DE1735319U - Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren.

Info

Publication number
DE1735319U
DE1735319U DE1956D0012943 DED0012943U DE1735319U DE 1735319 U DE1735319 U DE 1735319U DE 1956D0012943 DE1956D0012943 DE 1956D0012943 DE D0012943 U DED0012943 U DE D0012943U DE 1735319 U DE1735319 U DE 1735319U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
housing
shaft
head piece
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956D0012943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAMIT ACTIEN GES VORM A NOBE
Original Assignee
DYNAMIT ACTIEN GES VORM A NOBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAMIT ACTIEN GES VORM A NOBE filed Critical DYNAMIT ACTIEN GES VORM A NOBE
Priority to DE1956D0012943 priority Critical patent/DE1735319U/de
Publication of DE1735319U publication Critical patent/DE1735319U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

GÜXTHER SCHMITZ-HBLFF @ KÖLN, den 13....9· 19.5.6 ■
DIPiOM-INGENIEUE Hansaring 10 - Ruf 213032
Amtl. Zeichen
Anmelder in·. Dynamit Actien-Gesellsci vorm· A· Hobel S Go., 3?roi sdorf/Bes. Kola·
Akte Nr.
56 oS4 Sch/E,
Bsrnttr: "Torrichtung zur Herstellung von Verbindungen bei Kunststoffrohren11·
gegenstand der !Teuerung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen bei Kims t stoff rohren durch Aufschweissen von aus dea glsiciien odsr ähnlichen Kunststoffen bestehenden Bunden oder liansolien mittels Beifcungsscavjeissiing. Die Bohre kömisn dann in "bekannter Weise durcli Terschraubungen usw· miteinander verbunden werden.
Bis Hei'bungsschv/eissung von Kunststoffen ist an sieh besannt. 2s Tvar jedoch bisher nur möglich, derartige Arbeiten, in der Werkstatt an stationären liseMasa oder 7orrichtungen ausaufülirsn. Buroh die !Teuerung 'vird nunmehr dem Terleger von Kunststoffrohren ein einfaches Gerät an die Hand gegeben, welches die obengenannten Verbindungen innerhalb kürzester Zeit auf der Baustelle anzufertigen gestattet»
SeiEä3 der Neuerung besteht diese Torrichtung aus einer kurzen Welle, welche einerseits einen Zapfen zum Einspannen in das Bohrfutter einer Handbohrmaschine und andererseits ein tellerartig erbreitertes, auswechselbares Kopfstück aufweist· Dieses Kopfstück ist an der Unterseite mit einer ringförmigen, vorteil-
haft aufgerauhten, z.B. geriffelten Ausnehmung für die Erfassung und Mitnahme der aufzusehweis senden Bunde, Flanschen und dergleichen, sowie einem zentral angeordneten Dorn für die Führung des Kopfstückes in dem Hohr versehen»
Diese einfachste Ausführungsform der Heuerung kann noch dadurch vervollkommnet werden, daß die an "beiden Enden mit Bunden oder Vorsprüngen versehene Welle in einem zylindrischen Gehäuse verschiebbar gegen den Druck einer einerseits an dem antriebsseitig angeordneten Bund angreifenden und andererseits gegen einen Vorsprung an dem gegenüberliegenden Gehäuseteil sich abstützende feder angeordnet ist, wobei die achsiale Bewegung der Welle durch ringförmige Anschläge oder Vorsprünge im Gehäuse begrenzt ist und die Welle an der dem Kopfstück zugewandten Seite einen vierkantigen, sechskantigen oder sonstigen prismatischen oder unrunden Querschnitt aufweist, der in der Arbeitsstellung bei zusammengedrückter Feder in eine entsprechende Aussparung des Gehäusebodens oder des angeschraubten Kopfstückes eingreift, und dadurch eine kraftschlüssige Verbindung bewirkt.
Um die Vorrichtung mit den Ansätzen und Vorsprüngen leichter zusammenbauen zu können, ist das Gehäuse aus einem rohrförmigen, in der Hauptsache die Welle umfassenden sowie führenden und einem topfförmigen, in der Hauptsache den Sechs- oder Vierkant umfassenden Teil durch Verschraubung zusammengesetzt, wobei der rohrförmige Teil hutartig über den topfförmigen Teil greift und an der Aussenseite eine Schraubenfeder trägt, welche sich einerseits
gegen die für das Einschrauben -des topfförmigea Seiles bestimmtea Srhrsiterun-s des Sylindsrkörpsrs und andsrarseits gegen einen auf der TTelle angebrachten Sprengring abstützt· Vorteilhaft ist zwischen diesem Wellezibund "and der oberen Kant® dos GqMusss sin · Kugellager eingebaut,
Ia der Zeichnung ist ein Ausführangsbeispiel der Vorrichtung veranschaulicht und zwar zeigen*
UIg. 1) einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung in Arbeitsstellung,
fig« 2) sine Ansicht auf die Vorrichtung in Verbindung mit einem auf ein Bohr aufiieschweissten llanschsa, letistarsr teilweise geschnitten.
Sis in dem zylindrischen Gehäuse-Oberteil 1 aühsial verschiebbar gelagerte Welle 2 besitzt einerseits einen Zapfen 3» der sum Einspannen in das Bohrfutter einer Handbohrmaschine dient und andererseits eines Buna 4 süt eines sich daran ans ohli ess enden prismatischen, wie 3.3· viereckigen Teil Bas Gehäuse-Unterteil 7» dessen Querschnitt etwas grosser ist als dsr Bund 4, ist in eine hutförmige Srbrsiteruag 8 das GeMuse-Oberteiles eingeschraubt. Der Boden 9 dieser hutförmigen Srbreiterung dient gleichzeitig al3 obere Begrenzung für die ausgekuppslte Stellung der Antriebswelle 2, welche diese unter dem Druck einer die Aussenwand des Gehäuses umfassenden Schraubenfeder 1o einnisjait, wobei sich diese Schraubenfeder einerseits gegen ©inen durch die Erbreiterung
des Gehäuse-Oberteiles 1 bedingten Torsprung 11 abstützt und andererseits über das Kugellager 12 gegen den Sprengring 13 am Sinspannzapfen 3 der Welle 2 anlegt. Unter Oberwindung des Federdruokes wird die Welle in Sichtung auf den zu verschweissenden Planschen 14 bis zu dem als unteren Anschlag dienenden Boden des Gehäuse-Unterteiles bewegt und dadurch der prismatische Teil 5 in eine entsprechende prismatische Ausnehmung in dem Gehäuse-Unterteil eingeführtι wodurch dann das ganze Gehäuse zusammen mit dem angeschraubten Kopfstück 14 mittels einer Bohrmaschine in schnelle Drehbewegung versetzt werden kann. Hierbei greift das Kopfstück 15 mit der ringförmigen Ausnehmung 16, die vorteilhaft gerändelt ist, über den Flanschen 14 und nimmt diesen mit, während das Sohr 17 stillsteht· Bei der durch die schnelle Umdrehung entstehenden Eeibung erfolgt dann eine Erweichung bzw. Verflüssigung des Kunststoffes an den sich berührenden Stellen und anschliessend nach Stillsetzung der Vorrichtung durch Auskuppeln der Welle und unter Aufreehterhaltung des Druckes die Verschweigsung. Zur Führung des Kopfstückes 15 in der Welle besitzt dieses einen Zapfen 18. -

Claims (3)

  1. Schutgansprücha.
    Ί) Vorrichtung si*r Herstellung von Tarbindungen bei Kunststoff rohren durch Aufs chwei ssen, von aus des gleichen oder ähnlichen Kunststoffen "bestehenden Bunden odsr Flanschen mittels EaibungssctaiQissxtng, dadurch gekennzeichnet, daß eine kurse VJsila einersaits oisen Zapf es sum Einspannen in das Boirrfuttsr einer Handbohrmaschine land andererseits ein tellerartig er-"breitsrtes auswechselbares Kopfstück aufweist» welches aa der Unterseite eins ringförmige, vorteilhaft aufgerauhte z.B. geriffelte Ausnehmung für die Erfassung und utnaime der aufsuschweisssndsn Bunde, Planschen und dergleichen sowie einen aentral angeordneten Dorn für die !führung das Sopfstüek®3 in des Bohr beettat.
  2. 2) Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, IaS dis an t-eidan luden ait Bunden oder Torsprüngsn Terseiiene Welle in einem zylindrischen Seiläuse verschiebbar gegen den Druck einer einerseits an dem antrialbsseitig angeordneten Bund angreifenden und andererseits geg<sn einen "Vorsprung an dea gegenüberliegenden Gehäuseteil sich abstützende Peder angeordnet ist, 'jvohei die achsials Bewegung durch ringförmige Anschläge oder Yor3prünge im Ge&äuse begrenzt ist und die Welle an der dem Kopfstück zugewandten Seite einen vierkantigen, sechskantigen oder sonstigen prisraa ti sehen oder unrunden Querschnitt aufweist,
    der in der Arbeitsstellung bei zusaxnmengedrückter Jeder in eine entsprechende Aussparung des Gehäusebodens oder des angeschraubten Kopfstückes eingreift und dadurch eine kraftschlüssige Verbindung "bewirkt,
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem rohrförmigen und einem topfförmigen zylindrischen !Teil z.B. durch Verschraubung zusammengesetzt ist, wobei der rohrförmige Teil hutartig über den topfförmigen Teil greift und an der Aussenseite eine Schraubenfeder trägt, welche sich einerseits gegen die für das Einschrauben des topfförmigen Teiles bedingte Srbreiterung des Zylinderkörpers und andererseits gegen einen auf der Welle angebrachten Sprengring abstützt, und vorteilhaft zwischen diesem Sprengring und der oberen Kante des Gehäuses ein Kugellager eingebaut ist.
DE1956D0012943 1956-09-14 1956-09-14 Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren. Expired DE1735319U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0012943 DE1735319U (de) 1956-09-14 1956-09-14 Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0012943 DE1735319U (de) 1956-09-14 1956-09-14 Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735319U true DE1735319U (de) 1956-12-06

Family

ID=32721782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956D0012943 Expired DE1735319U (de) 1956-09-14 1956-09-14 Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735319U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168058B (de) * 1960-07-08 1964-04-16 Max Schmidt Schweissvorrichtung zum Verbinden von zwei Hohlkoerperhaelften, z.B. zu Christbaumkugeln od. dgl.
DE1198532B (de) * 1961-12-20 1965-08-12 Roder Gottfried Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschliessen einer OEffnung von thermoplastischen Hohlkoerpern
DE1297322B (de) * 1963-11-21 1969-06-12 Flax V Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen
DE1454964B1 (de) * 1963-03-13 1974-03-14 Brown Machine Co Of Michigan Vorrichtung zum Reibungsschweissen zweier Behaelterteile aus thermoplastischem Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168058B (de) * 1960-07-08 1964-04-16 Max Schmidt Schweissvorrichtung zum Verbinden von zwei Hohlkoerperhaelften, z.B. zu Christbaumkugeln od. dgl.
DE1198532B (de) * 1961-12-20 1965-08-12 Roder Gottfried Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschliessen einer OEffnung von thermoplastischen Hohlkoerpern
DE1454964B1 (de) * 1963-03-13 1974-03-14 Brown Machine Co Of Michigan Vorrichtung zum Reibungsschweissen zweier Behaelterteile aus thermoplastischem Material
DE1297322B (de) * 1963-11-21 1969-06-12 Flax V Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735319U (de) Vorrichtung zur herstellung von verbindungen bei kunststoffrohren.
DE2347364B2 (de) Spannfutter
DE1295978B (de) Membranspannfutter
DE2364032A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stempels mit einem support, insbesondere bei einem staender einer stanz- und/oder einer aushaupresse
DE3111861C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit einem Sockel versehenen Gebißmodellen am Modellträger eines Artikulators
EP0017877A1 (de) Planetenradvorschub für abschmelzende Schweissdrähte
DE2530776A1 (de) Schraubstock
DE883876C (de) Glasbohrmaschine mit rohrfoermigem Bohrer
DE865603C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten der Mantelflaeche metallischer Rotationskoerper
DE2239669A1 (de) Vorrichtung zum andruecken eines schreiboder gravierstiftes an eine relativ dazu bewegliche flaeche
DE563436C (de) Einspannvorrichtung zum Aufschrauben zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger Koerper
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung
DE1090491B (de) Vorrichtung fuer Werkzeugbefestigung
DE1603947C3 (de) Spannvorrichtung für Rohre
DE711289C (de) Blechboerdelwerkzeug, insbesondere zum Boerdeln von Kurven
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE934010C (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Fitschbandschlitzen in Fensterschenkel od. dgl.
DE1777245C (de) Indexier-Einrichtung für Rundschalttische
DE3616839A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE508630C (de) Spritzvorrichtung fuer den Innenanstrich von Rohren
AT214230B (de)
DE2534378B2 (de) Vorrichtung zur Kraftschlüssigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Trägers mit einer das Motorgehäuse einer Sägemaschine tragenden Grundplatte
DE862854C (de) Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrern und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2756951A1 (de) Tragbare vorrichtung zum herstellen von gewinden auf werkstuecken, insbesondere rohren o.dgl.
DE1286381B (de) Vorrichtung zum Blechvorschub an Kurzhubscheren oder Nibbelmaschinen