DE1745051A1 - Verbessertes Polymerisationsverfahren - Google Patents
Verbessertes PolymerisationsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1745051A1 DE1745051A1 DE19671745051 DE1745051A DE1745051A1 DE 1745051 A1 DE1745051 A1 DE 1745051A1 DE 19671745051 DE19671745051 DE 19671745051 DE 1745051 A DE1745051 A DE 1745051A DE 1745051 A1 DE1745051 A1 DE 1745051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- monomers
- carbon atoms
- dispersion
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J135/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Portable Outdoor Equipment (AREA)
Description
PA 23/PE-322 - Dr. Κ/Β
The Kendall Company, Boston, Mass., V.St.A.
Verbessertes Polymerisationsverfahren
Bei der Emulsionspolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren, die zur Additionspolymerisation fähig sind, wird
das Monomere oder das Monomergemisch der Polymerisation unterworfen,
während sie als Tröpfchen in einem wässrigen Medium dispergiert sind und das Reaktionsgemisch bewegt, wobei einfaches
Rühren häufig ausreichend ist, um die in Wasser unlöslichen monomeren Bestandteile in dem wässrigen Medium zu dispergieren.
Ein wesentlicher Bestandteil besteht aus einem Emulgiermittel, welches bei der Ausbildung und Stabilisierung der
Monomertröpfchen in der Emulsion wirksam ist. Zu diesen Zweck werden oberflächenaktive Mittel,wie Seifen oder Reinigungsmittel
im weiten Umfang eingesetzt. Als Emulgiermittel wird vorzugsweise eines verwendet, welches auch bei der Stabilisierung
der bei der Umsetzung gebildeten Polymerdispersion wirksam ist.
Einer der Hauptnachteile der Emulsionspolymerisation, wie sie bisher in der Praxis durchgeführt wurde, besteht darin, daß
das Emulgiermittel schwierig von dem bei der Umsetzung gebildeten Polymeren abzutrennen ist. Bisweilen hat das Emulgier-
209813/1661
mittel den Einfluß von Verunreinigungen auf die Eigenschaften des Polymere^und ein Überzug mit dem Polymeren kann lediglich
direkt aus der Polymerdispersion hergestellt werden, wenn das Vorhandensein des Emulgiermittels nicht als schädlich zu betrachten
ist. Weiterhin können hierbei unerwünschte Mengen von Wasser in dem koagulierten Polymeren eingeschlossen werden,
was zu Schwierigkeiten bei der nachfolgenden Verarbeitung des Polymeren Anlaß gibt.
Es wurde vorgeschlagen, diese und weitere Nachteile der Emulsionspolymerisation
durch die Verwendung von zersetzlichen Emulgiermitteln zu überwinden, d.h. von Verbindungen, die unter
geeigneten Bedingungen in einen Zustand überführt werden können, injdem sie nicht weiter als Emulgiermittel wirken. In
einem derartigen Fall verbleibt die ungewandelte Verbindung
in dem koagulierten Reaktionsgemisch als Fremdbestandteil für das Polymere und kann aus dem Polymeren schwierig zu entfernen
sein.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Polymerisation in wässriger Emulsion, bei dem die Emulgierbestandteile
im Reaktionsgemisch in die Reaktion eintreten, so daß sie chemisch in dem Polymeren gebunden werden. Das Polymere,
welches in dem Zustand, wie es gebildet wurde, in dem Reaktionsmedium in Form eines Polymerlatex dispergiert ist,
kann anschließend behandelt werden, um die polymergebundenen
209813/1661
Bestandteile in eine Form zu überführen, in der sie keine Emulgiereigenschaften zeigen. Bei dem erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisationsverfahren
besteht ein größerer Teil der MonomerbeSchickung aus einem Gemisch von bestimmten Estern
und Salzen bestimmter äthylenisch ungesättigter saurer Carbonsäuremonomerer,
die zur Additionspolymerisation fähig sind und nachfolgend im einzelnen beschrieben sind. Das Salz der
Carbonsäure kann durch Umsetzung mit einer Base in dem wässrigen Reaktionsmedium gebildet werden und durch einfache Bewegung des
Gemisches der Monomeren in dem Wasser ergibt sich die Ausbildung einer Emulsion, ohne daß irgendein anderes Emulgiermittel
zugesetzt werden muß.
Bei der Polymerisation wird das monomere Salz copolymerisiert und wird somit chemisch in dem Polymeren gebunden. Das Polymere,
welches den Ester und das monomere Salz als sich wiederholende Einheiten enthält, kann als praktisch stabile wäßrige
Dispersion der Polymeren, d.h. als Latex hergestellt werden. Das Polymere ist eomit " selbst/emulgiert", da das Reaktionsgemisch und der erhaltene Latex keine zusätzlichen Seifen oder
andere fremde Emulgiermittel enthalten. Die Polymerdispersion kann anschließend zum Brechen der Emulsion und zum Koagulieren
des Polymeren entweder in dessen Salzform oder in dessen freier Carbonsäureform behandelt werden. Das Polymere wird somit ohne
Zuhilfenahme fremder Emulgiermittel hergestellt und kann aus dem wässrigen Reaktionsmedium als ein von derartigen Emulgier-
209813/1661
_ Λ —
mitteln freies Koagulat abgetrennt werden. Das koagulierte
Polymere braucht deshalb keiner zusätzlichen Behandlung unterzogen werden, beispielsweise Auslaugen mit Wasser, um fremde
Emulgiermittel, die einen schädlichen Einfluß auf die Eigenschaften des Polymeren haben können, zu entfernen.
Weiterhin wurde festgestellt, daß die gemäß der Erfindung hergestellten
thermoplastischen Polymeren für Heißverformungsverfahren, beispielsweise heißes Kalandrieren unter Bildung eines
Bogens oder eines Überzugs des Polymeren, besser geeignet sind, als die gleichen Polymeren, die unter Mitverwendung von fremden
Emulgiermitteln gebildet wurden. Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren können aus der Dispersion mit einer geringeren Menge
in dem Koagulat eingeschlossenen Wassers abgetrennt werden und/oder leichter getrocknet werden, um das Wasser aus dem Koagulat zu entfernen, als dies bei Polymeren der Fall ist, die unter
Zuhilfenahme fremder Emulgiermittel hergestellt wurden.
Aufgrund der Erfindung ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß eine Lösung des Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel
direkt aus der Polymerdispersion hergestellt werden kann. Die Carboxylatsalzgruppierungen des Polymeren in der Dispersion
können in die entsprechende freie Carbonsäureform überführt werden und das umgewandelte Polymere direkt in ein Lösungsmittel
unter Bildung einer Lösung überbracht werden, ohne daß es notwendig ist, das Polymere aus dem wäßrigen Medium vor seiner Auflösung in dem Lösungsmittel abzutrennen.
209813/1661
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation in
einer wäßrigen Emulsion, wobei ein Reaktionsgemisch au3 Wasser, copolymerisierbaren monomeren Bestandteilen, wovon zumindest
ein größerer Anteil aus einem Gemisch eines aus einem Alkylacrylat
oder einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bestehenden Esterbestandteils und
eines sauren Carbonsäurebestandteils besteht, und aus einer zur Umsetzung mit dem sauren Carbonsäurebestandteil unter Bildung
eines eine hydrophile anionische Carboxylatsalzgruppe enthaltenden wasserlöslichen Salzes geeigneten Base in einer Menge,
die ausreicht, um die Dispersion der Monomeren in der wäßrigen Phase bei der Bewegung des Reaktionsgemisches sicher zu stellen,
gebildet wird, das Reaktionsgemisch unter Bildung einer wäßrigen Dispersion der Monomeren bewegt und die Dispersion der Polymerisation
unterworfen wird, wobei der monomere saure Carbonsäurebestandteil aus einer Amidsäure oder einem Säureester der
Formeln
R" CH2
I Il
HuOC-CH=C-CONRR' oder HOOC-CH2 - C - X
R1 · · t
worin X die Gruppierung -COOR oder -
R eine Alkylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R11 und Rl!l Wasserstoffatome
oder Methylgruppen bedeuten, besteht,und der monomere saure Carbonsäurebeatandteil weiterhin entweder
a) eine einzelne monomere Amidsäure, worin die Gruppe R 10 bis
24 Kohlenstoffatome enthält,
209813/1661
b) ein Gemisch von monomeren Amidsäuren mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen
in den Gruppierungen R, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R durchschnittlich
bis 24 beträgt,
c) ein einzelner monomerer Säureester, worin die Gruppe R . 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält,
d) ein Gemisch von monomeren Säureestern mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen
in deren Gruppierungen R, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R durchschnittlich
6 bis 24 beträgt, oder
e) Gemische der Monomeren a) und c), Gemische der Monomeren a) und d), Gemische der Monomeren b) und c) oder Gemische der
Monomeren b) und d)
ist.
Die Verbindungen der vorstehenden Formeln sind also I-Ionoamidderivate,
d.h. Amidsäuren der Maleinsäure, Fumarsäure oder Citraconsäure oder Amidsäuren oder Säureester der Itaconsäure.
Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, worin die Gruppierungen R verzweigt sind.
Im Fall der N-Dialkylamidsäuren der vorstehenden Formeln, worin
die Gruppen R1 und R jeweils Alkylgruppen bedeuten, wird die
Alkylgruppe mit der größeren Anzahl von Kohlenstoffatomen als Gruppierung R betrachtet. Jede Alkylgruppe kann als die Gruppierung
R in dem Fall betrachtet werden, wenn beide Gruppierungen R1 und R aus Alkylgruppen mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen
bestehen.
209813/1661
Wie vorstehend ausgeführt, ist die Gesamtmenge oder ein Anteil des sauren Carbonsauremonomeren in dem Reaktionsgemisch in
Form eines monomeren Carboxylatsalzes vorhanden. Das monomere Salz läßt sich leicht in dem Reaktionsgemisch durch Zusatz des
sauren Monomeren und der Base zu dem wäßrigen Medium in dem Reaktionsgefäß bilden, kann jedoch auch getrennt gebildet
werden und dann als solches dem Reaktionsgefäß zugesetzt werden. In jedem Fall muß eine ausreichende Menge des monomeren Salzes
in dem Reaktionsgemisch vorhanden sein, um ein emulgiertes Reaktionsgemiach zu bilden, wenn der monomere ilsterbe stand teil
vorliegt und das Gemisch zur Dispersion der Monomeren in der wäßrigen Phase bewegt wird.
Im allgemeinen ist eine Menge des monomeren Salzes, die 5 Gew.-$
der Gesamtmenge der copolymerisierbaren Monomeren darstellt, ausreichend, um ein emulgiertea Reaktionsgemisch beim Rühren
zu bilden. Die zu diesem Zweck notwendige Menge hängt von der Zusammensetzung des monomeren Esters, der Zusammensetzung der
monomeren Carbonsäure, falls sie in ihrer freien Säureform vorhanden ist, der Menge und der Art von anderen in dem Reaktionsgemisch vorhanden copolymerisierbaren Monomeren und der Zusammensetzung des monomeren Salzes ab. Im allgemeinen werden
bessere Emulsionen der Reaktionsgemische und stabilere Polymerdispersionen mit den Salzen der Gemische der vorstehend als
Gruppen b) und d) aufgeführten sauren Carbonsauremonomeren erhalten. So wird im Fall von Maleamidsäuremonomeren, falle ein
209813/1661
Polymeres mit nur einem geringen Anteil von sich wiederholenden
Einheiten entsprechend den N-Alkylmaleamidsäuremonomeren oder
deren Salzen (beispielsweise ein Polymeres, das überwiegend aus sich wiederholenden Acrylateinheiten besteht) hergestellt
werden »oll, di· Salzform eines Gemisches von Maleamldsäuren
der Gruppe b) gegenüber dem Salz einer einzelnen N-Alkylmaleanidsäure der Gruppe a) bevorzugt. Mischungen entsprechend
Gruppe b), bei denen sämtliche oder praktisch sämtliche der AaidSäurengruppierungen R mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen
haben, werden gegenüber Mischungen entsprechend Gruppe b), die eine größere Anzahl von Amidsäuren mit weniger als 10
Kohlenstoffatomen in den Gruppierungen R enthalten, bevorzugt. Im Fall der Säureester sind die bevorzugten, unter die Mischungen
der Gruppe d) fallenden Gemische diejenigen, die einen größeren Anteil von Säureestern mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen in
den Gruppierungen R enthalten.
Das monomere Salz enthält eine hydrophile anionische Carboxylatgruppe und eine hydrophobe Gruppe, die aus der Gruppe R
mit durchschnittlich mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Fall der Salze der Amidsäuren und von mindestens 6 Kohlenstoffatomen
im Tall des monomeren Säureesters besteht. Obwohl es notwendig 1st, daß die vorstehend beschriebenen monomeren Ester und
monomeren Carbonsäuren, von denen ein Teil oder die Gesamtheit in der Salzform vorliegt, den größeren Anteil der copolymerisierbaren Monomeren in dem Reaktionsgemisch bilden, kann das
209813/1661 »An Λβ
ßAD ORIGINAL
Gemisch auch kleinere Anteile, im allgemeinen nicht mehr als 20 Gew#~$ der gesamten Monomerbeschickung, von anderen äthylenisch
ungesättigten Monomeren, die zur Additionspolymerisation fähig sind, enthalten, beispielsweise Laurylmethacrylat
oder Stearylmethacrylat.
Die vorstehend aufgeführten Lauryl- und Stearylmethacrylate
sind JSster, die aus Methacrylsäure und im Handel erhältlichen
Laurylalkoholen und Stearylalkoholen hergestellt werden. Diese Alkohole sind Gemische von Alkylalkoholen, die sich von na~
türlich vorkommenden Fettsäuren ableiten. Die Durchschnittsanzahl
der Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen beträgt im Fall des Laurylalkohols etwa 12 und im Fall des Stearylalkohols
etwa 15,5.
Beispiele für geeignete Basen, von denen eine oder mehrere
beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden können, sind Ammoniumhydroxyd, Alkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd oder
Kaliumhydroxyd, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, bei denen die an dem Auninosticks toffatomgebundenen Gruppen aus cyclischen
oder acyclischen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkyläthergruppen bestehen, beispielsweise Äbhylamin, Diäthylamin, Triäthylamin,
Dimethylamin, Trimethylamln, Ν,Ν,Ν'-ϊβtramethyl-methylendiamin,
N-HexylamLn, Dime thyläthanolamin, N-Dime thylisopropanolamin
und Morpholin, und quaternäre Ammoniumbasen, beispielsweise Benzyltrimethylammoniumhydroxyd und DodeoyiLrirnethylammoniumhylroxyd.
Rasen, die waa.jnrlöülioh trind, werden bevorzugt.
2 0 9 8 13/1661' 6AD ORIGINAL
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft
zur Herstellung von druckhaftenden Polymeren aus Monomeren, die im wesentlichen aus 30 bis 95 Gewichtsteilen der vorstehend
aufgeführten monomeren raster und entsprechend 70 bis
5 Gewichtsteilen von
1) einem Gemisch der monomeren Amidsäuren der vorstehenden
Gruppe b), wobei die Amidsäuren, die mehr als 6 Kohlenstoffatome in den Gruppen ti besitzen, aus Amidsäuren bestehen,
worin die Alkylgruppen aus verzv/eigten Alkylgruppen gebildet sind, oder
2) einem Gemisch von monomeren Säureestern der vorstehenden Gruppe d), worin die Anzahl der Kohlenstoffatome in den
Gruppierungen R durchschnittlich mindestens etwa 8 beträgt und die monomeren Säureester in dem Gemisch, die mehr als
6 Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen aufweisen, aus Säureestern bestehen, worin diese Alkylgruppen als verzweigte
Alkylgruppen vorliegen,
bestehen.
bestehen.
In jedem Fall stellt das Gemisch der Monomeren eine flüssige
bis halbfeste viskose nicht-kristalline Masse dar. Dieses j£rfordernis
wird erfüllt, wenn die Durchschnittsgröße, der Gruppen R oberhalb 6 Kohlenstoffatome ansteigt, wenn das Ausmaß
der Verzweigung der Gruppierungen R der einzelnen Monomeren erhöht wird und wenn die anzahl der Monomeren im Gemisch, die
unterschiedliche Gruppierungen R haben, falls die Durchschnittsanzahl
der Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R des Gemisches
oberhalb 1Ü Kohlenstoffatomen ansteigt, erhöht wird.
209813/1661
Bei der Herateilung von klebenden Polymeren werden die monomeren
Bestandteile in den angegebenen Gewichtsverhältniasen copolymerisiert, wobei jedoch ein Μοΐ-Verhältnie von 1:1
nicht überschritten wird.
Bas in den folgenden Beispielen eingesetzte Garboneäuremonomere
"N-tert.-C^-Maleamidaäure" besteht aus einem Gemisch
Ton Maleamidsäuremonomeren, die durch Amidlerung von Maleinsäureanhydrid
alt einem komplexen, durch die Firma "The Rohm and Haas Company " im Handel befindlichen Gemisch von
primären tert.-Alkylaminen hergestellt wurde. Die tertiären
Alkylgruppen bestehen aus stark verzweigten Alkylgruppen. Primene 81-R ist ein·· aus einer Reihe τοπ weiteren, im
Handel befindlichen tert.-Alkylaminen und enthält solche
Amine, wie tert.-Butylamin, 1,1,3,3-Tetraaethylbutylamin,
1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexylamin, 1,1,3,3,5,5,7,7-Octamethyloctylamin,
1,1,3,3,5,5,7,7,9,9-Decamethyldecylamin und
1»1»3,3,5,5,7,7,9,9911,11-Dodecamethyldodecylamin. Primene
81-R besteht hauptsächlich (9OJl) aus verzweigten Alkylaminen
mit C11 bis C1.. Das Heutraliaationsäquivalent von Primene
81-R beträgt 191, was einem Alkylamin mit einer Durchschnittsalkylgruppe
von etwa 12 Kohlenstoffatomen entspricht.
209813/1661
6AD ORIGINAL
Reaktionsgemische
Teile, g
1. Destilliertes Wasser
2. konzentriertes Ammoniumhydroxyd
3. N-tert.-C^-Maleamidsäure
4. Äthylacrylat
5. 2-Äthylhexylacrylat
6. Ammoniumpersulfat
7. Eisenammoniumsulfat
8. Ascorbinsäure
400 23
57,8 20,0
147,2
0,35 0,02 0,3
Wasser und Ammoniumhydroxyd wurden in ein Reaktionsgefäß eingebracht,
das vorhergehend mit Stickstoff durchgespült war und mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war.
Die Maleamidsäure und die Acrylate wurden dann zugesetzt, wobei
das Gemisch kräftig gerührt wurde. Der pH-Wert der erhaltenen Emulsion betrug etwa 8,0. Die Emulsion wurde auf 100C
gekühlt, wozu das Reaktionsgefäß in ein Eisbad gebracht wurde, und 0,25 g Ammoniumpersulfat zugegeben, woran sich der Zusatz
von 10 bis 20 Tropfen einer Lösung von Eisenammoniumsulfat und Ascorbinsäure in 10 ml Wasser anschloß. Die Temperatur des
Reaktionsgemisches stieg auf 370C. Dann ließ man die Temperatur
auf 250C durch fortgesetztes Kühlen des Reaktionsgemisches ab-
209813/1661
fallen, worauf das Eisbad abgenommen wurde und 0,1 g Ammoniumpersulfat
als Initiator zugegeben und anschließend weitere 10 bis 20 Tropfen der Lösung von Eisenammoniumsulfat und Ascorbinsäure
zugegeben wurden.
Die Umsetzung verlief ziemlich rasch. Eine durchschimmernde
Emulsion wurde innerhalb einiger Minuten nach Beginn der Polymerisation erhalten. Die Emulsion wurde während etwa 1 Stunde
schwach gerührt. Druckhaftende Klebbänder können direkt aus der Polymeremulsion hergestellt werden, in dem die Viskosität
der Emulsion zu einer aufstreichbaren Konsistenz durch Zugäbe eines Gemisches von Toluol und Aceton erhöht wird. Eine Bandrückseite
kann dann mit dieser verdickten Emulsion überzogen werden und bei erhöhter Temperatur zur Abdampfung von Toluol,
Aceton, Wasser und Ammoniak getrocknet werden. Andererseits kann eine Lösung des Polymeren direkt aus der Dispersion durch Phasenumkehr
aus der wässrigen Phase in eine organische Phase hergestellt werden und ein Band durch Aufstreichen in einem Lösungsmittel,
wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt werden.
Die Polymerdispersion nach Beispiel 1 wurde in ein Gefäß gegoßen, das 520 g Toluol, 37 g konzentrierte Salzsäure und 1 g
Athylendiaraintetraessigsaure enthielt. Die Auswanderung des Polymeren aus der wässrigen Phase in die Toluolphase erfolgte
209813/1661 BAD
sehr rasch. Nachdem 30 bis 60 Minuten gerührt war, ließ man das Gemisch stehen und sich in zwei Schichten trennen. Die
wäßrige Phase wurde abgenommen. Die erhaltene Polymerlösung, die etwa 30 Gew.-56 Feststoffe enthält, kann dann auf eine
Bandrückseite ausgebreitet und zur Trockene erhitzt werden, so daß sich ein druckhaftendes Klebband ergibt.
Die Monomeren wurden in den Mengen entsprechend Beispiel 1 in einer wäßrigen Emulsion von 300 g Wasser, welches 4,0 g
einer Natriumhydroxydlösung zur Neutralisation von 50 $>
der Amidsäure, 4 g Wasserstoffperoxyd (3 #-ige Lösung in Wasser)
und 0,4 g Ammoniumpersulfat enthielt, polymerisiert. Der pH-Wert der Emulsion betrug 7,5. Die Polymerisation wurde,
wie in Beispiel 1 beschrieben, bei einer Temperatur von 10,2 bis 12,91E durchgeführt. 0,04 g Eisenammoniumsulfat, 0,6 g
Ascorbinsäure, gelöst in 20 g Wasser, wurden tropfenweise zu der Emulsion zugesetzt. Die Emulsion des Polymeren war sehr
stabil und blaustichig weiß· Das Polymere konnte aus der Dispersion durch Zugabe von Säure koaguliert werden.
209813/1661
1. Destilliertes Wasser
2. Dimethyläthanolamin
3. N-tert.-C12-Maleamidsäure
4. Äthylacrylat
5. 2-Äthylhexylacrylat
6. Acrylsäure
7. Wasserstoffperoxyd (3$)
8. Ammoniumpersulfat
9. Eisenammoniumsulfat
10. Ascorbinsäure
11. Natriumbisulfit
Teile, | f S | 93 |
2OC | ) | 9 |
11, | 0 | |
29, | 6 | |
10, | 63 | |
73, | 0 | |
5, | 2 | |
2, | 004 | |
ο, | 06 | |
ο, | 06 | |
0, | ||
ο, |
Wasser und Diemthyläthanolamin wurden mit den Monomeren vereinigt
und kräftig gerührt. Der pH-Wert der erhaltenen Emulsion betrug etwa 7,5. Die Menge des Dimethyläthanolamins war
ausreichend, um die gesamte Acrylsäure und 55 i» der Amidsäure
zu neutralisieren. Die Monomeremulsion wurde auf 100C abgekühlt und Wasserstoffperoxyd und Ammoniumpersulfat als
Initiator zugegeben, worauf der Zusatz von Natriumbisulfit und 10 bis 20 Tropfen Eisenammoniumsulfat und Ascorbinsäure,
gelöst in 20 g Wasser, erfolgte. Die maximal erreichte Temperatur betrug 270C. Nachdem die exotherme Reaktion nachgelassen
hatte, wurde der Rest dieser Lösung zugegeben. Die Dimethyl-
209813/1661
ßAD ORIGINAL
174505t
äthanolamincarboxylatsalzgruppen des Polymeren können mit
einer Säure unter Koagulierung des Polymeren neutralisiert
werden. Andererseits kann das Polymere erhitzt werden, wodurch
die Base abdampft. Das erhaltene Amidsäure- Aerylat-Acrylsäure-Polymere
stellt ein druckhaftendes klebendes Polymeres
dar,
1. Destilliertes Wasser 175
2. Konzentriertes Ammoniumhydroxyd 2t7
3. N-tert.-Cp2-Maleamidsäure 20,7
4. Äthylacrylat 10tü
5. 2-Äthylhexylacrylat 73,6
6. Wasserstoffperoxyd 2,0
7. Ammoniumpersulfat 0,28
8. Eisenammoniumsulfat 0,007
9. Ascorbinsäure 0,09
Die N-tert.-C22-Maleamidsäure stellt ein Gemisch von MaIeamidsäuren
dar, die durch Amidierung von Maleinsöureanhydrid
mit einem komplexen, als Primene-JMT der Rohm und Haas (icmpany
im Handel befindlichen Gemisch von nniinen, das al« priir.rire
209813/ 166 1
BAD ORIGINAL
tert,-Alkylamine mit stark verzweigten Alkylgruppen bezeichnet
wird und aus etwa 80% Alkylaminen mit einem Durchschnitt von 18 bis 21 Kohlenstoffatomen, 15 % mit einem Durchschnitt
oberhalb von 22 Kohlenstoffatomen und 5 ?° mit einem
Durchschnitt von weniger als 10 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, hergestellt wurde. Das Neutralisationsäquivalent
dieses Amingemisches beträgt 315, was einem Alkylamin mit
einer durchschnittlichen Alkylgruppe von etwa 12 Kohlenstoffatomen entspricht. Das Molekulargewicht dieses Gemisches be- "
trägt grundsätzlich 269 bis 315·
Das Polymerisationsverfahren war praktisch wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches lag im Bereich
von 9f7 bis 30,30C. Die Menge des in diesem Beispiel eingesetzten
Ammoniumhydroxyds war ausreichend, um etwa 90 fo
der Maleamidsäure zu neutralisieren. Das erhaltene Polymere
bestand also aus einem Ammoniummaleamatsalz-Maleamidsäure-Äthylacrylat-Äthylhexylacrylat-Polymereii.
Es ist nicht not- λ wendig, sämtliche üalzgruppierungen in dem Polymeren in die
freie Carboneäuregruppe zur Verwendung als druckempfindlicher Klebstoff zu überführen.
Ein N-tert.-Cq-Maleamidsäure-Äthylacrylat-Athylhexylacrylat-Polymeres
wurde.nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die N-tert.C(,-Malearaids?Jure wurde durch
209813/1661 ' BAD
Amidierung von Maleinsäureanhydrid mit einem Gemisch von
N-tert.-Alkylaminen, die als Primene-Materialien im Handel sind, hergestellt. Dieses Amingemisch besteht im wesentlichen
aus verzweigten N-tert.-CqH1Q- und N-tert.-C 10^21"" Aminen·
Die N-tert.-C0-MaIeamidsäure und die Acrylatmonomeren wurden
zu dem Reaktionsgefäß in Molarverhältnissen von 1:1:4 zugegeben. Dimethyläthanolamin in molarer Äquivalenz zu der
N-tert.-Cq-Maleamidsäure wurde anstelle von Ammoniumhydroxyd
verwendet. Der pH-Wert der Monomeremulsion betrug 7,5. Die Polymerisation verlief glatt, jedoch war die Polymerdispersion
relativ unstabil. Das Polymere ist als druckempfindlicher Klebstoff verwendbar.
1. Destilliertes V/asser
2. Konzentriertes Ammoniumhydroxyd
3. saures Tridecylmaleat
4. Äthylacrylat
5. 2-Äthylhexylacrylat
6. Wasserstoffperoxyd (3$)
7. Ammoniumpersulfat
8. Eisenammoniumsulfat
9. Ascorbinsäure 10. Natriumbisulfit
Teile,
205
2,97
2,97
29,8
10,0
73,6 2,0 0,40 0,006 0,09 0,21
209813/1661
BAD ORIGINAL
Das saure Tridecylmaleat stellt ein Gemisch von Estern dar,
die aus Maleinsäureanhydrid und dem Tridecyloxoalkohol hergestellt
wurden. Dieser Alkohol ist ein Gemisch von Alkoholen, die nach dem Oxoverfahren hergestellt wurden und hauptsächlich
Tetramethylnonanole enthalten. .Vie bei anderen höheren Oxoalkoholen gibt es bei einem quaternären Kohlenstoffatom
keine Isomeren.
Das Verfahren wurde wie in Beispiel 3 durchgeführt, wobei die Gesamtmenge des Peroxydes und 0,36 g des Persulfates anfanglich
zu der Monomeremulsion zugegeben wurden und der Rest des Persulfates zugesetzt wurde, nachdem die exotherme Umsetzung
nachgelassen hatte. Der pH-Wert der Monomeremulsion betrug 6,0. Die Temperatur des Reaktionsgemisches lag im Bereich von
6 bis 290C.
Die Menge des eingesetzten Ammonjumhyiroxyds entspricht einer
etwa 50 $-igen Neutralisierung des sauren isters. Die Polymeremulsion
hatte einen pH-A'ert von ,/eniger als 7 und war
während etwa 2 .Vochen stabil. Zum Vergleich blieben .wnidsäurecopolymeremulsionen
während längerer Zeiträume bei pH-vverten von weniger als 7 sogar dann stabil, wenn die prozentuelle
Neutralisation einen so niedrigen ..:ert, wie 30 "fo
hat. Das Polymere ist als druckhaftendee Klebstoff wertvoll.
209813/1661 BAD
Ein Polymeres wurde wie in Beispiel 7 hergestellt, jedoch der
saure Tridecylfumaratester anstelle des Maleatesters eingesetzt.
Der Fumarsäureester wurde durch Isomerisierung des Tridecylmaleinsäureesters
hergestellt. Die Menge des angewandten Ammoniumhydroxyds war äquivalent einer 77 $—igen Neutralisation
des sauren Pumarsäureesters. Der pH-Wert der Monomeremulsion betrug
7,0 bis 7,5. Kein Natriumbisulfit wurde eingesetzt. Die
Polymerisation wurde bei einer Temperatur zwischen 9»9 und 300C
durchgeführt. Das Polymere ist zur Herstellung von druckhaftenden Klebstoffen wertvoll.
1. Destilliertes Waseer 200
2. Dimethylaminoäthanol . 17,40
3. saurer Tridecy!maleinsäureester 35,80
4. Äthylacrylat 72,00
5. Acrylsäure 5,39
6. Wasserstoffperoxyd (396) 2t0
7. Ammoniumpersulfat 0,28
8. Natriumbisulfit 0,15
9. Eiaenammoniumsulfat 0,01
10. Ascojbinsäure 0,15
11. Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) 0,01
209813/1661
Die Emulsion der Monomeren wurde wie im vorstehenden Beispiel hergestellt. Die Monomeremulsion (pH 6,5) wurde auf
100C abgekühlt. Wasserstoffperoxyd, Ammoniumpersulfat und Natriumbisulfit
wurden zugegeben, worauf sich der Zusatz von Eisenammoniumsulfat und Ascorbinsäure in einer Lösung in
5 g Wasser anschloß. Das EDTA, gelöst in 10 g Wasser, wurde dann zugesetzt. Die Maximale, unter Kühlung erreichte Temperatur
betrug 490C. Die Polymeremulsion war ziemlich viskos und
wurde mit v/asser zu einem Peststoffgehalt von etwa 28 Gew.-?6
verdünnt. Die Polymeremulsion war ziemlich stabil. Eine Probe der Emulsion wurde mit 6 m-Salzsäure koaguliert, wobei ein
ziemlich zähes weißes Polymeres erhalten wurde.
Das Polymere war thermoplastisch. Ein aus einer Toluollösung des Polymeren gegossener Film war flexibel und klar. Er ist
wertvoll als wärmehaftender Klebstoff und als Bindemittel für nicht gewebte Tücher. Druckhaftende Klebstoffe können
hieraus durch Vermischen mit Kautschuken, Klebrigmachern und Plastifizierern hergestellt werden.
Wie vorstehend angegeben, können sehr geringe Mengen des monomeren oalzes, bis herab zu 5 f° der gesamten Monomerbeschickung,
angewandt werden. Dies wird spezifisch in den folgenden Beispielen gezeigt. Das in dem folgenden Beispiel eingesetzte
N-tert.-CLp-Acrylamid besteht aus einem Gemisch von
Acrylamiden, die durch Amidierung von Acrylchlorid mit den
209813/1661
komplexen, durch Rohm und Haas als Primene 81-R im Handel befindlichen
Gemischen von primären tert.-Aminen hergestellt wurdei
Die MonomerbeSchickung in der wäßrigen Emulsion bestand aus
21,6 Teilen N-tert.-C^-Acrylamid, 8,8 Teilen Äthylacrylat,
64,8 Teilen 2-Äthylhexylacrylat und 4,8 Teilen des Ammonium«
salzes der N-tert.-C.p-Maleamidsäuren, Jeweils auf Gewichtsbasis. Konzentriertes Ammoniumhydroxyd in einem etwa 25 $-igen
Überschuß über diejenige Menge, die zur Bildung des Salzee notwendig war, wurde dem Reaktionsgemisch zugegeben. Das Katalysatorsystem
bestand aus Wasserstoffperoxyd, Eisenammoniumsulfat, Ascorbinsäure und Athylendiamintetraessigsäure. Die
Temperatur des Reaktionsgemisches lag im Bereich von 14 bis 280C,
Es wurde eine stabile Emulsion des Polymeren erhalten. Das Polymere wurde in seiner freien Säureform durch Zusatz von
Salzsäure zu einem Teil der Emulsion in ausreichender Menge, um das überschüssige Ammoniumhydroxyd zu neutralisieren und
die Ammoniumsalzgruppierungen in Carbonsäuregruppierungen zu überführen, koaguliert. Ein weiterer Teil der Emulsion wurde
auf 800C erhitzt und Isopropylalkohol zur Koagulierung des
Polymeren zugesetzt, bei dem die Carboxylgruppen der sich wiederholenden Amidsäureeinheiten in ihrer Salzform vorlagen.
209813/1661
- 23 Beide Polymere stellen druckhaftende Klebstoffe dar.
Die MonomerbeSchickung in der wäßrigen Emulsion bestand aus
20 Teilen Äthylacrylat, 147,2 Teilen 2-Äthylhexylacrylat und
8,4 Teilen des Ammoniumsalzes von N-tert.-Cjp-Maleamidsäure,
auf Gewichtsbasis. Das Salz wurde durch Umsetzung der N-tert,-C
- Maleamidsäure mit Ammoniumhydroxyd in dem Reaktionsgemisch
gebildet. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches betrug 8,8. Zu der Emulsion, die sich beim Rühren bildete, wurden Wasserstoff
peroxyd, Eisenammoniumsulfat, Ascorbinsäure und Äthylendiamintetraessigsäure
zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches lag im Bereich von 15,6 bis 29,30G. Die Emulsion des
Polymeren war weiß und cremig. Das Polymere stellt ein druckhaftendes Klebstoffpolymeres dar.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polymerisationskatalysatoren
sind solche, die als Quelle für freie Radikale dienen und auf die Polymeren zur Einleitung der Polymerisation
einwirken. Verschiedene Katalysatormassen sind zur Polymerisation von Monomeren durch Additionspolymerisation
in wäßriger Emulsion bekannt. Ein Redox-Katalysatorsystem erwies sich als geeignet und wird bei diesem Verfahren bevorzugt,
beispielsweise Peroxyd und Persulfat zusammen mit einem Reduktionsmittel, wie Eisen-II-Sulfat. Zufriedenstellende Ergebnisse
wurden mit organischen Peroxyden, wie tert.-Butylhydroperoxyd, tert.-Butylperoxymaleinsäure und Cumolhydroperoxyd
209813/1661
BAD OBiGlNAL
_ 24 -
erzielt. Es ist auch ratsam, ein Bisulfit als Reduktionsmittel
zu verwenden, wenn der pH-Wert der Emulsion weniger als etwa 7 beträgt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches sollte
nicht weniger als 5,5 bis 6 betragen und sollte vorzugsweise zwischen 6,5 bis 7,5 oder 8 liegen. Die Polymerisationsreaktion
ist exotherm. Der bevorzugte Bereich der Arbeitstemperaturen liegt zwischen 5 und 40cC.
Im Fall von druckhaftenden klebenden Polymeren sollte das
Estermonomere nicht mehr als etwa 80 Teile auf 100 Teile der gesamten Ester- und Carbonsäuremonomeren betragen, wenn
das Estermonomere entweder aus Methylacrylat oder Äthylacrylat oder aus einem Gemisch dieser Verbindungen besteht. Falls
das Estermonomere vollständig aus Alkylmethacrylaten besteht, sollte es durchschnittlich mindestens etwa 4 Kohlenstoffatome
in der Alkylgruppe besitzen und mindestens etwa 40 Gew.-^
der Gesamtmenge an Ester- und Carbonsäuremonomeren betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist, wie bereits ausgeführt,
auf die Polymerisation in wäßriger Emulsion von Monomeren anwendbar, die zur Additionspolymerisation fähig sind, wobei
die Ester- und Carbonsäuremonomeren den größeren Gewichtsanteil der Monomeren ausmachen. Das Verfahren ist auch auf die Herstellung
von Copolymeren von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten mit kleineren Anteilen von anderen Monomeren zusätzlich
zu den vorstehend aufgeführten sauren Carbonsäure-
209813/1661
Bad or/g/nA
monomeren anwendbar, beispielsweise für Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure und
Itaconsäure mit mehrwertigen Alkoholen, Amiden dieser Säuren mit Alkylmono- oder -polyaminen, Estern und Amiden dieser
Säuren mit Aminoalkoholen, den Säuren selbst, unsubstituierten Amiden dieser Säuren, Imiden von Dicarbonsäuren, Acrylnitril,
Gyanäthylacrylat, Dirnethylaminoäthylmethacrylat, Vinylpyridin,
Vinylacetat und Styrol. Der minimal erforderliche relative Anteil an Ester- und sauren Carbonsäuremonomeren, die zur Ausbildung
einer Emulsion bei einem gegebenen Reaktionsgemisch, das andere Monomeren enthält, erforderlich ist, läßt sich
durch einen einfachen Versuch feststellen. Falls das Reaktionsgemisch ein saures Monomeres enthält, ist es wesentlich, daß
eine ausreichende Menge der Base in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist, durch die nicht nur die gesamten Carbonsäuregruppen
des sauren Monomeren neutralisiert werden, sondern auch das Salz der sauren Carbonsäuremonomeren gebildet wird.
Die Dispersion des Polymeren kann koaguliert werden, indem die Salzgruppierungen der Carbonsäure in die freie Carbonsäureform
überführt werden. Dies kann durch Zusatz einer Säure zu der Dispersion erfolgen. Es kann jede Säure, die mit
den Salzgruppierungen unter Überführung in die freie Säureform
reaktionsfähig ist, angewandt werden, wobei balzsäure aus
dem (ieaiehfcspumct, der Kosten und dnr Einfachheit bevorzugt
wird. Im rnlL ο ines aus einer flüchtigen Base, beispielsweise
2 0 9 8 1 I / ] Fi V1 ! BAD OBiGlNAU
Amraoniumhydroxyd oder Dimethyläthanolamin gebildeten Salzes
kann die Dispersion koaguliert werden, indem sie zum Abtreiben des Ammoniaks oder Amins erhitzt wird. In jedem Fall kann die
Gesamtmenge oder nur ein Teil der äalzgruppierungen des koagulierten
Polymeren in die freie Säureform überführt werden. Die Koagulierung der Dispersion ohne Umwandlung der Salzgruppierungen
in die freie Säureform kann bewirkt werden, indem die Dispersion mit einer mit Wasser mischbaren polaren
Verbindung, beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Methylethylketon, Aceton, Acrylnitril, Dimethylformamid,
Dirnethylsulfoxyd, Methylformiat, Äthylformiat oder
Isopropylacetat vermischt wird.
20981,1/1-661
Claims (13)
1. Verfahren zur Polymerisation in wäßriger Emulsion von
äthylenisch ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reaktionsgemisch aus Wasser, copolymer! sierbaren monomeren Bestandteilen, wovon zumindest
ein größerer Anteil aus einem Gemisch eines aus einem Alkylacrylat oder einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bestehenden Esterbestandteils
und θ**θ eines sauren Garbonsäurebestandteiln
besteht, und aus einer zur Umsetzung mit dem sauren Carbonsäurebestandteil unter Bildung eines wasserlöslichen, eine
hydrophile anionische Carboxylatsalzgruppe enthaltenden dalzes geeigneten Base in solcher Menge, daß die Dispersion
der Monomeren in der wäßrigen Phase bei der Bewegung des Reaktionsgemisches sichergestellt ist, gebildet wird,
das Reaktionsgemisch unter Bildung einer wäßrigen Dispersion der Monomeren bewegt und die Dispersion der Polymerisation
unterzogen wird, wobei der monomere saure Carbonsäurebestandteil aus einer Amidsäure oder einem Säureester
der Formeln
R" CH2
1 Il
HOOC-Ch=C-CONRR' oder HOOC-CH2 - C - X
209813/1661
BAD
R1 · ·
we-Ln X eine Gruppierung -COOR oder -COO-CH2CH2-NRR1,
R eine Alkylgruppe, R1 ein Wasserstoffatorn oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R'1 und R1'1
Wasserstoffatome oder eine Methylgruppe bedeuten, besteht,
und der monomere saure Carbonsäurebestandteil weiterhin entweder
a) ein einziges Amidsäuremonomeres, worin die Gruppierung R
10 bis 24 Kohlenstoffatome enthält,
b) ein Gemisch von Amidsäuremonomeren mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen
in ihren Gruppierungen R, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R durchschnittlich
10 bis 24 beträgt,
c) ein einzelnes Säureestermonomeres, worin die Gruppierung R
6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält,
d) ein Gemisch von Säureestermonomeren mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen
in den Gruppierungen R, wobei die Anzahl der
.durchschnittlich Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R/b bis 24 beträgt,
oder
e) Gemische der Monomeren a) und c), Gemische der Monomeren ä) und d), Gemische der Monomeren b) und c), oder Gemische
der Monomeren b) und d)
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Dispersion nach der Polymerisation zur Neutralisation
der Baae und Überführung der Carboxylatsalzgruppierungen des Polymeren in Carbonsäuregruppierungen und Brechen der
209813/1661
BAD OR/G/NAl
- 29 Dispersion eine Säure zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Base eine flüchtige Base verwendet wird und die Dispersion
nach der Polymerisation zur Abdampfung der Base und Brechen der Dispersion erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß als Base Ammoniumhydroxyd verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Base Natriumhydroxyd verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS als Base Kaliumhydroxyd verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein tertiäres Alkylamin verwendet wird.
8. Vorfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Base Dirnethyläthanolamin verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
-iuß ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, worin
das Polymere löslich iist, und eine Säure zur Überführung
der Carboxylatsalzgruppierungen in (Jarbonsäuregruppierungen
zu der Dispersion nach der Polymerisation zugesetzt werden
209813/1661
und das wäßrige Medium anschließend von der erhaltenen Lösung des Polymeren in dem Lösungsmittel abgetrennt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß in den copolymerisierbaren monomeren Bestandteile in
dem Reaktionsgemisch auch ein kleinerer Anteil von äthylenisch ungesättigten, der Additionspolymerisation zugänglichen
Monomeren,ausser den Ester- und Carbonsauremonomeren,
enthalten ist, wobei das Estermonomere und das Salz des Carbonsauremonomeren in einer zur Emulgierung
des Reaktionsgemisches ausreichenden Menge vorhanden sind.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, zur Herstellung eines
druckhaftenden Klebstoffpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die monomeren Bestandteile aus 30 bis 95 Gewichtsteilen
des Estermonomeren und entsprechend 70 bis 5 Gewichtsteilen eines Gemisches von Amidsäuremonomeren der Gruppe b) bestehen,
wobei die Amidsäuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in den Gruppierungen R aus Amidsäuren bestehen,
deren Alkylgruppen als verzweigte Alkylgruppen vorliegen, wobei das Ausmaß der Verzweigung mit zunehmender Größe
der Alkylgruppen ansteigt, und die Anzahl der Amidsäuremonomeren in dem Gemisch, die unterschiedliche Gruppierungen
R enthalten, mit der Zunahme der Anzahl der Amidsäuren, die Gruppierungen R mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen enthalten,
zunimmt.
209813/ 1661
BAD
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, zur Herstellung von druckhaftenden klebenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet,
dais die copolymerisierbaren monomeren Bestandteile aus "30 bis 95 Gew.-Teilen des Estermonomeren und
zu 70 bis 5 Gew.-Teilen aus einem Gemisch der sauren Estermonomeren der Gruppe d) bestehen, wobei die Anzahl
der Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R durchschnittlich mindestens 8 beträgt, und die sauren Ester, die mehr
als 6 Kohlenstoffatome in den Gruppierungen R enthalten, aus däureestern bestehen, deren Alkylgruppen verzweigt
sind, wobei das Ausmaß der Verzweigung mit zunehmender Grö^e der Alkylgruppen ansteigt und die Anzahl der Säureester
in äem Gemisch, die unterschiedliche Gruppierungen R enthalten, mit Zunahme der Anzahl der Säureester, die
Gruppierungen R mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen enthalten, ansteigt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dispersion nach der Polymerisation mit einer mit Wasser mischbaren,organischen,flüssigen,polaren Verbindung
zum Brechen der Dispersion vermischt wird.
L1I. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.o in
der Ferne1
Hcoc-CK=c-co:irf·
die Gruppierung- -CONRR1 durch -CCOR ersetzt ist,
209813/1661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59227466A | 1966-11-07 | 1966-11-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745051A1 true DE1745051A1 (de) | 1972-03-23 |
DE1745051B2 DE1745051B2 (de) | 1975-01-16 |
DE1745051C3 DE1745051C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=24370019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745051A Expired DE1745051C3 (de) | 1966-11-07 | 1967-11-06 | Verfahren zur Emulsionspolymerisation und Verwendung der dabei erhaltenen Produkte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3483155A (de) |
BE (1) | BE706174A (de) |
DE (1) | DE1745051C3 (de) |
DK (1) | DK131995C (de) |
ES (1) | ES346775A1 (de) |
FI (1) | FI49725C (de) |
GB (1) | GB1132568A (de) |
NL (1) | NL155030B (de) |
NO (1) | NO130591C (de) |
SE (1) | SE358400B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1245746A (en) * | 1967-11-28 | 1971-09-08 | Fenner Co Ltd J H | Improvements in or relating to bonding of elastomeric materials |
US3671502A (en) * | 1970-11-12 | 1972-06-20 | Kendall & Co | Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates |
KR100838973B1 (ko) * | 2005-06-08 | 2008-06-17 | 주식회사 엘지화학 | 아크릴계 점착제 조성물 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533204A (en) * | 1949-11-23 | 1950-12-12 | Eastman Kodak Co | Ternary interpolymers comprising acrylonitrile and n-substituted maleamic acids |
US2643245A (en) * | 1951-05-29 | 1953-06-23 | Shawingian Resins Corp | Copolymers and copolymer emulsions of salts of monoalkyl esters of maleic acid |
US2939855A (en) * | 1955-01-24 | 1960-06-07 | Bayer Ag | Terpolymers containing salts of half esters of alpha, beta unsaturated ethylene dicarboxylic acids and composition containing same |
FR1391744A (fr) * | 1962-11-05 | 1965-03-12 | Kendall & Co | Adhésifs sensibles à la pression et produits en feuilles en comportant l'utilisation |
NL300138A (de) * | 1962-11-05 | 1900-01-01 |
-
1966
- 1966-11-07 US US592274A patent/US3483155A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-23 FI FI672846A patent/FI49725C/fi active
- 1967-10-24 GB GB48248/67A patent/GB1132568A/en not_active Expired
- 1967-11-02 NO NO170370A patent/NO130591C/no unknown
- 1967-11-04 ES ES346775A patent/ES346775A1/es not_active Expired
- 1967-11-06 DK DK550767A patent/DK131995C/da active
- 1967-11-06 SE SE15187/67A patent/SE358400B/xx unknown
- 1967-11-06 DE DE1745051A patent/DE1745051C3/de not_active Expired
- 1967-11-07 BE BE706174D patent/BE706174A/xx unknown
- 1967-11-07 NL NL676715115A patent/NL155030B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1132568A (en) | 1968-11-06 |
DE1745051B2 (de) | 1975-01-16 |
NO130591C (de) | 1975-01-08 |
NO130591B (de) | 1974-09-30 |
NL6715115A (de) | 1968-05-08 |
SE358400B (de) | 1973-07-30 |
FI49725B (de) | 1975-06-02 |
DK131995B (da) | 1975-10-06 |
ES346775A1 (es) | 1969-03-01 |
NL155030B (nl) | 1977-11-15 |
FI49725C (fi) | 1975-09-10 |
US3483155A (en) | 1969-12-09 |
BE706174A (de) | 1968-03-18 |
DK131995C (da) | 1976-03-01 |
DE1745051C3 (de) | 1975-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0129699B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bi- oder polymodaler wässriger Kunststoffdispersionen | |
DE2025696B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Latex-Dispersion | |
CH660597A5 (de) | Latex und verfahren zu dessen herstellung. | |
EP0009772A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen mit verbessertem Fliessverhalten | |
DE1570427B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisat-latex | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE2311095A1 (de) | Klebstoffstift und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3743040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen | |
DE1158269B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Polymerisat-Dispersionen | |
DE1921946B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polymerisaten olefinisch ungesaettigter monomerer | |
DE702749C (de) | ymerisationsprodukten aus Butadien, seinen Homologen oder Halogensubstitutionsprodukten | |
DE2733788A1 (de) | Oberflaechenaktive mischpolymerisate | |
DE3620149A1 (de) | Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung | |
DE2107651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex | |
DE1745051A1 (de) | Verbessertes Polymerisationsverfahren | |
DE1720058B2 (de) | Verfahren zum agglomerieren von waessrigen synthesekautschuk-dispersionen | |
EP0234416B1 (de) | Zitronensäurederivate als Emulgatoren für die Emulsationspolymerisation | |
DE2060670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren | |
EP0065162B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen mit verbessertem Fliessverhalten | |
EP0016403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Butadien-Copolymerisat-Dispersionen eines Polymerisatgehaltes von mindestens 58 Gew.% durch Emulsionscopolymerisation | |
DE1495804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-Selbstglanzdispersionen | |
DE60204833T2 (de) | Emulsionspolymerisationsverfahren enthaltend die Verwendung von Ligninsulfonat(en) als Stabilisator(en), erhaltene Dispersionen und deren Verwendungen | |
DE1911846A1 (de) | Stabile,homogene,waessrige Emulsion mit einem Gehalt an Pfropf-Terpolymer | |
DE3124815A1 (de) | Emulgiermittel, geeignet zur herstellung einer waessrigen emulsion | |
DE1669735A1 (de) | Verfahren zum Agglomerieren waessriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 deg.C |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |