Wird die Fahrgeschwindigkeit durch Erhöhung der Tretkurbeldrehzahi gesteigert, und eine gewisse Drehzahl überschritten (Schaltpunkt), so
- 7 - 009836/1617
■pricht entweder der 1. oder der 2* Fliehkraftschalter an und schaltet die ihm zugeordnete Freilaufkupplung ein, wobei die andere ebenfalls duroh Fliehkraft gesteuerte Freilaufkupplung ausgeschaltet bleibt. Welcher der beiden Fliehkraftschalter (Fliehgewicht 10 oder Fliehgewioht 15) zur Schaltung des "Normal"- bzw. "Direkt"-Ganges herangezogen wird, ist, wie wir bereits vorstehend darlegten, nur eine Frage der Nabenauslegung· Gesetzt den Fall, die beiden Fliehkraftschalter sind so ausgelegt, daß das Fliehgewicht 15 zuerst aus seiner Ruhelage herausgeschwenkt wird und damit den Schwenkbereich der Oesperrekllnke 13 freigibt, so erfolgt in der direkten Oangstufe der Antrieb vom Antreiber 6 über das Klinkengesperre 7 auf das Hohlrad 5 und von diesem Über die Oesperreklinke 1? auf die Nabenhülse Da sieh die NabenhUlse 11 schneller dreht als der Planetenradtrager 3# wird das zwischen der NabenhUlse 11 und dem Planetenradtrager 3 angeordnete Klinkengesperre 12 Überholt.
Bei einer weiteren Brhuhung der Tretkurbeldrehzahl wird schließlich der Sohaltpunkt für den "Schnell"-dang erreicht, bei dem auch der andere Fliehkraftschalter in Funktion tritt, so daß die beiden schaltbaren Freilaufkupplungen (Oesperrekllnke 8 und Oesperreklinke 1J) eingeschaltet sind. I« "Schnell"-Oang geht der Kraftfluß vom Antreiber 6 Über die Oesperreklinke 8 und die Gesperreverzahnung 9 auf den Planetenradtr&ger 3· Das Hohlrad 5 erhält dabei eine Ins Sohnelle Übersetzte Drehzahl, wodurch das zwischen dem Antreiber 6 und dem Hohlrad 5 angeordnete Klinkengesperre 7 überholt wird. Der Antrieb der NabenhUlse 11 erfolgt in dieser Sohaltstellung duroh die Oesperreklinke 13« wobei die zwischen dem Planetenradträger 3 und der NabenhUlse 11 vorgesehene Freilaufkupplung 12 duroh die sioh schneller drehende NabenhUlse ebenfalls überholt wird.
Die in den Figuren 2-3 dargestellten Dreigangnaben unterscheiden sich
- 8 - 009836/1617
In der Wirkungsweise der Schaltung nicht von der vorstehend beschriebenen Nabe nach Pig. 1.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungebeispiel für eine erfindungsgemäße Dreigang-Übersetzungsnabe für Fahrräder oder dgl. entspricht in seinem Aufbau der schematischen Darstellung nach Flg. 1. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist mit 17 die Achse und mit 18 die Nabenhülse der Dreigang-Jbersetzungsnabe bezeichnet. Der Zahnkranz 19 sitzt drehfest auf dem Antreiber 20. Im bzw. am Antreiber 20 ist Über einen Bolzen ?1 die Gesperreklinke 22 schwenkbar gelagert, die mittels einer Feder 23 mit der am Hohlrad 28 vorgesehenen Gesperreverzahnung 23 in Eingrlff gehalten wLrd. Der Antreiber 20 dient ferner als Sperrklinkentrager für die Gtesperreklinke 24, welche - vergl. Fig. 6 - in einer taachenfürmigen Vertiefung 35 des Antreibers schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke 24 bildet zusammen mit der am Planetenradträger 27 vorgesehenen Gesperreverzahnung 26 eine durch einen Fliehkraftschalter gesteuerte Freilaufkupplung. Der Fliehkraftschalter besteht aus dem F] .ichifcv.ioht ?.' , niches - siehe Fig. 6 - über den Bolzen JO ebenfalls am Antreiber 20 in radialer Richtung schwenkbar angelenkt ist. Das Fliehgewicht 29 greift mittels eines Vorsprungeβ 37 in eine im Bereich der Klinkenspitze vorgesehene Aussparung 36 und hält die Gesperreklinke 24 unterhalb der Ansprechdrehzahl des Pllehgewichtsschalters außer Eingriff mit der Geeperreverzahnung 26. Sobald die am Fliehgewicht 29 angreifende Fliehkraft größer als die auf das Fliehgewicht 29 einwirkende Kraft der Rückholfeder 31 let, gibt das Fliehgewicht 29 die Gesperreklinke 24 frei, so daß diese von der Ringfeder 38 in Eingriff mit der Gesperreverzahnung 26 gebracht werden kann. Als Rückholfeder für das Fliehgewicht 29 des Fliehkraftschalters gelangt beispielsweise eine gewundene Biegefeder zur Anwendung. Der eine Schenkel der Biegefeder ist am Fliehgewicht 29 und der andere Schenkel am Bolzen 30 befestigt (vgl. Fig. 6). An dem auf der Achse 17 drehbar ge-
"Q- 009836/1 R 17
•AD OR)GtNAL
lagerten Planetenradträger 27 sind über Bolzen 39 die Planetenräder 40 gelagert. Das Sonnenrad 41 des Planetengetriebe* ist auf der Achse 17 drehfest angeordnet» im vorliegenden Falle direkt in die Achse 17 eingearbeitet. Eine an den Bolzen 39 befestigte Kupplungsscheibe 33 stellt die drehfeste Verbindung des Planetenradträgers 27 mit dem ebenfalls auf der Achse 17 drehbar gelagerten Sperrklinkenträger 42 her. Der Sperrklinkenträger 42 trägt die mit einer Nabenhülsenverzahnung in Wirkverbindung stehende Gesperreklinke 43 der abtriebsseitigen, nicht schaltbaren Freilaufkupplung. Über diese Freilaufkupplung erfolgt der Antrieb der Nabenhülse 18 in der Schaltstellung "Berg"-Gang. Mit 35 ist die Gesperreklinke der zweiten, allerdings durch Fliehkraft geschalteten abtriebsseitigen Freilaufkupplung bezeichnet. Das die Bewegung der Gesperreklinke 35 steuernde Fliehgewicht 44 des abtriebsseitigen Fliehkraftschalters ist mittels eines Bolzens 45 in radialer Richtung schwenkbar am Sperrklinkenträger 34 angelenkt. Entsprechend dem Fliehgewicht 29 des getriebeeingangsseitlgen Fliehkraftschalters hält auch das Fliehgewicht 44 die Gesperreklinke 35 in seiner Ruhestellung über einen axialen Vorsprung, Bolzen oder dgl. außer Eingriff von einer in der Nabenhülse 18 vorgesehenen Gesperreverzahnung.
Die Wirkungsweise der in Fig. 5 dargestellten Dreigangnabe entspricht der nach Fig. 1, die bereits vorstehend näher erläutert wurde.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele , sondern soll auch die im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens möglichen konstruktiven Ausbildungsvarianten umfassen. So können z. B. ohne weiteres mit Vorteil auch Fliehkraftschalter mit zwei Fliehgewichten zur Anwendung gelangen, wobei jedem Fliehgewioht jeweils eine Gesperreklinke zugeordnet ist*
- 10 -
009836/1617
Die erfindungsgemäße Mahrgang-Übersetzungsnabe ait in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl selbsttätig stattfindender Oahguasohaltung eignet sich in besonderes] Maße als Antriebsaggregat für Fahrräder oder dgl. Sie zeichnet sieh gegenüber bekannten Ausführungen duroh einen wesentlich einfacheren und kompakteren Aufbau aus· So erhält man nach dem Vorschlag der Erfindung z. B. eine Dreigang-Ubersetzungsnabe, bei der das Obersetzungsgetriebe lediglich aus einem in einer Ebene liegenden Planetengetriebe aufgebaut ist. Dieses AusfUhrungsbeispiel zeigt andererseits auch« daß die Erfindung nur bei Ubersetzungsnaben mit drei und mehr als drei Gangstufen realisierbar ist« denn nur dann 1st die vorgeschlagene getrlebeeingangsseltige Kraftflußverzvelgung möglich.
8. 6. 1968
009836/1617

Claims (1)

  1. Jj - I /DUÖ3 /
    Ls . 4·.
    Patentansprüche;
    · Mehrgangübersetzungsnabe mit mindestens 3 Übersetzungsstufen und automatisch betätigbarer Gangumschaltung, bestehend aus einer getriebenen Nabenhülse und einem,einen Antreiber, mindestens η Kupplungseinrichtung«! und mit diesen In Wirkverbindung stehenden η - 1 Fliehkraftschalter umfassenden übersetzungsgetriebe, wobei η die Anzahl der Übersetzungsstufen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsgetriebe der Nabe aus η - 2 Planetengetrieben besteht und - bei Vorhandensein mehrerer Planetengetriebe - das Qetriebeausgangsteil des 1. Planetengetriebes mit dem Getriebeeingangsteil des nachfolgenden Planetengetriebes verbunden ist.
    2. Mehrgangübersetzungsnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antreiber (6; 20) der Nabe mittels Kupplungseinrichtungen (7* 8, 22, 24) sowohl mit dee Hohlrad (5, 28) als auch mit dem Planetenradträger (3, 27) des - In Kraftflußrichtung betrachtet -ersten Planetengetriebes in Wirkverbindung steht, wobei mindestens eine Kupplungseinrichtung (8, 24) selbsttätig schaltbar ausgebildet ist.
    3* MehrgangUbersetzungsnabe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen als Freilaufkupplungen ausgebildet sind.
    4. Mehrgangübersetzungsnabe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antreiber (6, 20) und dem Planetenradträger (3, 27) des ersten Planetengetriebes eine durch einen Fliehkraftschalter (10, 29) betätigbare Freilaufkupplung (8, 24) angeordnet ist und zwischen dem Getriebeausgangsteil (Hohlrad 5, 28) des ersten Planetengetriebes und der NabenhUlse (11, 18) η - 2 durch
    0 09836/1M7 •AO ORKUNAi.
    Fliehkraftschalter betätigbare Freilaufkupplungen (13# 35) vorhanden sind.
    5* Mehrgangübersetζungsnabe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antreiber (6, 20) der Nabe zwei Klinkengesperre bzw. Gesperreverzahnungen (7, 8 bzw. 9, 22, 24 bzw. 26) trägt, von denen eines (7, 22) mit den Hohlrad (5, 28) dee ersten Planeten getriebes und das zweite (8, 24) über einen Fliehkraftschalter (10, 29) mit dem Planetenradträger (2, 27) dieses ersten Planetengetriebes kuppelbar ist.
    6. Dreigangnabe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters (15, 44) an Hohlrad (5, 28 bzw. 24) und die des zweiten Fliehkraftschalters (10, 29) an Antreiber (6, 20) angeordnet sind.
    7. Dreigangnabe nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters (15) an Hohlrad (5) und die des zweiten Fliehkraftschalter (10) am Planetenradträger (j5) angeordnet sind.
    8. Dreigangnabe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters (15) an der Nabenhülse (11) und die des zweiten Fliehkraftschalters (10) am Antreiber (6) angeordnet sind.
    9· Dreigangnabe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte des einen Fliehkraftschalters (I5) an der Nabenhülse (11) und die des zweiten F]iehkraftschalters (10) am Planetenradtrüf/ei (3) angeordnet sind.
    0 G 9 3 : r. / 1 r 1 7 IAO
    10. MehrgangUbersetzungsnabe nach den Ansprüchen 1 bis 5 und einen der Ansprüche J bis S9 dadurch gekennzeichnet, daß alle Fliehkraft/ schalter (10, 15, 29, 44) mit gleichen Fliehgewichten versehen sind, wobei zur Erzielung unterschiedlicher Ansprechdrehzahlen für die einzelnen Fliehkraftschalter diese mit Rückholfedern (31) unterschiedlicher Federkennung in Wirkverbindung stehen.
    8. 6. 1968
    00983R/1R17
    Leerseite
DE19681750897 1968-06-15 1968-06-15 Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe Withdrawn DE1750897B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1341936A SU499793A3 (ru) 1968-06-15 1968-06-15 Многоступенчата втулка ведущего колеса велосипеда
DE19681750897 DE1750897B2 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe
NL6908288A NL6908288A (de) 1968-06-15 1969-05-30
GB28044/69A GB1218486A (en) 1968-06-15 1969-06-03 Multiple speed bicycle hubs
YU1380/69A YU31405B (en) 1968-06-15 1969-06-03 Visehodna prenosna glavcina
US830779A US3546971A (en) 1968-06-15 1969-06-05 Automatically shifting multiplespeed hub
SE08295/69A SE341141B (de) 1968-06-15 1969-06-11
AT562569A AT302059B (de) 1968-06-15 1969-06-13 Mehrgangübersetzungsnabe
FR6919255A FR2010956A1 (de) 1968-06-15 1969-06-13
JP44047536A JPS4933460B1 (de) 1968-06-15 1969-06-16
US97519A US3696690A (en) 1968-06-15 1970-12-14 Automatically shifting multiple speed hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750897 DE1750897B2 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1750897A1 true DE1750897A1 (de) 1970-09-03
DE1750897B2 DE1750897B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=5692038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750897 Withdrawn DE1750897B2 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3546971A (de)
JP (1) JPS4933460B1 (de)
AT (1) AT302059B (de)
DE (1) DE1750897B2 (de)
FR (1) FR2010956A1 (de)
GB (1) GB1218486A (de)
NL (1) NL6908288A (de)
SE (1) SE341141B (de)
SU (1) SU499793A3 (de)
YU (1) YU31405B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895926A3 (de) * 1997-08-08 2000-07-05 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
EP0895927A3 (de) * 1997-08-08 2000-07-12 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
EP0895928A3 (de) * 1997-08-08 2000-07-12 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007924C2 (nl) * 1997-12-29 1999-06-30 Langenberg Bv Twee- of driewielig voertuig.
DE2635442A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Fichtel & Sachs Ag Mehrgang-uebersetzungsnabe fuer fahrraeder o.dgl.
US5083991A (en) * 1991-07-22 1992-01-28 Yang Chung Chieh Automatic speed-variating system
US5295916A (en) * 1991-12-12 1994-03-22 Chattin Jessie R Automatic transmission for multispeed bicycle
RU2059507C1 (ru) * 1993-11-05 1996-05-10 Владислав Петрович Алешин Велосипед "аннушка"
US20070213150A1 (en) * 2006-02-03 2007-09-13 Jesse Chattin Automatic transmission for multi-speed bicycle
DE102011089771A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeuggerät mit einer Vorrichtung zum Schalten zwischen einer ersten und zweiten Übersetzungsstufe durch Drehrichtungsumkehr
US9102197B2 (en) 2013-02-11 2015-08-11 ChristiansonSystems, Inc. Freewheel hub
US8900087B2 (en) 2013-03-15 2014-12-02 Francis Daly Ward Multi-speed inline automatic bicycle transmission
CN106627975B (zh) * 2017-01-20 2021-12-17 张家港川梭车业有限公司 一种直线踩踏单轮直驱变速器
CN106949199B (zh) * 2017-05-11 2023-09-22 张家港川梭车业有限公司 一种双轮驱动棘爪移动式换挡二挡变速装置
CN106949200B (zh) * 2017-05-11 2023-09-22 张家港川梭车业有限公司 一种双轮驱动棘爪移动式换挡三挡变速装置
CN114368445B (zh) * 2022-01-25 2023-08-08 八方电气(苏州)股份有限公司 自动内五速花鼓
WO2024074696A1 (en) * 2022-10-07 2024-04-11 Classified Cycling Bv Bicycle transmission system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143005A (en) * 1961-12-28 1964-08-04 Fichtel & Sachs Ag Multiple speed hub with automatically varying transmission ratio
DE1276488B (de) * 1966-02-02 1968-08-29 Fichtel & Sachs Ag Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Mopeds od. dgl.
US3432013A (en) * 1966-07-05 1969-03-11 Shimano Industrial Co Rear hub with built-in three stage speed change mechanism for a bicycle
US3494227A (en) * 1967-06-20 1970-02-10 Shimano Industrial Co Bicycle hub having a built-in two stage speed change mechanism
US3492893A (en) * 1967-08-11 1970-02-03 Shimano Industrial Co Three-stage speed change bicycle hub with built-in automatic speed change mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895926A3 (de) * 1997-08-08 2000-07-05 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
EP0895927A3 (de) * 1997-08-08 2000-07-12 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad
EP0895928A3 (de) * 1997-08-08 2000-07-12 Shimano Inc. Antriebsnabe für Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
YU31405B (en) 1973-04-30
JPS4933460B1 (de) 1974-09-06
US3696690A (en) 1972-10-10
SU499793A3 (ru) 1976-01-15
SE341141B (de) 1971-12-13
NL6908288A (de) 1969-12-17
AT302059B (de) 1972-09-25
DE1750897B2 (de) 1971-07-29
GB1218486A (en) 1971-01-06
FR2010956A1 (de) 1970-02-20
US3546971A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119808T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE2159770C2 (de) Mehrgang-Getriebenabe
DE1750897A1 (de) Automatisch schaltende Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit einem Planetengetriebe
WO1998052818A1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
DE1276488B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Mopeds od. dgl.
DE4203509A1 (de) Mehrgang-antriebsnabe fuer fahrraeder
AT391668B (de) Mehrgang-antriebsnabe mit wenigstens drei gaengen fuer fahrraeder
DE3819065C2 (de) Nabe mit einem Gangschaltgetriebe
DE2635442A1 (de) Mehrgang-uebersetzungsnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE1948330A1 (de) Fahrradnabe mit eingebauter Dreigangschaltung
DE69702087T3 (de) Antriebsnabe mit Bremse für ein Fahrrad
DE1911548A1 (de) Mehrganguebersetzungsnabe mit einer Wahlschaltung fuer vom Fahrer ausgefuehrte Gangschaltung oder Schaltung durch Automatik
DE2114335A1 (de) Mit einer Freilauf-Innenbremse versehene Mehrgangschaltnabe
DE1190826B (de) Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE1902021C3 (de) Selbsttätig schaltende MehrgangÜbersetzungsnabe mit Planetengetriebe
DE1169798B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE1755682A1 (de) Zweigang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE2162356A1 (de) Mehrgang-getriebe fuer kinderfahrzeuge o.dgl
DE1193820B (de) UEbersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter UEbersetzungsaenderung
DE2413957A1 (de) Epizyklische nabenschaltung
DE60301483T2 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE1962736C3 (de) Automatisch schaltende MehrgangÜbersetzungsnabe mit einem Normalgang und zwei Schnellgängen
DE1143728B (de) Zweiganguebersetzungsnabe
AT165740B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee