DE1736833U - Verbindungselement. - Google Patents

Verbindungselement.

Info

Publication number
DE1736833U
DE1736833U DE1956H0023234 DEH0023234U DE1736833U DE 1736833 U DE1736833 U DE 1736833U DE 1956H0023234 DE1956H0023234 DE 1956H0023234 DE H0023234 U DEH0023234 U DE H0023234U DE 1736833 U DE1736833 U DE 1736833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
dea
axis
firmly
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0023234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESCHWISTER HUBER GERAETEBAU
Original Assignee
GESCHWISTER HUBER GERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESCHWISTER HUBER GERAETEBAU filed Critical GESCHWISTER HUBER GERAETEBAU
Priority to DE1956H0023234 priority Critical patent/DE1736833U/de
Publication of DE1736833U publication Critical patent/DE1736833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dr. ERNST STU
ÜNCH
H α Td q rt Gerätebau, in £J ö fc ζ i s (Vorarlberg)
Österreich
Terbiadaagsele m e η t.
Die ueaertmg bezieht sieh auf ein Terbinclimgselement zur lösbaren. ?e3?biaduag eines Joieiszylindpisciieii Hohres mit einer es asgebesden Hülse, \?eleiie ©ine ]a?eiszylia.iiKisclie Imienflache aufwöist, zur öberferaguag und Aufnahme von Iteeh.--aomenteaa. Die Hülse kaan dazu, nach außea beliebige Gestalt uad 'bölie'bige Ansätae aufi7ois©n·
Sie übea?tragOBg von Örehaomeatea oder Ber/egongen zui*· oelion einer Achse odea? Welle einerseits und einem Hebel, einer liUrbel, einer· auffe odes? iiialichen Oasehinenfeeileii andererseits erfolgt übiieiiertfeise ndt Hilfe von lileimauno:, durch einen oder mehrere Seile, durch Keilx7ellenprofile usw.
Pie Elevating ist aber nur in ä.er Sage, vorhältnismäßig kleine Kräfte au übertragen} denn hierbei lot - es allein die
Beltoagslsraft» die die Iiraftubertragaiig 2& hat» Bei zu. hohen lö?3ftea. und Homeatea rsieht die Reibung nickt mehr aus und die Hülse gleitet relativ 212s? Jelie»
Seile set son vor allem die EGStigkeitseigenschsf fcea der li'elle erheblich herab, da ihr-θ Anbringung befesomtersaßen einer QuersohnitfeOTsi?ainderung der Welle gleichkommt. Insbesondere die BreJhf estie;keit -tfird äadurcJb, stark veriainclert.
Keilweilenprof ile wären an sieii reckt günstig uad iia— ben sieli bei vollea Achsen oder t/ellea selir gut beuährt· Bei Aeiisen oder IVellea* die aus einem d"Üam7anäigea Holir ist ili2?o AzEvemluag ^ecloeh Iierstellangsmäßig sekr und swc übex^lüssigea Materialverb-uäaeli verbuaden« Bs muß
eiern
xiiiialicli aiif/clBHmwanfligeö. Bo&r eia genaa angepaßtes ueiteres Eoiir lcoiizeatriscli a*B· dorcto ITersctoeißen auf gebraelit werden» dessen amicLstsrfcö so otarii ist» daß ein betriebssicheres Köilwelleaprofil möglicii ist. Irst über diese verMltaisaäBig dicke Hilf s—Projfiiro.hr tesmi die iait eatspreckeadea Profilea vorsölieae Hülse mit Söbel, Kurbel asu?· aufgeschoben vierdon.
lleaerongsgeaäß r/ird dieses iiäagela dadur-eh abgeholfen» daß 2H7lseJae& Rohr und Hülse M?©i oder mehrere alt dem Sohr und der Emlse koiiaoatrisehe Schaleiiteile vorgesehen sind, derea Xiäiige iaiadesteas ebnta der Ijasge der Eülse eat spricht und deren Breite größer ist als* deren öicke, wobei die äehaleateile teils alt der Jäülse^ teils mit dem Eohr fest verbunden
ϋάΜ. imä fallweise teils sifc asäesea Seiles TreEbasdon oder feste Vcxbinduag jsoiseiien «!esa Bota? Ent der Hülse
line äfeliehe ferbin&tmgsart ist zuas? für die bindusg einer Hieaeaselieibo mit ßisei» 2?otiöröMClea welle Behelfes vo£geseiilago2i ?/O2?dO2i, ledoeJa. alt Ab^oielaimgen». clie gerade im. Hinblick auf öio ITerscMedesheit das Heckes wesent* lick sind»
3oi der VezMn&ung eines £!aaes Hit eineac Helle allem auf geaati© SeüfexieniBg geaoiitet oeraen» öaait Sgtatiomsaclise «ad Hauptta?%heit»saclise aasaeaeaf allen» Bios wird *boi .dea? vorgeseiilageaGsa. ITexMadusg Zi7isc!ie
t;ie^eacleii üelle aaci oiaer 2ieme2iscli©il)e dacluraii »
daß auf öle r/elle asialverla^oado zyliHoorf läcüeiaf öx-mige Otreif θβ auf gelötet; -werden, derea Obosf läeke ilaaa exakt soatr-iceli mit der- ußllenaöhsG beaafooitet; i7iM» SauaaeSi er-sfe r/ird die rdcaensckoiba au£gesetatf» uelelie aii dei? IJabGaiaaen- \7a21dim3 ¥ο^3|β|ϊϊ§© auf oöisfej die aa ire3?eiaselten. Stolleu. in die gaisolieai/äume ao'iseJaxas. dea Bt2?ei-£es eiagrai£eat iiael sich, nicht aauöliesicl Wois öle Ms^e äea? Streifen
Γ02? iTeueruag Magegsa liogfe €ie Aafgabo oiae aogliehst ör-oksteife f'erMaclusg zn soksffes, es go also daa?iwa, iioiiGa Br-oiiäioHieatea ein wi^issasies and sicheres Q&QQWsaw&xfo eatgegenaiioetizen« Die Qbzu. nätige, glG r-feexluBg des? Belaalioag r;iM neueraagsgejaäß dabei uar iasige Dor-üliiraag cior SßiialDafeGile libor eine längere
Di© längsseitige Begrenzung der Selialenteile Jcöimea ebene Flaelien oder BclaraufoosifläcJien sein, deren ssafclic&e fangentisileiäenen §jwoh die aittellinie des Eoiires gehen·
Badstreii r/ird erreicht, daß die zum. Kraftsshloß dienen·
den JKLäohen» ögs siaä eben die läo^ssei^igea B ciieii der SeJoalenijeJ-le, Iceiae JfcaatienzersfcSreMoa t3cliiibkr&- in ^aöialea? Hlciitung auf zuneismen Iiaben» Srf olgt die B dei? SciialesrbGilQ "bei Κτ&£feseliluß längs eiaei? Braeugenäea Helle oder Aeiise, so sind die Borüimmgsf lachen uer SeMleatcile überliaupt f3?ei von ^agliclieü Sohabkräften· Is treten nur Brackkräfte auf» vjoduyöii ©ine
eine wirksame feraftselilüssige TerbiöJimig gewäiirleistet !in üufboalen der Selialestielle i7ir-ä üw^gL· die ne Hülse
Bei "bereite mäßiges Srelimomenten ist aiicii äie /irt ßer Vorbindang der soteleBteile aitf laaeja- und ,4a£eiikorger au. beaoiitea. PuaMiscliweißtmsea sind den mit des Dr-ehmoiaenten auf tretsMea Sö&erferäf tes. aielifc gewachsen» nach der li wird nan dieser £|asg©l dnrcli I/inienselirjöißaag
Qegenübor a.er Aa^endua^ von Eeilxjellenprof ilezt»
bei iioiilen üellen oder Äoliseca, uxe "bereits eiwiihnfc, eines Hilfsprofilroikres bedürfen» ist die '^exwenöung der· nenerangs gemäßen ißeilsckalea» die sieh im einfachsten ?all auf zv/ei äalbsckalen rediiaieren lassen» bedeutend eisfaelier» zumal de
■ι ■■/
ven Herstellung öuxeb. Saß odea? iäuroü. Schlagen Im öeseafe und mit ciea eißfaelistea ß&ttelx* durcMüiirbar ist·
£& des. Fig» 3, "bis 4 siftd Ausfiihruagsbeispiele uhä Aa-* spiele des noaeaamgsgeiaäßeji Segenstandes gezeigt» v/eleiie ^eäoeli die jlllgeaeiBiieit der Seaerang wegs einsclaräiÄea aollen»
Ss zeigt Hg» 1 eiie Terbinduxig sjweiea? rechtwinklig gekrouzter Boliref J?%» 2 ei&e ve^scfeenKbare Äufiiänsaas einer Achse an einem ÜvelmtoiSen Holm» Fig» 3 &i© Sreiiuag einer Aciise mittels Stellbogea uad Stellkeil und WLq9 4 die ?en>äacieruiig der Spurweite eiaes iateseugesu Die Figiiren 1-5 SeMitte durelidio seakreelit zai? geielmungsebeiie lie genden ftolilen üellea ödea? Achsen· Bie Seimittebeae liegt vor den in der 2eiciiaungs@b©jie liegenden ilehsea odea? ii S1Ig. 4 ist eine Seitsna&siefcfc*
Dio ia Fig. 1 dargestellte Verbindung zr/eier iseiik^eeiit auf— eiaaader-stshender a^ÜBdrischea? Eoii^e ist beispielsweise ia der Aalend Uög auf laadivirtsoiia^tliehe ISasöliiaea bgIis zweekaaBig« Bei dea meist rafemenartigeii Sau derartiger uaseiiiaen tritt viel·* facii die Aufgabe auf # awei zylinclrisGli© Soixre im allgpaeiaöE untor eia©m boXiebigen I7i»kelt speziell unter eiaea recMen ElzdcäL zu vorbinden· Soll diese Verbindung leieiiü lösbar sein» dann vor-· sagt das VorsciiweiBen der beiden Eoiir-e» nQiu. aber fülirt. öle ..-
zum Siele.
Im dargestsilten Beispiel soll ein Holm I mit: einem zwei»
ten Holm 2Ψ v/elcner 212a ersten reehtt^inkiig angeordnet ist, lösbar verbunden werden» Zu. dem, B&de ist; au£ den Holm i eine klemm.-"bare Muffe 3 aufgeschoben* welche tüs die Befestigusg alt dem Holm a eine i&uei&üXso 4 aufweist* v/i© aus Fig. 1 ersichtlich, sind nun awiseiien des. Sola S und deap Quexhülse 4 zwei f ©ilsolialea 5 anö. 6 vQa?gesGlie2it vob <ä.©nen eine sit dem Eolia Z und die andere mit der Qucr&ulse 4 fest verbunden» featspielSHcdso an dor Stirn-* seito dor Hülse and dea? Seilsolialea vex-sofeeißt i&t. Stößern diese
5 a&d 6 f ugealos aaeimander» siBd also a.7ei Hslbsehavorhanden,, so ist 5eSl^c^ie BrehbeiTegong des Holmes dert* Biese ?©2?binduagsar-fc eigeafe siöli also gerade dort in. condere» Maßef wo starSie Br^lnacmente ai^ den. Holm, 2 ivir&ea and eine unbedingte Breiisteiflieit verlaagt wird,
ZiB. Stelle der Kleiniaaff e 3 kaim. aaeli a© EoIm 1 ©ine SalfoseiialeBverbindaag versreatet sein» so- daß aaeii irier eine absolute Brelistöiflicit bei hohen BreliaomenteB auftritt· Bie in der
g* 1 geaeigfee momauffe 3 v^isisg nui? gegea geidage "iJidörstaad Meten» xias aber in aanaJaen fällen
Soll das Bohr dreMbar» also als Γ/elle verblendet sein, wird aan an Stelle der Eiemmuffe 5 ©in v/ellenlagor wenüen»
In manolien Hllloa feann ein kleines, bestimmt begrenztes Brelispiel dos Holmes S eK/ünseiLt sein· Daxm wird man nicht zwei fugenlos a&Gina&deiegroäseMe iialbschalea veri?endent sondern zivei in gloiöiier Jlrt nie äie Seilselialen ^ und β der fig* 1 tsofestigte
^ aaisalien uelö!i©ii ^adoeii eine üem. entspreciiende Fuge f reigelassen ist»
9io fixe Verbindung zwischea Hülse and 3?eilsciiaien zwischen SeilscMIea und üelle oder Achse kamt» wie clurcii ?G2?seiE?ei8ea an dor Stirnseite der Hülse bezw» des? schalen e2SfoJ.gea.. ,Is Ssöimea» abea? auch "beispielsweise die ffieilsclialea bezw. €Üe ilülse ein© IiMt auf &*<3isoB.t clio zixu Ifciterg; der geimeißraiipo diea*.
neitorös Anueaclimgsbeispiel zeigt Pig· 2, Bei land·· tlicliea eerüljea 2öj? Bodeat>G£ß?boitiiiig ist esdig» daß die- Jielisen» t7elche die Aeasgabela der Säder aur /ispassiijig as €:to iinre^olaäBigea Bodexnreriiältaiss IJeigung I>esi1i2sea* Diese Aufgabe &asm. mit Hilfe des neuea?anga*· gemäßen ?e2?MadU3agselemeatö£s auf eiaf aolastre üeise gelöst werden» Die tüx öle Aoiisgabela vorgeseiieiie Aolise 7 &®s Ge-räiies auf oilier Hülse B ein iait eiaeia Füiir-ungsseJalitz 9 Tei^s Sjaotenblöcii. IO auf» Hies&ei karni die Hülse S mit der Iiehse ? fix vörsclii7eiSt sein,. Auf dem HauptholaL 11 des Gerätes ist mm wieder mittels Ilalbseliaienbefeotigin^ eis B?eststelXo2?san angebraciit» welci3.es aas oisiea Milseaartigea 2eil 12 aat einem aaoii untexi- suascIiXieBenden Hebel 13 besteliti« Bvisehea öem Eälsenteil und dem Hauptiiolm 11 sind die beiden ilaibsoiialea 5 und 6 aefc· Die n&LbseftalG 5 ist M,t dem Haaptliolm 11, die llalbseliale mit der- Hülse 12 stii^seitig fix verschweißt* Außerdem bestitiat das S^eststölloi^aa ©iaen S'-äiiraagsbolzea 14». welcher in dea ruogsscislitz 9 <3-es SQo-öeiibli?-<5lies 10 Maeinragt umd r^-i f estgeste-llt oder ,gelocl»:<3a?t werdea kaim» Bei
'bolzen IH- teatex eile iieiise 7 entsprechend den gegebenen 3 liältalssö« penöela,- 'bei f estgostelltem Mlirongsbolaeja 14 ist Aelase 7 stä3?rf. was besonders für lanefciirtseliaf tiielie Hi
to, wDHii sie gerade als SraBSportöittel veiKienäet sin&f Torteil £
irorsclaiedeiie Asbeltsgäage and Bodeabescliaf f'eaheifeen B 1>e-:i XsBciwJ.r-fesofeaftlioiieri Oeräte-a aiiok wieöMg, daß St?ens 6Xä© eier Eadaoiises in ihres? Höhe Tersteilbar ist, Aaolx isi* ate ÄijpjyeMong der- a.eu©rung»f3gei3.äßeii Ter-'birduiigsejrt? Ton teil» Sie gestellte Aufgabe tasi r/ie in fig» 3 gezeigt, gelost * Bea? Eaustliola 11 des -Ssrätes trägt efcna mittels einer tiiag 17 aacli fig* 2 die iielise 7 uM diese ".";ied<srum die Aolißgabelri I^ für die Kader· 16· Die VerMn&tiüg au;isehen i 7 und Aohsgabeln 15 ist eine starre, ushremi die Achse 7 In de» Haltevorrichtung 1? um die ©ig©B.e iüittellinie drejabar gelagert ist» Bio Fixierung dor itehse ? und damit der Koigang: der Achs~ gabeln 15 erfolgt mm mittels eines Stellbogens, und zwar unter AnwöBdung der HalBsclialeirverMndang, i?ie in l'ig· 5 äargostellt. Danaeli istt der Stellfeogen 16 ait der iilüsd 19 ireracteeiBt* welche ihreroeits mit ä&x Saltevorriehtaasg 1? in fixer Yerbind.Jtng steht, gwiselien Hülse 19 «tad Eadachse 7 sind die beides. Hallsschalen 5 CBid 6 angeordnet« Die Halb schale 5 ist oit der Bad-» achse, die Halbsehale S alt deia Hebel 20 fix verbanden· Bei Be» tätigang des leb eis 2Q wird dessen srehUBg 1ib©r die Salbschalen auf die Achse 7 and auf die Aolisgaöela 15 übertragen and somit die Böhe der lader 15 verstellt.
Sea? 70XtGiX 0.Θ3Ρ AEPOMtrag eier aal"bselialeaire-2?Mritlang gegezsSber· der di3?ett?es 7©sMnäans des Hebels 33 mit des» Jlölise Hegt rov allem da3?ia» daB noaaeiis? der- Hebel t>elspi©lsi?eis© bei Köperatar« imä Eeiaigangasrbeliiea mülieicss "von der· Aelise f ent£e3Sifc ?/oa?d©a tesa and ©las rasche Sörlegusg wsß. Ilontage bei absolut sie&ßrea Botrlebssbsäiasuiigen esniögliclife sind»
i sei aoöli ia Fig. 4 eine vierte l Bgliclikoitr der- neae^Lingsgemllßes. ¥e3fbi2aöixng gezeigt?» Hiea? es, die Spurweite sizies faliraeage-s auf1 3?a0o!ie \Jeise zu.
a* !Dies taim In iles? iirt ©£f olgenf üoM auf einer ikciiss iiiG ilillso 21 ^oloiao eine der AOJisgab©!?! 15 trägt;» läagQ eier /iehso imrscliiefcfbar sBgGsaxlaot ist» SuiiseMs. ElXss 31 OEä sind Bim iviodss? tue holäon HalbsoMlea fsagöordaGt», uooei
in diesem Pail atis VWmm?fig%MM££i Isisggozogeae ilsilb-* 22 alt? üea? ilelioe 7» t7Üis?eiiQ. clie asfcers llalfbssSiale 23 alt: &Φ3? Il'üXse 21 fix vosjbuadea let. Aa eier Eillße 21 isfe £s3 noch zur ^£siea?asg ü&e gemMseiitoa Baüabs«^ados oiae SloEua
Hio2?bsi kocafe die 'hesoaclesre Eigeaseliaf fe 4©^· Ha
i 'bei absolofecj? 3^ehsoe±£lwt-b sine Xiaagsg ao. e:ea%llclie;D,$ aas? Geltasg»
Die /iao£<2zj.uns sxaeli i?ig« 4 iöu viieSer-aa sposioll üc-i
erS.t;«srt omiQ&<3bsc3?* Biea soll ^eSooii aieiifc &Θ& , daß die neaerasg
auf laavisiEtseusf klidies Gebiet Tcrwenösiig: f inde» o. io-fe sl0 liier TsesoMer auecMäßig, Sg

Claims (1)

  1. PA61032C*-B.11.5B
    lichen <Soi?ät@a aus Kosten·* mxä voi? allem Ssmelitsgrtmilen (clie 0Gi?ätG müssen oft; vom Bedienungspersonal gehobea r/ei-cLeii )
    clirigs öle Scameaz bes&eMij ronuarfeigo Seile qü Stelle cü©a? jux-ä vollen Stabe zu verwenden* Psibei was? aas. cibor irax'tiige Seile lait ecicigea Q;aer£OliDitt au, üeiidea, da füa? die lioaiS'öDlIuasa«' aal fizsTesäUE^snäß SädiMHlscliea Eoii2?e oiaö in allen Miles b2?aiielibares vd2* alien clxralisiioif'e» Yostaiiä.aiigSinoid.ieiikeit1 felalte* Bio neas^igg 1/Oi?biiicl'angsai?t· 0clia£ft IiIgp wii'ksaae Jibhilfο nnd läß-fe sich aaBealeiü auoli auf aiiclesea Cisbiefeeia. amsnäen, usiä srms? dort;» 170 &s daraaf aafeoinat, Eolaiie mi'&eiaanäer oder mit anderen Seiles, 18soar, clreliüusii oclG3? alt "beztimrtem. Dralispiel längs·* eiic» se VGmXnä
    Bio aeu,33?üagsgsiiiäße Ye2?öiii£i.aiigsa3?fc cssaüglieMi £ eimer die doag von Eotoea. in l?ällea» t?o Hsö-eü6 usgen des iFeiileatö
    ^esciffiiol>eaeii /i3?t?· volle Stabe
    1· Tcrbinäuagseleaient zur lösbaren VerMMtmg eines lD?eis-
    lioiia-GS alt eins3? es eaagoöeMen Bßlse»
    - IX *
    oiiie lO2Q±8z$li,i&&2&.&QhQ Xmiesfläejbte aufv/oist» daciiix-oli ge« kesmseicimet» AaB siJioeiien HoJar und Eilice sreel oder ait; dea Softs? aeö des Hülse Soiüseaferiseho Soiislenteile soiien {sind ι dos-es Iiisge siMesteBO etoa clei? Singe eier Hiilse eaifcsgmeixt; iiad äei*ea Breite größer lsi; als cioren iUelce, wo-» bei dio Sciialeafeoile tells zuJb der Hülse, tails Mt dem Eokr fest irosfcundea slsd and failueise teals nit smä.QTe& 2eilen vo^bvm'jjsn odea? oime ioste ?ea?bxna.i22ig swlschea dem Epiir and der Hülse liegen·
    2» ?S3?MüduBgsel.emeat aacli Ansx>r-"aeli Xt UaMi
    cfie Sofealenteile mit clsci 5oin? "bsw·. nit der Eiilse iTfeiSang fest i
    daß cliö ΤαΓοαΜΘΐβοι^ an der bogejaf oEaxgei=. Stiljcasüi-äo ä Sehaiestoil© e
    4· Tcsrbiiidusgsoloaoat mich, AnspxitoJa 2» ü&ßsxoli geliesmaoiol daß äie feraetoeiSuBg daxe& eise Seliv/eißraiipe erfolgt?# vi Xn eiser liatf In, des.. SeMles&eilen ί)ζσ· in der lS11^3e unfterge-"braclit iot.
    5· TosiiiiidiiiigSölQaeiifi saeSi ilnspr-acla I» dadurch gekenri
    daß a;7iseiieiL doa Hofes? (2) und doi? aiüse (4-) zwei sich längs n des Sohnes (2) lückenlos beräiireiiSG nal'osoheleÄ } aneoordnot siad» webei eisie des1 Haifesshalea (6) mit
    (4) die aadsre EIi1O dos Kois? (2) fest ιτοχϊϊΐηκίοίΐ ist»
    s ssaelz i
    daß 2i?lseliea Eoiu? (2) mid Eiilse 0*ΐ·) saei von u^scagenden cles Eoli3?os bogssiaziye s^iiiidEisGlAe Bdi-aleatieile eii^ox-cteet sind* v/Glelie öiels raeJ-iü wllstlaölg zm eiaea ayliaiiiUsoiiea Bohr ergänssea, ii6bc% eia Oeiialenfeeil aiii dem Soiir (2) uaä eier mit öO3? Hülse («0 f ost -vorbimäea Ist»
    7· ¥o^biiiiiinigselesiGal2 naeli. IuXismmak 2,
    daß zur 7ea?bia€iMs ^/eies? gelirsustea? iioiirc (lt2) Oie das eine Eoiia? (2) und die "foei&ea SalbsckoXea i% S) aragsbejade Hülse (4) ein© iiienauffe (5) trägu» weloiie on anäe^sa Eoisz- (1) befe» stigt wird·
    8· Ye2?bisöimsselenes.t iiaeii ilnspriiöii 4# ösdusoii g, daß für öas adelte aolxa? (1) aa Stolle doz? iaömaaffö (3) alls sias sj^liiidsiselie Hülse irosgesekea ist ^ r;©loke das eado EoJa.3? ttntös? goiseiieaselialttsag Swoie^· ualB-8 von deiiea tjieder-am eine iait dea? Eülse Liad <ä andere sii'ö ö.eia Soli^· (1) Te3?ba«clen 1st, angibt·
    ?crbiMiMg3eiemenf;fnaefe inapruefe 2, dadurcii geke daß sm? botariebssielicrea /üisn-Vusang der längs lielifceit der Hülse aie Hit der jUs&se (7) irei?baMene Halb
    schale (22) oiae ö,ea gewimsoiiboa YsrseliiGfeimgssreg ent- ¥es?läasesiiiig gegeenbea? der mit dea? Hülse (21) n Ealbsokalo (3) ao^ueist;.- (Pig* 4}
    1, äscLtireli gokoanzeicli
    3 /
    net, daß zwischen der Achse (7) und der Hülse (19) zwei sich längs Erzeagenden der ,Achse (7) lückenlos berührende Halbschalen (5»6) angeordnet sind, wobei eine der Halbschalen (5) mit der Achse (7), die andere mit einem Stellhebel (20), welcher an einem an der Hülse (19) fixierten Stellbogen (18) feststellbar ist, fest verbunden ist.(Fig,3)
    Geschwister Haber, Gerätebau
    021156/55*
DE1956H0023234 1956-11-06 1956-11-06 Verbindungselement. Expired DE1736833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0023234 DE1736833U (de) 1956-11-06 1956-11-06 Verbindungselement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0023234 DE1736833U (de) 1956-11-06 1956-11-06 Verbindungselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1736833U true DE1736833U (de) 1956-12-27

Family

ID=32723838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0023234 Expired DE1736833U (de) 1956-11-06 1956-11-06 Verbindungselement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1736833U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047149A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Hünnebeck Group GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047149A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Hünnebeck Group GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE102012010459B4 (de) Stock mit exzenterhebelartiger Arretiervorrichtung
EP0731671B1 (de) Chirurgisches instrument zum abklemmen eines gefässes oder dergleichen
DE2553189A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von schlauch- oder rohrenden
DE1784533A1 (de) Vorzufertigendes Bauelement
DE1736833U (de) Verbindungselement.
DE4220789A1 (de) Rohrgelenk
DE19725739C1 (de) Instrument zur Handhabung eines Verbindungselementes für zwei rohrförmige Gefäße
DE1807884A1 (de) Praeservativ
DE2221674A1 (de) Schlauchkupplung
DE102008004152A1 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE202012011773U1 (de) Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse
DE112007001040B4 (de) Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen
DE1958205A1 (de) Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
DE2413057C3 (de) Anschlußstück eines biegsamen Schlauches
EP1278980B1 (de) Fitting für den anschluss eines kunststoff- und/oder kunststoffmetallverbundrohres
AT507675A4 (de) Befestigungskörper
DE8316353U1 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE102006033540B4 (de) Demontagewerkzeug für einen Kolbenbolzen-Sicherungsring
DE19530538C2 (de) Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE8615364U1 (de) Handgriff für medizinische Instrumente
DE202019100667U1 (de) Verdampfer
DE2637441C2 (de) Endlosflachriemen für einen Echolotschreiber
DE202022104079U1 (de) Vorrichtung zum Greifen eines Verschlussdeckels
DE2061453A1 (de)