DE1733566U - Koernerspitze. - Google Patents
Koernerspitze.Info
- Publication number
- DE1733566U DE1733566U DE1955R0011946 DER0011946U DE1733566U DE 1733566 U DE1733566 U DE 1733566U DE 1955R0011946 DE1955R0011946 DE 1955R0011946 DE R0011946 U DER0011946 U DE R0011946U DE 1733566 U DE1733566 U DE 1733566U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- spring
- revolving
- tip
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Safety Valves (AREA)
Description
Bs siEd lörnerspitzen sit drehbarer Lauf spitze
sowie Lruckafißßer und druckregler für die laufspitse bekannt,
die es er»öglichen, sunachst den Kinspanndruck zu
aessen und im Verlauf der Eearbeitimg des Werkstückes dorch
die Wärmedehnung auftretende Dnickerhühung an dem Dracknesser
abzulesen lind von Hand durch des Druckregler auf das
normale Hass zurückzustellen,
Die Erfisdimg besieht sicm auf selche
bei denen die Druckmessung imc Druckregelung mittelB eines
flüssigen Sediuas me Fett öder öl erfolgt, «elehes durch die
iss Sehaäise der Körnerspitze axial Terschiebbare Lsufspitze
unter dem Einspanndrnck auf ein Drxtckmessgerät, z„ B* eis
Manometer einwirkt w& dessen Druck durch den Druckregler
einstellbar ist- Ms ist auch sehen Torgescslagen worden, anstelle eines Masoseters einem verschiebbarer; Leiben zu verwenden,
der sich in einer £jlindri*cnen Bohrung des -SpitzengehäusBB
tinier des Druck des flüssigen BediimB Tereclii*tt, und der
«ine Ton anesen aiehtbare Skala trSgt, an welcbtr der
auf die lauf spitze wirlande Druck abgelesen werden kann·
Bin anderer Torechlag bestand darin, diesen Druckkolhen
auf einen Winkelhebel wirken su lassen und dessen Bewegung auf eine Messuhr zu übertragen» Biese Einrichtung
lässt zwar Feinmessungen iu, Jedoch ist die Fertigung und
der Einbau schwierig«
Die Erfindung bezweckt ausser einer Vereinfachung
der Einrichtung zur Druckmessung, den Spitseadrucl auf eine
gewünschte Höhe einstellen su können und ihn während der Bearbeitung des Werkstückes auf der ftimnai eingestellten
Höhe zu halten« Zu diesem Zweck ist erf indungsgemäse bei
Körnerspitzen Bit mitlaufender 12nd axial Terschiebbarer
Lauf spitze und angebautem Drucksesser und Druckregler-, die
' über ein flüssiges «edium mit der Lauf spitze in Verbindung
stehen, in den Druckregler ein ÜberströisYentil eingebaut,
das mit einem Rückschlagventil versehen ist« so dass die
Flüssigkeit auß dem Druckraum bei überschreiten des eingestellten Druckes in einen Üebenranm strömen kann, aus dem
sie in den Druckraum suriickstront, so bald der Druck auf
die laufepitse nachlässt* Dae überstriSsnrentÜ ist durch ^iae
Feder belastet, deren Kraft durch den Begier eingestellt werden kann, und zvsr auf die Höhe, die das zu bearbeitende
Werkstück und der BearbeitungsTorgang erforderlich macht*
Um da* Zurückströmen &es Jirackaittele aus dem Hebenres»
den Brackramn der Kömerepitze cn bewirken, ist hinter der
Laafflpit» in an «ich bekannter Heise eine Feder angeordnet,
ti« sie 2» die Anfangslage Eurückbringt, so dais im Dnickraum
ein Sog entstellt, der daß Rückschlagventil öffnet und
Druckflüssigkeit ans des Sebenraua in den Druckraum enrücksieht,
ler Ünickaeeekolben steht ebenf alle unter des Brock einer
Feder* die eine einsauge Eichung der Körnerspitze gestattet
und dem Kolben is die Ausgangsetelliing iuriickdrückt. Biese
Feder ist so gewählt, dafiB der Kolben sich, entsprechend des
Druck auf die lanfBpitze einstellt, Me auf die laufcpitse
wirkende Feder steht such bei Huhelage unter VorBpanming,
die dem erforderlichen Mindestdruct der Lauf spitze auf das
ferkstück bei» Einspannen entspricht, so dass sie erst nachgibt, trenn dieser ilisdesidruck durch Anstellen des Beitstockes
Überschritten tdrd· Die Anzeige as der 5kal& des Dmck&essers
beginnt dann entsprechend, s. E, bei IDO kg Bpitzendruck«
Zur genauen Ablesung des Spitzendruckes m deis Druckmesser
ist dessen Dmckkoi~ben mit einer VerEahnung Tereehen,
die in ein Hitzel eingreift, welches über ein Zahnradgetriebe
die axiale Bewegung des Bruckkolbens übersetzt. Zur sichtbaren Bruckanzeige werden sswei Äusführungsbeispiele Torgesehlagen,
bei dem einen ist die Bitzelvelle mit einem Zahnradgetriebe
verbunden, durch ireiches ein üher Hollen laufendes
Seil oder Band mit «iss» Zeiger über einer Skala bewegt
Eine andere Sißglichkeii besteht darin, die Hitselwelle im
Eingriff sit einer Messuhr sn bringen.
Auf der 3jei£hnung si&d Aiutf ülmmgsibeisitiele Her
Körnerspitze nach der Erfindung dargestellt,.
Fig« 2 Eeigt ia Längsecnnitt eine lärnerßpitze sit
einer Ausf ührungsf ora des Druckmessere und des Brackkolbene,
Fig. 2 i&t eis Schnitt nach der linie II ~ II der
Fig· I,
Fig* 3 ist €ia Schnitt nach Äer linie ΙΠ - III öer
Fig· I, -
Fig* 4 zeigt einen feil der Körnerspitze sit des
Druckaesser in Aneicht*
Fig. 5 seigt in teilveisem Schnitt eine Körnerspitze
mit einer zweites Ausführungefors des BruckmeeBere,
Fig* 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI - VI der
Fig, 5,
Fig· 7 »eigt die Körnerspitze in Seitenansicht au
Fig· 5·
Die Körnerspitze besteht aue dem Gehäuse I und der Lauf spit ze 2, deren Schaft 3 auf einem Hadiaidrucklager mit
den Bollen 4« des i& Gehäuse 2 festsitzenden Lagerring 5
und desi auf dem Schaft 3 festsitzenden Lagerring 6, sowie
auf einem Axialdrucklager mit den Kugeln 7* dem änsseren
Lagerring B und dem inneren Lagerring 9 drehbar gelagert ist* Der innere Lagerring $ liegt auf einem Hing 10, der
in einer τοη der Wand des Gehäuses 1 und einer Buchse 11
gebildeten Binne Terschie"bhar und. gegen die Wände der Sinne
mittels «ines Dichtungsringes 12 abgedichtet ist, so dass
er den hinter Um liegenden Eaum der Sinne flüBsigkeitBdicht
abschließet. Die Lauf spitse 3* 2 ist mit dem lagerring S
des Rollenlagers und dem Axialdrucklager 7, 8, 9 axial
is Gehäuse 1 verschiebbar. Der lurch die Sinne und Sen Hing
10 gebildete DruofcrsEm ist ait einem Druckmittel me Fett
oder Dl gefüllt und ausserdem sind in diesen Druckraum swei
ringförmige Teller-Feäerringe 13 und 14 einbiegt« Eise
Schulter 15 an der Buchse 11 "begrenzt die Verschiebung des
Binges 10 und der Federn 13, 14, nobel die Begrenzung der
¥erschiebbarkeit des Hinges 10 und damit auch der Xacf spitze
2, 3 so bemessen ist, dass die auszugleichende längenänderung des Werkstückes auf jeden fall auf genommen -wird» "Der
mit dem Druckmittel gefüllte Druckraum steht durch eine
Querbohrung bei 16 mit einem langen Zjlinderrauii im Gehäuse IT
eines Druckmessgerätes in Verbindung* das fest auf das Ge-Muse
1 gesetzt und mittels einer Dichtung 28 gegen die Querbohrung 16 abgeschlossen ist. In den Sjlinderraum des
Druekmessgerätes ist ein Kolben 19 Terschiebbar eingesetzt,
an dem sich eine Versabnung 20 befindet. Der Kolben 19 steht
unter dem Druck einer Feder 21, deren Druck mittels einer Schraube 22 eingestellt werden kann, um den flüssigkeitsdruck
auf den Kolben in eine proportionale Beziehung zu dem Druck der lauf spit ze auf die Flüssigkeit zu bringen. Die
Körnerspitze kann alao aittels der Schraube 22 geeicht werden,
die danach blockiert iuteL Jlit der Verzahnung 20 des
Solbens 19 kämt ©la litzel 23* dessen fell* 241>ei den AusführungBbeispiel
nach den Pig· 2 - 4 ±n des auf geseilten Sehäuse
17 gelagert ist und sin Zahnrad 23 trägt. Dieses Zahnrad
25 kämmt mit zwei benachbarten Zahnrädern 26 und 27-,
an denen sich Seilscheiben 28 und 29 befinden.« Ober die
Beilscheiben ist «in Seil 30 geführt und an diesen befestigt,
an dem ein Zeiger 31 sitzt* Unter den Zeiger 31 ißt sine
Skala 32 angeordnet und das Gehäuse 17 ist über der Skala mittels einer durchsichtigen Scheibe 33 abgeschlossen.
Der Druckraum für das Druckmittel im Spitzengehäuse
ist ausserdem durch einen Kanal bei 34 mit einer tangentialen Bohrung bei 35 im Gehäuse 1 verbunden, die den Sitz 36
für einen Ventilkolben 37 bildet, der in der Tangent ialbohrung
verschiebbar ist* Der Yentilkolben 37 iat längsnuten bei 38 und Hadialsuten bei 39* sowie eine zentrale Bohrung
bei 40, in die ein gefedertes Jugelventil Mt der Kugel
und der Feder 42 eingesetzt 1st- Auf dem Kolben 37 üegen Teller-Federringe 43* die gegen eine axial verschraubbare
Platte 44 mit dem Gewinl eschaft 45 abgestützt sind* Dieser
Gewindeschaft verschraubt sich in der Gewindebohrung einer Kappe 46f die drehbar im Spitzengehäuse 1 gelagert ist,
Eine Skala an der Kappe 46 zeigt den Druck der Tellerfeder
an.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Druckmessers nach den
fig* 5 --1 ist der ZylSasäeirmai für den Druefckolben 19 unmittelbar im Spulengehäuse 2 Torgesehen, Die Verzahnung 20 des
19 kämmt mit dem Bitsei 22* dessen Welle 24 an
einer Messuhr 47 angreift» Die Messuhr 47 lsi unmittelbar auf
das Spitzengehänse 1 aufgesetzt und an diesem "befestigt.
Die lauf spitze 2» 3 steht über die lager 4. - 5
imter dem Soraaldrask der "Federn 25 und 24 und des Brackxittels
im Druckraum, auf das die feder 21 des Messgerätes einwirkt· Dieser Druck wird mittels der Schraube 22 auf eixB
bestimmte, für verschiedene Spitsengrössen errechnete Höhe eingestellt* Er entspricht dem niedrigsten linspanndruck»
Durch Anstellen des Heitstockes der lerkseugmaschine wird
die Xaaf spitze 2, 3 in das Spitzengehluse 1 gedrückt und
dieser Druck überträgt sich über die lager 4 bis 9 auf das Druckmittel und -wird an dem .Messgerät 17 oder 47 angezeigt*
ZuTor irarde der Druckre&Ler auf denjenigen Druck eingestellt,
den das zu bearbeitende Werkstück erfordert t beispielsweise
auf 400 kg. Sobald dieser linspanndruck durch Anstellen
des Heitstockes erreicht ist, kann mit der Bearbeitung des Werkstückes begonnen werden. Dehnt sich dieses in Folge der
Erwärmung aus, so wächst der Druck auf die lauf spitze 2,3 an,
der sich auf das Druckmittel überträgt. Da der Druckregler auf den angenommenen Druck τοη 400 kg eingestellt ist, tritt
das Überströmventü 37 in Tätigkeit, indem die Druckflüssigkeit
nun durch die Buten 38 und 39 in den dahinterliegenden
Jfe1>enra»a strömt« Bine DruckerhSbuBg findet aleo sieht statt*
Sobald sun der Druck "beiic Ausspannen des tekeiückeE nachlässt,
drücken die Tellerfeäern 13· 14 £ie laufepitse % 3
in die Ausgangßlage surüok, «ctbei auch der Blng 20 surück«
geht und es entsteht in dem Druetemn ein Unterdrucli, durch
welchen das RückBchlagrentil 41 sich öffnet, so dass
die FlüEBigkeit aus dem Hefeesraam 35 in den Druckraua iurückkann·
Claims (4)
- P.Ä.521725*21.3.561» Hiilaufends Körnerspitze mit eingebautem hydrsolischein Druckregler und Druckmesser, dadurch gekennzeichnet* dass der nit tem Braekraum im Spitzengehause (1) für die spitze (2, 3) in Verbindung stehende Druckregler mit einem auf den geirünschten Brück einstellbarem Überströmventil (37) und einem Büekströmyentil (41) für die leckflüssigkeit versehen ist«
- 2. Mitlaufende Xöraerspitze nach Anspruch 1, dadurch geisennzeichnet, dass das Überströmventil (37) einen mit Unten (3Bt 395 "und einer zentralen Bohrung (40) Tersehenen Kolben (37) hat, in den ein entgegengesetzt Tdrksames» federfcelasteteB XugelTentü (41, 42) als Bückströmventü eingesetzt ist imd der unter dem regelbaren Druck einer Feder (435 steht,
- 3» Mitlaufende Kornerspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Druckmesser dienende Kolben unter der Wirkung einer Gegenfeder (21) steht, in eine mit dem Druckraum im Spitzengehäuse (1) in Verbindung stehende Bohrung verschiebbar eingesetzt und mit einer "Verzahnung (20) versehen ist, in die ein Bitzel (23) eingreift, das die Anzeigevorrichtung des Druckmessers antreibt.
- 4. Mitlaufende Körnerspitze nach Anspruch 1 und 3,dadurch gekennzeichnet, lass dl* AnEeigeTorrichtung dee Druckmessers mn clues ait dem Bitsel (23) Terbusäeaen übereetmmgsrääergeirleh· (25* 26t 27) und sai diesea angeordneten, ein Sell oder Basil 00} mit eines Seiger (51) treibenden Scheiben (28, 29) !»steht* wobei der Seiger (3D sich über einer Skala (32) bewegt,5· Mitlaufende lörnerjpitze mach Anspnidi 2 \jn 3« dadurch gekennzeichnet, dase das Ritzel (23) sit einer auf das Spitzengehäuse (1) gesetzten Messuhr (47) ^verbunden ist,6· Mitlaufende ICörnerspitse nach Änsprueb 1« dadurch gekennzeichnet, dass die laufepitze (2, 3) suaätslieth sur Druckflüssigkeit in an sich bekannter fieiBe an eiser vorgespannten Feder (13,14) zum schnellen Rückführen in die Buhelage abgestützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955R0011946 DE1733566U (de) | 1955-12-19 | 1955-12-19 | Koernerspitze. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955R0011946 DE1733566U (de) | 1955-12-19 | 1955-12-19 | Koernerspitze. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1733566U true DE1733566U (de) | 1956-11-08 |
Family
ID=32692353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955R0011946 Expired DE1733566U (de) | 1955-12-19 | 1955-12-19 | Koernerspitze. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1733566U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1272082B (de) * | 1963-10-14 | 1968-07-04 | Escher Wyss Ag | Reitstock fuer Drehbaenke u. dgl. |
-
1955
- 1955-12-19 DE DE1955R0011946 patent/DE1733566U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1272082B (de) * | 1963-10-14 | 1968-07-04 | Escher Wyss Ag | Reitstock fuer Drehbaenke u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123505A1 (de) | Auswuchtmaschine | |
DE1733566U (de) | Koernerspitze. | |
DE2447646B2 (de) | Vorrichtung zur Volumendosierung kleiner Flüssigkeitsmengen | |
DE690024C (de) | ||
DE858178C (de) | Hahn oder Drehschieber, insbesondere mit kugelfoermigem Verschlussstueck | |
EP0305733B1 (de) | Volumenzähler | |
DE1548955A1 (de) | Rotor,insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler | |
DE542720C (de) | Hydraulisch wirkender Kugeldruckhaertepruefer | |
DE1237878B (de) | Koernerspitze | |
US2207274A (en) | Fluid flow mechanism | |
DE405090C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten unter ununterbrochener und voneinander verschiedenartiger Zu- und Abfuehrung der Fluessigkeit zu bzw. aus der Messbuechse | |
EP0030995A2 (de) | Mechanische Zählvorrichtung zur Wärmemengenbestimmung insbesondere für Zentralheizungen | |
DE549576C (de) | Drehschieberventil mit durch Federdruck auf den Ventilsitz gedruecktem Absperrkoerper | |
US2047715A (en) | Sight feed indicator and measuring device | |
DE2304343C3 (de) | Regeleinrichtung für Flüssigkeitswirbelbremsen | |
DE1145370B (de) | Stroemungsanzeiger | |
DE500024C (de) | Selbsttaetige Schmierung fuer senkrechte Lager | |
DE7118526U (de) | Auswuchtmaschine | |
DE954647C (de) | Gasmengenumwerter | |
DE356842C (de) | Messvorrichtung fuer Fluessigkeitshoehen | |
DE7039179U (de) | Drosselventil für eine hydrostatische Gleitlagerung | |
DE195556C (de) | ||
DE502112C (de) | Druckregler fuer ortsveraenderliche Dampfkraftanlagen | |
DE636791C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE434116C (de) | Dampfkesselanlage mit Waermespeicher |