DE1733566U - Koernerspitze. - Google Patents

Koernerspitze.

Info

Publication number
DE1733566U
DE1733566U DE1955R0011946 DER0011946U DE1733566U DE 1733566 U DE1733566 U DE 1733566U DE 1955R0011946 DE1955R0011946 DE 1955R0011946 DE R0011946 U DER0011946 U DE R0011946U DE 1733566 U DE1733566 U DE 1733566U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
revolving
tip
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955R0011946
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Horst Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955R0011946 priority Critical patent/DE1733566U/de
Publication of DE1733566U publication Critical patent/DE1733566U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

Bs siEd lörnerspitzen sit drehbarer Lauf spitze sowie Lruckafißßer und druckregler für die laufspitse bekannt, die es er»öglichen, sunachst den Kinspanndruck zu aessen und im Verlauf der Eearbeitimg des Werkstückes dorch die Wärmedehnung auftretende Dnickerhühung an dem Dracknesser abzulesen lind von Hand durch des Druckregler auf das normale Hass zurückzustellen,
Die Erfisdimg besieht sicm auf selche bei denen die Druckmessung imc Druckregelung mittelB eines flüssigen Sediuas me Fett öder öl erfolgt, «elehes durch die iss Sehaäise der Körnerspitze axial Terschiebbare Lsufspitze unter dem Einspanndrnck auf ein Drxtckmessgerät, z„ B* eis Manometer einwirkt w& dessen Druck durch den Druckregler einstellbar ist- Ms ist auch sehen Torgescslagen worden, anstelle eines Masoseters einem verschiebbarer; Leiben zu verwenden,
der sich in einer £jlindri*cnen Bohrung des -SpitzengehäusBB tinier des Druck des flüssigen BediimB Tereclii*tt, und der «ine Ton anesen aiehtbare Skala trSgt, an welcbtr der auf die lauf spitze wirlande Druck abgelesen werden kann· Bin anderer Torechlag bestand darin, diesen Druckkolhen auf einen Winkelhebel wirken su lassen und dessen Bewegung auf eine Messuhr zu übertragen» Biese Einrichtung lässt zwar Feinmessungen iu, Jedoch ist die Fertigung und der Einbau schwierig«
Die Erfindung bezweckt ausser einer Vereinfachung der Einrichtung zur Druckmessung, den Spitseadrucl auf eine gewünschte Höhe einstellen su können und ihn während der Bearbeitung des Werkstückes auf der ftimnai eingestellten Höhe zu halten« Zu diesem Zweck ist erf indungsgemäse bei Körnerspitzen Bit mitlaufender 12nd axial Terschiebbarer Lauf spitze und angebautem Drucksesser und Druckregler-, die ' über ein flüssiges «edium mit der Lauf spitze in Verbindung stehen, in den Druckregler ein ÜberströisYentil eingebaut, das mit einem Rückschlagventil versehen ist« so dass die Flüssigkeit auß dem Druckraum bei überschreiten des eingestellten Druckes in einen Üebenranm strömen kann, aus dem sie in den Druckraum suriickstront, so bald der Druck auf die laufepitse nachlässt* Dae überstriSsnrentÜ ist durch ^iae Feder belastet, deren Kraft durch den Begier eingestellt werden kann, und zvsr auf die Höhe, die das zu bearbeitende Werkstück und der BearbeitungsTorgang erforderlich macht*
Um da* Zurückströmen &es Jirackaittele aus dem Hebenres» den Brackramn der Kömerepitze cn bewirken, ist hinter der Laafflpit» in an «ich bekannter Heise eine Feder angeordnet, ti« sie 2» die Anfangslage Eurückbringt, so dais im Dnickraum ein Sog entstellt, der daß Rückschlagventil öffnet und Druckflüssigkeit ans des Sebenraua in den Druckraum enrücksieht, ler Ünickaeeekolben steht ebenf alle unter des Brock einer Feder* die eine einsauge Eichung der Körnerspitze gestattet und dem Kolben is die Ausgangsetelliing iuriickdrückt. Biese Feder ist so gewählt, dafiB der Kolben sich, entsprechend des Druck auf die lanfBpitze einstellt, Me auf die laufcpitse wirkende Feder steht such bei Huhelage unter VorBpanming, die dem erforderlichen Mindestdruct der Lauf spitze auf das ferkstück bei» Einspannen entspricht, so dass sie erst nachgibt, trenn dieser ilisdesidruck durch Anstellen des Beitstockes Überschritten tdrd· Die Anzeige as der 5kal& des Dmck&essers beginnt dann entsprechend, s. E, bei IDO kg Bpitzendruck«
Zur genauen Ablesung des Spitzendruckes m deis Druckmesser ist dessen Dmckkoi~ben mit einer VerEahnung Tereehen, die in ein Hitzel eingreift, welches über ein Zahnradgetriebe die axiale Bewegung des Bruckkolbens übersetzt. Zur sichtbaren Bruckanzeige werden sswei Äusführungsbeispiele Torgesehlagen, bei dem einen ist die Bitzelvelle mit einem Zahnradgetriebe verbunden, durch ireiches ein üher Hollen laufendes
Seil oder Band mit «iss» Zeiger über einer Skala bewegt Eine andere Sißglichkeii besteht darin, die Hitselwelle im Eingriff sit einer Messuhr sn bringen.
Auf der 3jei£hnung si&d Aiutf ülmmgsibeisitiele Her Körnerspitze nach der Erfindung dargestellt,.
Fig« 2 Eeigt ia Längsecnnitt eine lärnerßpitze sit einer Ausf ührungsf ora des Druckmessere und des Brackkolbene,
Fig. 2 i&t eis Schnitt nach der linie II ~ II der Fig· I,
Fig* 3 ist €ia Schnitt nach Äer linie ΙΠ - III öer Fig· I, -
Fig* 4 zeigt einen feil der Körnerspitze sit des Druckaesser in Aneicht*
Fig. 5 seigt in teilveisem Schnitt eine Körnerspitze mit einer zweites Ausführungefors des BruckmeeBere,
Fig* 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig, 5,
Fig· 7 »eigt die Körnerspitze in Seitenansicht au Fig· 5·
Die Körnerspitze besteht aue dem Gehäuse I und der Lauf spit ze 2, deren Schaft 3 auf einem Hadiaidrucklager mit den Bollen 4« des i& Gehäuse 2 festsitzenden Lagerring 5 und desi auf dem Schaft 3 festsitzenden Lagerring 6, sowie auf einem Axialdrucklager mit den Kugeln 7* dem änsseren Lagerring B und dem inneren Lagerring 9 drehbar gelagert ist* Der innere Lagerring $ liegt auf einem Hing 10, der
in einer τοη der Wand des Gehäuses 1 und einer Buchse 11 gebildeten Binne Terschie"bhar und. gegen die Wände der Sinne mittels «ines Dichtungsringes 12 abgedichtet ist, so dass er den hinter Um liegenden Eaum der Sinne flüBsigkeitBdicht abschließet. Die Lauf spitse 3* 2 ist mit dem lagerring S des Rollenlagers und dem Axialdrucklager 7, 8, 9 axial is Gehäuse 1 verschiebbar. Der lurch die Sinne und Sen Hing 10 gebildete DruofcrsEm ist ait einem Druckmittel me Fett oder Dl gefüllt und ausserdem sind in diesen Druckraum swei ringförmige Teller-Feäerringe 13 und 14 einbiegt« Eise Schulter 15 an der Buchse 11 "begrenzt die Verschiebung des Binges 10 und der Federn 13, 14, nobel die Begrenzung der ¥erschiebbarkeit des Hinges 10 und damit auch der Xacf spitze 2, 3 so bemessen ist, dass die auszugleichende längenänderung des Werkstückes auf jeden fall auf genommen -wird» "Der mit dem Druckmittel gefüllte Druckraum steht durch eine Querbohrung bei 16 mit einem langen Zjlinderrauii im Gehäuse IT eines Druckmessgerätes in Verbindung* das fest auf das Ge-Muse 1 gesetzt und mittels einer Dichtung 28 gegen die Querbohrung 16 abgeschlossen ist. In den Sjlinderraum des Druekmessgerätes ist ein Kolben 19 Terschiebbar eingesetzt, an dem sich eine Versabnung 20 befindet. Der Kolben 19 steht unter dem Druck einer Feder 21, deren Druck mittels einer Schraube 22 eingestellt werden kann, um den flüssigkeitsdruck auf den Kolben in eine proportionale Beziehung zu dem Druck der lauf spit ze auf die Flüssigkeit zu bringen. Die
Körnerspitze kann alao aittels der Schraube 22 geeicht werden, die danach blockiert iuteL Jlit der Verzahnung 20 des Solbens 19 kämt ©la litzel 23* dessen fell* 241>ei den AusführungBbeispiel nach den Pig· 2 - 4 ±n des auf geseilten Sehäuse 17 gelagert ist und sin Zahnrad 23 trägt. Dieses Zahnrad 25 kämmt mit zwei benachbarten Zahnrädern 26 und 27-, an denen sich Seilscheiben 28 und 29 befinden.« Ober die Beilscheiben ist «in Seil 30 geführt und an diesen befestigt, an dem ein Zeiger 31 sitzt* Unter den Zeiger 31 ißt sine Skala 32 angeordnet und das Gehäuse 17 ist über der Skala mittels einer durchsichtigen Scheibe 33 abgeschlossen.
Der Druckraum für das Druckmittel im Spitzengehäuse ist ausserdem durch einen Kanal bei 34 mit einer tangentialen Bohrung bei 35 im Gehäuse 1 verbunden, die den Sitz 36 für einen Ventilkolben 37 bildet, der in der Tangent ialbohrung verschiebbar ist* Der Yentilkolben 37 iat längsnuten bei 38 und Hadialsuten bei 39* sowie eine zentrale Bohrung bei 40, in die ein gefedertes Jugelventil Mt der Kugel und der Feder 42 eingesetzt 1st- Auf dem Kolben 37 üegen Teller-Federringe 43* die gegen eine axial verschraubbare Platte 44 mit dem Gewinl eschaft 45 abgestützt sind* Dieser Gewindeschaft verschraubt sich in der Gewindebohrung einer Kappe 46f die drehbar im Spitzengehäuse 1 gelagert ist, Eine Skala an der Kappe 46 zeigt den Druck der Tellerfeder an.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Druckmessers nach den
fig* 5 --1 ist der ZylSasäeirmai für den Druefckolben 19 unmittelbar im Spulengehäuse 2 Torgesehen, Die Verzahnung 20 des 19 kämmt mit dem Bitsei 22* dessen Welle 24 an
einer Messuhr 47 angreift» Die Messuhr 47 lsi unmittelbar auf das Spitzengehänse 1 aufgesetzt und an diesem "befestigt.
Die lauf spitze 2» 3 steht über die lager 4. - 5 imter dem Soraaldrask der "Federn 25 und 24 und des Brackxittels im Druckraum, auf das die feder 21 des Messgerätes einwirkt· Dieser Druck wird mittels der Schraube 22 auf eixB bestimmte, für verschiedene Spitsengrössen errechnete Höhe eingestellt* Er entspricht dem niedrigsten linspanndruck» Durch Anstellen des Heitstockes der lerkseugmaschine wird die Xaaf spitze 2, 3 in das Spitzengehluse 1 gedrückt und dieser Druck überträgt sich über die lager 4 bis 9 auf das Druckmittel und -wird an dem .Messgerät 17 oder 47 angezeigt* ZuTor irarde der Druckre&Ler auf denjenigen Druck eingestellt, den das zu bearbeitende Werkstück erfordert t beispielsweise auf 400 kg. Sobald dieser linspanndruck durch Anstellen des Heitstockes erreicht ist, kann mit der Bearbeitung des Werkstückes begonnen werden. Dehnt sich dieses in Folge der Erwärmung aus, so wächst der Druck auf die lauf spitze 2,3 an, der sich auf das Druckmittel überträgt. Da der Druckregler auf den angenommenen Druck τοη 400 kg eingestellt ist, tritt das Überströmventü 37 in Tätigkeit, indem die Druckflüssigkeit nun durch die Buten 38 und 39 in den dahinterliegenden
Jfe1>enra»a strömt« Bine DruckerhSbuBg findet aleo sieht statt* Sobald sun der Druck "beiic Ausspannen des tekeiückeE nachlässt, drücken die Tellerfeäern 13· 14 £ie laufepitse % 3 in die Ausgangßlage surüok, «ctbei auch der Blng 20 surück« geht und es entsteht in dem Druetemn ein Unterdrucli, durch welchen das RückBchlagrentil 41 sich öffnet, so dass
die FlüEBigkeit aus dem Hefeesraam 35 in den Druckraua iurückkann·

Claims (4)

  1. P.Ä.521725*21.3.56
    1» Hiilaufends Körnerspitze mit eingebautem hydrsolischein Druckregler und Druckmesser, dadurch gekennzeichnet* dass der nit tem Braekraum im Spitzengehause (1) für die spitze (2, 3) in Verbindung stehende Druckregler mit einem auf den geirünschten Brück einstellbarem Überströmventil (37) und einem Büekströmyentil (41) für die leckflüssigkeit versehen ist«
  2. 2. Mitlaufende Xöraerspitze nach Anspruch 1, dadurch geisennzeichnet, dass das Überströmventil (37) einen mit Unten (3Bt 395 "und einer zentralen Bohrung (40) Tersehenen Kolben (37) hat, in den ein entgegengesetzt Tdrksames» federfcelasteteB XugelTentü (41, 42) als Bückströmventü eingesetzt ist imd der unter dem regelbaren Druck einer Feder (435 steht,
  3. 3» Mitlaufende Kornerspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Druckmesser dienende Kolben unter der Wirkung einer Gegenfeder (21) steht, in eine mit dem Druckraum im Spitzengehäuse (1) in Verbindung stehende Bohrung verschiebbar eingesetzt und mit einer "Verzahnung (20) versehen ist, in die ein Bitzel (23) eingreift, das die Anzeigevorrichtung des Druckmessers antreibt.
  4. 4. Mitlaufende Körnerspitze nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, lass dl* AnEeigeTorrichtung dee Druckmessers mn clues ait dem Bitsel (23) Terbusäeaen übereetmmgsrääergeirleh· (25* 26t 27) und sai diesea angeordneten, ein Sell oder Basil 00} mit eines Seiger (51) treibenden Scheiben (28, 29) !»steht* wobei der Seiger (3D sich über einer Skala (32) bewegt,
    Mitlaufende lörnerjpitze mach Anspnidi 2 \jn 3« dadurch gekennzeichnet, dase das Ritzel (23) sit einer auf das Spitzengehäuse (1) gesetzten Messuhr (47) ^verbunden ist,
    6· Mitlaufende ICörnerspitse nach Änsprueb 1« dadurch gekennzeichnet, dass die laufepitze (2, 3) suaätslieth sur Druckflüssigkeit in an sich bekannter fieiBe an eiser vorgespannten Feder (13,14) zum schnellen Rückführen in die Buhelage abgestützt ist.
DE1955R0011946 1955-12-19 1955-12-19 Koernerspitze. Expired DE1733566U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011946 DE1733566U (de) 1955-12-19 1955-12-19 Koernerspitze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011946 DE1733566U (de) 1955-12-19 1955-12-19 Koernerspitze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733566U true DE1733566U (de) 1956-11-08

Family

ID=32692353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955R0011946 Expired DE1733566U (de) 1955-12-19 1955-12-19 Koernerspitze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733566U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272082B (de) * 1963-10-14 1968-07-04 Escher Wyss Ag Reitstock fuer Drehbaenke u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272082B (de) * 1963-10-14 1968-07-04 Escher Wyss Ag Reitstock fuer Drehbaenke u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123505A1 (de) Auswuchtmaschine
DE1733566U (de) Koernerspitze.
DE690024C (de)
DE858178C (de) Hahn oder Drehschieber, insbesondere mit kugelfoermigem Verschlussstueck
EP0305733B1 (de) Volumenzähler
DE1548955A1 (de) Rotor,insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler
DE542720C (de) Hydraulisch wirkender Kugeldruckhaertepruefer
DE524398C (de) Umschalthahn
DE1237878B (de) Koernerspitze
DE671697C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer mit geradlinig verschiebbarem, doppelt wirkendem Kolben
US2207274A (en) Fluid flow mechanism
DE560409C (de) Drehschieberventil mit durch Federdruck auf den Ventilsitz gedrueckter Absperrscheibe, die durch ein unter Druck stehendes Schmiermittel von ihrem Sitz abgehoben werden kann
DE405090C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten unter ununterbrochener und voneinander verschiedenartiger Zu- und Abfuehrung der Fluessigkeit zu bzw. aus der Messbuechse
EP0030995A2 (de) Mechanische Zählvorrichtung zur Wärmemengenbestimmung insbesondere für Zentralheizungen
DE549576C (de) Drehschieberventil mit durch Federdruck auf den Ventilsitz gedruecktem Absperrkoerper
US2047715A (en) Sight feed indicator and measuring device
DE641987C (de) Am Bohrgeruest angeordnete Waage zur Bestimmung des Gewichts der Bohrgeraete und ihres auf die Bohrlochsohle wirkenden Druckes
DE2304343C3 (de) Regeleinrichtung für Flüssigkeitswirbelbremsen
DE611179C (de) Mengenmesser stroemender Medien nach dem Differenzdruckmessprinzip
DE1784824B2 (de) Gleitkipplager fuer bruecken und dergleichen bauwerke
DE581810C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE500024C (de) Selbsttaetige Schmierung fuer senkrechte Lager
DE954647C (de) Gasmengenumwerter
DE356842C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeitshoehen
DE1773709A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Gasen