DE1720779A1 - Polyolefine - Google Patents

Polyolefine

Info

Publication number
DE1720779A1
DE1720779A1 DE19681720779 DE1720779A DE1720779A1 DE 1720779 A1 DE1720779 A1 DE 1720779A1 DE 19681720779 DE19681720779 DE 19681720779 DE 1720779 A DE1720779 A DE 1720779A DE 1720779 A1 DE1720779 A1 DE 1720779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
butene
polymer
reaction
butane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681720779
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Holzrichter
Karl Dr Nuetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681720779 priority Critical patent/DE1720779A1/de
Priority to GB6098568A priority patent/GB1195760A/en
Priority to CA039198A priority patent/CA932750A/en
Priority to AT43169A priority patent/AT290117B/de
Priority to BE727588D priority patent/BE727588A/xx
Priority to NL6901583A priority patent/NL6901583A/xx
Priority to FR6902145A priority patent/FR2001071A1/fr
Publication of DE1720779A1 publication Critical patent/DE1720779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/20Acids of halogen; Salts thereof ; Complexes thereof with organic compounds
    • C07C2/22Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/10Chlorides
    • C07C2527/11Hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

  • Polyolefine Es ist bekannt, Olefine mit Aluminiumtrichlorid, Bortrifluorid, Titan-, Zinntetrachlorid u. a. als Katalysator zu polymeriJleren.
  • Dieses Polymerisationsverfahren hat aber alle Nachteile, die mit einem festen, im Reaktionsgemisch unlbslichen Katalysator verbunden sind, oder ungenUgende Polymerisationsgeschwindigkeiten aufweisen oder schwer zugänglich sind. Insbesondere ist es bei den festen Katalysatoren schwierig, den Katalysator in genau festgelegten Mengen und in gleicher Korngrdße gleichmä#ig in das Reaktionsgemisch einzubringen.
  • Erfahrungßgem§ß werden bei diesem Verfahren Polymerisate mit einer breiten Molgewichtsverteilung erhalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vorwiegend flüssigen bis halbfesten Olefinpolymerisaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Olefine, gegebenenfalls in Anwesenheit eines VerdUnnungsmittels, mit einer flüssigen Komplexverbindung aus Aluminiumehlorid, Chlorwasserstoff und einem Alkylbenzol als Katalysator umsetzt.
  • Dan Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, da# man den Katalysator in einem geeigneten Lösungamittel oder im Polymerisat selbst in einem Gefä# unter Aussohluß von Feuchtigkeit emulgiert und dann das Olefin zuführt. Der Katalysator let in den üblichen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, lnsbeaondere Hexan, nicht löslich. Die Polymerisationsreaktion ist stark exother. Man muß daher die Zuführungsgesohwindigkeit des Olefina so einrichten, da# die gewünschte Reaktionstemperatur nicht überschritten wird. Im allgemelnen wird die Wärmeabfuhr durah AuBenkUhlung vorgenommen.
  • Bevorzugt fUhrt man das Verfahren kontinuierlich aus. Dazu fUhrt man Katalysator, gegebenenfalls Lösungsmittel und Olefin glelchzeitig in ein Reaktionsgefä# ein und kontrolliert wkhrend der Reaktion die Temperatur durch Au#enkühlung und durch Veränderung der zugeführten Olefinmenge. Die Reaktionstemperatur soll lm allgemeinen zwischen-80°C und +50°C liegen. Bei diesem Verfahren ist ein Lösungsmittel an sich nioht erforderlich. Es wird aber im allgemeinen mitverwendet, wenn Malekulatgewlchte >1500 angestrebt werden. Bevorzugt verwendet man einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan, in dem sich der Katalysator niant löst. Er wird dann durch kräftiges RUhren in Suspension gehalten.
  • Da das erhaltene Polymerisat sich mit diesem Lösungsmittel mischt, kann man duroh Absetzenlassen der Reaktionsmisohung und Dekantleren den Katalyaator nahezu vollständig vom fertigen Produkt abtrennen.
  • Oleflne, die nach dem Verfahren der Erfindung polymerisiert werden können, sind grundsätzlich alle Monoolefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt verwendet man Iobutylen. Diesels Olefin wird meist in Form eines sogenannten C4-Kohlenwasserstoffschnitts, dem die Diolefine entzogen worden sind, angewendet.
  • Typische Zusammensetzungen solcher Ch-Kohlenwasserstoffachnitte sind in der folgenden Tabelle angegeben : I II III Propylen Isobutan 1, 30 % 1, 67 % 1, 59 % Butan 7,20 20 % 8, 56 % 8, 39 % Buten-1 25, 29 % 24, 71 % 25, 35 % Isobutylen 47, 32 % 46, 55 % 46, 67 % trans-Buten-2 11, 34 % 11, 60 % 11, 35 % cis-Buten-2 7, 11 % 6, 87 % 6, 65 % Butadien-1, 3 0, 44 % 0, o4 % -Wasser 0, 07 % 0, 07 % 0, 07 % Bei der Polymerisation solcher Gemische wird nicht nur das Isobutylen polymerisiert, sondern auch, mindestens teilweise, die anderen Olefine. Überraschenderweise werden liber eine Alkylierungsreaktion unter Verlust der Doppelbindungen gesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Butan, in das Polymerisat eingebaut.
  • Bel Verwendung eines solchen Ch-Kohlenwasserstoffsohnitts braucht man kein zusätzliches Losungsmittel. Man kann jedoch bei Verwendung eines solchen Lösungsmittels, z. B. eines gesättigten Kohlenwasserstoffs wie Hexan, ein höheres mittleres Molgewicht der Polymerisate erzielen. Im allgemeinen liegen die mittleren Molgewichte der Polymerisate zwischen etwa 300 und etwa 1200, so da# aie eine blartige Beschaffenheit haben. Die Molgewichtsverteilung der erfindungsgemä # hergeatellten Produkte let sehr eng. Deshalb eignen ale sich besonders als Ausgangaprodukte von Schmierölzusätzen und Elektroisolierölen.
  • Der Katalysator wird erhalten, indem man wasserfreies Aluminiumchlorid unter Feuchtlgkeltsaussehluß in einem Alkylbenzol suspendiert und in die Suspension trockenen gasformigen Chlorwasserstoff einleitet. Dabei geht das Aluminiumahlorid in Lösung. Man mu# im allgemeinen 1 Mol HC1 pro Mol AlCl3 einleiten. Es enteteht bei dieser Reaktion eine flUsslge Komplexverbindung, die ein Mol des Alkylbenzols enthält. Nimmt man einen Überschu# Alkylbenzol, dann bilden sich am Ende der Reaktion zwei Flüssigkeitsschichten au, von denen die untere den Katalysator darstellt. Diese Schlcht kann dann abgetrennt werden. Besondere geeignete Alkylbenzole sind Dialkylbenzole, insbesondere D11sopropylbenzol. Man kann aber auch beispielsweise Cumol, Tolubl,, Xylol oder Xthylbenzol oder Mischungen alkylierter Benzole verwenden. Der so erhaltene Katalynator wird direkt zur Polymerisation benutzt. Bevortugt verwendet man Mengen von 5 % bis 0,005 %, bezogen auf das tu polymerisierende Olefin.
  • Herstellung des Katalysators Unter FeuchtigkeitsausschluB werden in einem 500 am3-Dreihalskolben, der mit einem gasdichten Rührer und einem Gaseinleitungs-und Gasabteilungsrohr ausgerüstet ist, 133, 5 g AlCl3 in 142 g trockenem Dlisopropylbenzolgemisoh aufgesohlämmt. Innerhalb von 4 Stunden werden 36, 5 g HC1 eingeleitet. Das AlCl3 geht mit braunroter Farbe in Lösung. Der fertige Kontakt hat eine Dichte von c = 1,10 g/Cm3 (20°C).
  • In den folgenden Beispielen werden trockene Reagentien verwendet ; es wird unter Luftausschlu# gearbeitet.
  • Beispiel 1 In einen senkrecht zylindrischem 1, 5 1-Glasbehälter, der mit einem MantelMUhler, einem RUhrer, einem Thermometer, einem Vberlauf am oberen Ende und einer unteren Gaseintrittsöffnung versehen ist, werden 700 c 2 Hexan und 5 om3 Kontakt vorgelegt. Unter kräftigem RUhren werden am unteren Ende 600 g/h ga sförmiges Isobutylen und 6 g/h Kontakt eindosiert. Die Temperatur wird durch AuBenkUhlung mittels einer Soleumlaufpumpe auf 10°C gehalten. ZunKahat wird eine stetig viskoser werdende Mischung aus Polymeren und Hexan abgezogen, nach ca. 10 Stunden dann reines Polymeres, das mittels des Überlaufs in ein zweites senkrechtes zylindrisches Glasgefä# gelangt, das nach unten konisch gentaltet ist. In diesem Teil setzt sich der Kontakt sehr ranch ab. Dan nahezu wasserklare viskone Polymere wird ebenfalls durch einen Überlauf abgezogen und mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit NaOH von restlichen Katalysator-und Säurespuren befrsit.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts wurde mittels eines Osmomotet bestimmt und beträgt 960. Das Gewichtsmittel wurde mittels der Grenzviskosität bestimmt und liegt bel 1170. Die Uneinheltliahkelt let ein Ma# fUr die Molekulargewiohteverteilung U =@w - 1 z und beträgt vomit 0, 22. Handelsübliche Produkte, die mit Aluminiumchlorld als Katalysator hergestellt werden, beaitzen Uneinheitliohkeiten von 0, 5 bis zu 3.
  • Dos Polymerisat hateine Hydrierzahl von 6-8 cm3/g. Die theoretische Hydrierzahl llegt bei 23, 5 cm3/g.
  • Die Analyse des Abgases zeigt, daB Isobutylen nahezu vollständig, Buten-1, ois-, trans-Buten-2 und n-Butan tolltelso in das Polymere eingebaut werden. Das Butan wird unter Verlust einer Doppelbindung pro MblekUl in die Polymerketten angelagert. Aus der Abgasanalyse und der Ausbeute errechnet sich ein Binbau von oa. 45 % des urspnünglich@vorhandenen Butans.
  • Beispiel 2 In der Glasapparatur, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurde, werden 600 cm3 Heptan und 5 e2 Kontakt vorgelegt. Durch die untere Offnung werden unter kräftigem Rühren 800 g/h eines butadienfreien gasförmigen C4-Schnitts und 1, 2 g/h Kontakt eindosiert. Der C-Schnitt hat folgende Zusammensetzung : Isobutan 1, 3% Butan 7, 2% Buten-1 25,3 % Isobutylen 47,3% cis-Buten-2 7, 1% trans-Buten-2 11, 3 % Butadien-1, 3 0, 44 % Die Temperatur wird durch intensive Kühlung auf 0 -0 5°C gehalten.
  • Das Polymere hat eine wesentlich niedrigere Viskosität als das des Beispiels 1. Es wird ebenso aufgearbeitet wie das Polymerisat im Beispiel 1, jedoch zusätzlich von Abgas und niedermolekularen Anteilen bei 1 mm Hg und 120°C befreit. Die Ausbeute beträgt über 60 % des Einsatzes ; die unpolymerisierten Anteile entweichen zum grdBten Teil als Abgas liber die Überläufe. Das Abgas hat folgende Zusammensetzung : Isobuten 7, 71 % n-Butan 26, 02 % n-Buten-1 33,62 % Isobutylen 0, 12 % trans-Buten-2 25, 22 % cis-Buten-2 7, 31 %

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren sur Herstellung von Olefinpolymeriaaten, dadurch gekennzeichnet, daS man Olefine, gegebenenfalla in Anweaenheit eines Verdünnungsmittels, mit einer flüssigen Komplexverbindung aus Aluminiumchlorid, Chlorwaeuratoff und einem Alkylbenzol als Katalyaator umsetzt.
DE19681720779 1968-01-31 1968-01-31 Polyolefine Pending DE1720779A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681720779 DE1720779A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Polyolefine
GB6098568A GB1195760A (en) 1968-01-31 1968-12-23 Polyolefins
CA039198A CA932750A (en) 1968-01-31 1969-01-03 Polyolefins
AT43169A AT290117B (de) 1968-01-31 1969-01-16 Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
BE727588D BE727588A (de) 1968-01-31 1969-01-29
NL6901583A NL6901583A (de) 1968-01-31 1969-01-31
FR6902145A FR2001071A1 (en) 1968-01-31 1969-01-31 Liquid aluminium chloride-hydrogen chloride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681720779 DE1720779A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Polyolefine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720779A1 true DE1720779A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5689856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681720779 Pending DE1720779A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Polyolefine

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT290117B (de)
BE (1) BE727588A (de)
CA (1) CA932750A (de)
DE (1) DE1720779A1 (de)
FR (1) FR2001071A1 (de)
GB (1) GB1195760A (de)
NL (1) NL6901583A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360390A (en) * 1971-02-22 1974-07-17 Ici Ltd Polymerisation processes using friedel crafts catalysts
US4982045A (en) * 1986-12-12 1991-01-01 Exxon Chemical Patents Inc. Fixed bed process for polymerizing liquid butenes
US5326921A (en) * 1988-10-26 1994-07-05 Exxon Chemical Patents Inc. AlCl3 -catalyzed process for preparing poly-N-butenes from mixed butenes
US4952739A (en) * 1988-10-26 1990-08-28 Exxon Chemical Patents Inc. Organo-Al-chloride catalyzed poly-n-butenes process
US4935576A (en) * 1988-11-25 1990-06-19 Exxon Chemical Patents Inc. Polybutene process
US5177288A (en) * 1988-11-25 1993-01-05 Exxon Chemical Patents Inc. Polybutene process
GB2512903B (en) * 2013-04-10 2018-10-17 Petroliam Nasional Berhad Petronas Oligomerisation Process
CN106573233A (zh) * 2014-07-10 2017-04-19 诚信工业有限公司 离子液体、加合物及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE727588A (de) 1969-07-01
GB1195760A (en) 1970-06-24
FR2001071A1 (en) 1969-09-19
AT290117B (de) 1971-05-25
NL6901583A (de) 1969-08-04
CA932750A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220060T2 (de) Immobilisierte lewis-säure-katalisatoren
DE69302117T2 (de) Butenpolymere
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2623332C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder von Mischungen aus Äthylen und bis zu 10 Gewichtsprozent eines höheren α-Monoolefins mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie Katalysatoraufschlämmung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60309020T2 (de) Buten-1-(co)polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE69010590T2 (de) Sphäroidische Polymerperlen-Zusammensetzung.
DE1520237A1 (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE1150817B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienmischpolymeren in Gegenwart von íÀKoordinationskatalysatoreníÂ
DE1720779A1 (de) Polyolefine
EP0384263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines statistischen Propylen-Copolymers
EP0623624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen
US2220307A (en) Lubricating oils and method of producing same
DE3881015T2 (de) Niedriges alkenpolymer.
DE69918788T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung für die Polymerisation von Olefinen, hergestellte Katalysatorzusammensetzung und Polymerisationsverfahren mit der selben Zusammensetzung
DE69333963T2 (de) Ethylen-Olefin-Kopolymere, Verfahren zur Herstellung derselben mit Katalysator
DE1645282C3 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Polymerisats eines 1-Olefins mit 4-10 Kohlenstoffatomen aus einer Lösung
DE1520900B2 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE68924252T2 (de) Vanadiumkatalysator auf Träger zur Herstellung von Polyolefinen mit kontrollierter Molekulargewichtsverteilung.
US2519034A (en) Low temperature polymerization of mixed olefins with alclbr catalyst
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE69918787T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Alpha-Olefinen
AT205961B (de) Verfahren zum Dimerisieren von niederen α-Olefinen
DE1443570B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen von hoeherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha-Olefinen
US2434552A (en) Polymerization process