DE1719803U - Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes. - Google Patents

Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes.

Info

Publication number
DE1719803U
DE1719803U DE1955K0020097 DEK0020097U DE1719803U DE 1719803 U DE1719803 U DE 1719803U DE 1955K0020097 DE1955K0020097 DE 1955K0020097 DE K0020097 U DEK0020097 U DE K0020097U DE 1719803 U DE1719803 U DE 1719803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bread
numbers
dough
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955K0020097
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955K0020097 priority Critical patent/DE1719803U/de
Publication of DE1719803U publication Critical patent/DE1719803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Heuerunus besieht sich auf einen Telgatenpel sur Gcwiohtsbesoiohnu&s des Brotea» bestehend aus einer auf der Unterseite die«» Oowichtadaten plastissh aufweisenden Platte, «elohe auf der Oberseite durch einen Handgriff gehalten wird, wobei säatliohe Seile aus Kunststoff bestehen.
Die bekannten Teigateapel dieser Art haben aioh gegenüber denjenigen aus Aluminium mit Holagriff sowie solohon aus Bleoa vorteilhaft erwieäen, da die Herstellung einfacher und eine Sauresinwirkung aua den Brotteig eine Korrosion nicht herbeiführen kann.
Anlogen.
1/01, 17198»"£«1 ^«c;jjg- j, 5 JffS. β« j
j (T. 5; Z. I)
Der allen bekennten Teig3tespeln anhaftende Handel besteht jedoch darin, dass die in den feig eingedrückte Gewichtsbezeichnung naoh des: Backen dca Brote3 nicht nehr deutlich erkennbar ist. Desgleichen sind auch die ebenfalls aufgestempelten Qualitäts- und Beaa&sffonheiteangaben wie"R.H." für Boggen-Miachbrot oder"W.Hn für Weiaen-Miechbrot oowio sonatige Bezeichnungen xait Sicherheit nicht nehr zn entziffern.
Die Heuerung behebt diesen offensichtlichen Mangel duduroh, dasa die Qewiohta- oder Kennzoichnungadaten (Zahlen und/oder Buchstaben) des Teigatempele aua einer Vielzahl senkrecht aua der Stempelplattenebene hervortretender Dornen, Spitzen o.dgl« gebildet sind, welche alt verhultnis&äsaig geringen Abstand voneinander stehen und daa Jeweilige Zahlen- unl/oder Buchst -benbild begrenzen. Zweckmä3sig koanen hierbei 3pita~ kegelige 8tifte zur Anwendung. Dic3e Stifte drücken sich beim Stempeln des Toige3 tief 4in, so daes nach deia Backen das Brot Zahlen und/oder Buchstaben aufweist, die aus leicht erkennbaren Löchern bestehen.
In der Zeichnung iat der Gegenstand der Heuerung beispielsweise dargestellt und zwnr zeigen:
Fig. 1 eine achaublldliche Ansicht des Teigatcr.psis, Pig. 2 eine Unterarusicht dea Tirigstorapcla, und
Fig. 5 des Schaubild oinea Brotes, dessen Kenns ichnungdaten
aneinandergereihten Lüaht'rn gebildet sind.
Qesiüss der gewählten AusfUhi'umjafum besteht der Tcigstempei für Oewiouts— und Kennzeichnungaaci ten doe Brotes aua einer nit aufgebogenen Rändern vera«herien Platte 2, welche auf der Oberseite isit eine^ Handgriff 1 ausgostattöt idt. Dieser
zeichnung des Brotes.
ι ii. J, *-· -t
1 " ~^T ■ /
Handgriff 1 besteht aua einom haibrunf verlaufenden Bügel siit eines Boppel-f-föraigen Querschnitt und ist mit seinen Bügelenden, ssreckinässig unter Benutzung von Zapfen, feat mit der Platte 2 verbunden.
Auf der Unterseite d*r Platte 2 aind die plastisch hervortretenden Buohataben und/oder Zahlen angeordnet, welche geznäss der Heuerung aua Bornen, Spitzen, apitzkegelföraigen Stiften o.dgl. 3 bestehen, welche senkrecht zur Plattonebene mit geringem Abotr-nd nebeneinander, den jeweiligen Zahlen- oder Buchatabonbild folgend, angeordnet sind. Diese Stifte 3 können aufgesetzt sein oder nit der Platte 2 (ia Spritzverfehren) eine Einheit bilden. (versl.Pig.2). Eine derartige Steapelplatte iat leicht zu reinigen, zuden können eich zwischen den Stiften 3 Teigroate nicht festsetzen, ao dass die Gewähr einer einwandfreien Hygiene geboten iat.
Bein Aufdrucken deo Stempela auf den Brotteig drücken sich die Stifte 3 tief ein, oo dass dort ebenso geformte Löcher (vergl. Pig.3) entstehen, die die leserlichen Zahlen der spiegelbildlichen Steapelbeschriftung darstellen. Die Löcher bleiben auch nach des Backen im wesentlichen erhalten, so dass die Kennzeichnung- und Gewiohtsdaten leicht abzulesen sind.
Sämtliche Teile des Teiäatenpels bestehen aus einen säurebeständigen sowio ötoss- und bruchfesten Kunststoff, beispielsweise Ultraaid. -
SCHÜTZAHSPRÜCHE

Claims (1)

1719805. Cärt Kürle. GcIn-J g ,pn ««re Zeichnung des Brotes. 10. 8. 55. K · J(T.5;Z.l) ■■■'-. : 8 C E U I 2 A 5 S P B 0 C H E>
1) TsigsteHpsl sur Gewichts- und Kennbezeichnung des Brotes, bestehend aua einer auf der Unterseite die entsprechenden Daten in spiegelbildlicher Beschriftung plastisch aufweisenden Platte, welche auf der Oberseite durch einen Handgriff gehalten ]
• . t
wird» dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichts- und /oder J
■. ■ ■ - *
KennzelchnungsdatG$ (Zahlen und/oder Buchstaben) aun einer Vielzahl senkrecht aus der Plattenebene hervortretender Dorne, Spitzen o.dgl· gebildet aind, welche mit verhältnismassig geringem Abstand voneinander stehen und dan jeweilige Zahlen- und Buchstabensinnbild begrenzen.
2) Teigatenpel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, dass die Buchstaben- und/oder Zahlensinnbildcr durch mit geringes Abstand aneinandergereihte opitzkcgellgs Stifte (3) gebildet sind.
3) Teigstempel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das3 die Steapelplatte (2) und die auf deren Unterseite
' senkrecht stehenden und die Zahlen und/oäer Buchstaben bildenden Dorne, Spitzen» Stifte o.dgl. (3) aua einem Stuck, beispielsweise im Spritzverfahren, hergestellt oind.
4) Teigatempol nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Unterselto der Platte (2) senkrecht stehenden und die Buchstaben und/oder Zahlen bildenden Spitzen o.dgl. (5) dort eingösetät sind.
5) Teigstempel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g«kennzeichnet, daas der auf der Obereoite der Platte (2) angeordnete Handgriff (1) aus einem halbrund gakssvc-r lau fanden Bügel
IiSa, '1-1Ol. 1719803. Carl Kurie, Getn-
1 -eichmmg des Brotes. 10. 8. 55. (T.5;Z.l) , ■:■ -.; .·_
vorsugaweise doppel-T-förmigen Querschnittes besteht» dessen Bügelenden mittels Zapfen ο.dgl. fsst ait der Platte (2) verbunden sind.
β) xöigateapöl naeh Anspruch 1 bis 5» daiurah gekennzeichnet, dass eäntlioho Teile aus einen säurebeständigen sovrie at083- und bruohfeaten Kunststoff, boiapielaweise Ultraxsid, bestehen. -—
PUr den Anneider:
INO. B., P. SCHOTZE VDI Patent-μ·Ciν.-Ingenieur
S/Aa-0 1004.
DE1955K0020097 1955-08-10 1955-08-10 Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes. Expired DE1719803U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0020097 DE1719803U (de) 1955-08-10 1955-08-10 Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0020097 DE1719803U (de) 1955-08-10 1955-08-10 Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719803U true DE1719803U (de) 1956-04-05

Family

ID=32663767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955K0020097 Expired DE1719803U (de) 1955-08-10 1955-08-10 Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719803U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719803U (de) Teigstempel zur gewichtsbezeichnung des brotes.
DE857292C (de) Kennmarkentraeger mit Kennmarken, die unter einer durchsichtigen Schutzschicht liegen
DE472164C (de) Anzeigenschild mit einer beliebigen Anzahl von Zeilen, bestehend aus profilartig umgeboerdelte oder gezogenen Streifen zur Aufnahme seitlich einzuschiebender Schriftzeichen
DE364818C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte
DE1430142A1 (de) Plakettenhalter
DE1713064U (de) Schablone zur auswertung von totowettscheinen.
AT222085B (de) Rückenschild für Briefordner od. dgl.
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE297047C (de)
AT38026B (de) Veränderliche Stundenplantafel.
DE1729871U (de) Vorrichtung zum vergleich vertikal auf einer liste angeordneter ziffernreihen.
DE521689C (de) Bierglasuntersatz mit Zaehlvorrichtung
Kaufmann Fechner, Eberhard: Die Comedian Harmonists
DE1651143U (de) Farb- oder kennzeichentraeger fuer betaetigungsgriffe.
Schröder The Cult of the Dead in a Chinese Village
DE202016005849U1 (de) Klebestanzteilspender für Schriftzüge oder andere flache Klebekonturen und ein entsprechendes Spendeverfahren
DE1808572U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kunststoffbehaeltern.
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.
Walz Early References to Storm and Stress in German Literature.
DE1954938U (de) Heft zum schnellen auffinden einer darin enthaltenen information.
CH182074A (de) Merkplättchen für Karteiblätter, mit Einsteckzungen.
DE1497190U (de)
DE1775306U (de) Seifenstueck.
DE1751237U (de) Durchschreibgeraet, insbesondere fuer schulzwecke.
CH330845A (de) Offener Behälter für Kleinmaterial, zum Beispiel Setzmaterial