DE1720568B2 - Verfahren zum einmischen von festen zusatzstoffen in polymere - Google Patents
Verfahren zum einmischen von festen zusatzstoffen in polymereInfo
- Publication number
- DE1720568B2 DE1720568B2 DE19661720568 DE1720568A DE1720568B2 DE 1720568 B2 DE1720568 B2 DE 1720568B2 DE 19661720568 DE19661720568 DE 19661720568 DE 1720568 A DE1720568 A DE 1720568A DE 1720568 B2 DE1720568 B2 DE 1720568B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- monomer
- pressure
- polymers
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2491/00—Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekcnn- verdampfen kann.
zeichnet, daß man in die Zone verminderten Drucks Aufgabe der Erfind-.ig ist es, ein einfach durchzuein Gemisch aus einem Poly-*-olefin und einem führendes Verfahren zum Einmischen von festen Zuft-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Vorzugs- ao satzstoffen in Polymere anzugeben, das eine gleichweise aus Polyäthylen und Äthylen, einführt. mäßige Verteilung der festen Zusatzstoffe ohne nen-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- uenswerte Bildung von Agglo neraten gewährleistet
zeichnet, daß der Gehalt* des Polyolefins an flüssi- und bei dem keine unerwünschten Nebenreaktionen
gern Monomer vor dem Austreiben des Monomers auftreten.
etwa 1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das 25 Diese Aufgahe wird nach der Erfindung dadurch ge-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gehaltenes Gemisch aus einem Polymer und mindedadurch gekennzeichnet, daß man die festen Par- stens einem dem Polymer zugrunde liegenden Monotikeln des Zusatzstoffes vor dem Einführen in die mer bei einer zur Erreichung der Fließfähigkeit des
Zone verminderten Druckes mit einem flüssigen 30 Polymers ausreichenden Temperatur in eine Zone vcr-Ί rager mischt. minderten Druckes einleitet und daß man in diese Zone
gleichzeitig mit dem Gemisch, während das Polymer durch die Vergasung der Monomers in kräftiger Be-
wegung gehalten wird, die festen Partikeln des Zusatz-
35 stoffes einführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einmischen mäßige Verteilung von festen Zusatzstoffen in PoIyvon festen Zusatzstoffen in Polymere, insbesondere meren ohne übermäßige Bildung von Agglomerate 1,
Polyolefine, die zur Herstellung von Folien verwendet ohne daß hierzu — wie bisher üblich — hohe Scherwerden. 40 kräfte erzeugende Mischvorrichtungen erforderlich
oder durch Vergießen von Polymeren hergestellten kann direkt in der Anlage zur Erzeugung der Polymere
lingen und Preßteilen verarbeitet werden, feste, nicht 45 In vorteilhafter Weise mischt man die festen Parschmelzbare Zusätze oder Modifizierungsmittel, welche tikeln des Zusatzstoffes vor dem "inführen in die Zone
die Kristallbildung der Polymere und z. B. die Gleit- verminderten Drucks mit einem flüssigen Träger,
eigenschaften, das Verkleben und Zusammenbacken, Die Zusatzstoffe werden somit vorzugsweise in
die Farbe und die Stabilität der Folien beeinflussen und suspendiertem Zustand in die Zone verminderten
deren Verarbeitbarkeit verbessern, zuzusetzen. Typi- 50 Druckes eingeführt. Beispielsweise können Aufsehe Zusatzstoffe, die z. B. ein unerwünschtes Verkle- schlämmungen der Zusatzstoffe in flüssigen Monomeben der Folien verhindern sollen, sind beispielsweise ren, z. B. Äthan oder Propan, in das Polymeren-Mono-Siliciumdioxidpräparate mit Siliciumdioxidpartikeln meren-Gemisch eingeblasen werden, worauf die als
eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von Träger verwendeten Monomere mit den Monomeren
weniger als etwa 5 Mikron und einem Gehalt von etwa 55 des Polyrneren-Monomeren-Gemisches abdestilliert
99% SiO4 oder mehr, ferner CaC0Si TiO2, ZnO, werden. Auch ein inertes Trägergas, wie Stickstoff, kann
Erdalkalimetallsilikate, anorganische Pigmente und verwendet werden, in welchem Falle in der Gasleitung,
Ruß. Aus Keimbildnern bestehende Zusatzstoffe sind in der die festen Zusatzstoffe suspendiert werden, eine
z. B. Natriumbenzoat und Calciumbenzoat. Die Teil- Turbulenz aufrechterhalten wird,
chendurchmesser derartiger Zusatzstoffe können sehr 60 Unter festen Zusatzstoffen sind hier solche zu ververschieden sein und zwischen wenigen Mikron und stehen, die bei Durchführung des Verfahrens der Ermehreren hundert Mikron schwanken. findung feste Stoffe darstellen. Das Verfahren der Er-
kräftiges mechanisches Vermischen bis zur Erzielung festen Zusatzstoffen in Poly-«-olefine. Vorzugsweise
des erwünschten Verteilungsgrades erfolgen. Nach- .'5 führt man somit in die Zone verminderten Drucks ein
teilig an derartigen Mischprozessen ist jedoch, ins- Gemisch aus einem Poly-a-olefin und einem «-Olefin
besondere dann, wenn sie bei erhöhten Temperaturen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus
durchgeführt werden, daß jftmals ein Abbau der Poly- Polyäthylen und Äthylen, ein.
3 4
Im Falle der Einmischung fester Zusatzstoffe in stallinen Paraffinwachse haben Schmelzpunkte von
Polyäthylen beispielsweise wird Äthylen in Gegenwart 82 bis 104"C. Als besonders vorteilhafte Wachse haben
eine:, üblichen Polymerisationskatalysator* polymer!- sich Paraffinwachse und niedermolekulares Polyäthylen
siert. mit einem Schmelzpunkt von 82,2 bis 104,4 C erwiesen.
Die zur Polymerisation verwendete Katalysator- 5 Ein niedriger Schmelzpunkt ist wichtig, da er die Zumenge
kann sehr verschieden sein und liegt im allge- gäbe von flüchtigen Antioxydationsmitteln, welche sich
meinen bei 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf unter hohen Temperaturen verflüchtigen wurden, ercias
Monomer. Die Polymerisation erfolgt bei einer möglicht.
Temperatur von 20 bis 300 C, wobei vorzugsweise Das Wachs oder Mineralöl und einer >,der mehrere
Temperaturen von 100 bis 300-'C angewandt werden. io der Zusatzstoffe werden in den im Konzentrat er-Der
Druck liegt über Atmosphärendruck und kann bis wünschten Mengen in den Mischer eingebracht und
m 2109 atü, ja sogar bis zu 4218 atü betragen. Dabei hierin miteinander vermischt. Besteht der Zusatzstoff
wird das Äthylenmonomer selbst bei den höheren beispielsweise aus einem das Zusammenkleben oder
Temperaturen In flüssigem Zustand gehalten. Es wird Zusammenbacken von Folien verhindernden Stoff, so
so bnge polymerisiert, bis eine Reaktionsmischung mit i3 kann dessen Anteil im Konzentrat z. B. etwa 10 bis
einem Gehalt von etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent Poly- 30 Gewichtsprozent betragen. Entsprechend können
äthylen vorliegt. Vorzugsweise soll die Poiyäthylenkon- die Anteile an Gleitmitteln, Antioxydationsmitteln
zentration in der Reaktionsmischung etwa 25 Ge- u. dgl. in den Konzentraten sein.
vvichtsprozent nicht übersteigen. Mit dem Polymer Wenn Wachs oder Polyäthylen als Träger zur Berei-
können 1 bi& 500°/0 Monomer vermischt sein, je 2® tung der Konzentrate verwendet werden, läßt man
nachdem, an welcher Stelle des Systems das Einführen diese erweichen, bevor der Mischer in Betrieb genomdes festen Zusatzstoffes erfolgt. Vorzugsweise wird der men wird. Vorzugsweise wird nicht bei Temperaturen
Zusatzstoff an einer Stelle eingeführt, an welcher der oberhalb 115CC gearbeitet, und die Konzentratbe-Gehalt der Mischung an flüssigem Monomer etwa 1 bis standteile werden nicht langer als 1 Stunde miteinander
100 Gerichtsnrozent, bezogen auf das Polymer, be- 35 vermischt. Längere Mischzeiten und höhere Temperaträgt, türen können z. B. im Falle der Verwendung von Anti-Die Polymerisation kann kontinuierlich oder char- Oxydationsmitteln zu Verlusten und zu einer Verfärgenweise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird bung des Konzentrates führen. Wird Mineralöl als
kontinuierlich gearbeitet. Im letzteren Falle wird die Träger verwendet, so ist es nicht erforderlich, den Mi-
Reaktionsmiscl ung nach der Bildung des Polyäthylens ao scher zu erhitzen. Nach dem innigen Vermischen der
aus der Polymerisationsmasse i- eine Trennzone einge- Konzentratbestandteile kann das Konzentrat in vorführt, in der das Polyäthylen vom größten Teil der teilhafter Weise direkt aus dem Schmelzbehälter in dis
Reaktionsmischung abgetrennt wird. Diese Abtren- geschmolzene Polymer mit Hilfe einer Pumpe eingenung des Polyäthylens erfolgt bei Drücken über spritzt werden.
Atmosphärendruck, welche im allgemeinen etwas nied- as Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
riger als die für die Polymerisationsreaktion ange- erläutern. In diesen wird das Einmischen von festen
wandten Drücke sind. Das abgetrennte, noch eine be- Zusätzen in Polyäthylen beschrieben. Entsprechende
trächtliche Menge an gelöstem Äthylen enthaltende Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn andere PolyPolyäthylen wird dann in eine Zone verminderten a-olefine, beispielsweise aus Propylen und Buten-(1),
Druckes eingeführt, in der das Polyäthylen mit dem Zu- 4° verwendet wurden,
satzstoff in Kontakt gebracht wird. Der Punkt der „ . . ..
dabei derart ausgewählt, daß ein Druckabfall eintritt, Bei einem Druck von 1200 Atmosphären und einer
um eine ausreichende Bewegung innerhalb der Anlage Temperatur von 250° C wurde Äthylen kontinuierlich
zu gewährleisten. 45 polymerisiert. Als Katalysator wurde tert.-Bulperoxidyt
In die Polymeren einmischbare Feststoffkonzentrate verwendet. Die Katalysatorkonzentration lag bei
aus Zusatzstoff und Träger verden im allgemeinen in 0,4536 kg pro 18 144 kg flüssigem Äthylenmonomeren,
einem gesonderten Mischer kurz vor ihrem Einspritzen Die Umsetzung zu Polyäthylen lag bei 18 bis 20°/0 pro
in das geschmolzene Polyäthylen hergestellt. Eine gute Durchgang. Es wurde ein Polyäthylen mit einem Ge-Dispergierung der Zusatzstoffe im Träger ist wichtig, a° halt an 80 Gewichtsprozent flüssigem Monomer, beum eine gute Dispergierung der Zusatzstoffe im Poly- zogen auf das Gesamtreaktionsgewicht, erhalten,
mer zu erzielen. Dies kann am besten durch eine starke Die erhaltene Polyäthylen-Monomeren-Mischung
AIs ausgezeichnete Träger zur Herstellung von Fest- messers von etwa 13 mm und einer Länge von etwa
Stoffkonzentraten haben sich Wachs, niedermoleku- 55 0,9 m geleitet, wodurch der Druck auf 250 Atmosphälares Polyäthylen und Mineralöl erwiesen. Sollen ren vermindert wurde. Mit Hilfe einer Verdrängungs-Stoffe, die oberhalb Umgebungstemperatur oder Raum- pumpe wurde ein Feststoff konzentrat kontinuierlich
temperatur schmelzen, als Träger für die Herstellung bei einer Temperatur von 150cC und mit einer Menge
der Konzentrate verwendet werden, so müssen geeig- von 1 Teil pro 99 Teile Polyäthylen in das Rohr eingenete Heizvorrichtungen vorhanden sein. Vorteilhafte 60 leitet. Das Konzentrat bestand aus Polypropylen mit
Wachse haben einen Schmelzpunkt von etwa 32 bis einer Schmelzviskosität von etwa 15 000 cP bei 1500C,
1100C. Als vorteilhafte Wachse haben sich mikrokri- einem Schmelzpunkt von unterhalb 1000C sowie
stalline Paraffinwachse, amorphe Paraffinwachse, bei- 10 Gewichtsprozent eines in dem Polypropylen disperspielsweise
hochschmelzende Erdölwachse, Carnauba- gierten handelsüblichen Mittels zur Verhinderung des
wachs, und die verschiedensten anderen Wachse 65 Verklebens von Folien auf Kieselsäurebasis,
synthetischen, mineralischen, pflanzlichen und tieri- Durch das blitzartig abdestillierende Athylenmono-
schen Ursprungs, beis< jelsweise Montanwachs, Bienen- mer wurde das Polyäthylen in starke Bewegung verwachs
und Candelillawachs, erwiesen. Die mikrokri- setzt, wodurch eine ausgezeichnete Vermischung er-
reicht wurde. Es trat keinerlei Agglomenerung oder
Ausscheidung des festen Zusatzes auf, obwohl keinerlei
mechanische Mittel zur Erzielung einer hohen Scherkraft angewandt wurden.
Es zeigte sich, daß die Wirkung des verwendeten
Mittels zur Verhindern ng des Zusammenkleben* mi ndedestens
ebenso gut war wie die Wirkung des entsprechenden Mittels, das nach herkömmlichen mechanischen
Verfahren in das Polyäthylen eingearbeitet wurde.
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurc'.e wiederholt, jedoch wurde diesmal das Eeststoffkonzentrat
an einer Stelle in das System eingespritzt, an wel
cher der Druck von 250 Atmosphären auf etwa 0,23 kg cm2 abgefallen war. Es wurden gleich günstige
Ergebnisse wie im Beispiel 1 beschrieben erhalten.
Zu Vergleichszwecken wurden drei verschiedene Versuche durchgeführt.
Versuch 1
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, wobei lediglich ein von dem im Beispiel 1 beschriebenen Feststoff konzentrat verschiedenes Feststoffkonzentrat verwendet wurde;
Versuch 2
Das Verfahren des Versuches 1 wurde ohne Verwendung von Zusatzstoffen wiederholt;
Versuch 3
Diesmal wurden die Feststoffe in üblicher bekannter Weise nach dem Strangpreüverfahren in das PoIyäthylen
eingearbeitet.
Aus den Polyäthylenen wurden Folien hergestellt.
die daraufhin untersucht wurden, wie sie \erklebten.
Die Feststoffkonzentrate wurden in einem üblichen
beheizbaren Mischgerät hergestellt. Diesmal wurden
ίο Zusatzsioffkonzentrate verwendet, die verschiedene
feste Zusatzstoffe enthielten, und zwar ein Mittel zur Verhinderung des Verklebens der Folien, ein handelsübliches
Gleitmittel und ein Antioxydationsmittel. Als Träger für die Herstellung des Zusatzstoffkonzentrates
wurde ein übliches mikrokristallines Paraffinwachs verwendet. Die Mischung aus Zusatzstoffen und Träger
wurde 1 Siunde lang vermibdu, worauf das. Konzentrat in einen mit Silicon angekleideten Behälter abgezogen und nach dem Festwerden granuliert wurde, um
das Einführen in die Schmelzvorrichtung zu erleichtern.
Das Zusatzstoffkonzentrat besaß folgende Zusammen Setzung:
Zusatzstoff zur Verhinderung des Verklebens der
(Butylhydroxytoluol)... 2,0 Gewichtsprozent
Wachs 74,0 Gewichtsprozent
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Versuch 1 | Vergleichsversuch 2 | v'ergleichsversuch 3 | |
Gehalt an Zusatzstoff zur Verhinderung der Verklebung
in 0Z0 |
0,09
0,12 0,0 |
0,0
0,74 4,0 |
0,05
0,13 1,0 |
Reibunsskoeffizient der Folien .... ... .... | |||
Verklebungsneigung |
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich die Vorteilhaftigkeit des Verfahrens der Erfindung eindeutig.
Die Verklebun^sneigung der Folien wurde durch Zahlenwerte von 0 bis 7 bewertet. Der Wert 0 besagt,
daß die Folien an keiner Stelle zusammenkleben. Der Wert 7 besagt demgegenüber, daß zwei zusammengeklebte Folien nicht ohne Beschädigung derselben auseinandergezogen werden können.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung von farblosem Mineralöl, das bei Normaldruck
und Normaltemperatur eine Flüssigkeit war, als Träger für feste Zusatzstoffe.
Ein Antiklebmittel auf Kieselsäurebasis und farbloses Mirnealöl wurden in einem Mischbehälter
V2 Stunde lang mittels eines Rührers vermischt. Das erhaltene Konzentrat bestand zu 15,0 Gewichtsprozent
aus dem Antiklebmittel und zu 85,0 Gewichtsprozent aus dem farblosen Mineral- bzw. Paraffinöl.
chen Bedingungen wie im Beispiel 2 beschrieben in die Syntheseaiilage eingespritzt. Das auf diese Weise erhaltene Polyäthylen wies 0,17 Gewichtsprozent des Antiklebmittels auf. Die Verklebungsneigung der hergestellten Folie lag bei 1,0.
An Stelle von Mineralöl konnten in vorteilhafter Weise andere niedermolekulare Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise n-Heptan, die bei Temperaturen von — 17,8 bis 37,8 C flüssig waren, verwendet werden. Als
besonder^ vorteilhaft haben sich dabei solche flüssigen
Träger erwiesen, die gleichzeitig gute Netzmittel für die
Zusatzstoffe sind.
Zur Ermittlung der Verklebungsneigung wurden zwei Folien einer Stärke von 0,0381 und 0,0762 mm unter
einem Druck von 0,023 kg/cm2 24 Stunden lang bei
einer Temperatur von 500C in Berührung gehalten.
Claims (1)
- mere erfotet oder daß es zu Nebenreaktionen der ZuPatentansprüche: sätze kommt, wie beispielsweise im Falle von TiO2 undZnO, welche unter dem Einfluß von Wärme und LuftL Verfahren zum Einmischen von festen Zusatz- oxydiert werden und sich verfärben,
stoffen in Polymere, dadurch gekenn- 5 Infolge von Agglomeratbildungen von festen Zusätze i c h η e t, daß man ein unter überatmosphäri- stoffen, beispielsweise TiO2, oder Reaktionen derselben schem Druck gehaltenes Gemisch aus einem Poly- mit dem Polymer entstehen des weiteren oft Klumpen, mer :md mindestens einem ae.n Polymer zugrunde die bei den hergestellten Folien zu einer Streifen- und hegenden Monomer bei einer zur Erreichung der Schlierenbildung führen.Fließfähigkeit des Polymers ausreichenden Tem- ίο Es ist des weiteren bekannt, z. B. aus der USA.-peratur in eine Zone verminderten Druckes ein- Patentschrift 3 030 322, Mischungen aus Polymeren !eitel und daß man in diese Zor.c gleichzeitig mit und Waschen dadurch herzustellen,^daß man unter dem Gemisch, während das Polymer durch die~Ver- Druck aufgeschmolzenes Wachs in Gegenwart eines sasung des Monomers in kräftiger Bewegung ge- Λ-monooleünisch ungesättigten Monomers mit dem halten wird, die festen Partikeln'des Zusatzstoffes 15 aufgeschmolzenen Polymer vermischt und den Druck einführt. nach dem Vermischen aufhebt, so daß las Monomer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50657965A | 1965-11-05 | 1965-11-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720568A1 DE1720568A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1720568B2 true DE1720568B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1720568C3 DE1720568C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=24015193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661720568 Expired DE1720568C3 (de) | 1965-11-05 | 1966-11-04 | Verfahren zum Einmischen von festen Zusatzstolfen in Polymere |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720568C3 (de) |
FR (1) | FR1501183A (de) |
GB (1) | GB1138378A (de) |
-
1966
- 1966-11-04 GB GB4951366A patent/GB1138378A/en not_active Expired
- 1966-11-04 FR FR82487A patent/FR1501183A/fr not_active Expired
- 1966-11-04 DE DE19661720568 patent/DE1720568C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1720568A1 (de) | 1972-03-02 |
FR1501183A (fr) | 1967-11-10 |
GB1138378A (en) | 1969-01-01 |
DE1720568C3 (de) | 1974-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114326C2 (de) | Verfahren zum ionischen Vernetzen von Olefinpolymerisaten | |
DE3885494T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymergranulaten. | |
DE69224242T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der oxidativen thermischen Stabilität von Ethylenpolymeren | |
DE2621355C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen | |
DE3688470T2 (de) | Wässrige Emulsionssysteme, um Additive an polymere Teilchen zu heften. | |
DE1769899A1 (de) | Hart-Polyvinylchlorid-Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1694704B2 (de) | Mit einem wachshaltigen ueberzug versehener festteilchenzusatz fuer polymerisate und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2314338A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz | |
DE1808171A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kunststoffmassen | |
DE1940686B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen | |
DE2509571C2 (de) | Verfahren zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe | |
DE1720568C3 (de) | Verfahren zum Einmischen von festen Zusatzstolfen in Polymere | |
EP0709404B1 (de) | Verfahren zum thermomechanischen Abbau von Polyolefinen | |
DE3319093C2 (de) | ||
DE2655888C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren | |
DE1629602B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schaeumbaren polymerisatmasse | |
DE3400927A1 (de) | Kontinuierliches fluessigphasen-verfahren zum schmelzspinnen eines acrylnitril-polymeren | |
DE69923972T2 (de) | Verfahren zum granulieren von anionisch polymerisierten polymeren | |
EP0440840B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit | |
DE1495804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-Selbstglanzdispersionen | |
DE69732111T2 (de) | Masterbatches und vefahren zu ihrer herstellung | |
DE2123384A1 (en) | Non-tacky vinyl chloride (co) polymer for moulded sheet - film,articles prodn | |
DE2417343C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Äthylen-Copolymerisaten und Wachs | |
DE945174C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE3732722A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |