DE1724309U - Einrichtung an scheiben-bremsen. - Google Patents

Einrichtung an scheiben-bremsen.

Info

Publication number
DE1724309U
DE1724309U DE1953A0003910 DEA0003910U DE1724309U DE 1724309 U DE1724309 U DE 1724309U DE 1953A0003910 DE1953A0003910 DE 1953A0003910 DE A0003910 U DEA0003910 U DE A0003910U DE 1724309 U DE1724309 U DE 1724309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
brake
disc
bracket
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953A0003910
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1724309U publication Critical patent/DE1724309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/62Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play
    • F16D65/64Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Bcheiben-Breaeen, welohe eich inabesonde;r« für Fahrzeuge, vornehelich Kraftfahrzeug« eignen, und awar derjenigen Axt, bei welcher eine Scheibe, welche mit einem Had oder einor reelle, welche« baw welche gebreaat werden eoll, In Verbindung steht und sich damit dreht, eo beeinflusst wird, dej»e eine Bremewirkung awl »oben Sretaobelägen er ale It wird, welche an gegenüberliegenden Seiten dieser Scheibe vorgesehen und gegen Drehung um den Hadmittelpunkt geeiohert sind«
Haupt*weck der vorliegenden !Steuerung let dl« Schaffung einer verbeeeerten Halterung; für derartige Bremsbeläge« Weiter« neuerungegettäese Verbesserungen bestehen in dera Vorsehen bestritt»» ter Uteuertaittel sum Betätigen und su» Einregeln der Bremsen der vorerwähnten Art»
der Heuerung eltzttn die Breaebeläge an einen Halter, welcher ewel starr miteinander verbundene Seitenbauten« aufweist, von denen jeder auf einer Seite der Scheibe vorgesehen let· Diener Kalter 1st dabei eo relativ «u den Bremsbelägen angeordnet, dan β der- ode'r diejenigen, welche die eine Seite der Bremsscheibe beeinflussen, von einem der Seiten-Bauteile gehalten werden, wUhrend der oder die Bremsbeläge, we lohe auf dl« andere Seite der Breaae einwirken, »loh nach innen in BeBug auf den anderen Seiten-Bauteil unter dem Einfluss der Bremabetätigungeaittel bewegen, und wird ao gehalten bew. geftihrt, dass er als Ganaee ein« Gleitbewegung in Richtung der Achse der Bremsscheibe aussufUhren vermag, derart, da«a der oder die erster©η Bremsbeläge in Richtung auf die Seheib* durch die Hesictlonefcraft der Bremsbetätigungamittel bewegt bsw. gepresst werden·
Der Halter kann auf einem festen Bügel vermittele eines elasigen Stiftes gehalten werden, welcher parallel zxtr Achse der ßremeaolieib» verläuft, wobei der "Stift in der HSJae des einen Bndea den Halter» angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, um eine Bewegung des Halter« um den Stift herum au verhindern»
Alternativ Kann der Halter aber auoh auf einem festen Bügel sltsen und darauf so an swei alt Abstand voneinander vorgesehenen Punkten geführt werden, dass er eine (rleltbewegung ausfuhrt·
, Die Keuerung «oll nunmehr ausführlicher anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Belohnung erläutert werden, und
awar ««igt
Flg. 1 die Vorderansicht einer Ausführung«for» einer Keuerungage-Bremse, uncl »war für ein Vorderrad β ine β Fahreeuges,
Pig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, >.!&· 3 einen Schnitt nach der Schnittlinie 3-3 la i?ig. 1, Fig. 4 einen üohnitt naoh der Schnittlinie 4-4 in Flg. 1, »ig. 3 «Inen Schnitt nach der Schnittlinie 5-5 In Fig. 3, Fig. 6 die Vorderansicht einer neuerungagemäeeen Bremse für ein Führaeuß-Hinterrad,
Fig. 7 einen Schnitt naoh dor Schnittlinie 7-7 in Flg. 6, Fig. θ einen Schnitt naoh der Schnittlinie 8-8 in Fig. 7» 9 eine Vorderansicht einer weiteren Auftführungeform
einer neuerungegemäaaen Hreaee für ein Fahrzeug-Vorderrad, . IO einen Schnitt nach der Ächnittlinie 10-10 in Flg. 9, ifig. 11 oiae Teilaneioht der In ?iß. .9 ge »eisten 3reroBe,
dieemal von der Rückseite her gesehen« Fig. 12 ein« Draufsicht auf die Urease genäse IfIg. 9f Fig. 13 »inen Schnitt nach der Schnittlinie 13-13 In Flg. 9, rig. 14 einen Schnitt» ähnlich demjenigen nach tig, 13t duroh eine Breaee ähnlich derjenigen gemäas den ?lg» 9 - 13t Ale jedoch zur Verwendung bei einen Faheeeug-Hlnterrad bestimmt 1st, . 15 einen Schnitt nach 4er Schnittlinie 15-15 In Fig. 14, während
. 16 einen Schnitt nach der Schnittlinie 16-16 in Flg> wiedergibt.
Bei den neuerungegeajfceeee AuefUhrungeformen der Bremse
den Fign. 1 bis 8 stehen die Halter für die 8remebalä*ge nur Über einen elneigea »tift alt den ortefesten Radhai te b%e In oder Eadlagern (Im üachfol^enden "Bügel" genannt) in Verbindung,
■ « 4 -
eel den AuefUhrungnforoMtit ge*»·» den ?ign# 9 *ie 16 die Halter »weoke AuefUhruji* einer C lei tee we«-un# auf den Sügel/n an swel ait Atetaiid voneinander vorgesehenen Quakten geführt •led·
til· «ich hub don Flgn· 1 bl· 5 ergibt, iet der Halter 21 tia trogftfraider, weloher aittele Preeeene oder eon·tiger Verforaung aue ein«a Soalehtnet&ll >«w« «me HI«oh hergtetellt ist» woeei die Seitenteil· dee trogeβ, 22 und 25, parallel aueinander verlaufen« Eine Breaeeoheiee 24, welehe fest alt der !tee* 3$ dee Rade· verfeinden let, auf nelohe die Breaee einwirken •eil, si tat alt «inen ^eilstUok ihrer Uafnaeefläahe «wiechen den Seitenteil·» de· Troge β t woImI da· eine Bnde dee Trogen »ei 26 genutet »«w. geeohlltst let, und «war# für dae Durohtreten der äohelee, während da· andere Ende yollatJlndlg geeohloaeen ausgebildet let· KIn Bügel ί?7, welcher ale nit Flansche tuck* η rereehenes j?reea*li<jk aue Bleoh «uegeitldet »ein kann, ateht tieer BoI»en mit de« Wellen- oder Aohe«tuapf 28 In Verbindung, &uf welchem die Bake 25 &ltst, woeel der Bügel 27 »lt elnea Anaats 29 vereeheß 1st, welcher eioh awleohen die Seitenteile dea Haltere 21 an einem Ende deeaeleen eretreekt» woeel ein Lageretift 31t welcher feet la Halter ei***, duroto ein Loeb. 32 ia Anaata 29 hiadurcbführt. Der Halter daher frei, eine Cleiteewe^une relativ *ua BUgel in elfter parallel iur Aühee der Breneeoheiee aueiufUhren. D%r Halt·« ti wird aa AuefUhren einer Bewegung »β«* Drehun« ua den »^li ttv«r Beie«ne«nittel gehindert, welohe aue eimer Ontejrl«Ae#hel»e 33 au· Releimg««*%erk»toff »e* te hen, die derjenigen Bndflaen« dee Haltere 21, welehe dem Stift Sl let, VAd einen Am 34 angeordnet 1st, weleher eei 3$ &m BUftel 27 angenietet l«t, woeel der Arn 34 in Riehtun* auf den Halter tu und gegen die Kei»uncB<-4hrterle$eelteiee ge-
preset oder gedrückt wird, und awar mittels einer Feder 36, welche «wischen dem Ära 34 und eines* Ansäta auf einem Stift sitzt, der aus des Halter 21 vorragt·
Bin Belag 58 aus Reibunge-Yterkstoff und von Sektor- oder bogenförmiger Ceetalt iet ait der inneren Stirnfläche dee Seitente11b 23 dea Haltern, z.B. Über ein« Klebverbindung, verbunden, wobei der ßol&g 58 dadurch gehalten wird, dass er sit einer iietall-Ual te platt· 59 in Verbindung gebracht tut, weicht nach aueeen vorstehende Ansätze 41 aufweist, durch welche hinduroh Führung··tanken oder -bolsen 42 fuhren, welche sieh quer durch den Trog des Halter» 21 hindurch erstrecken· Der Seitenteil 23 dee Halters iet ait Sicken oder sonstigen Ein« oder AüedrUckungen, wie bei 43 angedeutet, aweoks Vergrößerung »einer Steifigkeit bsw, »eines Widerstandsmomente versehen· Kin «weiter Belag 44 aus Reibungs-toerkstoft von ähnlicher Gestalt wie Belag 3β eitat auf einer Halteplatte 45 in der Nähe dee anderen Seitenteile 22 des Halters, wobei die Haltöplatte 43 und eine ait Flanschen versehene Beitenachubplatte 46, welche »wischen dieaer und dem Seitenteil 2-: vorgeseheri lot, frei sind, eine Gleitbewegung auf den Ftihrungeatangen oder »bolKen AZ aueauführen. Die Gestalt des Belages 44 «owie der öeitenechubplatt· 45 1st aus Fig· 5 su erkennen· Die beiden Beläge 3Θ und 44 liegen, wie aioh aus Fig. 3 ergibt, je auf einer der Seiton der Breaesoheibe 24. 2weok kreief^nsige Öffnungen sind im Seitenteil 22 des Halters eingefosjrt, und in
eine Jde dieaer öffnungen ragt das Innenende ein«»
ftirmigön Zylinders 47 hinein, wobei jeder Zylinder mit einem
FlansohstUck 48 versehen ist, das ait der Auseenfl&ohe des
SeitenstUoke 22 auöaminenwirkt, on welchem die Zylinder 47 vermittele Sehraubenboleen 49 befestigt sind, weiche durch die Planschetttcke 48 hindurchführen· In Jedem der Zylinder 47 eitet ein lcapp«nfÖraiger Kolben» von denen einer bei 50 in Fig. 3 gezeigt ist, wobei dita Innenende dee Kolben» alt der Hinter* fläche der Seitenechubplatte 46 «ueaaaenwirfct· Der Kolben 50 weiat einen Dichtungsring 51 auf, welcher oioh gegen die Wandung des Zylinders 47 legt, und jeder Zylinder 47 und Kolben 50 bilden aueaaiaen einen Arbeitasaittoldruok-Antrieba-Zylinder, wobei die beiden Antriebe-Zylinder als ftumeantriebe wirken· Kin unter Druck «tehendee Arbeitsmittel von einer geeigneten Lieferquölle, beiapieleweiee einem Flüeeigkeitadrucio-Hauptayllnder, bor wird den Antriebe-Sylindern 47 über Hohrleitung Übermittelt, welche nach d«n Kinlaeö-Stutzen bei 52 (Fig· 1) führen, und jeder Zylinder 47 let mit einer KntlUftungsechraube 53 versehen, um Luft aus dieaem lierautslaesen zu können* FlUaalgkeltedruck, welch«!' den Antriebezylindern Übermittelt wird, wirkt auf die Kolben 50 ein, wodurch der Belag 44 ββββ" ^i6 Hreiaeecheibe 24 gopreeat wird, wobei die Keaktlon&kraft auf die Zylinder 47 den jundcreu Belüg 58 gegen di« untgegengesetxte öcite dieaer Scheibe preset, uo daea die Scheibe ablochen den beiden Belägen erfasst und ein« Bremaferaft diener Ubenaittelt wird·
Die Helteneohubschelbe 46 wird gegen die benachbarte Seite 22 de» Halter· geprtnst, wenn kein FlUneigkeitedruck in den Zylindern 47 vorhanden ivt, und swar raittelo einer liückhol-^ederanordnung, weiche ellgemein alt dem Bozugaaeiohen 54 in Fig. 5 bezeichnet iet· Die Feder-Anordnung 54 besteht aue einer Druck-
feder 55 (Fig.. 4), welche auf die Aueaenfl&ohe das Seitenteile 22 dee ^altere 21 einwirkt, und au« oiner Kappe 56, sowie einer Zugfeder 57, welche »wischen der Kappe 56 und der äeitenschubplatt· 46 »ur Einwirkung koomt, wobei das innere KnAe der.. Feder an einoia Haken 58 eltat, welcher aue der ;eiten«ohubp3Äte 46 herauegepresst oder -gedrückt worden ist·
Öle nach auesen gerichtete Bewegung der Seitenachubplatte 46 unter dea Klaflus» der Federanordnung; 54 wird durch selbsttätig· Kinregelungsaittel ia Zylinder 47 gesteuert, wobei eine dieser !^regelvorrichtungen bei 59 1» tfig«. 3 gea©igt iet. Wie au» dieser ifigur hervorgeht, itst ein alt ^Schraubgewinde vereehener Stempel oder Boljeen 61 am geschlossenen Ende dee
s Zylinder» 47 befestigt, und eine kegelstumpfföraige Buche 62, deren engeres linde durch Längßachlitise in eine Mehraahl von Fingern 63 aufgeteilt ist, steht Über Spiel aalt den Kolben 50 in Verbindung, wobei die Enden der Finger 63 eich unter Druck gegen den Bolaen 61 legen.· wie BUchae 62 weißt ein FlaneohstULok 64 an ihren weiteren linde auf, welches Flanschetück «wischen einer üschulter 65 ia Kolben und einem Eling 66 sitzt, welcher durch eine Feder 67 gegen ein weiteres Schulteratück gepresst wird, das in einem Abstand von der Sftulter 65 vorgesehen iet, der gröaser ftlo die Üiokenabmesssung baw, Bchiohtstärke des Flansches 64 ist. Eo let ereichtlioh, dass dies eine •ehr kleine Relativbewegung ron Büchse 62 und Bolzen 61 dadurch sur Folge hat, dass das Gewinde alt einem anderen finger 6? in Verbindung kommt, und da jeder Finger, wenn er in Kingriffsverbindung mit dem Gewinde koaat, einen Anschlag darstellt,
welcher Sie -RUc&bewegung dee Silberne bergren&t, so werden dadurch sehr Kleine Jiinrijgelbeweguagen ermöglicht·· Wenft die. Bremsen werden ι werden die Büchsen 62 von den Schulterstücken
50
in den kolben her beeinflusst, und bei ;jeder Breraabe tat igung bewegen sich die Kolben nach vorwärts unabhängig von den Büchsen. 62, bis die Büchsen mit den Eingen S6 in Wirkverbia&ung treten« wob^l ;)ede weitere Bewegung der Kolben nunmehr von einer Bewegung der Büchsen, begleitet wird· Wean die auaätalicho Bewegung, genügend gross ist, ua einen neuen baw. weiteren JPinger 65 in Wirkverbindung mit deal -Schraubgewinde auf de?a Bolzen 61 au bringen, ©o erfolgt eine Meueinregelung, und das Spiel avsieohen den Belägen 36 und 44wird auf diese Tioise im wesentlichen gleichbleib^nä auf einem Wert gehalten, welcher etwa gleich der erlaufbewegung zwischen Büchse 63 und Kolben 50 ist.
der Eolben 50, weist fcinen domfSnsig gewölbten Aasata auf, welQhes* auf ti© i> ei ten® chub platt© 46 ©inwirkt, und eine auö dünn©© SaJiiehtmet&ll bsw. Blech hergestellte Kappe 71, welche am Εηά& des Kolbens altat, UM awar rund um den Ansatz 61 h@rui"3«und nach, innen hin mit einem Dichtungsring 72 zusammenwirkt, welcher in einer Hut in der 2ylinderwandung sitzt, verhindert, dass Staub oder eonötigee Ifremdbe stand teile zwischen die ein« liöl&tiv-CReitbfewegung ausführenden Flüchen von Zylinder und Kolben ßinssudringen vermögen*
Ftgft· 6» 7 und B geben eine Kinterrad-Bröias« la Bauforst wieder, wölohe ta wesentliohen glöioh d©rWenigen
gemiisö ämn. Fig« 1 bis 5 1st, jödoch eine
ilnaahl von Abänderungen, sowie, susätalieh zu dea Flüssigteeits— druofc-Zuftthraittel»» eine meohsaxiieeh wirkende A-raftübertragping a einrichtung aufweist, welche beim Parken des Fahrzeuges Anwendung findet*
Die in diesen Figuren gezeigte Bremse ssälst einen Halter ähnlich ü.em Halter 21 der Vorderrad-Bremse auf, wobei der Kalter 73 drohbar vermitteln eines Stiftes 74 auf- oder an einem Bügel 75 gehalten wird, welcher über eine Bolzenverbindung mit dem Hinterachsgehäuse 76 des if&hraeuga in Verbindung steht, an welöinßüi die Br<ät»se vorgesehen ist» Her tift 74 trägt den Halter 73 an einem Ende, und eine Zugfeder 77» welch© zwischen entsprechend©!* Hai teα tue ken am. Hal tor 73 und dem Bügel 75 vorgesehen ist, !>r«ss«tt den Halter 73 gegen einen Anschlag 78 am »«gel.
Ein Belag 79 aus Reibungswerkstoff, dessen Gestalt baw, Flächenforsa ähnlich derjenigen der Beläge 38 und 44 1st, eitst an einer Halteplatte 31, welche ihrerseits über Bolzen 82 am einen Seitenteil S3 dee Halters 73 befestigt PKlnd, wobei die
Seitenw&Bdung 85 wieder«., wie bei 84 gezeigt, aweskss Versteifung mit Sielten versehen ist« Ein sweiter Belag 85 aus Reibung»- werk&toff ©it3St an einer Halteplatte 86, welche ihrerseits Über (nicht dargestellte) Schrauben mit einer Plansch-Sohubi'latte 88 ia Verbindung steht, welche eine Gleitbewegung in Richtung auf den Belag 79 au und von diesem weg zwischen äen Inneren üMfläcshöö 89 und 90 äst Halter 75 und zwischen der Bodenwandung döa f roges und öinßr **^s<& 78a am AiiöCölag 78
■ - ίο -
auszuführen vermag. Mt Seitenteil 91 άβ.β Halters weiset zwei öffnungen, auf, wobei in jede derselben #as offene Ende eines kappenfürmigan 2-ylinjäera 92 hineinragt un3. jeder Zylinder mit einsia dreieckiges* flansch 93 versehen ist, welcher mit der Außenfläche des Seitenteils 91 zusammenwirkt» en. welehess die Zylinder Über Bolzen 94 befestigt sind, Vielehe durch die Flansche 95 hinäurGbfuhren. In federn der Zylinder sitat ein Kolben 95» welcher ein domförjaig gewölbtes Kopfstück aufweist, das mit der Schubplatte 88 in firkverbiii&ung eteht, wobei ;}eder Solben mit einem Haugt-Biehtuiigsring 96 versehen ist, der sich gegen die Wandung de© Zylinder» legt. Ein Abdichtring 97 sitzt in. eiaer Sut em offenen Ende eins© jeden Zylinders in Wirkverbin&ung mit der Sylinaerwandung, um das Eindringen von Stauh oder sonstigen 'Fremäbestaadteilen. swisahen Zylinder und Kolben au verhindern. 2wei Hohlstutaen an den geschlossenen Κηάβη eines ;}e&en Zylinders 0 chaff em ^e ein® Verbindung für eine Leitung, welche au einer Lieferquelle der isruekflüssigkeit führt, uxtd ein Itiager oder Halteatuek zur Aufnahme einer Bntlüf tungaschraube»
Eine Bremsachelbe 98 steht ober Bolzen mit der Eaänahe in Verbindung und erstreckt sich mit ihrem umfang in den Trog des Halters 73 zwischen den Belägen 79 ηηύ. 85 hinein, welche auf die Scheibe »ur Mawirkung gebracht werden, um in der vorbescfar!ebenen feiee eine BreMSswirkung zu erzielen.
Bin Gehäuse 101, welche® über Bolzen mit de® Seitenteil de» Halters zwischen den Zylindern 92 befestigt ist, i&t an der Inneneelte mit elnsr teillcugelfSriaigen Ana chlegflache versehen, um eine liutter XQ2 zn halten, in Vielcher ©ine entspr-eehende
Fläche el£gefu7l>eltet"ietr wie bei 105 ange-
deutet» um di<s Aneäts© 104 aft dem Seitenteil 91 auf sunshine n, sö&as© <ϋ1© flutter ©in« Häräan- feaw· Univeraal-öcfawen&bewegung ausführen kann, jedoch si©& relativ 2um Gehäuse nicht zu drehen
vermag, Me Mutter 102 wiest ein Steilgewina© auf, in weleh&s ein. ähnliche β Gewinde auf eiaer Stange XÖ5 eingreift» wofcsi äao Ea&e der Stange mit einem öchub-*Blook 106 in Wirkvörblndung ist, weleher sick gegen die Kttc-keeite aer Schufeplatte 8S1 legt und über teleskopartiga iuffen oder Singe 107 und 108 jeweils am Halter 73 U&& dem Block 106 befestigt ist* line rohrförmige St&uböic&tung 109 umhüllt das Bohraub^windsenÄ© der Stange 105, welche eine» Dichtungsring■ 111 aufweist, der aa ihre® S-nd-ö vorgesehen ist, um lit dem glatten feil der Stange Sine Äugatange 11.2 ®itat an einsm Aria 113, welche ia
dreJibsrer Weise asa der Stange 105 sitat, wo"bei die Zugstange mit einem Ha&dbjpoamen-HeTs&l in iertladuag st©ht. Purcii 2ug an der
IIS wird die'Stange 105 ua ihre Achse gedreht, und,da Stange frei ist* sieh in In&riohtujsg zu fe®w@gen, bewegt sis etioh axial in eier iSutter 102, woduröa die Beläge 79 uns 85 gegen &±% eatg«^en^es©tates ieiteii d«@r Brems^ciieibe gepresst werden. Bio r.taag« 105 wird ii&er ei»a Lager-Büg«! 114- gehalten, and die Suget&ißg;® IIS trägt ein Sehi^amfcgewindt aar Aufnahm© einer Flügelmutter 113, -§mloh& auf der. A-r-si 115 einwirkt, wodwrefe die eingeregelt werfea kann*. fein© Küekholfedern werden vorum die Beläge von der Breiaaesefaelbe g.liEiuh.e'ben·
Die fign* 9 - 16 at Igen eine Vorder- uM «tiae Einterraa- ®, welche im Gruuasuffeau ihBlich den vOrbeschri«%.&&en, Aussind« afeer in einer Anzahl von Einzelheiten abweichen, wobei die Miateir^chpTbresaati sowohl über Fltisfißkeite- ,
- 12 -
druck als auch mechanisch zu betätigen let, während di© Torderbrease nur über Flüssigkeitsdruck"betätigt wird.
Wie sich aus dan fign. 9-13 ergibt, v^eleha die 7or<äer-Breais® wiedergeben» trägt ein Bügel 116 zwei mit Abstand voneinaader vorgesehene Aasätze 117 und 118 und wird über Böigen as ge haltte, welcher ein Vorderrad eines Fahrzeuges hält*
el
wobei &®r Bügel aus Blech mitts Säfeseeas so hergestellt wird, aase ein Flaa^ohs-feüölc rund um seine -^aixte entsteht. Bin Halter 119 ia der lorw oines IVoges, äer a.ug Xieichtaetall gegoasen. ist, wird durch Xrängsrippen 121 an beiden seiner Seitens til eke 122 und 123 versteifti eowie durch Querrippen 124» welche von der einen naok der snäisrsn Seit© verlaufen* An jedea Ende des Halt ©es 119 erstreckt sich sin Stift öder Bolzen 125 zwischen den beiden äeitenteilsn desselben» wobei jeder Stift 125 mit Schraubgewinde von gleicher Steigung versehen ist, um in Gewindelöchern in dea beiden Seitenteilen.122 und 123 des Halters eingeschravibt zu werden. Sie sind gegen Ausführen- einer ungewollten Drehung durch eine Kontermutter 1?Λ gesißhert« «Jeder Stift 125 führt zwischen den, Seitenteilen des Malters durch ein Lsen in einen Torsprung 117 oder 118 des Bügels 116 hindurch, eodaaa'der Bügel eine Gleitbewegung in Kiohtung der Achse des Bades aussuführön vera&gv Die Stifte 125 wir&en a,usa©rd®a al® Abet and β stücke, welche eine relative Bewegung der Seitenteil^ 122 und 123 des Haltera verhindern und ihn dadurch versteifen·
Ein bogenförmiger. Belag 127 aue Eeibungawerkstoff ist,
beispielsweise mittels Äuffelsbens öder einer sonstigen Heftver-
bindung, an der Inuenfläche des 3elt-ent«il3 12S de» Halters befestigt* während ein »weiter ähnlicker Belag 128 in gleicher
-.15 - I /
rait, einer ^hubplatte 129 im Yerbia&ung steht, welohe frei l«t» sich in .Hiohtuag auf viert Belag 12? und von diesem weg zu bewegen» wobei die Sohubpl&iite 129 in !nd-lichtung -durch Metal1-üaschläge 131 feistgelegt ist, welche a& den Vorsprung«η 117 und 118 aiigföschweisst sind, sowie in radialer Sichtung des Hades durch das Zusammenwirken seiner Bn&en »wischen dem Flanseh des Bügels bi|_e 132 und der Querw&aäu&g dös Troges dös Halt&ra 119.
Bin© Brerassoheibe 154» welohe übes* Bolzen an der labe des Hades befestigt tat» an welöhöm 4i© Br©ms.o si^at» weijit einen. Utafange te 11 auf» welcher sich zwischen, den beiden Belägen 127 und 128
Zwei parallele ^lindearbohrungön 125 sitzen in der %-smdung 125 dos Salters 121, und in jöder ^er Bohrungön. 155 sitst gleitbar ©in K.Glbi5n 136, welotxer über einen Swisohenbauteil 157 auf «,lie Sehubpl&tie 12$ elnvfir&t, wobei «ine nachgiebig© Membran 138 zwiachen 3©d@ra Bauteil 157 und der Wandung der Zylinderbohrung vorgesehen ist, um das Bindringen von Staub, Walser oäör sonstigen Fremdbe stand to ilen jsu. verhindern.« Die ZylinderbohrungerjE 135 sind an Ihren Auesenenden über einen gemeinsasaen Zylinderkopf verschlossen, welcher iib&v Bolzen 141 gehalten wird. Jeder Kolben iat mit einer selbsttätigen. Eiäaregelvorriöhtuag veraehea, wn ein lia wesentlichen gleichbleibendea Spiel »wischen den Belllgsn 127» 128 usad dex* Breaieeoheibe 134 zu ölohera^ wobei der Elnregler in einer Auasparung im hinteren Ende &«s& Kolbens und in einer gleiohacheigen ituseparuni im Syllniäerkopf 139 sitat. Jeder Binregler wtiat eine "Muffe 14? ait einem f*lan6töh«5tü"e& auf * das eine te freie axiale Bewe?gung zwischen eifter feststehenden
~ 14 -
i'i
platte 145 euM einer unter federepannusg stehenden tintex*l@g;ööhelbe 144 auszuführen versag, sowie Kugeln 145» welche sich zwischen Konus 146 an der Muffe und der ssylindrlschen Wandung 147 der
dos Kolbeaa föstssukleiaiaen vermögen. Eine Scheibe welche van «tine®. Stempel oder Bolzen 149 gehalten wird, der durch die Muffe Hindurohführt, pre©at die Kugeln 145 in ihre Ilesaai-* stellung unter dem Einfluss einför leader 151* und die Muffe wird mit 4er TTn1:erlegBoh9i%e 144 über ©Ine feder 152 in WirlcverbinduKig gebracht und gehalten· w&mi die Kolben eiae Bewegung aus zuführe· κ halsen, Uta die Beläge 127 und 128 zur T itiwlrkung «»uf die Sen«!IbGr 1$4 au bringen, dami bewegen sich die Muffen 142 Eusfcimmea mit ihnen« bis die daraa sitsenden Flansöhö ©ich gegen die Äftsohlagplatt©» 145 legen, woraufhin dann, wenn eine weitere Bewegung der Kolben erforderlich ist, dies© Kolben, sioarelativ
ι su den Muffen, bewegen. Bei der 'Rückbewegung der Solben klemmen
eicrh die J£#g#in 145 sofort awi®-chen Muffen 142 und VSancLung der -fest, und die IColbeii führen daher nur eine Hücfedie gleich der freien Bewegung der Muffen ist.
- 8caraubg©winäe versehene Stutzen 153 und 154 stellen eines Verfeindung nach den Sylindtern hin für öine Leitung: her, nach einer Liefer%u.©lle für die Orucfeflüssigkeit, b©i-
ßineai Haupt- oder Torratszylinder, führt, und bilden. elaea-X,tt£t&tt©l&i*öf wobei d#r letztere duroh eine Kntliif tungsschraube versGhloaöen %-ird* fleder 5Sui«itun£t aoeh Sntläftungsschraube 8ia& d&u?göBteilt*. Kis iJurehläsa 155 C^Ig. 15) verbiMet die beiden IS-yllader miteinander«
Eine Gleitbewegung dee Halters 121 relativ zum Bügel 116 wird durch einen Streifen oder Belag 156'aus Reibungs-Wertostoff verhindert oder erscfrirVitrt, welah&r &u£ einem federnd nachgiebigen JyTm. 157 sltat, der rwa Halter Über Bolzen befestigt ist, wobei der Belag 156 auf eine &>&ne Fläche 158 am Bügel 116 einwirkt.
,Die in den #ig»# 14 bis 16 geaslgte hintere Brems« ist im allgemeinen gleioli der Vorder-Sresase gesaäss des Fign. 9 bis 15 ausgeführt u&& ü alier nur awm Teil, d arges toll t.
Der Halter 161 tat la 'ler gleichen Weise wie der Halter 121 der Vorderbrestse auf oder na eiaem Bügel 162 "befestigt, welcher üb«r Bolzen mit dem Htnteraeftsgehäuse la Verbindung steht, wobei die -,.'iifte, welche den. Halter veratöif@ri ua.d ihn "auf 3ern Bügel räumlich fesfelegea, bei IcSj dargestellt, siad. Reitouagamittel
ähnlich den vorfceöchapiebenen 9-iß.d- vorgesehen, usi die (ileitb©we£.ung des Haltörs su verhiadera oder ihr entgegenzuwirken. Ein. Belag 164 ®-ua aeibußgswerkstoff sttat fest auf.dem elaea Seitenteil 165 des Srogös des Halters» während der andere heiteateil 166 des froges aiisgespart ist, um eiaea Bloek 16? aufaehaön au 2<{5πϊι6ϊι» an. weleliesa ein Jävueiter iel^g. 168 aus EoibungswerkfstoiJf si tat, wobei ©in© Flfttte 1% ÄWifQtaea dem Slock: 16? und dsm Belag. 168 vorgesehen i«t. "Die Flattiä l€^ veirü la Xwdriohtung swiechem sswei Än»Qhl%en XTl gehalten, we^'csiit an den Voreprüßgea 17E dea Bügels 162 angeseiltei»at aind> usd et,« ist in radialer rdobtuRg ia der gleiehen Wet«», wie die Gchubpl/itte 129 der ent^nreeheaden Voi'defferemse Eine eina^lge -^Xiaderbohrung 173 ist im Seitenteil 166 des
>■■"
f wobei ©in Kolben 174 glei-tbar im'Zyilaäev sitet«- . ■ -■ -
«eist eine XOferfärmlge stange 175 auf, welohe in eine
Boriiung in einer Zylinder-Endkappe 176 beineinragt, wobei der Kolben mit einer teilkugelförmigen, fläche 177 versehen ist, welche mit einer teilkugelförmigen Fläche eines Zwischenbauteils 178 zusammenwirkt, der zwischen Kolben und Block 167 vorgesehen ist. Eine nachgiebige Membran 179, welche den ringförmigen Spalt
zwischen dem Bauteil 178 und der Zylinderwandung verschliesst, verhindert das Eindringen von Wasser oder .Fremdstoffen in den Zylinder. Eine leichte bzw. schwache Feder 181 wirkt auf den Kolben ein, um den Belag 168 in Richtung auf die Bremsscheibe zu pressen. Ein Rohr 183, welches in das erweiterte Äussenende der Bohrung in der Zylinder-Bndkappe eingeschraubt ist, trägt anesinem äubseren Snde ein Gehäuse 184» welches über einen Bügel 185 vom Hinteraehsgehäuse gehalten wird, und eine Scheibe 186, welche gleichachsig mit dem Rohr 183 verläuft, sitzt im Gehäuse 184, wobei Kugeln 187 zwischen konischen Aussparungen in der Seheibe und konischen Aussparungen 189 in der hinteren Wandung des Gehäuses vorgesehen sind. Die Scheibe trägt einen radialen Arm 191, welcher über ein Kabel I92 bewegt werden kann, das mit einem HaR.dbremsenb.ebel (nicht dargestellt) in Verbindung steht, wodurch die Scheibe um ihre Achse gedreht werden kann. Eine mit Innengewinde versehene Buchse 193, welche gleitbar im Rohr 183 sitzt, tragt einen Belag 194, der auf die Mitte der Scheibe 186 einwirkt, und eine Stange 195, die am einen Ende in die Buchse 193 eingeschraubt ist, erstreckt sich durch das Rohr 183 und eine rohrförmige Stange 175 des Kolbens hindurch und ist in Wirkverbindung mit dem Zwischenbauteil 178. Die Stange 195 wird gegen die- Drehung vermittels eines diametralen Stiftes 196 gesichert welcher in in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen im tohr 183 Bitzt und vom Zwisehenbau teil 178 weg durch, eine Fe der 197 gehal-
I K
f υ
tem wird, öle Suchss 195 is* mit einem Flansch 198 versehent welcher Klinteöaasähne auf seinem Aussenusiang aufweist,welche üähm© mit einer Klinke 199 in Verbindung'stehen, die vom Arm gehalten wird, sowis alt einer Hrtlteftlinlc« 200, wobei die Klinke 198 die Buchse 193 während ä&v Hilol<;k#hrbew$guiig das Araes 193 zu drehen, versucht.
'&& sei darauf hingewiesen, dass durch die i?i»ke !bewegung des Arm& 191 die· ijoaeibe 186 im Sehäusö 1S4 gedreht wird und 4ed«rch dt© AJagßtln 187 veranlasst werdea sich aaf dert oöiten der koni-
^-ussparuagen nach oben au" bewegen, wo-äuroh .ein© Schubkraft die Buchse 192, Stange 195 uad Äwisch©s\bautöil 1J8 a&m
« Brsrris1x»la.g 168 tiberaictelt wird. Die \ea!ction3~ kraft auf ds® C«häu«e 184 wii'd Ü"ber daa Π ohr 185 und den Halter 161 d©m Hei"buß|>8~ brnw» Br-errt&be'la|: 164 Ijbörmittelt, und die "beiden JcoaisisR ilahör auf gegenüberliegenden Seiten. 4er Brems- ^ zur Eiawiricung. Wenn, die '*.iokelbewegung der Scheibe 186 genügend gross ist, um die !Clinke 199 iß "&irfeverbiiidung mit eixsetü neue» ba»ü. weiter©*!':?&hn auf des: Flansch If8 .κ-α bringen» -■ so wird die Muffe 195 währ«n<t der Eückbew'eg'ung der Seh^ihe- und uut diesjo fiei&B in axialer Richtung relativ sur 195 vorwHrtsbewegt, wodurch die koiabinierte Länge der Stange und der MuÄ® vergrasert und da© Spiel zwiaciaen den Heibunge- bsw» Bremsbelägen in der Bremsföcheibe 182 varringert wird.
Die Bremebe.läg«! Ici5n.n,©j?. feuern s»ur t'inwir&uag fetif die Brems-» dadurch gebracht werden, dass eiiae Pruokfltieeiglcett der 2yliad-erbohrung swleso.hen de® Kolben 174 und ä^r I^KtäScäppe 1?6 über ein« (aicht karges teil to 5 EinlassSffmmg übei»aittölti wirdt
.-loan weiche ein© ftuXeitimg angeschlossen wiz^d, welch© nach eimern »rualT.flüasä.lgkelts-Hau.ptsjlInaQr oä&r ©iner anderen DruofcflUsaig teßlt8-ld®fer«.|u©lle führt.
Ee ist; <*raich1*liöh, dass statt eines einzigen Belages aus
f, welcher auf jeder Seite der Bremsscheibe zur g- kommt, sswei o&ex* mshr Beläge jsur Anwendung Jcommea können, rind dass dort, 10 sswei .Druekflü©aigkföita-2ylinder verwendet wer4@n, si® je jsuf Einwirkung auf «inen voa sswfel vex- »ohiedenen Belägen getoaeht werden
Ea ist ersichullch» dass bei alleja ge se igten
oraea» dl© stifte, welche die Halter aweolca Brmöglichung einer öleitbewögung relativ su dea Bügel führen* durch L oder 4ues'p.arungea-in den Bügeln hindurohragea, welche nur sehr kurze !»äage-nabmeesung aufweisen· Bie Stifte sind so hergestellt, dasβ sie mit verhältnismäasdg freies Spiel in den Löchern oder-Aussparungen »it»©«, und'die" Halter sind daher frei, eiae iSotowenkbeweguag in, allen. Itl-ehtungea ausaufUhrea, welohe senkrecht au der Ebeae der Uresaasohelbe verlaufen, und sieh eelbet ^o auerlchten, dass «in gleishmäs^iger "Druek über die gesamte Fläche der. Sr$säSbelä®8·- hlnw@| herTörgeyitfen wird. Die Stifte 51 und 74-, wölohe die' Bremsen gsÄBß dea figuren 1 bis 5 bzw. β bis 8 jeweils aufwöisöfi^ alßii 00 relativ su cl$n Bremsbelägen vorgesehen, da»ö d&irn, «rean die Bremsscheiben in einer ührjseiger-föegendreh-
gegejiU'bei? der^atgea rotieren, welche in den figa. 1 β %u Ortm&e gelegt ist, das Brehaiordemt, welches mit den i1 ausgeübt wia?&,- eine Kr^f t h«arvorruft, welch© durch den. hiaduifoh ot©3? nah© asa Stift vftybei ve.;rltta£t, wodurch
verliin&ert wird, dass ei& ja#a»©nöwertee Moment auftritt, welches de-n Halter um dan Stift ku drehen sucht. .'Die Stifte ader BoIaen 125 unä. 163 feföi den ß3?e,3s#a-Äusfühfuögeforaen, welclie ,jeweilö iri d©ii Fig«.. 9 bis 13 und 14 biö 16 dargestellt sind, sind ebenfalls bo aiigeordnet, dass sie im. der Yerbinduagalini© der resultierendea Kraft, welühe a.uf dea Halter zur Einwirkung koßiat, oder in der Mhe d>erö©lb@n liegen*

Claims (1)

1.) Kinricfrtuftg an, Söh^lben-BreiäSJön., insbesondere für
uad solcher -Art, &a.s*s einer Scheibe, welche mit einem au "bremsais&efi Had oder eijaer WeIi^ 3.a Y@rbiji»iung stöU*fc und sioh damit dr®£i.1», #ia© Br-sarswirkung zwi,-*cäea Bremsbelägen Ü wel-ohe sa gfegonüi>0rliegeji<ica 9aite», «lieser Öoh^tbe
uad gßgöö Ausfülirna§ einar Drohung ua dea Radmittelpunfet sind, dadurah gelceaaaeichn&t, daas die Beläge (44* 38) ■ von efiaem EaItör (21), welöher awei starr miteinander-verbyMeae S«fitönt©ile (22, PS) je auf einer Seite aer Scheibe <24) aufweiset, |*0Haltöii ßiiid wad dass der Halter· (21), v^elcüer dea oder die Balun© (38), t?elohe mit der einen. Seite der Srössföchelbs (24) ^uaamffionviirksn, Über einesci. dar Seiten-toile (23) hälfe,- v?|ihread der oder die Beläge (44), die a.nf die andere Seitö der Bremssehöibe (ä'4) aur liawirkung komiHen,» n&eh innen laoWegb^r rölatiT au dem ren Seitenteil (22) 'Versklttele der iireaabotAtiguEgsmittel wenden, als Gaßsffß @lsi© ßlsifbeweg^ing: in. Hiolitung der ®$ Btq sif.a OiIOiTOe1 (24) aus auf Uhren vermag, derart,; daß» der oder die arateran Sresöfeelägc (59) 1Ä Bi©b.tiiHig auf die ileheiia® (24) dureli die Bmktieasicraft der mittel bewtgt ^aw* göpreööt werden«
2.) Einrichtung nach Anspruch. lf dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (21) frei gelagert ist, um in einem geringen Äusmass Bewegungen, in allen Richtungen quer zu der Ebene der Bremsscheibe (24-) auszuführen und sieh dadurch selbst auszurichten, so dass ein gleichmässiger Druck über den, gesamten flächenbereieh der Bremsbeläge (3S) (44) zu erzielen ist.
3.) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daas der Halter (21) auf einem ortsfesten Bügel (27, 29) oder sonstigen Haltestück vermittels eines einzigen Stiftes oder Bolzens (31) ^gehalten ist:, welcher parallel zur Achse der Bremsscheibe verläuft, wobei der Stift.(31) in der Nähe des einen Indes des Halters (21) angeordnet ist und Steuermittel (53,57) vorgesehen sind, um den Halter (21) gegen Ausführen einer Bewegung um den Stift (Jl) herum zu siehern«
4.) Einrichtung nae-h Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel aus einer Feder (36) bestehen, welche den Halter (21) gefen sinen Ansehlag (34) am Bügel'(27) pressen.
5.) Binri$htung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel als Eeibkontaktmittel (33) ausgebildet
f.-."- ■ ■ ■ ■ .
- -V-. - ■■■■■. 1 - ...■.■.':
0#) Einrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekenn* zeichnet,; dass der Halter (21) auf oder an einem ortsfestea Bügel (zi) oder sonstigen Haltestüefc sitzt und darauf baw* so an zwei mit Abstand voneinander vorgesehenen ?-uuaJi;ten geführt iet, dassΐ-er"-eine GIe itbewe gyag atis auf uhren yermag.
ΊιΚ
7.) Hinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn*- zeichnet, dass der Halter (21) als trog'förmiger Bauteil ausgeführt ist, dessen Seitenteile (122, 123) miteinander an den linden des !Troges über Endwandungen oder Ab stands stücke (125) miteinander in Verbindung sind»
8.) Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbetätigungsmittel aus einem oder mehreren Arbeitaitteldruck-Äntriebszylindern (47» 92, 135» 173) bestehen» welche in der üeitenwandung des Halters (21) in der Mähe des oder der beweglichen Bremsbeläge (44, 85, 168, 128) Torgesehen sind.
9*2. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig wirkende Regelndttel (61, 62, 198) •vorgesehen sind, um eine im wesentliche! gleibhbleibende Abstandshaltung zwischen den festen und den beweglichen Bremsbelägen, wenn die Bremse gelöst ist, aufrecht zu erhalten.
10.) Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass awei Stifte (125), welche siGh durch die Seitenteile (122, 123) des Halters (121) und durch Ansätze (117, 118) an dem festen Bügel (116), welcher zwischen die beiden Seitenteile (122, 123) greift, erstrecken, die Führungsmittel für den Halter (121) bilden.
11,) Kinriohtung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (X21) ein aussen mit Sippen rereeaener Gusskörper ist»
j_ *■% *? S i1 t> ιί
12») Einrichtung nach Anspruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge (127 f 128) so relativ zu dem oder den Stiften (125) vorgesehen sind, dass die Sehubkraftrichtung infolge des Drehmoments, welches auf den Halter (121) einwirkt, wenn die Bremse betätigt ist, durch den oder die Stifte (125) hindurch oder dicht an diesen vorbei führt.
13») Einrichtung an Scheiben-Btemeen, insbesondere für Fahrzeuge und solcher Art, dass einer Scheibe, welche mit einem zu bremsenden Sad oder einer Welle in Verbindung steht und sich damit drehtf eine Bremswirkung zwischen Bremsbelägen übermittelt wird, welche an gegenüberliegenden Seiten dieser Scheibe vorgesehen und gegen Ausführung einer Drehung um den Radmittelpunkt gesichert sind, insbesondere nach Anspruoh 1 bis 12 wie dargestellt und beschrieben.
DE1953A0003910 1952-03-28 1953-03-28 Einrichtung an scheiben-bremsen. Expired DE1724309U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB802952A GB717350A (en) 1952-03-28 1952-03-28 Improvements in or relating to disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1724309U true DE1724309U (de) 1956-06-14

Family

ID=9844409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953A0003910 Expired DE1724309U (de) 1952-03-28 1953-03-28 Einrichtung an scheiben-bremsen.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1724309U (de)
FR (1) FR1077211A (de)
GB (1) GB717350A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040917B (de) * 1953-09-26 1958-10-09 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
BE548124A (de) * 1955-05-26
US2946408A (en) * 1955-06-07 1960-07-26 Renault Disc brake
DE1144134B (de) * 1955-06-07 1963-02-21 Renault Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2866526A (en) * 1955-10-06 1958-12-30 Goodyear Tire & Rubber Automatic brake adjustment
US2835352A (en) * 1955-11-28 1958-05-20 Goodyear Tire & Rubber Pressure sensing automatic clearance adjustor
US2968370A (en) * 1956-08-10 1961-01-17 Bendix Corp Disk brakes
US2888104A (en) * 1956-11-21 1959-05-26 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic brake operating cylinder and releasing grip compensator therefor
USRE24996E (en) * 1957-02-25 1961-06-06 Disc brakes
GB882926A (en) * 1957-04-01 1961-11-22 Dunlop Rubber Co Automatic adjustment devices for brakes
US2994410A (en) * 1958-01-27 1961-08-01 Bendix Corp Disk brake
DE1211448B (de) * 1959-09-01 1966-02-24 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE1140828B (de) * 1959-10-21 1962-12-06 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1196912B (de) * 1959-11-12 1965-07-15 Dba Sa Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstell-vorrichtung fuer das Lueftspiel einer hydraulisch betaetigten Scheibenbremse
DE1145941B (de) * 1959-12-21 1963-03-21 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
NL269051A (de) * 1960-09-12
FR1317896A (de) * 1961-03-28 1963-05-08
US3145809A (en) * 1961-09-18 1964-08-25 Bendix Corp Automatic adjuster
US3132724A (en) * 1962-04-13 1964-05-12 Lambert & Brake Corp Axially movable, rim grip spring applied, fluid released spot brake with additional release means manually actuated
GB1066597A (en) * 1963-05-02 1967-04-26 Bendix Corp Improvements in disc brakes
US3314506A (en) * 1965-03-01 1967-04-18 Dunlop Rubber Co Caliper type, spot disc brake
GB1159101A (en) * 1965-07-10 1969-07-23 Girling Ltd Improvements in or relating to Disc Brakes
DE1575874B1 (de) * 1965-08-26 1969-09-11 Gen Motors Corp Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
US3346075A (en) * 1966-03-24 1967-10-10 Kelsey Hayes Co Guide means for a caliper of a disc brake
FR1500830A (fr) * 1966-05-11 1967-11-10 Messier Fa Frein à disque à étrier coulissant
US3425520A (en) * 1966-06-27 1969-02-04 Teves Kg Alfred Disk-brake assembly including plural actuators
US3388774A (en) * 1966-09-01 1968-06-18 Bendix Corp Adjustable bearing means for a disc brake
US3424274A (en) * 1967-03-15 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Disk brake and support and guide means therefor
US3675742A (en) * 1970-04-16 1972-07-11 Tom H Thompson Disc brake caliper assembly
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
US3942611A (en) * 1974-05-20 1976-03-09 The Bendix Corporation Disc brake and mounting structure therefor
DE3142293A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE19925005A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Porsche Ag Bremskolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremsanlage
US20130087416A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Interkob Holdings Ltd. Brake Apparatus and Brake Shoe Retainer
JP7444755B2 (ja) * 2020-10-28 2024-03-06 ナブテスコ株式会社 ブレーキキャリパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB717350A (en) 1954-10-27
FR1077211A (fr) 1954-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1724309U (de) Einrichtung an scheiben-bremsen.
DE1600182C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2832801C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil
DE1951312A1 (de) Scheibenbremse
DE3403297C2 (de)
DE2003028B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2409812C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE2319201A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1780222B2 (de) Hydraulische Auflaufbremse für einen Anhänger
DE19844508B4 (de) Abzieher
DE1400358A1 (de) Innenbackenbremse
DE635433C (de) Selbsttaetiges veraenderliches UEbersetzungsgetriebe mit Schleudergewichten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011088848B4 (de) Bremssystem für Nutzfahrzeuge
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1922220A1 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstaerkung
DE1170263B (de) Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE698527C (de) Bremsvorrichtung mit zwei Bremsbacken, die beim Anziehen der Bremse von der Bremstrommel in Umfangsrichtung mitgenommen werden und sich je nach der Drehrichtung gegen die eine oder andere zweier fest auf der Rueckenplatte angeordneter Ankervorrichtungen abstuetzen
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen