DE1750237A1 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE1750237A1
DE1750237A1 DE19681750237 DE1750237A DE1750237A1 DE 1750237 A1 DE1750237 A1 DE 1750237A1 DE 19681750237 DE19681750237 DE 19681750237 DE 1750237 A DE1750237 A DE 1750237A DE 1750237 A1 DE1750237 A1 DE 1750237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
shut
burner
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750237
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Forney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forney International Inc
Original Assignee
Forney International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forney International Inc filed Critical Forney International Inc
Publication of DE1750237A1 publication Critical patent/DE1750237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0836Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan, das sich insbesondere in ölbrennern einschliesslich Schiffsölbrennern verwenden lässt.
Die an dem Brenner angeschlossenen Ölleitungen müssen mit Dampf gereinigt werden, wenn der Brenner abgeschaltet werden soll, um dadurch die Leitungen bis zu einem gewissen Grad warm zu halten. PUr gewisse Anwendungsfalle wird auch Dampf zur Zerstäubung des Öls verlangt und/oder es sind Einrichtungen erforderlich, mit denen das öl selbst dann, wenn der Brenner
abgeschaltet ist, in Umlauf gehalten werden kann. Im letzte-ο ren Pail, bei dem die Belastung des Boilers sehr stark schwanken
°ö kann, kann es erforderlioh sein, daß der Brenner mit einer
^ konstanten ölmenge beliefert wird und eine variable Ülmenge
•«3 in Abhängigkeit von der Belastung des Boilers und mit dieser
** Belastung koordiniert lurlloklluft.
Patentanwalt· DipMng. Martin UoSt, Dipl 'WlrttaVlng. AmI Hantmann, Dlpl.-ffty·. fcbaitian Herrmann • MOWCMIM t. TMIIIII«WITIAIM ti · Τ·«··. Sit« · Tilywwi Mr—. UjoW/MfcWl»
rMxt. MTINTANWAIT 9«. IHNHOiO ICMMIOT
In der Vergangenheit wurden- für diese Zwecke gewöhnlich mehrere einzelne Absperrorgane benutzt. Bei diesen einzelnen Absperrorganen besteht jedoch die Möglichkeit, daß ihre aufeinanderfolgende Betätigung fehlerhaft ist oder daß ihre Einstellungen relativ zueinander ungenau sind, falls der die Absperrorgane verbindende Mechanismus versagt. Diese und andere Nachteile werden erfindungagemäß durch Schaffung eines einzigen Absperrqganes beseitigt, das die Aufgaben der Vielzahl der üblicherweise in Ölbrennerversorgungssystemen eingesetzten Absperrhähne übernimmt und diese Absperrorgane dadurch ersetzt.
Erfindungsgemäß wird ein Absperrogan geschaffen, dessen Körper mit einem einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Sitz, einem in dem Sitz drehbaren Stöpsel oder Küken von gleichfalls kgvLsförmigem Querschnitt und einer Vorrichtung zum Drehen des Kükens versehen ist. Zu dem Körper und dem Küken gehören Anschläge, "^wOdurch die Bewegung des Kükens auf eine' bestimmte Strecke zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung begrenzt wird, Der Absperrhahnkörper besitzt eine Brennerseite und eine Zuflußseite, wobei letztere mit oberen und unteren öffnungen versehen ist. Auf der
Brennereeite ist der Körper ebenfalls mit oberen und unteren
° öffnungen ausgerüstet, die den luflußioitigon öffnungen gegen-
_» Überlingen, und außerdem beeitzt er dort ein· awiaohen den obe- ^* ren und unteren öffnungen befindliche Mittelöffnunf. In geo
^J öffnettr Stellung verbinden obere und unter« Durchgänge in dem Aieperrhahnküken die oberen und unteren öffnungen auf der fcrtuisoito und dor Brennerooite, wtluroad la geaohloeaener
Stellung wenigstens ein Durchgang im Küken die Mittelöffnung mit den oberen und unteren Öffnungen auf der Brennerseite verbindet. Gemäß einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes "befindet sich gegenüber dem erstgenannten Kanal oder Durchgang ein zweiter Kanal, der mit den oberen und unteren Öffnungen auf der Zufuhrseite des Absperrorgans in Verbindung steht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen»
Figur 1 einen teilweise weggebrochenen, senkrechten; Schnitt der erfindungsgemäßen Absperrogankörper- und Kükenanordnung und Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Hahn einen Körperteil 14 auf, in den ein Sitz eingebohrt ist, der eine umgekehrt kegelstumpfförmige Wandung 15 und einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Das Absperrhahnküken 16 ist mit derselben ungekehrt kegeistumpfförmigen, kreisrunden Form wie der Sitz versehen und kann sich in dem Site drehen. An dem Küken ist eine nicht dargestellte, geeignete Antriebseinrichtung angebracht, die den Hahnschaft 18 antreibt und das Küken dreht, und sswar vorzugsweise zwischen geöffneten und geschlossenen Stellungen, die um 90° gegeneinander versetzt angeordnet Bind. An dem Abaperrhahnkörper 14 ist ein Anschlagstift 19 vorgesehen, der mit einer auf dem Hahnschaft
1098U/07U
18 befindlichen Scheibe 21 in Berührung bringbar ist, so daß die Bewegungsstrecke des KükeiB innerhalb des Hahnkörpers begrenzt wird.
Auf der einen Seite, die als Zufuhrseite des Hahnes bezeichnet werden kann (rechte Seite der Zeichnung) weist der Hahnkörper zwei Öffnungen auf, nämlich eine obere Öffnung 20 und eine untere Öffnung 22. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hahnkörpers, die als Brennerseite bezeichnet werden kann (linke Seite der Zeichnung), weist der Hahnkörper untere und obere Öffnungen 24 und 26 auf, die mit den Öffnungen 20 und 22 auf der Zuflußseite oder rechten Seite des Hahnkörpers fluchten. Außerdem befindet sich auf der Brennerseite etwa in der Mitte zwischen den oberen und unteren Öffnungen 24 und 26 eine Mittelöffnung 28. Die Öffnungen 20 und 22 sind über in dem Hahnküken befindliche Öffnungen 30 und 32 mit den Öffnungen 24 bzw. 26 verbunden, wenn sich das Küken in einer ersten oder geöffneten Stellung (90° zu der gezeigten Stellung) befindet.
' Auf der gegenüber der gezeigten um 90° zurückgedrehten Seite ist das Hahnküken auf entgegengesetzten Seiten mit einem Kanal 36 und möglicherweise einem Kanal 34 versehen, die die Öffnungen 20 und 22 auf der Zuflußeeite (rechte Seite) mit einander verbinden sowie die Öffnungen 24 und 26 und die Mittelöffnung 28 auf der Brennerseite (linke Seite) miteinander in Verbindung bringen. Diese Stellung des HahnkUkens lässt sich
1098U/07U
mit zweite oder geschlossene Stellung des Hahnes "bezeichnen, das ist also die Stellung, in der die Mittelöffnung 28 mit der oberen und unteren Öffnung 24 und 26 auf der Brennereeite in Verbindung steht. Bei der bevorzugten AusfUhrungsform des Absperrorganes können auch die auf der rechten Seite befindlichen Öffnungen 20 und 22 miteinander in Verbindung stehen, wenn der Kanal 34 vorhanden ist.
Das Hahnkiiken 16 ist außerdem mit einem Ablaufkanal 37 ausgerüstet, der in der Seite des Kükens liegt, die den brennerseitigen Öffnungen zugewandt ist (linke Seite) sobald sich der Absperrhahn in einer geöffneten Stellung befindet, das heißt also um 90° gegenüber der gezeigten gedreht ist. Dieser Kanal, der eine ringförmige Vertiefung in der Wandung des Kükens bildet, umschliesst die Öffnung 38 der Mittelöffnung 28 und steht desweiteren mit einer Abflußöffnung 40 in Verbindung, die sich in der gleichen waagerechten Ebene wie die Mittelöffnung 28 befindet, jedoch am Umfang etwas seitlich zu der Kittelöffnung versetzt ist. Jede ölleckage, die zwischen den Enden des Kükens und des Hahnkörpere In der Nähe der Öffnung 38 (der Mittelöffnung 28) auftritt, wird in den Abfluß 40 und durch den Anschluß 42 abgeführt. Im Betriebszustand ist die Öffnung 28 an οine Dampfzufuhrquelle angeschlossen, während der Kanal 37 und die Abflußverbindung 42 verhindern, daß Hochdrucköllockage in diese Dampfquelle gelangtt
109814/0714
SjBfcem I
Wird ein Brenner mit einem Ölzuführeystem betrieben, wo sollen die zu dem Brenner führenden Ölleitungen nach Möglichkeit mit Dampf durchblasen werden können, um sie dadurchzu reinigen und warm zu halten, wenn der Brenner nicht in Benutzung ist. Desweiteren wird von einem solchen System verlangt, daß es den Rückwärtslauf eines kontinuierlichen Ölflusses ermöglicht, sobald der Brenner abgeschaltet wird, damit die Leitungen warmgehalten werden und die richtige Ölviskosität aufrechterhalten bleibt.
In diesem System wird das öl der Eintrittsöffnung 20 des Absperrorganes zugeführt und, sobald der Brenner in Betrieb ist und der Absperrhahn 12 geöffnet ist, dem Brenner durch die öffnung 24 über einen Durohgang 30 zugeführt. Am Brenner wird eine veränderliche ölmenge, die von der Belastung des Boilers abhängt, abgetrennt, und das überschüssige öl wird durch die öffnung 26, den Durchgang 32 und die öffnung 22 dem Rüoklaufsystem zugeführt. Der Kanal 37 und der Abfluflanschluß verhindern dabei, daß HochdruckBlleckage in den Dampfanschluß 28 gelangt.
Wenn der Brenner abgeschaltet ist, befindet sioh das Hahnküken 16 in der geschlossenen, gezeigten Stellung, die gegenüber der geöffneten Stellung um nahetu 90° vereetat ist. Die , konstante BUokw&liung de* Öls wird daduroh aufrechterhalten, dafl die Strömung, die durch die öffnung 20 eintritt, ttfcer den
1098U/07U
in dem Hahnküken befindlichen Kanal 34 zur öffnung 22 gelenkt wird. Auf der Brennerseite des Hahnes wird Dampf durch die Mittelöffnung 28 zugeführt, der dann über den Kanal 36 in dem Küken beiden Öffnungen 24 und 26 zuströmt, wodurch die an den Brenner angeschlossenen Leitungen durchblasen und gereinigt werden sowie auf einer höheren Temperatur gehalten werden.
System II
In einem etwas abgeänderten System zur Ölbelieferung eines Brenners wird verlangt, daß das Öl mit Hilfe von Dampf zerstäubt wird und die zu dem Brenner führenden Ölleitungen in den beiden Betriebsstadien, nämlich beim Brennen des Brenners und nach der Stillsetzung, mit Dampf durchblasen werden. Während der Brenner in Betrieb ist, die Ölverbrennung also stattfindet, wird in diesem System das öl auf der Zuflußseite des Absperrhahnes der Eintrittsöffnung 20 zugeführt und über den Durchgang 30 im Hahnküken an die Öffnung 24 auf der Brennerseite abgegeben. Der Dampf wird der Eintrittsöffnung 22 auf der Zuflußseite des Hahnes eugeführt und über den Durchgang 32 im Hahnküken an die auf der Brennerseite befindliche öffnung 26 weitergeleitet.. Nach dem Abschalten des Brenners wird der Reinigungsdampf wie beim System I in die Mittelöffnung 28 eingegeben und über den Kanal 36 im Hahnküken an die obere und untere Öffnung 24 und 26 weitergeleitet. In dieeem System iat der Kanal 34 im" Hahnküken weggelassen. Der dem Brenner sugeführte ölstrom und der «ugeftthrte Zerstäubungsdampfetrom werden da durch abgeschaltet, sobald der Brenner außer Betrieb ist, und
109814/0714
es gibt keinen Bypass-Kanal, der die öffnungen 20 und 22 verbindet.
Das beschriebene Absperrorgan ist insbesondere deshalb neuartig, weil es einen Vielzweckhahn darstellt, der zwei oder mehr Strömungsmittel steuert und deshalb für Betriebsvorgänge mit vielen Funktionen brauchbar ist.
Aus dem obigen wird deutlich, daß die Erfindung ein außerordentlich vielseitiges Absperrogane darstellt, das für verschiedenartige ölbrennerfördersysteme verwendet werden kann und eine Reihe von Aufgaben erfüllt, für die bisher mehrere einzelne Absperrorgane erforderlich waren.
Bas neuartige Absperragan kennzeichnet sich desweiteren auch dadurch, daß es in einer einzelnen Konstruktion eine absolut zwangsläufige Verriegelung zwischen zwei oder mehr Strömungsmitteln schafft, die in den Brenner eingeführt werden. Bei einer Vielzahl einseiner Absperrorgane besteht immer die Möglichkeit, daß die Arbeitsfolge der einzelnen Organe ungenau is*, oder daß die Stellungen der einzelnen Organe relativ zueinander mit Fehlern behaftet Bind, falle der Mechanismus, der sie untereinander verbindet, versagt. Bei der erfihdungsgemäßen Konstruktion, bei der nur ein einzelnes Küken verwendet wird, ist eine derartige falsche Betriebsweise nicht möglich. Das neuartige Absperrorgan eeicnnet eich auch durch eine mit Hilfe von an einen Abfluß angeschlossenen Kanälen vorgenommene
1098U/07U
Umhüllung kritischer Strömungsmittelöffnungen aus, in die Leckage anderer Strömungsmittel nicht zugelassen werden kann. Ein weiterer Vorteil des Absperrorgans ist darin zu sehen, daß es eine Überlappung der für Strömungsmittel geschlossenen öffnungen in der Schließrichtung enthält, so daß die Strömungsmittelabsperrung sicher ertastet werden kann, nachdem das Strömungsmittel abgesperrt worden ist. Somit kann ein Steuersystem mit Sicherheit erkennen, daß der Strömungsmittelfluß unterbrochen worden ist.
1098U/07U

Claims (6)

FORNEY ENGINEERING COMPANYMünchen, den ■%O. April 1968Dallas, Texas Maple Avenue 6434 V. St. A.Ihr ZeichenUnter Zeichen Ha/De 1750237• Patentanmeldung! "Absperrorgan" PATENTANSPRÜCHE
1. Absperrorgan, gekennzeichnet durch einen einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Körper (14) mit einem Sitz, in dem ein Küken (16) drehbar gelagert ist, das ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt aufweist? einen Schaft (18) zum Drehen des Kükens (I6)j zu dem Absperrorgankörper (14) und dem Küken (16) gehörende Anschlageinrichtungen (19| 21), die die Drehung des Kükens zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung auf eine bestimmte Strecke begrenzen | mit einer Brennerseite und einer Zuflußseite· wobei oich auf der Zuflußseite obere und untere Öffnungen (20. 22) und auf der Brennerseite obere und untere Öffnungen (24» 26) und wenigstens eine MIttelÖffnung (28) befinden, die zwischen der brennerseitigen oberen und unteren Öffnung (24, 26) liegt j in dem Küken (16) befindliche Durchgänge (30, 32). die in einer ersten geöffneten Stellung d·» Kükens
1098U/07U
Patentanwalt· Dipi.-ing. Martin licht, Dlpi.-Wlrtich.-lne. Ami Honimann, Dipl.-Phy·. Sebastian Herrmann • MQNCNINI, THHItllNIT^09|p^^Q^»y^N Aft UgtltM+
Mrti »ATINTANWAIT Dl. IIINHOIO ICNMIOT
die oberen Öffnungen (20, 24) der Zufluß- und Brennerseite sowie die unteren Öffnungen (22, 26) der Zufluß- und Brennerseite verbinden; und durch einen ersten in dem Küken (16) befindlichen Kanal (36), der die brennerseitige obere und untere Öffnung (24, 26) mit der Mittelöffnung (28) verbindet, wenn sich das Absperrorgan in einer zweiten Stellung befindet.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem ersten Kanal (26) ein zweiter Kanal (34) liegt, der die zuflußseitige obere und untere öffnung (20,
22) verbindet, wenn sich das Küken (16) in der zweiten Stellung befindet.
3. Absperrorgan nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dritten Kanal (37), der in der Wandung des Kükens (16) eine Ringnut bildet und so angeordnet ist, daß er die brennerseitige Mittelöffnung (28) umgibt, wenn sich das Küken in der ersten geöffneten Stellung befindet, wobei der Absperrorgankörper (14) ferner eine Abflußöffnung (40) aufweist, die mit der Ringnut (37) in Verbindung steht, wenn sich das Küken in der ersten geöffneten Stellung befindet.
4. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz den Kükens und das Küken (16) einen umgekehrt kegelstumpfförmigen, senkrechten Querschnitt aufweisen.
1098 U/07U 0BlGlNAL lNSpECTED
5· Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Küken (16) befindlichen Durchgänge (30, 32)
im rechten Winkel zu der Ebene der entgegengesetzten Kanäle (34, 36) liegen, und daß das Küken um 90° drehbar ist.
6. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kanal (34, 36) aus länglichen, sich in der Kükenwandung zwischen und bis zu den oberen und unteren Öffnungen (20, 24, 22, 26) des Absperrkörpers erstreckenden Aussparungen bestehen.
1098U/07U
DE19681750237 1967-04-11 1968-04-10 Absperrorgan Pending DE1750237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62997367A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750237A1 true DE1750237A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=24525241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750237 Pending DE1750237A1 (de) 1967-04-11 1968-04-10 Absperrorgan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3430655A (de)
DE (1) DE1750237A1 (de)
FR (1) FR1569880A (de)
NL (1) NL6805134A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7643753B2 (en) * 2005-09-29 2010-01-05 Broadlight Ltd. Enhanced passive optical network (PON) processor
US7677236B2 (en) 2006-05-17 2010-03-16 David Deng Heater configured to operate with a first or second fuel
US7607426B2 (en) 2006-05-17 2009-10-27 David Deng Dual fuel heater
US7434447B2 (en) * 2006-05-17 2008-10-14 David Deng Oxygen depletion sensor
US8152515B2 (en) * 2007-03-15 2012-04-10 Continental Appliances Inc Fuel selectable heating devices
US8241034B2 (en) 2007-03-14 2012-08-14 Continental Appliances Inc. Fuel selection valve assemblies
US8011920B2 (en) 2006-12-22 2011-09-06 David Deng Valve assemblies for heating devices
US7654820B2 (en) 2006-12-22 2010-02-02 David Deng Control valves for heaters and fireplace devices
US8545216B2 (en) * 2006-12-22 2013-10-01 Continental Appliances, Inc. Valve assemblies for heating devices
US8517718B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 David Deng Dual fuel heating source
US9829195B2 (en) 2009-12-14 2017-11-28 David Deng Dual fuel heating source with nozzle
US8752541B2 (en) 2010-06-07 2014-06-17 David Deng Heating system
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
US9222670B2 (en) 2010-12-09 2015-12-29 David Deng Heating system with pressure regulator
WO2012112562A2 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Gur Ory Variable orifice rotary valves for controlling gas flow
US9200802B2 (en) * 2011-04-08 2015-12-01 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9739389B2 (en) * 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
US10222057B2 (en) 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9523497B2 (en) 2012-07-04 2016-12-20 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US8985094B2 (en) 2011-04-08 2015-03-24 David Deng Heating system
CN102506198B (zh) 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
US9175848B2 (en) * 2011-12-05 2015-11-03 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9170016B2 (en) 2012-08-22 2015-10-27 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9022064B2 (en) 2012-05-10 2015-05-05 David Deng Dual fuel control device with auxiliary backline pressure regulator
US9091431B2 (en) 2012-09-13 2015-07-28 David Deng Dual fuel valve with air shutter adjustment
US9423123B2 (en) 2013-03-02 2016-08-23 David Deng Safety pressure switch
US9752779B2 (en) 2013-03-02 2017-09-05 David Deng Heating assembly
US10240789B2 (en) 2014-05-16 2019-03-26 David Deng Dual fuel heating assembly with reset switch
US10429074B2 (en) 2014-05-16 2019-10-01 David Deng Dual fuel heating assembly with selector switch
US20210101188A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-08 Flowtrend, Inc. Full-flow sanitary valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137406A (en) * 1936-12-08 1938-11-22 Puritan Engineering Corp Water softener valve
US2886011A (en) * 1953-07-13 1959-05-12 Lawrence T Radford Synchronizing device for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US3430655A (en) 1969-03-04
NL6805134A (de) 1968-10-14
FR1569880A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750237A1 (de) Absperrorgan
DE2142123A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Werkzeuges durch eine Rohrleitungsanlage
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE3731754A1 (de) Dreiwegearmatur
DE2841998A1 (de) Ventil fuer sanitaere anlagen
DE3421653A1 (de) Ventil
WO1999049248A1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
DE2632476A1 (de) Stroemungsmitteldurchflussventil
EP0044901A1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
EP0277584B1 (de) Mischbatterie
EP0905454A2 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
DE147206C (de)
DE3016256C2 (de) Umstellventil
DE1208575B (de) Dreiwegeventil
DE19857434B4 (de) Ventil, insbesondere Kugelventil für einen Hydranten
DE60204186T2 (de) Mischventil, insbesondere für einen Heizkessel
DE1193327B (de) Absperr- oder Regelventil
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
DE2913342A1 (de) Mischbatterie mit absperrscheiben aus hartem material fuer voreilende absperrung
EP1816938B1 (de) Auslaufventil für ein kochgerät
DE565349C (de) Warmwasser-Versorgungsanlage mit abschliessbaren Zapfstellen
EP1821012A2 (de) Mehrwegeventil
DE102004027081B4 (de) Absperrorgan zum Absperren einer Rohrleitung
DE449692C (de) Anstellhahn fuer durch Druckmittel bewegte, aus einem einseitig und einem beiderseitig zu beaufschlagenden Steuerzylinder bestehende Umschaltvorrichtungen