DE1729189A1 - An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung - Google Patents

An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung

Info

Publication number
DE1729189A1
DE1729189A1 DE19681729189 DE1729189A DE1729189A1 DE 1729189 A1 DE1729189 A1 DE 1729189A1 DE 19681729189 DE19681729189 DE 19681729189 DE 1729189 A DE1729189 A DE 1729189A DE 1729189 A1 DE1729189 A1 DE 1729189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection device
extruder
neck
spindle
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681729189
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Looser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1729189A1 publication Critical patent/DE1729189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6912Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/254Sealing means
    • B29C48/2545Sealing means for filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl. pays. Göihatd
München 22, Sleinsdorfsir. 21-22
BtkeZweibröckenrfr., T«i.2SiMÖ
Gottlieb Looser, Rigistrasse 28, 800<£? Zürich, Schweiz
An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine an einem Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung mit einfach zu bedienenden mechanischen Hilfsmitteln, die eine Qualitätsverbesserung des Extrudates aus thermoplastischen Polymeren erzielen lässt und in der Praxis wirtschaftlich eingesetzt werden kann.
109823/1513
Es ist bekannt, dass die erwähnten Polymeren nicht in einer chemisch einheitlich stabilen Form extrudiert werden können. Thermischer Abbau in der Maschine, sowie Verunreinigungen chemischer und mechanischer Art, die sich bereits im Rohmaterial finden können, mindern die Qualität des Fertigproduktes. So werden zum Beispiel in der Blasfolie aus Thermoplasten einzelne Partikel, auch uneinheitliche Strukturbilder sichtbar, die auf solche Verunreinigungen, sowie auf ungenügenden Druckaufbau und Homogenisierung im Extruder zurückzuführen sind, letztlich manifestieren sich diese Nachteile auch im ungleichen Ausfliessen der Schmelze aus der Spritzdüse und verursachen dadurch ungMche Wandstärken in der geblasenen folie.
Es ist auch bekannt, dass zur Filtrierung und damit Reinigung, sowie zur Erreichung eines gewissen Druckaufbaues der Schmelze ein- oder mehrere Siebe im Ausstossteil des Extruders eingebaut werden können.
Da der Einbau von Sieben mit grösseren Umtrieben durch Demontage und Montage von Spritzwerkzeug und Hilfsaggregaten verbunden ist, wird üblicherweise in möglichst grossen Zeitabständen diese nötige Arbeit verrichtet. Dadurch ergeben sich grosse unbeeinflussbare Druckunterschiede über die einzelnen Wechselperioden. Ein neues Sieb und damit sauberer Filter Bsst die Schmelze im Gegensatz zum ge-
— 2 —
109823/1513
"brauchten und dadurch verschmutzten Filter unter geringem Druck passieren. Diese Druckveränderungen bleiben ebenfalls auf die Qualität des Extrudates nicht ohne nachteiligen Einfluss.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht Vorteile in verschiedener Hinsicht. Einmal ermöglicht sie das Auswechseln der Siebe ohne Demontage eines mechanischen Teiles, ohne dass das System den Wärmehaushalt in irgend einer Weise stört. Durch die einfache Handhabe, welche den Zeitaufwand für den Siebwechsel unter eine Minufe beschränkt, wird die Arbeit rasch und ohne Verzögerung erledigt.
Im Weiteren ist in der Vorrichtung eine Druckregulierspindel, zweckmässig nach der Partie für den Siebwechsel, so eingebaut, dass durch einfaches Drehen der Spindel der Druck im Extruder auf G-leichmass gehalten werden kann, auch wenn sich das Sieb im Laufe der Produktion mehr und mehr schliesst.
Da sich auch bei idealsten Voraussetzungen eine völlig einheitliche Schmelze nicht erzielen lässt und somit zwangsläufig noch geringe Dickenunterschiede in einer geblasenen Folie finden lassen, ist vorteilhaft anschliessend an die beiden erwähnten Konstruktionseinheiten, ein Spritzwerk- ' zeugträger angeschlossen, dessen Hals'sich während der
_ 3 _
10 9 8 2 3/1513
Arbeit dreht. Durch einen einfachen Verschluss lassen sich auf diese Weise rasch und mit kleinem Aufwand verschiedene Grossen von Spritzwerkzeugen auswechseln. Das Drehen des Halses bewirkt zwangsläufig das Mitdrehen des Spritzwerkzeuges und verteilt dadurch in "bekannter Weise die Wandstärkenunterschiede auf die gesamte Breite der Polienrolle, die sich beim Aufwickeln aus einem starren System an einer- oder mehreren Stellen -addieren würden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar stellt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Ausstossvorrichtung dar, während
fig. 2 den Schieber zum Siebwechsel darstellt.
Die dargestellte Vorrichtung wird mittels 4 Schrauben am Plansch 1 des Zylinders 2 durch zwei Zwischenlagen 3 distanziert festgeschraubt. In der Flanschbüchse 4 ist der Lochplattenträger 5 mit der Lochplatte 6 gelagert, die sich in achsialer Richtung verschieben lässt. Im Zwischenraum befindet sich der in einem Rahmen fixierte Blechschieber 7 mit den schwenkbaren Haltern 8 und 9 in welchem das in ein Metallrähmchen 10 gefasste Sieb 11 in Arbeitsposition geschoben wird. Mit der Ueberwurfmutter 12 wird der durch den Lochplattenträger 5 und die Lochplatte 6
- 4 10 9 8 2 3/1513
übertragene Druck das Sieb 11 mit dem Rahmen 10 gegen die Stirne des Zylinders 2 gepresst, womit ein nach allen Seiten dichtes System gebildet wird. Auf dem Gewinde des Lochplattenträgers 5 ist das Bogenstück 13 aufgeschraubt und durch die Büchse 14 distanziert, in welchem der Spindelträger 15 dichtend eingesetzt ist. Die Spindel 16 ist durch ein Gewinde in ihrer Achsrichtung verstell-• bar im Spindelträger 15 fixiert. Durch Drehen der ■ Spindel 16 öffnet oder schliesst sich der Ringspalt 17. Das Lagergehäuse 18 ist fest mit dem Bogenstück 13 verschraubt und fasst durch das Kugellager 19 und das Dichtungslager 20 den Hals 21, der sich durch ein Kettenoder Zahnrad 22 getrieben, drehen lässt. Auf den Flansch 23 lassen sich zentralgespeiste Spritzwerkzeuge bekannter Bauarten fixieren.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausstossvorrichtung ist folgende:
Der Siebwechsel erfolgt durch Lösen der Überwurfmutter mittels einer halben Umdrehung, welche bewirkt, dass der Lochplattenträger 5 mit der Lochplatte 6 durch die Büchse 14 aus der Presslage weggezogen wird. Damit ist das vordem festgepresste Rähmchen 10 frei und kann mittels dem Blechschieber 7 samt Sieb 11 aus der Arbeitsposition geschoben werden. In der zweiten Oeffnung des Blech-
.. - 5 -:.'.' 109823/1 513
Schiebers 4 ist das bereitgestellte neue Sieb mit Metallrahmen durch den schwenkbaren Halter 8 fixiert. Mit dem Herausschieben des gebrauchten Siebes aus der Arbeitspositiori, wird gleichzeitig das neue Sieb in die Position gebracht, welche das alte Sieb vor der Manipulation inne hatte. Der Halter 8 wird während dem Siebwechsel von seiner Halteposition geschoben und gibt das gefasste Sieb 11 zwischen den Stirnen des Zylinders 2 und der Lochplatte 10 frei. Durch Wiederanziehen der TJeberwurfmutter 12 ist das neue Sieb in seiner Arbeitsposition festgeklemmt. Die Spindel 16 wird soweit zugedreht, dass der RingspäLt 17 soweit verkleinert wird, dass der Druckanstieg durch Verschmutzung des Siebes 11 durch Vergrösserung des Ringspaltes 17 kompensiert werden kann. Die durch die vorbeschriebenen mechanischen Hilfsmittel nicht erreichbare Verbesserung der KLiesselgenschafteia der Schmelze und die daraus resultierenden Fliessbewegungen werden durch Drehen des Halses 21 und damit durch das zwangsläufige Mitdrehen des Spritzwerkzeuges aus dem die Folie austritt über die Foliesfereite verteilt.
- 6 109823/ 1513

Claims (5)

P at en t an sp rüch e
1.) An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, .dass sie einen Bleehschieber mit mindestens einem Loch zur Aufnahme eines oder mehrerer in einem Metallrahmen gefasster Siebe oder Siebpakete aufweist, die durch Verschieben in Arbeitsposition gebracht werden, wobei die durch den Betrieb resultierenden Druckanstiege mittels Verstellung einer Spindel
kompensierbar sind, und dass der Hals des Spritzwerkzeugträgers drehbar angeordnet ist, um allfällige
Dickenunterschiede, die sich beim Ausstossen aus dem Spritzwerkzeug ergeben, durch zwangsweises Mitdrehen des Werkzeuges über die ganze IPolienbreite zu verteilen.
2. Ausstossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Schieber einen Abstand aufweisen, dass das Sieb zwischen Zylinder und Lochplattenträger einerseits geführt ist und durch einen Halter anderseits eindeutig positioniert ist.
3. Ausstossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Spindel winklig zur
Extruderachse gelagert ist.
7 -
1 09 8 2 37 1 5 1-3
4. Ausstossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals so gelagert ist, dass mit
steigendem Druck die Dichtungsflächen im selben Verhältnis stärker gegeneinander gepresst werden.
5. Ausstossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals wahlweise in unverändertem
oder wechselndem Drehsinn antreibbar ist.
3/1513
DE19681729189 1967-03-09 1968-03-04 An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung Pending DE1729189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356967A CH453675A (de) 1967-03-09 1967-03-09 An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729189A1 true DE1729189A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=4258818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681729189 Pending DE1729189A1 (de) 1967-03-09 1968-03-04 An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH453675A (de)
DE (1) DE1729189A1 (de)
GB (1) GB1201439A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008705A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-19 Bayer Ag Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE3701520A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Mueller Ludwig & Soehne Verfahren zum eintreiben einer stahlspundwandbohle und fuer die durchfuehrung des verfahrens bestimmte stahlspundwandbohle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684419A (en) * 1971-01-25 1972-08-15 Bradford R Voight Screen changer for extruders
CH637872A5 (de) * 1979-01-29 1983-08-31 Schiesser Ag Wechselvorrichtung fuer siebe zum filtrieren von plastischem material.
CN105437501A (zh) * 2015-12-22 2016-03-30 中山松德新材料装备有限公司 一种应用于挤出复合机的换网器
CN117549520B (zh) * 2024-01-11 2024-03-12 常州龙光医疗技术有限公司 电缆生产方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008705A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-19 Bayer Ag Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE3701520A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Mueller Ludwig & Soehne Verfahren zum eintreiben einer stahlspundwandbohle und fuer die durchfuehrung des verfahrens bestimmte stahlspundwandbohle

Also Published As

Publication number Publication date
CH453675A (de) 1968-03-31
GB1201439A (en) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455736C2 (de) Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums
DE2655875C3 (de) Sprühvorrichtung mit pneumatisch betätigbaren Ventilen
EP0297268A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE1937862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwassergranulierung
DE1729189A1 (de) An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung
CH637872A5 (de) Wechselvorrichtung fuer siebe zum filtrieren von plastischem material.
DE3437135A1 (de) Druckfarben-verteilersystem mit selbstreinigendem filter
DE2544749A1 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE2524824A1 (de) Giessvorrichtung mit schlitzartiger ausflussoeffnung
DE1554913B1 (de) Filtereinrichtung fuer Strangpressen und Spritzgussmaschinen
DE2535587A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger stoffe auf flaechen
DE2355961A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung an einem zahnaerztlichen handbohrgeraet
EP0025094A1 (de) Injektionsmischkopf
EP0528109B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
DE3510374C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines extrudierten Profilstreifens
DE4204142A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise tiefdruckmaschine, mit einem schutzgitter
AT399104B (de) Filter, insbesondere rückspülbares filter, für die reinigung verunreinigten thermoplastischen kunststoffgutes
DE4244032C1 (de) Anlage zum Strangpressen von thermoplastischem Recyclingkunststoff
DE3546535C2 (de)
DE347687C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempelhalters bei Druckpressen zur Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
WO2023175594A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren eines fluids sowie betreffendes betriebsverfahren
DE7605400U1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3718347A1 (de) Strangregulator
DE2339193C3 (de) Vorrichtung zum Filtern schmelzflüssigen Kunststoffs und zum Extrudieren von Kunststoffsträngen