DE1747586U - Fenster. - Google Patents

Fenster.

Info

Publication number
DE1747586U
DE1747586U DE1957R0014039 DER0014039U DE1747586U DE 1747586 U DE1747586 U DE 1747586U DE 1957R0014039 DE1957R0014039 DE 1957R0014039 DE R0014039 U DER0014039 U DE R0014039U DE 1747586 U DE1747586 U DE 1747586U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
grooves
frame
window according
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957R0014039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbau GmbH
Original Assignee
Rheinbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbau GmbH filed Critical Rheinbau GmbH
Priority to DE1957R0014039 priority Critical patent/DE1747586U/de
Publication of DE1747586U publication Critical patent/DE1747586U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Psns t o r
    Die Neuerung besieht ßich auf ein Fenster und insbesondere auf
    einKellerfenster, das sowohl ait einer Sergitterung p 1s auch
    mitener Verlasung versehen ist. Die bisherigen Fenster dieser
    Art bestehen entweder a&s H. ol- oder Stahlbleohrahmen und sind
    durchwegMehrteilig ausgebildet wodurch sieh ei verhältnismäßig
    ivodti--ab-
    langwieriges Herstellungsverfahren ergibt und in jedem Fall ein
    wetterfester Anstrich de Rahmens vorgesehen werden iEUS. j&s kommt
    nochhinzu. dSS die Terglasuns Md gegebenenfalls auch die Ter-
    gitterung nach genauem Einpassen nur durch gelernte Arbeitskräfte
    durchführbar ist.
    DerRahmen des neuartigen Fensters wird während der. Srrichtng
    des Bauer in dem Beton an Ort und Stelle eingesetzt und die
    Vergitterung und Terlasung kann später ohne Nacharbeit durch
    Hilfskräfte erfolgen.
    Hilfskräfte erfolgen.
    Nach der Neuerung besteht der Rahmen aus Kunststoff und benötigt
    weder vor noch nach dem Binba-u irgendeinen Anstrich. Das Gitter
    und die gegebenenfalls verschiebbarenundherausnehnbarenScheiben
    sitzen in Nuten des Kunststoffrahmens, wobei die Tiefe der Nuten
    im oberen Rahmenschenkel die Oberkante des eingesetzten Gitters
    und der Scheiben überragen, so daß diese lediglich durch Hochheben bezw. weiteres Einfuhren in die tieferen obenliegenden Nuten aus dem Rahmen herausgenommen werden können. Zur Sperrung der herausnahmbaren Scheiben und des Gitters kann in dem Bereich der tieferen Nuten des oberen Bahmenschenkels oberhalb der eingesetzten Teile ein Bolzen eingeschoben werden, der bei Vorhandensein von zwei sich überlappenden Schiebescheiben zweckmäßig an dar Überlappungsstelle sitzt* Das neuartige Fenster kann selbstverständlich auch mit einer Abt dichtung der Scheiben versehen werden, wobei gleichzeitig imine Lüftungsmogliehkeit gegeben ist. Hierzu wird zweckmäßig lediglich eine den gesamten Rahmen ausfüllende Scheibe verwendete die um die Unterkante schwenkbar eingesetzt ist und sich gegen eine umlaufende Dichtung im Rahmen anlegt* Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Kellerfenster ; Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Kellerfenster anderer Ausführungsformy Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kellerfenster gem. Fig. 2 ; Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Kellerfensters, bei dem eine Abdichtung der Scheibe vorgesehen ist.
  • Der Rahmen 1 setzt sich aus senkrechten 2 und wagerechten Rahmenschenkel, und 4 zusammen. Die waagerechten Schenkel 3 und 4 sind mit Flanschen 5 und mit auf der Außenseite verlaufenden Nuten 6 versehen, die eine Einbettung in den Beton oder den Verputz des mauerwerks ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglichen. Dasselbe gilt auch für die senkrechten Rahmenschenkel. Sämtliche Rahmenschenkel bestehen aus Kunststoff und benötigen keinerlei Anstrich oder Korrossioassuhutz. Die wagerechten Rahmenschenkel 3 und 4 sind auf der Innenseite mit Nuten 7 und 8 versehen zur Aufnahme eines Gitters 9 und zweier Schiebesoheibe 10 und 11. Die oberen Nuten 8 sind wesentlich tiefer als die unteren, so daß der Nutengrund 12 bei eingesetztem Gitter und Scheiben ein Stück oberhalb der Oberkanten 13 der eingesetzten Teile liegt. Zwischen den beiden Kanten verbleibt ein freier Nutenraume in den zur Sperrung der eingesetzten Teile ein Bolzen 14, der den Rahmenschenkel 4 quer durchdringt, eingeschoben werden kann. Ds ? Bolzen kann an der Außenseite, was auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. verriegelt oder verschlossen werden. Zum Herausnehmen des Gitters und der Scheiben wird der Bolzen 14 herausgezogen und die Teile soweit angehoben, bis ihre Oberkante 13 gegen den Nutengrund 12 stößt so daß 8 ihre Unterkante 15 aus der unteren Nut 7 gelangt und das Teil durch Schrägstellen herausgenommen werden k. nn.
  • Bei dem Beispiel der Fig. sind die Rahsienachenkel 16 in ihrer
    Breite etwas verringert und. die Veranksrnag it dem 3eton des
    Mauerwerks wird hierbei durh ein iefeluag 17 erreicht.
    Speer-
    Aus der Draufsicht der Fig. 3 ist die Lage des/Bolzens 14 zu
    erkennen, der bei den sich überlappenden Scheiben 10 und 11 im
    Überlappungsbereich 18 liegt, so daß zur Verriegelung sämtlicher
    vorhandenen herausnehmbaren eile nur ein Bolzen erforderlich ist.
  • Bei dem Kellerfenster gem. Abb. 4 ist lediglich eie Scheibe 19 vorhandene die den gesamten Bahnen 16 ausfüllt und die in eingesetzten Zustand sich gegen eine umlaufende Dichtungsschnur. 20 anlegt. so daß das Fenster gegen Wasser-und Lufteinflüsse einwandfrei abgedichtet ist. Die Scheibe wird in ihrer Stellung beispielsweise auf der unteren Seite durch die entsprechend ausgebildete Nut 21 gesicherte die noch eine Schwenkbewegung um die untere Kante zuläßt, während die Scheibe an der Oberseite durch eine Knagge 22 gegen die Dichtung gepresst wird. Die « auge 22 kann hierbei an den Bolzen 14 befestigt sein, der drehbar gelagert ist.
  • Selbstverständlich kann auch bei den vorherbeschriebenen Bei*
    spielen bei denen Sohiebescheiben verwendet wurden eine aus-
    reichende Abdichtung erfolgen indem in den Hutenwänden Dich-
    tungsschnüte eingelegt sind, die mit den Scheiben zusa-mmenwirken.
    Zur Lüftung des Fenster gern* Fig. 4 kann die Scheibe 19 nach
    Lösen der Knagge 22g ie es in gestrichelten Linien dargestellt
    istgnaeh innn schr stellt werdenR roza besondere Anæ¢hl§se
    23vorgesehen sein könnenl

Claims (2)

  1. f-1 3 o hut ans pr ü ehe :
    1. Fenster9 insbesondere Kellertanster, das mit einer Vergitterung und bezw. oder mit einer Verglasung versehen ist, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t daß das Gitter und die gegebenen-
    falls verschiebbar angeordneten Glasscheiben herausnehmbar in Nuten eines Sunststoffrahmens sitzen, deren uten im oberen Rahmenschenkel die Oberkante des eingesetzten Gitters und der Scheiben überragt.
  2. 2. Fenster naoh Anspruch 1, d a dir 0 h g e k e n nz e i o h n e t e daß zwecks Sperrung des Gitters und der Schei- ben in den Raum-der Nutn i obarn Rehnenschenkel oberhalb der eingesetzten Teile an mindestens einer Stelle ein Bolsen o. dgl. oinsehiebbar ist. 3.Penster naeh Anspruch 2 &it zwei sioh überlappenden, verschieb- baren Glassoheiben, d a d u r c h ee k e n H s c 1 c h n e t, daß der Sperrbolsen i Boeich der Pberlappugsntcllo der Scheiben angeordnet ist.
    4. Fenster nach Anspruch 1, a ö u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der Kunststoffrahmen an der Außenseite zur Verankerung in Beton o. dgl. mit Nuten, einer Riefelune o. dgl. versehenist. t
    5t Fenster nach Anspruch 1, d a d u. r c h g e k e n nz G i a h n o t t daß sich die um die Unterkante schwenkbare Glasscheibe geen eine umlaufende im Rahmen angeordnete Dichtung legt. 6. Fenster nach den Ansprachen 2 und 5, d a d u r o h g e k e n n z eie h n e t, daß der drehbare Sperriegel
    mit einer die schwenkbare Scheibe hintergreifenden Knagge o. dgl. versehen ist.
DE1957R0014039 1957-02-16 1957-02-16 Fenster. Expired DE1747586U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014039 DE1747586U (de) 1957-02-16 1957-02-16 Fenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014039 DE1747586U (de) 1957-02-16 1957-02-16 Fenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1747586U true DE1747586U (de) 1957-06-27

Family

ID=32744903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957R0014039 Expired DE1747586U (de) 1957-02-16 1957-02-16 Fenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1747586U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100916B (de) * 1958-01-20 1961-03-02 Friedrich Wolfarth Fenster, insbesondere fuer Staelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100916B (de) * 1958-01-20 1961-03-02 Friedrich Wolfarth Fenster, insbesondere fuer Staelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251790A1 (de) Fenster mit doppelverglasung
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE1747586U (de) Fenster.
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE2527134B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE2125734A1 (de) Klemmknopf zum Befestigen von Andruckleisten in Kunststoffprofilen
CH597489A5 (en) Auxiliary window for conversion to double glazing
DE2610214A1 (de) Zusatzfenster
DE823338C (de) Fenster
DE1605913C3 (de)
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
DE818571C (de) Fenster, Tueren oder aehnliche Bauteile aus Metallprofilen
DE2250741B2 (de) Rahmen für ein Fliegenschutzgitter
DE1434203C (de) Metallrahmen fur Fenster od dgl
DE2113691A1 (de) Zargenprofil fuer Fenster- oder Fassadenbaender
DE865799C (de) Drehfluegelfenster
DE1839236U (de) Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen.
CH153420A (de) Scheibenfassung.
DE2421947A1 (de) Klemmstueck zur befestigung von falzleisten an tragrahmen aus metallprofilstaeben
DE1683374A1 (de) Vorgefertigter Satz von Einsatzstuecken von sortierter Dicke mit Mitteln zum gegenseitigen Kuppeln,insbesondere zum raschen Einbau von Glasscheiben in Metallrahmen fuer Fenster,Tueren u. dgl.
DE1746218U (de) Im querschnitt z-foermiger rahmenteil aus metall, insbesondere fuer fenster und tueren.
DE2150093A1 (de) Rahmen fuer fenster mit druckverglasung
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen
DE7225020U (de) Endkappe für Wetterschutzschienen oder ähnliche Bauteile