DE1720036U - Rohrabzweigung an kunststoffrohren. - Google Patents

Rohrabzweigung an kunststoffrohren.

Info

Publication number
DE1720036U
DE1720036U DE1955T0006696 DET0006696U DE1720036U DE 1720036 U DE1720036 U DE 1720036U DE 1955T0006696 DE1955T0006696 DE 1955T0006696 DE T0006696 U DET0006696 U DE T0006696U DE 1720036 U DE1720036 U DE 1720036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic pipes
support
pipes
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955T0006696
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Theysohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955T0006696 priority Critical patent/DE1720036U/de
Publication of DE1720036U publication Critical patent/DE1720036U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

47f, 3/40. 1720036. Albert Theysohn. r »pn igcg Pirmasens (Pfalz). ', Rohrabzweigung ar 3· *· R-Kunststoffrohren. 31. 12. 55. T 6696. (T. 5; Z. 1)
LANDAU/PFALZ / AM SCHÜTZENHOF
30. Dezember 1855
Ki
Albert Theysohn, Pirmasens/PIkIz
"Rohrabzweigung an Kunststoff rohren"
Rohre aus Kunststoff setzen sich in vielen Zweigen der Technik immer mehr durch und treten an die Stelle von Meiailfohren. Neben vielen anderen Vorteilen, die mit der Verwendung von Kunststoffrohren verbunden sind, ist es möglich, die Enden der Kunststoffrohre am Verlegungeorte auf verhälinismäeaig einfache Art und Weis« zu verschwele* sea. Dabei kann unter Umstanden auf besondere Verbindungsstücke, Fittings o. dgl. verzichtet werden.
So ist es z.B. möglich, die einzelnen Rohrllngga einfach durch ff^TTTtpXswigi miteinaadsr su verbinden. Die aneinanderzufügenden Rohrenden werden erwärmt und, wenn sich der Kunststoff genügend plastifiziert hat, anfeinandergepresst.
Ebenfalls möglich ist eine Verschweissung der Kunststoffrohre an Rohrabzweigungen. Hier liegt der Fall jedoch nicht ganz so ein fach wie bei der Verbindung zweier Rohrenden. Durch die schwierige durchzuführende Verschweissung können unter ungünstigen Umständen
47t, 3/40. 1720 036. Albert Thcysohn. r »?c Pirmasens (Pfalz). | Rohrabzweigung an ■» M Λ Kunststoffrohr. 51. 12. 55. T 6696. (T. 5; Z. i)
weitgehende und unkontrollierbare Veränderungen im Rohrinnern in der Umgebung der Schweisstelle auftreten. Weiterhin bietet eine Rohrabzweigung, die z.B. im rechten Winkel erfolgt, Angriffspunkte für etwa von aussen einwirkende Scherkräfte, Unterstützt durch die bei allen Winkeln auftretende und bekannte Kerbwirkung können solche Scherkräfte an der Rohrabzweigung eine vorzeitige Zerstörung des Rohres herbeiführen« die von dem Umstand begünstigt wird, dass sich in der Umgebung der Schweissnaht beim Schweissen unter Umständen geringfügige Schwächungen der Rohrewandungsstärke einstellen.
Die Neurung hat sich die Aufgabe gestellt, geschweisste Rohrabzweigusgen an Kunst stoff rohren so auszubilden, dass die geschilderten Mangel vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch Anordnung von Verstärkungen für die Wandungen der Rohre in der Umgebung der Rohrabzweigung gelöst.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform gemäss der Neuerung ist auf das Rohr mit dem grösseren Durchmesser in der Umgebung d&r Abzweigung eine die Rohrwandung verstärkende Auflage aufgebracht und auf das Ende des Rohres mit dem kleineren Durchmesser, das auf das Rohr mit dem grosser en Durchmesser aufgeschweiüet werden soll, eine dieses verstärkende Manschette aufgeschoben.
Vorteilhafterweise sind Auflage und Manschette aus Rohrteilen der jeweils nächstgrösseren Normgröaee gebildet, so dass sie ohne wesentliche Zwischenraumbildung auf die Rohre aufgelegt bzw. aufgeschoben werden können.
Sowohl die Auflage auf dem Rohr mit dem grosser en Durchmesser als auch die Manschette auf dem Ende des Rohres mit dem kleineren Durchmesser sind auf die Rohre aufgeschweisst. Die eigentliche Verbindung zwischen den beiden Rohren ist durch eine Schweissnaht zwischen der Auflage auf dem Rohr mit dem grösseren Durchmesser und dem Ende des Rohres mit dem kleineren Durchmesser und der
47f 3/40 1720056. Albert Theysohn, t „ρ; Pirmascns (Pfalz). | Rohrabzweigung an J" Kunststoffrohren. 31. 12. 55. ι oo^o (T. 5; Z. 1)
auf dieses aufgeschobenen Manschette gebildet.
Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung »nematisch dargestellten Ausführungsbeiapieles des Neuerungsgegenetandes.
In dem dargestellten Beispiel einer Rohrabzweigung an Kunststoff rohren ist das Hauptrohr mit dem grosser en Durchmesser mit 1 bezeichnet. Von diesem Hauptrohr 1 zweigt ein Rohr 2 mit kleinerem Durchmesser rechtwinklig ab.
Bei einfacher Verschweissung der Stosstelle zwischen Hauptrohr 1 und Rohr 2 besteht die Gefahr, dass unkontrollierbare und den Be trieb der Rohrleitung beeinträchtigende Verformungen im Rohrinnem an der Abzweigstelle auftreten können. Weiterhin ist die Abzweigung meistens Scherkräften ausgesetzt, die, unterstützt durch die im Winkel der Rohre auftretende Kerbwirkung, an der Schweisetelle leicht zu einer vorzeitigen Zerstörung der Leitung führen können. Dies um so mehr, als in unmittelbarer Nachbarschaft der Schweisstelle meistens eine, wenn auch nur geringfügige Verminderung der Rohrwandungsstärke eintritt.
Gemäss der Neuerung können diese Gefahren durch Anordnung von Verstärkungen an den Rohren in der Umgebung der Abzweigung ausgeschaltet werden.
sind die Verstärkungen wie in der Zeichnung dargestellt ausgebildet. Auf das Rohr 1 mit dem grosser en Durchmesser ist eine die Rohrwandung in der Umgebung der Abzweigung verstärkende Auflage 3 aufgebracht, die rund oder oval ausgebildet sein kann. Die Verstärkungsauflage 3 ist über ihre ganze Fläche, wie bei 4 sichtbar, mit dem Mäntel des Rohren 1 verschwelest. Auf das Ende 5 des Rohres 2 mit dem kleineren Durchmesser ist eine das Rohrende verstärkende Manschette 6 aufgeschoben und über ihren ganzen Umfang, wie bei
47ί, 3/40. 1720036. Albert Theysohn, r ι DE IQKR Pirmasens (Pfalz). | Rohrabzweigung an 3 «r«. 1330 KunststoÖrohren. 31. 12. 55. T 6696. (T. 5: Z. 1)
7 sichtbar, mit dem Rohr 2 verschwelest,
Die eigentliche Schweissverbindung zwischen dem Haaptrchr 1 und dem Rohr 2 ist durch eine Schweissnaht 8 gebildet, die die Ver Stärkungeauflage 3 auf dein Rohr 1 mit dem durch die Manschette 6 verstärkten Ende de« Rohres 2 verbindet.
Bei der neoenmgsgemässen Rohrabzweigung wird durch Schaffung einer vergrosserten Stossfläche vermieden, dass den Betrieb der Rohrleitung beeinträchtigende, weitgehende Änderungen im Rohrinnern bei der Yerschwelssung auftreten küssen. Weiterhin ist die RohrwandnngsstSrke in der Umgebung der Rohrabzweigung durch die Verst&rkungsanfisge 3. und die Manschette 6 wesentlich vergroesert, so dass die Schwel »stelle gegen die Kerbwirkuag und von aussen einwirkende Scherkräfte bedeutend wiederstandsfahiger als eine einfache geschweisste Rohrabzweigung ist.

Claims (4)

Ι λτ.ι V.iC\ 17'OOV; Albert Thcysohn. ς $35 pima«nV(Pfab). I Rohrabzweigung m '" Kunststoff rohren. 51. 12. 55. T 6696. (T. 5; Z. 1) SO. Dezember IS55 Ki Schuizanftprüche:
1.) Geechweisste Rohrabzweigung an Kunst stoff rohr en, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Rohre in der Umgebung der Abzweigung verstärkt sind.
2.) Rohrabzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Rohr mit dem grösseren Durchmesser eins die Rohrwanöang in der Umgebung der Abzweigung verstärkende Auflage aufgebracht und auf das Ende des Rohres mit dem kleineren Durchmesser eine dieses verstärkende Manschette aufgeschoben ist.
3.) Rohrabzweigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Auflage und Manschette aus Rohrteilen der jeweils nächstgross er sn Normgrösse gebildet sind.
4.) Rohrabzweigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, dass die Auflage auf das Rohr mit dem grösseren Durchmesser sowie die Manschette auf das Rohr mit dem kleineren Durchmesser aufgeschweisst und das Ende des Rohres mit Manschette mit der Auflage auf dem dickeren Rohr verschwelest sind.
DE1955T0006696 1955-12-31 1955-12-31 Rohrabzweigung an kunststoffrohren. Expired DE1720036U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955T0006696 DE1720036U (de) 1955-12-31 1955-12-31 Rohrabzweigung an kunststoffrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955T0006696 DE1720036U (de) 1955-12-31 1955-12-31 Rohrabzweigung an kunststoffrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720036U true DE1720036U (de) 1956-04-05

Family

ID=32666813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955T0006696 Expired DE1720036U (de) 1955-12-31 1955-12-31 Rohrabzweigung an kunststoffrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720036U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382253A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Gasdichte kunststoff-rohrabzweigung
DE102017205225A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Gasdichte Kunststoff-Rohrabzweigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382253A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Gasdichte kunststoff-rohrabzweigung
DE102017205225A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Gasdichte Kunststoff-Rohrabzweigung
DE102017205223A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Gasdichte Kunststoff-Rohrabzweigung
EP3385592A1 (de) 2017-03-28 2018-10-10 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Gasdichte kunststoff-rohrabzweigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE3015494C2 (de)
DE3525723A1 (de) Unterwasserleitung fuer nachrichtenuebertragung mittels optischer fasern
DE3518577A1 (de) Endpartie eines metallschlauches
DE1720036U (de) Rohrabzweigung an kunststoffrohren.
CH667505A5 (de) Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden.
EP0857905B1 (de) Flexible Gasleitung
DE2650508A1 (de) Rohr zur herstellung von unter druck stehenden fluessigkeiten fuehrenden leitungen
DE3939599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schachtes oder anschlusses auf ein kombirohr aus beton-kunststoff
EP0825377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE19542335C2 (de) Flexible Hauseinführung für eine Gasleitung
DE530015C (de) Flanschbefestigung an Leitungsrohren
DE19513604A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Rohre unterschiedlicher Materialien
DE102020118114A1 (de) Kunststoffbeschichtetes Metallrohrsystem
DE3735228A1 (de) Anordnung zum nachisolieren einer abzweigstelle von fernwaermeleitungen
DE3810097C1 (en) Transition piece
DE3941413C1 (en) Joint for underground ventilation ducts - has hose fitted to inside of pipe at area of joint
DE2624725C2 (de) Armatur zum Verbinden eines Wellrohrendes mit dem Ende eines Glattrohres
DE2705742A1 (de) Armatur fuer leitungsrohre
DE19835362A1 (de) Mauerdurchführung
DE3738781C1 (en) House-lead-in and connecting arrangement for service connections of flow-medium supply lines
DE624073C (de) Ringverstaerkte Rohrmuffe
DE882584C (de) Kabel mit nahtlosem, nach dem Einziehverfahren hergestelltem Metallmantel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004053377A1 (de) Rohr mit rohrendstück