DE1748939U - Behaelter fuer tennisbaelle. - Google Patents

Behaelter fuer tennisbaelle.

Info

Publication number
DE1748939U
DE1748939U DE1957R0014471 DER0014471U DE1748939U DE 1748939 U DE1748939 U DE 1748939U DE 1957R0014471 DE1957R0014471 DE 1957R0014471 DE R0014471 U DER0014471 U DE R0014471U DE 1748939 U DE1748939 U DE 1748939U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
balls
tennis
bars
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957R0014471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Gummi & Celluloid
Original Assignee
Rheinische Gummi & Celluloid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Gummi & Celluloid filed Critical Rheinische Gummi & Celluloid
Priority to DE1957R0014471 priority Critical patent/DE1748939U/de
Publication of DE1748939U publication Critical patent/DE1748939U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • behälter tur fenni$bälle
    Zur Verpackung für Tennisblle benutzt man bisher läßliche,
    im Schnitt rechteckige Kartons, in denen maeist 6 Bennisblle
    gleichzeitig Aufnahme finden Diese Behälter fUr Tenniabälle
    sind insofern nachteilig, als sie sich nur wenig zur Aufbe-
    wahrungbzw. zm fragen in der Tasche eignen. Aus diesem
    Grund ist eo notwendig# die gartong tUr sich zu trajen, was
    von vielen Leuten nicht gern getan wird.
    Es ist das Ziel der Neuerung, einen Behälter für Senniabälle
    zu schaffen, der sich als Tasohenverpaoung besonders eignet*
    Erreicht wird die gemäß der Neuerung dadurch, daß der Behälter
    der Form der Bälle ansepasßt iot und Einaehnümnaeu aufweiatt
    wodurch es möglich wird. einen geringst Sliohen Raumbedarf für
    den Behälter zu erreichen und Ihn ausorden besondero aut i'A
    Taschen unterzubringen
    Zweckmäßig wird der Behälter gesä8 der Neuerung aus zwei Teilet
    gestaltetedie vorteilhaft aus einem thermoplsstischen KMn9t**
    stoff erzeugt werden. Hieran kann man so vorgehen, daß man die
    Behälterteile aus Kunststoff-Folien it PreB-oder Vakuumieh-
    Verfahren oder im Spritzgußverfahren herstellt, Rierra kann
    transparentes oder auch farbig gedecMea Material verwendet
    werden. Es ist ferner möglich, die Behälter mit Aufdrucken
    zu vorsehen, durch die auf deren Inhalt bzw. Verwendungszweck
    hingewiesen wird. Schließlich sieht die Neuerung vor, in dem
    Behälter eine Entlüftungsmöglichkeit tOv die zumeist aus
    Celluloid bestehenden Bälle dadurch zu schaffen, daß an einer
    evockentepreobenden Stelle eine Lochung angebracht ist.
    Zur weiteren Erläuterung der Neuerung diene die Zeichnung,
    die eine Aujsführnngeform beipielsweise und schematisch w » er-
    \.
    gibt.
    Abbildung 1 zeigt die Ansicht des Oberteiles eines Tonniaball-
    behälters,
    Abbildung 8 gibt die Draufsicht auf das Oberteil wjeder, während
    Abbildung 3 den Unterteil der Ansicht darstellt und
    Abbildung 4 eine Draufsicht auf das Unterteil ist.
    Abbildung 5 verdeutlicht den kompletten Behälter perepektiviaoh,
    zumTeil aufgeschnitten.
    t
    Nach den Abbildungen 1, 2 und 5 besteht der Behälter aus dem
    Oberteil 1, dM mit den Rundungen 2 der rn der eingelegten
    Tenniebälle angepasst ist. Der Rand 3 (Abb. 1 und 5) wird
    ,
    » wookSßis leXcX ueb6rde n 4eeree Afatecken
    des Oberteiles 1 auf den noch zu beschreibenden Unterteil
    zu er< ! 0gli< ? hen Der Rand 3 setzt sich nach oben in eine
    . Wand 4 toirts Der Behaltertetz 1 weißt die Einschnumngezz
    Wand 4 iSo r Beh et
    5 (abt4 2 und 5) auf, so daß er der Fora der Bälle ange-
    parat iatg Dte Höhg 6 des Oberteiles 1 wird zweckmäßig
    geringerale die S8he dee Unterteiles gewählte
    Die Abbilden 3, 4 und 5 Migen der Unterteil 11 des Be
    hitere Tmd laecea erkeNne daß er infolge der Runduusen
    7 gleichfalls der Form der Bälle engopaß unv
    gen 7 setzen sich nach oben in die Wand 8 fort, Der Unter-
    teil 11 besitzt ebenfalls dte ao daß er
    der Form der Bälle angepasot iot und der Oberteil leicht
    auf den Unterteil aufgesteckt werden kanne
    An den Stellen 9 und 10 sind im Ober*-und Unterteil kleine
    Loohansen angebracht, M eine Luttairkulation is Inneren"des
    Behältern zu gewährleisten. Diese Loohuneen können sich auch an
    anderenStellen befinden
    DieRuhe i2 den Unterteilen 11 viird zweckmäßig gleich dem
    oder ein wenig gröseer ale der Radlue der Bälle gewählt,

Claims (1)

  1. 8 0 h u t 0 a a 0 p r U 0 b 0 SchtaEtprohe
    1) Behälter für Tennisbälle dadurch gekennzeichnet, daß er Rundungen (2, 7) und Einsobnürungen (5) aufweist und somit der Gestalt der ng agt X 2) Behälter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß er ans Einem Oberteil (1) und einest Unterteil (11) be- steht, 3) Behälter auch Anspruch 1-2 dadurch gekonnzeichnet, daß der Rand (3) der Wand (4) des oberteiles (1) umso- bördeltist.. ., 4) Behälter nach Anspruch 1-3, dadurch ekennzeichnet$ daß die Höhe (12) des Unterteiles (11) gleich dem oder ein wenii ; gröeeer als der Radius der Bälle gehlt iet 5) Behalter nach Anspruch 4 dadurch gekenneiohnett daß die Höhe (6) dos Oberteiles (1) ßeringer ist ale die Hßhe (12) des Unterteilen (11)
    6) Jahilter Dach Anpruob t * 5 da g8iaet$ 8 Obrt<til () Untertyil (11) EntluttungeSfMaaeB (9 10) au : h1oiaeJ1. \" a $et \
DE1957R0014471 1957-04-26 1957-04-26 Behaelter fuer tennisbaelle. Expired DE1748939U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014471 DE1748939U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Behaelter fuer tennisbaelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014471 DE1748939U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Behaelter fuer tennisbaelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748939U true DE1748939U (de) 1957-07-18

Family

ID=32745050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957R0014471 Expired DE1748939U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Behaelter fuer tennisbaelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748939U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1748939U (de) Behaelter fuer tennisbaelle.
CH286891A (de) Vorrichtung für Lehr- und Spielzwecke.
DE694513C (de) Spielfigur fuer Brettspiele
DE815377C (de) Schachtel fuer Tabletten, Pillen oder aehnliche Gegenstaende
DE1748315U (de) Behaelter aus weichem, schmiegsamem werkstoff mit steifem einsatz.
DE1753583U (de) Vorrichtung zum transportieren von flaschen und sammeln von amalgamabfaellen.
DE1784452U (de) Dia-buchkassette.
DE7218626U (de) Spielfigur fur Brettspiele
DE1797173U (de) Tablette aus kieselgel.
DE1849901U (de) Verkaufs- und ausstellungsschrank.
DE7504259U (de) Eierbecher mit als Eierwärmer dienender Abdeckhaube
DE1845639U (de) Anzuchttopf.
DE1758561U (de) Spielzeugeimer.
DE1839219U (de) Heilkraeuteraufbewahrungsapparat.
DE1782616U (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer bleistifte, federhalter od. dgl.
DE1791127U (de) Untersatz fuer getraenkegefaesse.
DE1805712U (de) Schwitzkabine.
DE6916483U (de) Grossraum-behaelterspitzer
DE1816726U (de) Aus kunststoff hergestellte kartei-leitkarte.
DE1748762U (de) Brotkorb.
DE1765335U (de) Schreibstiftspitzer.
DE6901164U (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE1642654U (de) Faltschachtel, insbesondere zur aufnahme von frischem obst.
DE1810446U (de) Dosenartiger behaelter aus kunststoffen.
DE7532091U (de) Vorrichtung zum erzeugen von unterschiedlichen schrift-, bild- oder sonstigen graphischen darstellungen