DE1729513B2 - Verfahren zur herstellung von trockenen, teilchenfoermigen polymerisaten oder mischpolymerisaten des vinylchlorids - Google Patents
Verfahren zur herstellung von trockenen, teilchenfoermigen polymerisaten oder mischpolymerisaten des vinylchloridsInfo
- Publication number
- DE1729513B2 DE1729513B2 DE19661729513 DE1729513A DE1729513B2 DE 1729513 B2 DE1729513 B2 DE 1729513B2 DE 19661729513 DE19661729513 DE 19661729513 DE 1729513 A DE1729513 A DE 1729513A DE 1729513 B2 DE1729513 B2 DE 1729513B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl chloride
- minutes
- dry
- production
- polymerized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/2053—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the additives only being premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
%on trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids. bei dem man
llie Polymerisate und/oder Mischpolymerisate zusam- |nen mit Zusatzstoffen in Gegenwart einer flüssigen
Organischen Verbindung, die die Zusatzstoffe «enig-Htens
teilweise löst oder dispergiert, in der die Polymetisate und oder Mischpolymerisate aber im wesentlichen
nicht löslich sind, bei erhöhten Temperaturen Inischt und homogenisiert und anschließend die
Organische Verbindung in Gasform völlig aus der polymerisat- und/oder Mischpoiymerisatmasse entlcrnt.
Bei einem solchen, beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 6 38 575 bekannten Verfahren befindet
iich der thermoplastische Kunststoff, der mil Zusatzstoffen
homogenisiert werden soll, im geschmolzenen Zustand. So werden in dieser Patentschrift Temperaturen
von etwa 180 C genannt. Die bei diesem Verfahren bevorzugten organischen Verbindungen zur
!Dispersion der Kunststoffe sind Wasser oder höher Siedende organische Verbindungen, wie Äthylenglykol,
llie in einer Schneckenpresse oberhalb der Schmelztemperatur der Polymerisate entgast werden. Dabei
können die thermoplastischen Kunststoffe nach der
homogenisierung im geschmolzenen Zustand in der (Schneckenpresse nicht in Granulat- oder Pulverform
Erhalten werden. Sie müssen also für viele Anwendungsbereiche in einem weiteren Verfahrensschritt,
beispielsweise durch Zerstückelung, in Granulat- oder Pulverform übergeführt werden. Die Wärmebehandlung,
der der thermoplastische Kunststoff, während des Vorgangs der ihn vor der Zerstückelung zum geschmolzenen
Zustand bringt, unterworfen wird, verringert erheblich seine Stabilität, was dazu zwingt,
mehr Stabilisator zu verwenden, um den weiteren Einsatz der Granulate in den Verarbeitungsmaschinen
ohne Zersetzung zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß ein stabiles homogenes,
pulverförmiges oder granuliertes rieselfähiges Polymerisat entsteht, zu dessen Herstellung der Anteil
der Stabilisierungsbestandieiie um etwa 30 bii 5O1,
verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischen und Homogenisieren unter
Rühren in einem Temperaturbereich von 50 bis !00 C vorgenommen wird.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren
so durchgeführt, daß das Mischen und Homogenisieren in einem Temperaturbereich von 60 bis 80 C
vorgenommen wird.
Bei Führung des Verfahrens in der angegebenen Weise bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100 C
ist es möglich, die gewünschten Eigenschaften der Polymerisate zu erreichen und dadurch zu einem für
die Kunststoffe verarbeitende Industrie besonders be\orzugten stabilen Material zu kommen. Der vergleichsweise
niedrige Temperaturbereich sowie die ver-
ao wendeten niedrig siedenden organischen Lösungsmittel und die Tatsache, daß bei der Homogenisierung die
Polymerisate nicht geschmolzen werden, heben das erfindungsgemäße Verfahren erkennbar gegenüber
dem Stande der Technik als besonders fortschrittlich
»5 heraus.
Als organische Lösungsmittel verwendet man heispieüsweise
halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie das
Vinylchlorid, das Methylchlorid, das Methylenchlorid. das Äthylchlorid und das Methylbromid. sowie halogenierte
Kohlenwasserstoffe, deren halogenierte Substituenten wenigstens teilweise aus Fluor, insbesondere
Dichlorflourmethan, Dichlortetrafluoräthan und Trichlormonofluormethan
bestehen.
Die Homogenisierung kann an fertigen Polymcrisäten
und/oder Mischpolymerisaten vorgenommen werden, die vorher entgast und abgesiebt werden, wobei
das Verfahren in einer von dem Polymerisations- und/oder Mischpolymerisationsgefäß getrennten Vorrichtung
durchgeführt wird.
«o Die Homogenisierung kann auch unmittelbar nach
Abschluß der Polymerisation in der zu diesem Zweck verwendeten Vorrichtung, ohne Zwischenstufe der
Entgasung des oder der am Ende der Polymerisation übrie bleibenden Monomere vorgenommen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man trockene Massen verschiedenster Art. die von
stabilisierten trockenen Massen zur Herstellung von Materialien festen oder steifen Gefügcs. bis zu Massen
die z. B. bis 130",, Weichmacher enthalten, reichen.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Im folgenden wird die Herstellung einer Polyvinylchloridmasse
und eines gepfropften Mischpolymerisats beschrieben, das sich zur Herstellung von starren
Hohlkörpern im Strangpreß-Blasverfahren eignet.
Man arbeitet in einer Vorrichtung, bestehend aus einem Mischautoklav, der mit Zusatzeinrichtung
für die Speisung und die Zumessung der Additive und des für den Homogenisierungsvorgang dienenden
Vinylchloridmonomeren ausgestattet ist. In den Autoklav werden 135 kg Polyvinylchlorid, das durch
Polymerisation in Masse erhalten wurde, eingesetzt. Dessen K-Wert liegt bei 56. Gleichzeitig werden 15 kg
eines gepfropften Mischpolymerisats eingesetzt, das durch Polymerisation einer Mischung aus Pfropfmomomeren,
besteherd aus 40 Teilen Butadien und
ϊ 7 29
10 Teilen Acrylnitril bei 50 Teilen einer Polyvinylchloridkette erhalten wurde. Es wird mit dem Rühren
begonnen, wobei auf 30 Umdrehungen/min eingestellt wird. Dann werden 3 kg Monoglykolricinoleat, 0.9 kg
Cetylpalmitat, 3 kg epoxydiertes Sojaöl und 2,7 kg Zinnthiodioctyl eingesetzt.
Der Autoklav wird verschlossen und 70 kg Vinylchloridmonomeres
zugesetzt. Das Reaktionsmedium wird schnell auf 60 C etwa in 10 min erhitzt. Die
Rührbewegung wird 15 min lang bei einer Temperatur von 60 C fortgesetzt, das Vinylchlorid wird dann entgast.
Hierfür sind etwa 15 min erforderlich. Die Entgasung wird durch mehrfaches aufeinanderfolgendes
Anschließen an Vakuum beendigt. Die Gesamtdauer der Entgasung liegt etwa bei 30 min. Man erhält so
eine trockene und homogene Masse, die fertig zum Gebrauch ist.
Nach diesem Beispiel wird eine Polyvinylchloridmasse mit erhöhtem Weichmacheranteil behandelt. In
tue gleiche Vorrichtung wie in Beispiel I werden nacheinander 100 kg Polyvinylchlorid, das durch Polymerisation
in Masse erhalten wurde uhd mit einem K-Wcrt von 69 auf 250 μ abgesiebt wurde, eingesetzt.
Man beginnt mit dem Rührvorgang, indem die Drehzahl
auf 30 U/min eingestellt wird. Dann werden 128 kg Dioctylphlhalat, 3 kg Äthyl-hexylepoxystearat.
1 kg Barium/Cadmiumlaurat und 0.5 kg Decyldyphenylphosphit
eingesetzt. Der Autoklav wird geschlossen und es werden 100 kg an Vinylchloridmonomcren
zugesetzt. Das Reaktionsmedium wird schnell auf 80 C erwärmt, was etwa 15 min in Anspruch
nimmt. Nach 15 min langem Mischen bei 80 C. wobei der Rührvorgang immer auf 30 U/min eingestellt
war, nimmt man die Entgasung des Vinylehloridmonomeren etwa 15 min lang vor und zieht dieses
völlig nach 3fachem Anschluß der Vorrichtung an Vakuum ab. Die Gesamtdauer der Entgasung liegt
etwa bei 30 min.
Die so erhaltene Masse liegt in Form eines trockenen Pulvers vor, was leicht fließt und nicht klumpt.
Untersucht man die Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Massen, so stellt man fest, daß das thermische
Stabilitätspotential über den nach dem üblichen Verfahren hergestellten Massen liegt, und daß es zum
Erreichen des Stabilisierungseffekts möglich wird, den
Anteil der Stabilisierungsbestandteile in einer Größenordnung von 30 bis 50",, zu vermindern.
50
Es handelt sich um die Herstellung einer Polyvinylchloridbeschichtung
für Kabelummantelungen. In die vorerwähnte Vorrichtung werden 100 kg eines durch
Polymerisation in Masse erhaltenen, auf 250 ;* abgesiebten
Polyvinylchlorids bei einem K-W'ert von 68 eingeführt. Man beginnt mit dem Rühren und stellt
die Rührerdrehzahl auf 30 U/min ein. Dann werden 50 kg Dioctylphtalat, 4 kg zweibasisches Bleiphtalat
und 38 kg Calciumcarbonat zugesetzt. Der Autoklav wird verschlossen und 60 kg an Vinylehloridmonomcrcn
werden eingeführt. Das Reaktionsmedium wird schnell auf 80 C etwa während 15 min erwärmt. Das
Mischen unler Rühren wird 45 min lang bei 80 C
fortgesetzt, das Polyvinylchlorid monomer wird etwa während 15 min entgast und völlig durch 6faches aufeinanderfolgendes
Anschließen der Vorrichtung an Vakuum entgast. Die Entgasungsgesamtdauer liegt bei
etwa 45 min.
Die erhaltene homogene Masse erlaubt die Extrudierung von Ummantelungen ausgezeichneter Qualität.
Bei diesem Beispiel wird die Herstellung einer fließfähigen Masse beschrieben, bestehend aus einem Vinylacetat-Vinylchloridmischpolymerisat
und einem Homopolymerisat des Polyvinylchlorids in einem Verhältnis 25/75, unter Verwendung der vorbeschriebenen
Vorrichtung.
In den Autoklav werden 25 kg eines Vinylchlorid-Vinylacetatmischpolymerisats
im Verhältnis von 95/5 eingesetzt, mit einem Viscositätsindex nach »AFNOR« von 100, das durch Mischpolymerisation in Suspension
erhalten wurde, zusammen mit 75 kg eines durch Polymerisation in Masse erhaltenen Vinylchlorids mit
einem K.-Wert von 75. Es wird mit dem Rührvorgang
begonnen, die Rührerdrehzahl wird auf 30 U/min eingestellt. 80 kg Dioctylphtalat. 3 kg Äthyl-hexylepoxystearat.
1,5 kg Barium/Cadmiumlaurat. 0,5 kg Decyl-Dophenyl-Phosphit
und I kg Stearinsäure werden eingesetzt.
Der Autoklav wird verschlossen. 50 kg Vinylchloridmonomer werden zugesetzt. Das Reaktionsmedium
wird schnell auf 60 C erwärmt. Unter Rühren wird bei dieser Temperatur etwa 15 min lang gemischt.
Die letzten Vinylchloridspuren werden durch 3faches Anlegen von Vakuum an die Vorrichtung beseitigt,
wozu etwa 15 min erforderlich sind. Die Gesamtdaiicr
der Entgasung liegt etwa bei 30 min. Die so erhaltene Masse liegt in Form eines trockenen Pulvers mit ausgezeichnetem
Fließverhalten und ohne Neigung /um Klumpen bei der Speicherung \or.
Versucht man dagegen Massen ähnlicher Art durch mechanische intensive Homogenisierung /u erhalten.
so führt dies zu feuchten Massen, die leicht klumpen,
insbesondere bei der Lagerung, und die einen erheblichen Energieverbrauch bei ihrem Einsat/ benötigen.
Bei diesem Beispiel erfolgt die Homogenisierung der Massen direkt bei Beendigung des Polymerisationsvorgangs in der zu diesem Zweck benutzten Vorrichtung.
Man arbeitet mit einem stationären Autokla\ aus rostfreiem Stahl der horizontalen Bauart mit einem
Fassungsvermögen von 500 1. der mit einer Rührvorrichtung ausgestattet ist. die durch ein Rührwerk der
Bandmischerbauart gebildet wird. In diesen Autokhn werden 200 kg Vinylchloridmonomerc eingeführt,
nachdem die übliche Reinigungsbehandlung des Autoklav
erfolgt ist. Gleichzeitig werden in den Autoklav 40 g Azodiisobutyronitril als Katalysator eingek'hri
und die Temperatur des Reaktionsmediums schnell auf 62 C gebracht, was einem relativen Innendruck
von 9.5 bar entspricht. Die Drehzahl des Rührers wird auf KX) U/min eingestellt, eine Rührgeschwindigkeit,
die man 2 h lang aufrecht erhält. Während dieser Zeit wird die er.ite Polymerisationsstufe bis zu einem Umset/ungsgrad
in der Größenordnung von IO"„ vorgenommen. Die Rührgeschwindigkeit wird dann auf
30 U/min gesenkt und die Polymerisation in der /weiten Stufe IO h lang fortgesetzt. Am Ende dieses Zeitraums
führt man 2 kg Kalkstearat als Stabilisierungsmittel und 800 g pflanzlichen Wachses als Schmiermittel ein.
Die Polymerisation wird dann 30 min lang fortgesetzt.
das nicht umgesetzte Vinylchloridmonomere wird dann entgast. Bei einer Ausbeute von 70"„ ergibt sich
eine pulverförmige Polymerenmasse, die unmittelbar verarbeitet werden kann, um feste Gegenstände aus
Polyvinylchlorid, wie sie in der Küche verwandt werden, herzustellen.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um die Herstellung einer Polyvinylchloridmasse, wobei diese Masse
polymerisiert und homogenisiert wird und zwar in einer Vorrichtung für die Polymerisation in zwei
Stufen.
In den im vorigen Beispiel beschriebenen Autoklav werden 200 kg Vinylchlorid-monomere eingesetzt, dann
nach den üblichen Reinigungsverfahren 40 g Azodiisobutyronitril als Katalysator. Die Drehzahl des Rührers
wird auf 100 U/min eingestellt und das Reaktionsmedium schnell auf 62 C gebracht. Nach einer Polymerisation
in der ersten Stufe von 2 h wird die Drehzahl des Rührers auf 30 U/min gebracht und in der
zweiten Stufe 10 h lang polymerisiert. Zu diesem Zeitpunkt führt man in den Autoklav die folgende Mischung
aus Additiven und Vinylchloridmonomeren ein: 12,5 kg Dioctylphtalat, 15 kg Didecyladipat, 5 kg
Äthylhexylepoxystearat. 2 kg Barium/Cadmiumlaurat, 0.5 kg an Phenolantioxidanz, 1,7 kg Schmierwachs.
Außerdem werden 50 kg Vinylchloridmonon.er zugegeben, um die Homogenisierung möglichst sicherzustellen.
Sind die einzelnen Bestandteile eingeführt. so wird die Polymerisation noch 30 min lang fortgesetzt,
das nicht umgesetzte Vinylehloridmonomer wird dann entgast. Man erhält eine pulverförmige
Masse des Polyvinylchlorids, in der dieses mit einer Konzentration von 80% vorhanden ist. Diese Masse
bietet sich insbesondere zum Extrudieren von halbstarren Profilen ausgezeichneter Qualität mit glattem
Au fieren an.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung einer Masse des Polyvinylchlorids und eines gepfropften
Mischpolymerisats beschrieben, das sich zur Herstellung von starren Hohlkörpern im Strangpreß-Blasverfahren
eignet. Dieses Verfahren wird in der in Heispiel I beschriebenen Vorrichtung durchgeführt.
In den Autoklav werden 135 kg durch Polymerisation
in Suspension erhaltenes Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 56 und 15 kg eines gepfropften Mischpolymerisats
eingesetzt, das durch Pfropfung einer monomeren Pfropfmischung aus 40 Teilen Butadien,
10 Teilen Acrylnitril auf 50 Teile einer Polyvinylchloridkette
erhalten wurde. Man beginnt mit dem Rührvorgang und stellt auf 30 U/min ein. Dann werden
3 kg Monoglykolricinoleat, 0.9 kg Cetylpalmitat, 3 kg epoxidiertes Sojaöl und 2,7 kg Zinnthiodiocty! eingeführt.
Der Autoklav wird verschlossen und 70 kg
ίο Vinylchloridmonomer eingesetzt. Etwa 10 min wird
das Medium schnell auf 60 C erhitzt. Der Rührvorgang wird 15 min lang fortgesetzt, wobei die Temperatur
auf 6OC gehalten wird. Dann wird das Vinylchlorid entgast. Zu diesem Vorgang sind etwa 15 min
erforderlich. Die Entgasung wird durch mehrere aufeinanderfolgende Vorgänge des Vakuum-Anlegens
beendigt. Die Gesamtdauer der Entgasung hegt etwa bei 30 min. Man erhält so eine trockene, homogene,
gebrauchsfertige Masse, die in Trichtern oder Bunkern gut fließt und eine zufriedenstellende Ausgiebigkeit in
einer üblichen Extruder-Blasmaschine ergibt.
Im folgenden wird das Verfahren bei der Herstellung
»5 einer Masse aus einem Chlorid-Mischpolymerisat und
Vinylacetat beschrieben, die zu Schallplatten geformt
werden soll.
In den Autoklav werden 100 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats auf der Basis von 85 Teilen Vinylchlorid
und 15 Teilen Vinylacetat eingeführt, dessen Viskositätsindex nach AFNOR bei 60 liegt. (Es handelt
sich um die Norm AFNOR Nr. NFT 51 013 vom Februar 1958.) Es wird mit dem Rührvorgang begonnen
und auf 30 U/min eingestellt.
Dann werden ein Teil Calciumstearat, 0.5 Teile eines zweibasischen Bleistearats und 1 % Ruß eingesetzt.
Der Autoklav wird verschlossen und 45 Teile Vinylchloridmonomer werden zugesetzt. Während etwa
10 min wird das Reaktionsmedium schnell auf 60 C erwärmt, die Rührbewegung wird 15 min lang unter
Aufrechterhaltung der Temperatur bei 60 C fortgesetzt, das Vinylchlorid wird dann entgast. Hierfür sind
etwa 15 min erforderlich. Die Entgasung wird durch mehrere aufeinanderfolgende Vorgänge des Evakulerens
fortgesetzt. Die Gesamtdauer der Entgasung liegt bei etwa 30 min. Man erhält auf diese Weise eine
trockene, homogene, verarbeitungsfertige Masse, in der die verschiedenen Additive gut verteilt sind.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
des Vinylchlorids, bei dem map. die Polymerisate und/oder Mischpolymerisate zusammen mit
Zusatzstoffen in Gegenwart einer flüssigen organischen Verbindung, die die Zusatzstoffe wenigstens
teilweise löst oder dispergiert. in der die Polymerisate und/oder Mischpolymerisate aber im
wesentlichen nicht löslich sind, bei erhöhten Temperaturen mischt und homogenisiert und anschließend
die organische Verbindung in Gasform völlig auii der Polymerisat- und/oder Mischpolymerisatmasse
entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen und Homogenisieren unter
Rühren in einem Temperaturbereich von 50 bis 100 C vorgenommen wird.
2. Verfahrer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischen und Polymerisieren in einem Temperaturbereich von 60 bis 80 C vorgenommen
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR15363A FR1449669A (fr) | 1965-04-30 | 1965-04-30 | Procédé de préparation de composés polymères et copolymères à base de chlorure de vinyle et compositions sèches résultantes, aptes à subir directement des opérations de transformation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1729513A1 DE1729513A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1729513B2 true DE1729513B2 (de) | 1976-01-29 |
DE1729513C3 DE1729513C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=8577730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1729513A Expired DE1729513C3 (de) | 1965-04-30 | 1966-04-05 | Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635928A (de) |
BE (1) | BE680111A (de) |
DE (1) | DE1729513C3 (de) |
FR (1) | FR1449669A (de) |
GB (1) | GB1109976A (de) |
NL (1) | NL149525B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3926889A (en) * | 1971-06-14 | 1975-12-16 | Borden Inc | Preparation of plasticized latexes using high-density vibrational energy |
FR2146670A5 (de) * | 1971-07-22 | 1973-03-02 | Settembrini Antoine Di | |
FR2216311B1 (de) * | 1973-02-02 | 1976-05-14 | Rhone Progil | |
US4205149A (en) * | 1974-12-23 | 1980-05-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method of removing vinyl chloride monomer from polyvinyl chloride resins |
US4245073A (en) * | 1975-05-26 | 1981-01-13 | Solvay & Cie. | Process for the polymerization of vinyl chloride in aqueous suspension |
FR2489826A1 (fr) * | 1980-09-08 | 1982-03-12 | Rhone Poulenc Ind | Procede de degazage des polymeres et copolymeres a base de chlorure de vinyle prepares en masse et polymeres et copolymeres presentant une aptitude au tamisage amelioree en resultant |
JPS5869225A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-25 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 重合体の単離方法 |
US4521553A (en) * | 1984-04-13 | 1985-06-04 | Dycem Limited | Anti-static highly-plasticized polyvinylchloride |
EP0635544B1 (de) * | 1993-07-23 | 1997-09-24 | Mitsubishi Chemical Corporation | Körnige Vinylchloridzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
KR102105041B1 (ko) * | 2016-09-26 | 2020-04-28 | 주식회사 엘지화학 | 염화비닐계 중합체의 제조방법, 염화비닐계 중합체 및 염화비닐계 중합체 조성물 |
-
1965
- 1965-04-30 FR FR15363A patent/FR1449669A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-02-25 NL NL666602510A patent/NL149525B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-04-05 DE DE1729513A patent/DE1729513C3/de not_active Expired
- 1966-04-26 US US545304A patent/US3635928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-26 BE BE680111D patent/BE680111A/xx unknown
- 1966-05-03 GB GB19255/66A patent/GB1109976A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1449669A (fr) | 1966-05-06 |
NL149525B (nl) | 1976-05-17 |
GB1109976A (en) | 1968-04-18 |
NL6602510A (de) | 1966-10-31 |
DE1729513C3 (de) | 1980-10-30 |
US3635928A (en) | 1972-01-18 |
BE680111A (de) | 1966-10-26 |
DE1729513A1 (de) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448596C3 (de) | Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates | |
DE2348177A1 (de) | Schlagfeste thermoplastische formmassen | |
DE2615670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner | |
DE1729513B2 (de) | Verfahren zur herstellung von trockenen, teilchenfoermigen polymerisaten oder mischpolymerisaten des vinylchlorids | |
DE1569190B2 (de) | Nicht-staubende stabilisator-gleitmittel-kombination und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0113114B1 (de) | Thermoplastische Masse | |
DE2236456C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats | |
DE1495275A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
DE3208841A1 (de) | Bestandteil fuer ein formungsgemisch | |
DE2522779B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen | |
DE2650548A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren | |
DE2244279C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wässriger Suspension und Verwendung des Verfahrensproduktes zum direkten Extrudieren und zum automatischen Beschicken der Pressformen | |
DE2417990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zubereitungen auf der grundlage von polyvinylchlorid- oder vinylchlorid-mischpolymerisatpulvern | |
DE3425911A1 (de) | Vinylchlorid-harzmasse | |
DE69700677T2 (de) | Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren | |
DE2133061B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht staubenden, leicht dispergierbaren Konzentraten von pulverförmigen Zusatzstoffen | |
EP0330889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtstaubenden, metallhaltigen Stabilisatorgranulaten für halogenhaltige Polymere | |
DE2415983A1 (de) | Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid | |
DE2319044C3 (de) | Thermoplastische Masse | |
DE2600679A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymermassen auf basis von vinylchloridpolymeren | |
DE962834C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid | |
DE2600770A1 (de) | Glasfaserverstaerkte strangpressmassen auf basis von vinylharz | |
EP0137138B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Polyvinylchlorid, welches zur Spritzgiessverarbeitung geeignet ist | |
DD298114A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines vinylchlorid-butylacrylat-pfropfcopolymeren fuer die spritzgiessverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |