DE174498C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174498C
DE174498C DENDAT174498D DE174498DA DE174498C DE 174498 C DE174498 C DE 174498C DE NDAT174498 D DENDAT174498 D DE NDAT174498D DE 174498D A DE174498D A DE 174498DA DE 174498 C DE174498 C DE 174498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
chamber
heating
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174498D
Other languages
English (en)
Publication of DE174498C publication Critical patent/DE174498C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • F22B33/08Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of boilers of water tube type with boilers of fire-tube type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 174498 KLASSE 13«. GRUPPE
CARL JACOBI in GROSZ-LICHTERFELDE.
welcher die Feuerbüchse bildet.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1905 ab.
Die Erfindung betrifft einen Heizröhrenschiffskessel, bestehend aus einem zylindrischen Heizröhrenoberkessel und einem in bekannter Weise an diesen mit Hohlwandungen sich anschließenden kastenförmigen Unterkessel, welcher die Feuerbüchse bildet. Die Erfindung bezweckt, zu ermöglichen, daß die Dampfentwickelungsfähigkeit eines solchen Kessels einer innerhalb weiter Grenzen wechselnden
ίο Kraftbeanspruchung durch Änderung der Größe seiner wirksamen Heizfläche angepaßt werden kann. Der Kessel ist nämlich hauptsächlich für Schleppdampfer bestimmt, deren Dampfbedarf je nach der Größe der jedesmal verlangten Zugkraft, nach Richtung der Fahrt zum Stromlauf usw., ein sehr ungleichmäßiger ist; jedoch kann der Kessel auch für andere, unter ähnlichen Verhältnissen arbeitende Fahrzeuge, und namentlich bei solchen mit Vor-
ao teil zur Verwendung kommen, welche außer der zu ihrem Fortbewegen dienenden Dampfquelle, eine besondere Dampf quelle für die im ruhenden Schiff vorkommenden Betriebe mit geringerer Kraftbeanspruchung, wie für Kräne, Ankerwinden, Lenz- und andere Pumpen, nicht besitzen.
Der neue Schiffskessel ist in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt nach x-x und in Fig. 3 im Querschnitt nach y-y der Fig. I dargestellt.
Der Kessel besteht aus dem zylindrischen Oberkessel α und dem kastenförmigen Unterkessel, dessen Wandungen ringsum als Hohlwände ausgebildet sind, die mit ihrem Innenraum an den Wasserraum des Oberkessels angeschlossen sind. Innerhalb dieses Unterkessels, dessen Länge annähernd gleich jener des Oberkessels ist, befindet sich in gewissem Abstand von der hinteren Stirnwand c eine dieser letzteren parallele Querhohlwand c3, deren Innenraum ebenfalls mit dem des Oberkessels a, ferner mit dem der beiden Seitenwände des Unterkessels sowie mit dem Innenraum der hinteren Stirnwand durch eine den Raum zwischen beiden Seitenwandungen unten abschließende Hohlwand k verbunden ist. Das Vorderblech c1 der Querhohlwand c3 trägt eine in den Feuerraum hineinragende Buchse b, die von Heizrohren e durchzogen ist, welche einerseits in die Stirnwand dieser Buchse, andererseits in eine Platte des hinteren Bleches c2 eingewalzt sind.
In der hinteren Hälfte des Oberkessels a sind mit geringem Abstand voneinander zwei Verbrennungskammern / und g angeordnet, von denen die vordere kleinere, einen an beiden Enden geschlossenen kurzen Zylinder darstellende Kammer/ mit dem vor der Querwand c3 des Unterkessels liegenden Feuerraum unmittelbar in Verbindung steht, während die hintere größere, kreisabschnittförmig gestaltete Kammer g in den Raum zwischen der Querwand c3 und der hinteren Stirnwand c einmündet. Aus der Verbrennungskammer / führen die Heizrohren h und aus der Kammer g die Heizrohren i zu der vor
der vorderen Stirnwand des Oberkessels a liegenden Rauchkammer.
Die vordere Stirnwand c des Unterkessels nimmt die Tür I zum Bedienen des Rostes auf, welcher bis unter die Buchse b sich erstreckt, während die hintere Stirnwand c mit einer kreisförmigen und gleichachsig zur Buchse b liegenden verschließbaren öffnung m versehen ist, durch welche die Reinigung und
ίο das Herausziehen der Heizrohren e ermöglicht ist.
Mittels zwei nicht gezeichneter Absperrvorrichtungen beliebiger Gestaltung, welche vor der vorderen Stirnwand des Oberkessels a angeordnet sind, können sowohl die von der Verbrennungskammer f ausgehenden Heizrohren h als auch die von der Kammer g ausgehenden Heizröhren i geschlossen werden. Hierdurch hat man es in der Hand, die Heizgase vom Rost aus entweder nur durch die Kammer / und die Röhren h, oder nur durch die Röhren e der Buchse b, dann durch die Kammer g und die Röhren z, oder auch nach Bedarf auf beiden Wegen zugleich zur Rauchkammer und zum Schornstein strömen zu lassen, so daß auf diese Weise einem kleinen, mittleren oder großen Dampfbedarf die Größe der wirksamen Heizfläche des Kessels angepaßt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Heizröhrenschiffskessel, bestehend aus einem zylindrischen Heizröhrenoberkessel und einem an diesen mit Hohlwandungen sich anschließenden kastenförmigen Unterkessel, welcher die Feuerbüchse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuleitung der Heizgase zur Rauchkammer zwei gesonderte, einzeln oder gemeinsam einzuschaltende Röhrengruppen (h i) angeordnet sind, von denen die eine Gruppe (h) von einer in bekannter Weise in den Oberkessel (a) ragenden Verbrennungskammer (f) zur Rauchkammer führt, während die andere Gruppe (i) von einer in Abstand hinter der ersteren liegenden zweiten Verbrennungskammer (g) ausgeht, welcher die Heizgase aus dem Feuerraum durch Röhren (e) zugeführt werden, die eine in den Feuerraum hineinragende Buchse (b) des Unterkessels durchziehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174498D Active DE174498C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174498C true DE174498C (de)

Family

ID=439231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174498D Active DE174498C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679238A (en) * 1949-06-09 1954-05-25 Crosti Piero Boiler, particularly suitable for locomotives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679238A (en) * 1949-06-09 1954-05-25 Crosti Piero Boiler, particularly suitable for locomotives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621782C2 (de)
DE2401403A1 (de) Vorrichtung zum mischen von luft und abgas zwecks verbrennung
DE174498C (de)
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE3343992C2 (de)
DE2216082C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Rückstoßkraft für Wasserfahrzeuge
DE174701C (de)
DE192705C (de)
DE274394C (de)
DE394981C (de) Verbindungsstueck am Zulaufrohr fuer Regenrohre
DE470790C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit einer am hinteren Ende des Werkzeuges vorgesehenen verschiebbaren Griffhaube
DE1298228B (de) Vorrichtung zur Entschlackung von mit Rohren verkleideten Brennkammerwaenden
DE1551745C (de) Brenner
DE85402C (de)
WO2023134852A1 (de) Druckwellengenerator
DE210168C (de)
DE3536138C1 (en) Pipe-cleaning device with nozzle head
DE247465C (de)
DE268156C (de)
DE53977C (de) Anwendung von Doppelröhren auf Wasserröhrenkessel, bei welchen die Röhren im Querschnitt eine geschlossene Figur bilden.
DE114149C (de)
DE192216C (de)
DE1902504C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsprühen einer wässrigen Aufschwemmung pulverförmiger Additive in den Feuerraum von Kesselanlagen
DE2003738C (de) Seismische Gasexplosionseinnchtung
DE190149C (de)