DE1728304U - Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1728304U
DE1728304U DE1956W0014856 DEW0014856U DE1728304U DE 1728304 U DE1728304 U DE 1728304U DE 1956W0014856 DE1956W0014856 DE 1956W0014856 DE W0014856 U DEW0014856 U DE W0014856U DE 1728304 U DE1728304 U DE 1728304U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover according
covering
protective cushion
upholstery
cushion cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956W0014856
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKAPATENT GmbH
Original Assignee
WILKAPATENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILKAPATENT GmbH filed Critical WILKAPATENT GmbH
Priority to DE1956W0014856 priority Critical patent/DE1728304U/de
Publication of DE1728304U publication Critical patent/DE1728304U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Wilkapatent G-.m.b.H., Köln—Bickenrlorf, Takustrasse 2j5
Polsterschonbezüge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die feuerung betrifft einen Polsternchonbezug, insbesondere für Kraftfahrzeuge j der vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einer perforierten, im wesentliehen nicht hinterlegten, vorzugsweise schweißbaren Kunststoffolie, z.B. Polyvinylchlorid besteht. Gegenüber den bekannten Schonbezügen mit einer Hinterlegung aus Schaumstoff hat der Gegenstand der leuerung die Vorteile einer besseren Durchlüftung und Wärmeabführung im Gebrauch wegen der Perforierung und des Wegfalls der isolierenden Hinterlegung, und ferner die Vorteile eines geringeren Aufwandes an Material, Platzbedarf, Gewicht und einer einfacheren Herstellung.
Trotzdem wird das mit dem neuen Schonbezug überzogene Poleter gegen Abnutzung und Verschmutzung ebenso gut geschützt wie durch die vorbekannten Polster, wobei die Sicherheit gegen das unerwünsehte Eindringen von Wasser etwa, beim Abwaschen der Kunststoffolie,
durch
durch eine so kleine Ausführung der Locker (Perforierung) herbeigeführt werden kann,- dass dsts Wasser infolge Kapillarwirkung am Eindringen in das Polster durch die Perforiex'ung hindurch gehindert ist.
Der neue Polsterschonbezug hat gegenüber den bekannten Bezügen auch öen Vorteil einer erhöhten Hutschoicherheit, die noch dadurch vergrössert werden kann, dass einige kleine F'lächenteile der Po lien auf der dem Folster zugewandten Seite, vorzugsweise an der Sitzfläche in der iiähe der Sitzvorderkante, mit einem dünnen aufgeklebten oder aufgeschweissten Schaumstoff belag versehen sind.
Die Neuerung möge anhand des in der Figur schematiseh dargestellten S.us führung sb ei spiels veranschaulicht werden:
Der streifenförmig gemusterte Schonbezug 1 aus schweissbarer Kunststoffolie ist mit einer Perforierung 2 versehen, deren öffnungen einen Durchmesser von etwa o,8 mm aufweisen· In der Nähe der Sitzvorderkante ist an der Unterseite des Schonbezuges ein Schaumstoffstreifen 3 festgeklebt oder geseiweisst.
Ansprüche.

Claims (6)

Anspruch e.
1. Poleterschonbezug, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekenn ζ ei chn et, dass er aus einer perforierten, im wesentlichen nicht hinterlegten, vorzugsweise schweissbsren Kunststoffolie, z.B. Polyvinylchlorid besteht.
2. Polsterschonbezug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geringen Durchmesser der Poren, vorzugsweise 1 mm, so dass das Wasser durch die Kapillarwirkung am Bindfingen gehindert \?ird.
3. Polsterschonbezug nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass'einige kleine Plächenteile der Folie auf der dem Polster zugewandten Seite mit einem dünnen Blatt aus Schaumstoff versehen, sind*
4· Polsterschonbezug nach Anspruch 3» dadurch g e lcennz ei chnet, dass der Belag aufgeklebt ist.
5. Polsterschonbezug nach Anspruch 3, dadurch g .e kenn ζ & i ohne t, dass der Belag aufgeschweisst ist.
6. Polsterschonbezug nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch g e k e η ή ζ· e i c h η e t, dass der Belag an der Sitzfläche,, vorzugsweise in der Iahe der Toderkante angebracht ist* . . "· . . ;
DE1956W0014856 1956-02-27 1956-02-27 Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1728304U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0014856 DE1728304U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0014856 DE1728304U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728304U true DE1728304U (de) 1956-08-16

Family

ID=32694403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956W0014856 Expired DE1728304U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728304U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728304U (de) Polsterschonbezuege, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE807923C (de) Regenbekleidung
DE743775C (de) Wundpflaster
DE7013303U (de) Buegelbelag.
DE1711761U (de) Polsterschonbezug, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1645746U (de) Schweissblatt.
AT124375B (de) Schweißblatt.
AT211509B (de) Fußmatte
DE635005C (de) Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen gegen chemische Kampfstoffe
AT227906B (de) Bettdecke
AT64923B (de) Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten.
DE814208C (de) Schutzauflage fuer Abortsitze
DE1871318U (de) Elastikplatte aus rundspiralgeflecht mit aufgezogener kunststoffolie.
EP0180556A2 (de) Überzug für ein Bügelbrett
DE1545519C3 (de) Wulstschutzstreifen für schlauchlose Reifen
DE1268577B (de) Mittels Waerme und Druck anzubringende, aus einem Traegermaterial bestehende Laschezum voruebergehenden Markieren von in Wasch- oder Reinigungsbetrieben behandelten Gegenstaenden
AT150472B (de) Schweißband für Hüte.
DE1749748U (de) Flexible kunststoffgebilde von pelz-, velour- oder wildlederartigem aussehen.
DE1842505U (de) Innenausstattungsteil fuer kopfschutzbedeckungen, insbesondere schutzhelme.
DE2137684A1 (de) Nach ihrer Verwendung wegwerfbare Einlage zum Aufsaugen der Schweißabsonderung
GB471826A (en) Improvements in ventilator grilles
Mitchell Letter to Jane Tolmach from Eileen Mitchell
DE1482265B1 (de) Abdeckmatte fuer Fruehbeete
DE1870407U (de) Kragenstoffbahn.
DE1887324U (de) Teppichunterlage.