DE174911C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174911C
DE174911C DENDAT174911D DE174911DA DE174911C DE 174911 C DE174911 C DE 174911C DE NDAT174911 D DENDAT174911 D DE NDAT174911D DE 174911D A DE174911D A DE 174911DA DE 174911 C DE174911 C DE 174911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
rubber ring
tube
bed
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174911D
Other languages
English (en)
Publication of DE174911C publication Critical patent/DE174911C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- JVl 174911 KLASSE 34g. GRUPPE
EMIL KÖNIG in RIXDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1905 ab.
Bettstellen, an deren Seitenteilen zwecks Verlängerung der Bettstelle teleskopartig ausziehbare Rohre angeordnet sind, sind bekannt. Die Erfindung wird in der besonderen Ausbildung der Feststellvorrichtung für die ausziehbaren Rohre gesehen. Es wird nämlich das Innenrohr durch den Druck eines Gummiringes festgestellt. Durch diesen Gummiring soll das Eindringen von Staub, Ungeziefer
ίο oder Feuchtigkeit in das Innere der Rohre verhindert werden. Gleichzeitig soll ein Einrosten der Rohre, wenn die Vorrichtung zum Verlängern des Gestells lange -Zeit nicht benutzt wurde, vermieden werden.
In der Zeichnung: ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar stellt dar:
Fig. ι einen Seitenteil der Bettstelle im ausgezogenen Zustand,
Fig. 2. einen Seitenteil der Bettstelle im verkürzten Zustand,
Fig. 3 die Feststellvorrichtung für die ausziehbaren Rohre im vergrößerten Maßstabe.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Säulen der Bettstelle mit ineinander verschiebbaren Rohren a, b derart in Verbindung gebracht, daß die äußeren, stärkeren Rohre a bei der Verschiebung der Innenrohre b fest stehen bleiben. Um das Verlängern und Verkürzen der Bettstelle zu ermöglichen, sind die Seitenwände mit Nürnberger Scheren c ausgerüstet. Außerdem . ist die vordere Längswand des Bettgestelles zweckmäßig zweiteilig in der Weise eingerichtet, daß der obere Teil derselben ausgehängt werden kann, damit das Bettgestell für Kinder und Erwachsene zu benutzen ist. Nach der Darstellung in Fig. 3 ist das jeweilige Ende des Außenrohres a mit einem Flansch a' versehen. Das Lösen bezw. Feststellen des Rohres b in dem Außenrohr α erfolgt durch eine aus. zwei Teilen bestehende Muffe e, welche an dem j eweiligen Ende des Außenrohres α aufgeschraubt ist, indem beim Feststellen des Innenrohres ein auf diesem befindlicher Gummiring f zwischen dem Flansch des Außenrohres und der Muffe zusammengepreßt wird. Hierdurch erfolgt gleichzeitig ein Druck des Gummiringes auf das Innenrohr, und dieses wird an weiterer Verschiebung verhindert. Beim Lösen der Muffe gibt der Gummiring das Innenrohr frei, so daß dieses ungehindert bewegt werden kann. Gleichzeitig verhindert der Gummiring das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in das Innere des Außenrohres, so daß das Einrosten der beweglichen Teile dadurch vermieden wird. Das Zusammenhalten der zweiteiligen Muffe erfolgt durch eine Mutter g. Das Lösen und Feststellen der beweglichen Rohre durch die Muffen kann einfach mit der Haffe ohne Anwendung jeglicher Werkzeuge erfolgen, und ist daher auch das Verlängern oder Verkürzen der Bettstelle mit keinerlei Schwierigkeiten .verknüpft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Feststellvorrichtung für ausziehbare. Rohre an den Seitenteilen von verstellbaren-Bettstellen, dadurch gekennzeichnet, daß an
    "65
    jedem Ende der Außen rohre (α) eine zweiteilige, durch eine Mutter (g) zusammengehaltene Muffe (e) aufgeschraubt ist, durch, deren Drehung ein Gummiring (f) an einen am Ende des Rohres (a) befindlichen Flansch (a') und gleichmäßig gegen das Innenrohr (b) gepreßt wird, wodurch das Feststellen der Rohre und gleichzeitig ein dichter Abschluß des Innenraumes der Rohre bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT174911D Active DE174911C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174911C true DE174911C (de)

Family

ID=439612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174911D Active DE174911C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812441C2 (de) Trichterrohr zum Unterwasserbetonieren
DE174911C (de)
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
AT28816B (de) Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle.
AT395054B (de) Einrichtung zur verbindung zweier leitungsabschnitte
DE225617C (de)
DE2617061B2 (de) Schweißmaschine zum Anschweißen von Vorschweißflanschen und von Aufsteckflanschen an Rohre
DE1228495B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE304415C (de)
DE2714923C2 (de) Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
DE4331609C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE1242959B (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE2346484A1 (de) Verfahren zum befestigen eines aus kunststoff bestehenden stiels in einem hammerkopf
DE79021C (de) Rohrwalzwerk mit lose gegen die Dornstange liegendem Dorn
DE220372C (de)
DE962928C (de) Drehstuhl mit einer auf einem Standfuss fest angeordneten Fuehrungssaeule
DE445903C (de) Verfahren zum Biegen von Rohren
DE653549C (de) Verbindungsstueck fuer Querverstrebungen an eisernen Rohrgeruesten
DE607890C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Schliessen von Rohren o. dgl.
DE1559097A1 (de) Huelsenverbindung fuer Rohrteile eines Baugeruestes
DE3013734A1 (de) Klappmoebel mit durch hydraulischen druck betaetigten klemmgelenken
DE1779650U (de) Nach art eines schlittens ausgebildete, hydraulisch zu betaetigende zentriervorrichtung fuer rohrsweissungen.