DE1750337C - Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit radialen Zapfen mit einem äußeren Ab deckteil - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit radialen Zapfen mit einem äußeren Ab deckteil

Info

Publication number
DE1750337C
DE1750337C DE19681750337 DE1750337A DE1750337C DE 1750337 C DE1750337 C DE 1750337C DE 19681750337 DE19681750337 DE 19681750337 DE 1750337 A DE1750337 A DE 1750337A DE 1750337 C DE1750337 C DE 1750337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
shell
pin
shows
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681750337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750337A1 (de
DE1750337B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Glaenzer Spicer, Poissy, Yvehnes (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR104730A external-priority patent/FR1529753A/fr
Application filed by Glaenzer Spicer, Poissy, Yvehnes (Frankreich) filed Critical Glaenzer Spicer, Poissy, Yvehnes (Frankreich)
Publication of DE1750337A1 publication Critical patent/DE1750337A1/de
Publication of DE1750337B2 publication Critical patent/DE1750337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750337C publication Critical patent/DE1750337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Nocken 7 umgeben ist Am Ende jedes der Zapfen 4 des Dreibeins 3 ist eine Ausnehmung 9 mit einem zylindrischen und einem konischen Abschnitt eingebracht (Fig. 3 und 4). Der zylindrische Abschnitt der Ausnehmung 9 besitzt einen etwas geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Nocken 7, während der Außenduichnsesser der Zapfen etwas größer ist als der Außendurchmesser 11 der Ringnut8 (Fig.7). Der Druck, der während des Prägens auf den Boden 14 der Ringnut 8 aus- « geübt wird, veranlaßt dar MeLJI, in den Ring-Innenraum zu kriechen ur·'- d ■ *-^: !en Nocken 7 auszubilden. Dies gestatte' *» ~ Heraussaugen des Metalls, das sich ν : seitsgang an der Stelle der Ringnut 8 be" .<.. j "aß ein radiales Ausv.eiten des zusammengedruckten Abschnitts vermieden wird, was zur Folge hätte, daß damit ein Verklemmen mit dem Dreibeinzapfen nicht erfolgen würde. Um eine vollkommen zylindrische Form der Ringnut 8 zu erhalten, kann man zusätzlich zweck- ao mäßigerweise die Schale 2 j-m Augenblick des Prägens abstützen und die umgebende Zone mit Hilfe des Prägewerkzeugs selbst eindrücken, indem dieses mit einer Schulter versehen wird. Es ergibt sich dann im Verbindungsbereich 15 eine Tellerfläche, wie in den F i g. 4 und 6 gezeigt.
Es versteht sich, daß die Einführung des Dreibeins 3 in die Schale 2 unmöglich ist ohne Verformung der Schale, denn der Außendurchmesser des Dreibeins 3 ist größer als der Durchmesser des zwischen den Nocken? eingeschriebenen Kreises; dies gilt selbst dann, wenn die Zapfen 4 einer nach dem anderen aufeinanderfolgend auf die Nocken 7 und in die Ringnuten 8 der letzteren gesetzt weiden.
Die Montage des Dreibeins 3 im Innern der Schale 2 wird jedoch ermöglicht bei Beachtung von drei Bedingungen, die entweder gemeinsam oder einzeln angewandt werden, derart, daß währ nd des Zusammenbaus eine geringfügige plastische Deformation erfolgt:
1. Die Schale 2 muß einen Innendurchmesser aufweisen, der größer ist als derjenige, den sie nach dem Zusammenbau schließlich annimmt; dieser Enddurchmesser wird durch Anwendung eines Zieheisens 10 (Fig. 9) auf die Schale 2 erhalten, nachdem das Dreibein 3 vorab an seinen Piaiz in der Schale 2 gebracht wcruen ist
2. Die Schale 2, welche zunächst in zylindrischer Form hergestellt worden ist — günstiger für die Bearbeitung bzw. für das Tiefziehen —, erhall eine Dreifach-Prägung zur Ausbildung der Nocken 7 und der Nuten 8 für das Einsetzen der Zapfen 4 des Dreibeins 3. Danach wird die Schale in Dreieckform gebracht bzw. radial verformt zur Ausbildung von drei Zonen 13, die auf dem Umfang der Schale 2 um jeweils 120 ^ versetzt angeordnet sind, derart, daß örtlich das Dreibein 3 zn der Stelle, wo sich die Nocken 7 befinden, eingj,=' tzt werden kann (F i g. 8).
3. Das Einsetzen d^s Dreibeins 3 über die Nocken 7 erfolgt zweckmäßig Zapfen um Zapfen, einer nach dem anderen, um die oben unter 1. und 2. beschriebenen Verformungen auf ein Minimum zu bringen.
Nach Einführen des Dreibeins 3 wird die Schale 2, wie bereits ausgeführt, einem axiaien Zieharbeitsgang durch ein Ziehelsen 10 (F i g. 9) unterworfen, wodurch die Schale 2 eine vollkommen zylindrische Form erhält unter geringfügiger Verringerung ihres mittleren Durchmessers.
Man erhält demgemäß eine sehr robuste Baugruppe (F i g. 3 und 4) ohne zusätzliche, der Befestigung dienende Teile. Zur Außenoberfläche des Zapfens 4 des Dreibeins 3, die in der Ringnut 8 eingesprengt ist, kommt die zylindrische Oberfläche des Nockens 7 hinzu, die in der Ausnehmung 9 jedes der Zapfen 4 eingreift. Da es sich um eine klemmende Zusammenfügung handelt, steht die Verbindung unter Vorspannung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ansätze des Abdeckteils durch EinPatentanspruch: prägen einer Ringnut unter Bildung einer Erhöhung
    im Innenraum erzeugt werden, daß das Abdeckteil
    Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit 5 im Verbindungsbereich vor dem Zusammenfügen mit radial nach außen ragenden, zentralsymmetrisch dem Bauteil radial zu einer polygonalen Querangeordneten Zapfen einerseits, mit einem schnittsgestalt verformt wird, bei der die Ansätze in äußeren, die Zapfenenden überdeckenden runden einem Ausmaß, das größer ist als die Ausdehnung Abdeckteil andererseits, das für jeden Zapfen des Bauteils, nach außen verformt werden, und daß einen nach innen einspringenden, vorgeformten 10 anschließend das Abdeckteil durch einen axialen Ansatz aufweist, der seinerseits eine Ausnehmung Zieharbeitsgang wieder in die runde Gestalt gebracht zum Eingriff des zugeordneun Ansatzes im Preß- wird unter Verminderung des Außendurchmessers sitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, auf das Nennmaß sowie unter Verklemmen der daß die Ansätze des Abdeckteils (2) durch Ein- Zapfenenden mit den Erhöhungen im Innenraum der prägen einer Ringnut (8) unter Bildung einer Er- 15 Ringnut und den die Ringnut umgebenden Schultern, höhung (7) im Innenraum erzeugt werden, daß Die Wirkung der damit beanspruchten Maßdas Abdef xteil (2) im Verbindungsbereich (15) nahmen besteht darin, daß eine nut- und federartige vor dem Zusammenfügen mit dem Bauteil (3) Versenkung der Zapfen in den Nuten, weiche die radial zu einer polygonalen Querschnittsgestalt Ansätze umgeben, erzielt wird, so daß keinerlei verarmt wird, bei der die Ansätze in einem Aus- 20 weitere Hilfsmittel, wie Schweißen, für die Sicherung maß, das größer ist als die Ausdehnung des Bau- erforderlich sind und sich eine äußere Form der Abteils (3), nach außen verformt werden, und daß deckung ergibt, die auch nach der Verbindung tatanschließend das Abdeckteil (2) durch einen sächlich rund ist
    axialen Zieharbeitsgang wieder in die runde Ge- Das Verfahren gemäß der Erfindung soll im
    stak gebracht wird unter Verminderung des 45 foleeiuisn an Hand der Zeichnungen im einzelnen
    Außendurchmessers auf das Nennmaß sowie oescnner»;n werden, wobei als Ausführungsbeispiel
    unter Verklemmen der Zapfenenden (4) mit den die Verbindung eines Teils mit drei Zapfen mit dem
    Erhöhungen (7) im Innenraum der Fingnut (8) Achsschenkel eines Rades gewählt wurde,
    und den die Ringnut (8) umgebenden Schultern. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht den Achsschenkel
    30 eines Rades, der mit einem schalenförmigcn Abdeckteil versehen ist;
    F i g. 2 zeigt ein Antriebsteil mit drei Zapfen;
    Fig. 3 ist ein TeiJschnitt durch die Baugruppe,
    die aus den beiden in den F i g. 1 und 2 gezeigten
    35 Teilen zusammengebaut ist;
    F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ver- in Fig. 3;
    binden eines Bauteils mit radial nach außen ragen- Fig. 5 stellt den Achsschenkel im Längsschnitt
    den, zentralsymmetrisch angeordneten Zapfen einer- nach Durchführung des ersten Arbeitsganges des
    seits, mit einem äußeren» die Zapfenenden über- 40 Verfahrens dar;
    deckenden runden Abdeckieil andererseits, das für F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI in
    jeden Zapfen einen nach innen einspringenden, vo/- Fig. 5;
    geformten Ansatz aufweist, der seinerseits eine Aus- Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt in größerem Maßnehmung zum Eingriff des zugeordneten Ansatzes im stab durch den schalenförmigen Ansatz des Achs-Preßätz aufweist 45 schenkeis an der Stelle eines Verankerungsnockens
    Das Verbinden zweier derartiger Bauteile mit- für einen Zapfen;
    einander läßt sich der USA.-Patentschrif! 1 937 799 Fig. 8 stellt schematisch die Außenform der Bauentnehmen, weiche die Fertigung einer Krafifahrzeug- gruppe nach Einfuhren des Zapfenteils in den felge beschreibt Gemäß dem bekannten Verfahren schalenförmigen Ansatz des Achsschenkels dar, und weist der das Abdeckteil bildende, aus Blech be- 50 Fig. 9 zeigt im Schnitt das Zieheisen für die Verstehende Felgenkranz von außen nach innen ein- formung des Ansatzes beim letzten Arbeitsgang des gedrückte topfförmige Ansätze auf, während die Verfahrens.
    Speichen, weiche die radialen Zapfen bilden, eben- Der Achsschenkel 1 eines Rades (Fig. 1) weist falls hohle Blechteile sind. Die Verbindung beider einen zylindrischen Ansatz in Form einer Schale 2 soll dadurch hergestellt werden, daß der Felgen- 55 auf; der Achsschenkel 1 soll mittels eines Bauteils 3 kranz mit (jbermaß gefertigt und dann auf die mit in Umdrehung versetzt werden können, das ein Glied der Nabe verbundenen Speichen unter Verformung eines Übertragungsgelenks bildet (Fig. 2) und mit durch Druck nach innen aufgepreßt wird. Hierbei Zapfen4 versehen ist, auf denen Schubsteine5 anbesteht jedoch die Gefahr, daß die Felge unrund ist, geordnet sind. Zu diesem Zweck muß das Bauteil 3 wobei zudem die Sicherheit der Verbindung, ge- 60 (»Dreibein« genannt) sehr fest in das Innere der gebenenfalls durch Schweißen, verbessert werden Schale 2 (»Abdeckteile genannt) eingesetzt werden, muß. nämlich in deren zylindrische Ausnehmung 6, ohne
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aus der Schale 2 herauszuragen.
    eine spieLreie Verbindung zu erreichen, die selbst Die Ausnehmung 0 (Fig. 6) der Schale 2 wird
    wechselnder Belastung durch zu übertragende 65 drei Prägungen unterworfen, die mit einem Dreifach-
    Momente standhält, und auch eine genau runde Ge- Werkzeug ausgeführt werden; jede Prägung umfaßt
    stalt des Abdeckteils nach dem Zusammenbau zu eine mittlere zylindrische Erhöhung oder einen
    erhalten. Nocken 7, der von einer Ringnut § konzentrisch zum
DE19681750337 1967-04-28 1968-04-23 Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit radialen Zapfen mit einem äußeren Ab deckteil Expired DE1750337C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR104730A FR1529753A (fr) 1967-04-28 1967-04-28 Procédé d'assemblage d'une pièce à tourillons extérieurs et d'une pièce enveloppante circulaire et outillage pour l'application dudit procédé
FR104730 1967-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750337A1 DE1750337A1 (de) 1971-10-07
DE1750337B2 DE1750337B2 (de) 1972-12-14
DE1750337C true DE1750337C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748942B1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2633039A1 (de) Mehrfachkeilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3412877C2 (de)
DE19960582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE3515180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4216640C2 (de) Einstückig gefalteter Lenker
DE2111138A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017201578A1 (de) Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
EP0343314B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
DE1750337C (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit radialen Zapfen mit einem äußeren Ab deckteil
WO2012167962A1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung der nockenwelle
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE19860045A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechteils mit einer Umfangswand
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE3819957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe
DE19629738C2 (de) Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE1750337B2 (de) Verfahren zum verbinden eines bauteils mit radialen zapfen mit einem aeusseren abdeckteil
DE202016100880U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE3809369C2 (de)