DE172861C - Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen - Google Patents

Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen

Info

Publication number
DE172861C
DE172861C DE1903172861D DE172861DA DE172861C DE 172861 C DE172861 C DE 172861C DE 1903172861 D DE1903172861 D DE 1903172861D DE 172861D A DE172861D A DE 172861DA DE 172861 C DE172861 C DE 172861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
grate
plate
air
nozzle openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903172861D
Other languages
English (en)
Inventor
V.A. Kridlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1903172861D priority Critical patent/DE172861C/de
Priority to DE1905178407D priority patent/DE178407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE172861C publication Critical patent/DE172861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/001Grates specially adapted for steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 172861 KLASSE 24/. GRUPPE
V. A. KRIDLO in PRAG. Rostplatte mit gruppierten Düsenöffnungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1903 ab.
Eine gewöhnliche Rostfeuerung mit gleichmäßig verteilten Luftöffnungen ist für leicht brennbare lockere Massen nicht ökonomisch, weil die Luft auf zu wenig Widerstand stößt und darum die zwischen den Öffnungen auf dem Roste liegenden lockeren Brennstoffmassen gar nicht durchdringt; es strömen darum über der Brennstoffmasse mehr oder weniger große Luftmengen neben Schwelgasen und sonstigen unverbrannten Kohlenwasserstoffen ab, so daß eine besondere Sekundärverbrennungsstelle notwendig wird. Diesem Mißstand hat man durch Rostplatten mit wenigen Luftöffnungen in größerer gegenseitiger Entfernung abzuhelfen versucht, aber damit nichts weiter erreicht, als daß die Luftmenge überhaupt zu klein wurde, als daß sie die so leicht entzündbare Masse hätte vollkommen verbrennen können.
Einen Ausweg dagegen bietet die bekannte Kudlicz-Feuerung, bei welcher eine Rostplatte mit sehr engen konischen Löchern zur Verteilung von Preßluft von schwacher Spannung an die brennende Masse benutzt wird. Hierbei hat die plötzliche Entlastung der Preßluft beim Erreichen der oberen Mündung der düsenförmigen öffnungen im Verein mit dem, wenn auch geringen Widerstand der Brennstoff masse die Wirkung, daß die Luft sich unmittelbar über der Rostfläche, unterhalb der Brennstoffmasse ausbreitet und demgemäß gleichmäßig verteilt in die letztere von unten her eintritt. Die Wirkung dieser Kudlicz-Feuerung ist eine so vorzügliche, daß sie zu zahlreichen Nachahmungen geführt hat, die aber alle das Wesentliche dieser Feuerung beibehalten haben.
Die Bemühungen, eine gleiche Wirkung ohne Preßluft zu erzielen, haben dahin geführt, Gruppen von engen Plattenöffnungen so zu bilden, daß durch dieselben eine möglichst große Luftdurchströmung in kleinem Umfang vereinigt wird; es hat sich dabei ergeben, daß die hier vereinigte Luftmenge durch plötzliche Erhitzung so stark ausgedehnt wird, daß ihre Stromgeschwindigkeit nicht ausreicht, sie rasch genug abzuführen und daß sich infolgedessen eine energische Ausbreitung nach den Seiten hin unterhalb des Brennstoffs ergibt, so daß man einen gleichen Erfolg hat, wie ihn die Kudlicz-Feuerplatten mit Anwendung von Preßluft gewähren. Es wird darum auf solche gruppenweise Zusammenordnung enger, insbesondere düsenförmiger Plattenöffnungen für die Verwendung mit einfacher Zugluft als einer Errungenschaft, deren Wirkung jahrzehntelang vergeblich angestrebt worden ist, Patentanspruch erhoben.
Diese Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Die Fig. 1 bis 4 und 5 bis 9 veranschaulichen Rostplattenstücke von oben gesehen und die Fig. la bis 4a, sowie 5a, 7a und 9a Plattenschnitte, welche mit den gleichen Ordnungszahlen versehenen Flächenfiguren zugehören.
Bei den Durchbrechungsgruppen ist mit Vorliebe eine Anzahl öffnungen zu je einer
(2. Auflage, ausgegeben am g. Ma'r\
Art Umschluß einer oder weniger kleiner öffnungen angeordnet. In Fig. ι werden kegelförmige Düsen α von kreisförmig gruppierten, länglichen Düsen b umschlossen; in Fig. 2 sind rechteckige und quadratische öffnungen c und d zu größeren und kleineren Gruppen vereinigt; in Fig. 3 umschließen je drei rechteckige öffnungen e je eine dreieckige; in Fig. 4 werden je vier kleine recht-
eckige Öffnungen h von je zwei langen rechteckigen g umschlossen; in den Fig. 5 bis 9 endlich ist eine Umschließung einzelner kegelförmiger oder prismatischer Plattenöffnungen a, a!, a" mit je einem vollständig geschlossenen Schlitz durchgeführt, welcher ringförmig in Kreisform, in eckiger Form und in ovaler Form dargestellt ist.
Um den ringförmigen Luftumschluß zu ermöglichen, befinden sich die Düsen a, a', a" in besonderen Körpern /, 0, 0' p, q, welche in größere öffnungen der Platte eingesetzt sind und sich mittels einzelner warzenartiger Randansätze m gegen die im ganzen nach unten konvergierende Wandung dieser größeren
öffnungen stützen; die Körper /, ο, ο', ρ und q sind aber nach unten noch stärker konvergierend als jene größeren öffnungen, damit für den ringförmigen Umschluß von α,α',,α" immer die nach oben sich verengende Düsenform gewahrt bleibt.
Die Wirkung ist bei solcher Einrichtung der Rostplatten die folgende:
Der Brennstoff wird ziemlich hoch, mit Vorliebe aus einer Mischung von lockerer, und schwerer brennenden festen oder grusförmigen Brennstoffteilen bestehend, aufgeworfen (bei welcher Art der Beschickung einfache gleichmäßige Luftverteilung die schon eingangs erwähnte Folge haben würde, daß die Luft sich den bequemsten Weg durch die lockere Masse bahnen und die schwerer brennbare Masse unbeeinflußt lassen würde). Die Luft wird die gruppenfÖrmige Vereinigung von engen Öffnungen immer in ungebräuchlich großer Menge durchströmen und dabei in kleinen Einzelstellen zusammengedrängt, hier stark erhitzt, und breitet sich dann mit großer Spannkraft in der vorher besagten Weise rasch nach allen Seiten unterhalb der auf den undurchbrochenen Plattenteilen liegenden Brennstoffmasse aus; dabei ist die Plattenfläche selbst dem Verbrennen viel weniger ausgesetzt als bei jeder anderen Rostfeuerung oder Rostplattenfeuerung und zugleich ist damit eine verhältnismäßig vollkommene Verbrennung des Brennmaterials mit geringster Luftmenge, ähnlich wie bei der mit schwachem Unterwind funktionierenden Kudlicz-Feuerung erreicht.
Natürlich kann der neue Rost ebenfalls mit schwachem Unterwind betrieben werden, wenn eine geeignete Gebläsevorrichtung zur Verfügung steht; es können dann die Öffnungsgruppen noch weiter auseinander gerückt oder es kann eine noch viel höhere Schichtung des Brennstoffs als auf dem Kudlicz-Roste mit dem gleichen Erfolg verbrannt werden.
Auch kann der neue Rost ebenso wie die Kudlicz-Rostplatte aus dicht nebeneinander gelegten Einzelscheiben zusammengesetzt werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Rostplatte, in welcher in größeren gegenseitigen Entfernungen kleine Rostflächenstellen annähernd gleichmäßig von engen düsenförmigen öffnungen durchbrochen sind.
2. Rostplatte nach Anspruch I, bei welcher die gleichmäßig durchbrochenen kleinen Stellen durch eingesetzte Plättchen mit in der Plattenebene liegender oberer Fläche vertreten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903172861D 1903-08-04 1903-08-04 Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen Expired DE172861C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903172861D DE172861C (de) 1903-08-04 1903-08-04 Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen
DE1905178407D DE178407C (de) 1903-08-04 1905-12-12 Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903172861D DE172861C (de) 1903-08-04 1903-08-04 Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172861C true DE172861C (de) 1906-06-21

Family

ID=442806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903172861D Expired DE172861C (de) 1903-08-04 1903-08-04 Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen
DE1905178407D Expired DE178407C (de) 1903-08-04 1905-12-12 Rost

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905178407D Expired DE178407C (de) 1903-08-04 1905-12-12 Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE172861C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE178407C (de) 1906-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
CH622079A5 (de)
DE1751314A1 (de) Gasbrenner
DE172861C (de) Rostplatte mit gruppierten düsenöffnungen
EP0268208A2 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE102015202983A1 (de) Brenner mit verbesserter Flammenausbildung
DE335316C (de) Brenner fuer flammenlose Verbrennung
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE3503553C2 (de)
DE382289C (de) Herd fuer Kohlen- und OElfeuerung mit unter dem Rost eingebautem OElgasbrenner
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
DE732628C (de) Heizplatte fuer Kochherde und Kochoefen
DE2041494C3 (de) Gasreihenbrenner
DE2242037C2 (de) Rohrförmiger Gasbrenner, insbesondere für Trockner
DE199451C (de)
DE385504C (de) Nebenfeuerung fuer Grudeoefen
AT401288B (de) Mischeinrichtung für ölbrenner
DE131749C (de)
DE505013C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schiefbrennens des Brenngutes, namentlich von Kalk, Dolomit u. dgl., im Schachtofen
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE565838C (de) Fuellschachtfeuerung
DE518344C (de) Fuellschachtofen
DE1810086A1 (de) Feuerfester Regenerativofen