DE1719584B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1719584B1
DE1719584B1 DE19591719584 DE1719584A DE1719584B1 DE 1719584 B1 DE1719584 B1 DE 1719584B1 DE 19591719584 DE19591719584 DE 19591719584 DE 1719584 A DE1719584 A DE 1719584A DE 1719584 B1 DE1719584 B1 DE 1719584B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
vapors
cleaning
solvent
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591719584
Other languages
English (en)
Inventor
Irving Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIC Manufacturing CO
Original Assignee
VIC Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIC Manufacturing CO filed Critical VIC Manufacturing CO
Publication of DE1719584B1 publication Critical patent/DE1719584B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiedergewinnen von verdampften, flüchtigen organischen Lösungsmitteln, welche zu Reinigungsprozessen in einem Behälter zum Trockenreinigen von Textilien und Entfetten von Metallteilen verwendet werden, durch Darüberleiten der Dämpfe über ein Adsorptionsmittel, das in einem mittels einer Rohrleitung mit dem Reinigungsbehälter in Verbindung stehenden Kessel untergebracht ist und später Desorption der adsorbierten Dämpfe durch Darüberleiten von Wasserdampf ;über das Adsorptionsmittel.
  • Bei Reinigungsprozessen, in deren Ablauf Dämpfe organischer Lösungsmittel entstehen, wie der Trokkenreinigung von'=Weldungsstücken und Geweben, werden die Gegenstände zwecks Entfernung des Schmutzes einer Waschung mit einem flüssigen Lösungsmittel und möglicherweise anderen Substanzen innerhalb eines geschlossenen Behälters unterworfen. Die gewaschenen Kleidungsstücke werden dann mittels im Kreislauf geführter heißer Luft zur Entfernung des anhaftenden Lösungsmittels getrocknet. Diese Vorgänge können in einer Vorrichtung vorgenommen werden, oder bei großem Arbeitsanfall kann man getrennte Einheiten zum Waschen und Trocknen verwenden. Ähnliches gilt für das Entfetten von Metallteilen. Bei diesem Verfahren geht eine gewisse Lösungsmittelmenge durch den Betrieb der Apparatur und die Zu- und Ableitung des flüssigen Lösungsmittels und durch die in der Vorrichtung und in den Geweben verbleibenden Dämpfe verloren. Diese Verluste sind nicht nur mit Hinsicht auf die hohen Kosten der Lösungsmittel unwirtschaftlich, sondern verunreinigen auch die Luft. Synthetische LösuIigsizü'ttel sind oft schädlich und, wenn sie in der Reinigungsanlage freigesetzt werden, nicht leicht durch die übliche Ventilation zu entfernen. Werden sie nach außen in die Atmosphäre abgelassen, so gehen solche Dämpfe nicht nur verloren, sondern neigen auch dazu, sich mit der Feuchtigkeit und anderen Luftverunreinigungen unter Bildung von rauchigem Nebel zu vereinigen.
  • Der Erfindung' liegt ' die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Wiedergewinnen der aus dem flüchtigen Lösungsmittel entstehenden Dämpfe so auszugestalten, daß die zuvor erwähnten Nachteile vermieden werden. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß das beim Reinigen bzw. Trocknen der Gegenstände entstehende, die Lösungsmitteldämpfe ,hoher Konzentration enthaltende Gasgemisch iritermittierend über das Adsorptionsmittel geleitet wird und jeweils unmittelbar nachfolgend ein im wesentlichen aus Umgebungsluft bestehendes -Gasgemisch über das Adsorptionsmittel geleitet wird. Bei dieser als intermittierend zu bezeichnenden Arbeitsweise werden die Dämpfe in voneinander getrennten Intervallen dem Adsorber zugeführt. Die Intervalle liegen dabei jeweils am Ende einer bestimmten Phase des Reinigungsverfahrens.
  • Die Dämpfe selbst bzw. das diese in hoher Konzentration enthaltende Gasgemisch besitzt vielfach im Zeitpunkt seiner Zufuhr zum Adsorber eine hohe Temperatur. Der Adsorptionsprozeß selbst verläuft exotherm, wodurch eine erhebliche Erhitzung der von den hochkonzentrierten Dämpfen bestrichenen Bezirke des Adsorptionsmittels eintritt, und diese Erhitzung kann verstärkt werden, wenn die Dämpfe nicht nur konzentriert, sondern auch heiß sind. Die Vorrichtung zum Sammeln und Wiedergewinnen- der -Lösungsmitteldämpfe ist-,so- gebaut, daß Umgebungsluft in das System eingesaugt wird, aus der Umgebung der Anlage, so insbesondere vom Bodenbereich des Raumes, in dem die Anlage aufgestellt ist, weil die Dämpfe der meisten organischen Lösungsmittel verhältnismäßig schwer sind und sich in den tieferen Schichten des Raumes ansammeln. Diese Luft wird dann über das Adsorptionsmittel geleitet, und zwar zwischen den Intervallen, in denen die Lösungsmitteldämpfe aus der Reinigungsvorrichtung abgezogen werden, und die Zeitintervalle, in denen die erwähnte Luft über das Adsorptionsmittel geführt wird, sind normalerweise viel größer als die Intervalle, während denen die konzentrierten Dämpfe zum Adsorber geleitet werden. Die Vorrichtung ist so gebaut, daß Umgebungsluft hinreichender Menge und Geschwindigkeit, um das Adsorptionsmittel zu kühlen, nach jeder Periode, in der es durch Zufuhr hochkonzentrierter Dämpfe erhitzt wurde, durch dasselbe hindurchgeleitet wird. Es wurde dabei festgestellt, daß das Adsorptionsmittel eine größere Menge an Lösungsmittel festzuhalten in der Lage ist als bisher für möglich gehalten wurde, wenn das Adsorptionsmittel durch Zufuhr einer Charge hochkonzentrierter Dämpfe erhitzt und das Adsorptionsmittel nachfolgend-mit Umgebungsluft gekühlt wird. Daraus ergibt sich, daß durch Anwendung einer solchen Verfahrensweise eine geringere Menge an Adsorptionsmittel angewandt werden kann, was nicht nur den Aufwand für die Anlage vermindert, sondern es auch ermöglicht, solche Adsorber ganz allgemein im Reinigungsgewerbe, auch in verhältnismäßig kleinen Betrieben, zum Einsatz zu bringen.
  • Eine spezielle Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Desorption des adsorbierten Lösungsmittels durch überleiten überhitzten Wasserdampfes über das Adsorptionsmittel vorzunehmen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung- zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche einen mit einer Reinigungs- bzw. Trockenvorrichtung über eine Rohrleitung verbundenen Adsorber aufweist, welche das Merkmal aufweist, daß eine mit einem nach innen öffnenden Rückschlagventil versehene Zweigleitung vorgesehen ist, die an die Rohrleitung angeschlossen ist und in die Nähe des Bodens führt, wobei das Rückschlagventil öffnet, wenn der Druck in der Rohrleitung unter dem barometrischen Außendruck liegt.
  • Die 'Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt F i g.1 eine perspektivische Ansicht einer Zwillingsvorrichtung zur Adsorption von Dämpfen, wobei einige Teile weggebrochen dargestellt sind, um die innere Konstruktion zu zeigen; F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Diaphragmas und der damit verbundenen Teile, die teilweise in F i g.1 gezeigt werden; F i g. 3 ist eine Seitenansicht eines Teils des in F i g. 2 gezeigten Diaphragmas; F i g. 4 ist ein teilweiser seitlicher Schnitt einer Modifikation eines Teils der in F i g. 1 gezeigten Struktur; F i g. 5 ist ein Aufriß der Vorrichtung zur Reinigung von Materialien, die mit Vorrichtungen zur Gewinnung der Lösungsmitteldämpfe, die in der Reinigungsvorrichtung verwendet werden, verbunden ist; F i g. 6 ist ein Aufriß einer modifizierten Form der in F i g. 5 gezeigten Vorrichtung; F i g. 7 ist eine hintere Ansicht eines Teils der in F i g. 6 gezeigten Vorrichtung, wobei Teile weggelassen sind; F i g. 8 ist eine detaillierte Ansicht entlang der Linie 8-8 in F i g. 7.
  • In F i g.1 bezeichnet 10 die gesamte Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteldämpfen. Diese ist eine Zwillings- oder Doppelvorrichtung, jedoch kann die Vorrichtung, wie in F i g. 6 gezeigt, auch als Einzelvorrichtung konstruiert sein. 12 bezeichnet die beiden Zwillingskessel, die die Hauptteile der Rückgewinnungsvorrichtung sind. Jeder Kessel 12 ist zylindrisch und mit einer schüsselartigen Oberfläche 14 versehen, an die sich ein zylindrischer Halsteil 16 anschließt. Der Halsteil 16 ist oben durch eine geflanschte Platte 18 abgeschlossen. Die Kessel 12 haben jeweils eine untere, schüsselartige Oberfläche 20, die in einen unteren Halsteil 22 ausläuft, der unten durch eine geflanschte Platte 24 geschlossen ist. Die Halsteile 16 und 22 enthalten jeweils- ein mit 36 bezeichnetes Ventil, von dem eines in F i g. 8 eingehender gezeigt wird. Das Ventil besteht aus einer Stange 28, die an einem Ende mit einer Platte 30 und an ihrem anderen Ende mit einem von Hand zu betätigenden Griff 32 verbunden ist, welcher wiederum eine Sperre 34 betätigt. Die Ventilplatte 30 trägt auf ihrer äußeren Oberfläche eine federnde Scheibe 36, die in das offene Ende eines Rohres 38 zu liegen kommt.
  • Die beiden Rohre 38 sind mit einem zentralen T-Rohr 40 verbunden, das mit der Auslaßseite eines Gebläsegehäuses 42 in Verbindung steht. Innerhalb des Gehäuses 42 befindet sich ein Gebläse oder Ventilator 44, das durch einen Motor 46 angetrieben wird. Die Unterdruckseite des Ventilators 44 steht mit einer Kammer 48 in Verbindung, in der ein Gewebeteilchensack 50 angeordnet ist, der durch eine Öffnung 52 an seinen Platz gebracht werden kann. Zwischen der Kammer 48 und dem Ventilator 44 ist ein feinmaschiges Sieb 54 angebracht, das dazu dient, feste Gegenstände oder Fasern zurückzuhalten. An ihrem äußeren Ende ist die das Gehäuse bildende Kammer 48 mit einer Einlaßöffnung 56 versehen.
  • Jeder der von dem unteren Teil der Kessel 12 nach abwärts führenden Halsstücke 22 ist mit einer Auslaßöffnung versehen, die durch ein dem Ventil 26 ähnliches Ventil verschiebbar ist. An der linken Seite des Gehäuses ist ein Ventilhandgriff 32 angebracht, der mit einer Sperre 34 zusammenarbeitet. Gegebenenfalls kann die Auslaßöffnung am unteren Halsstück 22 mit einem Rohr 58 verbunden sein, welches aus dem Raum, in dem sich die Anlage befindet, nach außen führt.
  • Im Inneren eines jeden Kessels 12 und an der Verbindungsstelle zwischen dem unteren Teil 20 und der Seitenwand ist eine perforierte Platte 60 vorgesehen, die eine aus dem Adsorptionsmittel62 bestehende Masse trägt, welche hier als Aktivkohlekörnchen oder -kügelchen ausgebildet ist.
  • Die mit dem Lösungsmittel beladenen Dämpfe bzw. Gasgemische werden in Abwärtsrichtung durch das Adsorptionsmitte162 geführt und treten durch eine untere Öffnung, beispielsweise durch das Rohr 58, aus dem Kessel 12, bis das Adsorptionsmittel gesättigt ist.
  • Um das Lösungsmittel aus dem Adsorptionsmittel 62 freizusetzen, wird Dämpf in den unteren Teil des Kessels 12 eingelassen. 64 bezeichnet eine Dampf= trennvorrichtung, die mit einem Boiler verbunden ist: Die Rohre 66 und 68 führen von der Trennvorrichtung 64 zu jeder der unteren geflanschten Platten 54 der Kessel 12. Ein elektrischer Erhitzer kann in der Trennvorrichtung 64 vorgesehen sein, um den Dampf vor seinem Eintreten in die Rohre 66 und 68 zu überhitzen. Ein anderes Verfahren zur Zuführung von trockenem Dampf in jeden der Kessel 12 wird in F i g. 4 erläutert.
  • Wenn der Dampf aufwärts durch die adsorbierende Masse 62 strömt und die Lösungsmitteldämpfe daraus freisetzt bzw. desorbiert, dann tritt das Dampfgemisch durch die obere Platte 18 in das Rohr 70 ein, das jeweils ein entsprechendes Steuerventil 72 hat, und gelangt dann zu einem Kondensator 74. Der Kondensator 74 ist an seinem unteren Ende mit einem Flüssigkeitsscheider 76 verbunden, der das kondensierte Wasser aus dem flüssigen Lösungsmittel entfernt. Zur Trennung dieser beiden Flüssigkeiten sind Rohrverbindungen vorgesehen. Jeder der Kessel 12 hat auf seinem oberen Deckel 18 ein Sicherheitsventil 78.
  • Um eine Kontrolle der Arbeitsweise der Vorrichtung zu ermöglichen, führen Rohre 80 aus dem unteren Halsstück 22 heraus, die als »Schnüffel«-Rohre dienen, durch welche die Zusammensetzung des durch die Kohleschicht strömenden Gases festgestellt werden kann. Ein U-Rohr 82 ist mit dem T-Rohr 40 verbunden, um den Gasdruck innerhalb des Ventilatorgehäuses 42 messen zu können. Das U-Rohr kann auch mit der Unterdruckseite des Ventilators 44 in Verbindung stehen, um den durch den Ventilator erzeugten negativen Druck zu messen.
  • In den F i g. 2 und 3 ist ein Diaphragma gezeigt, wie es bei der Vorrichtung nach F i g. 1 im Inneren des Kessels 12 angeordnet ist. Dasselbe wird vor Einbringen des Adsorptionsmittels 62 eingelegt. Es dient dazu, die Reibung zwischen dem Adsorptionsmittel 62 und der perforierten Platte 60, die die Körnchen des Adsorptionsmittels beschädigen könnte, oder das Durchrütteln derselben während des Transportes dei Anlage zur Verwendungsstelle zu verhindern. Da Kohlekörnchen ziemlich staubig sind, ist es zweckmäßig, die Anlage mit dem darin befindlichen adsorbierenden Material an Ort und Stelle zu transportieren. Das Diaphragma 84 besteht aus vier aus Gewebe bestehenden Viertelkreisabschnitten, die durch eine Schlaufe 88 mit einem Stück Kordel 86 verbunden sind. Die obere Oberfläche einer jeden Schlaufe 88 ist mit einer Bandschicht 90 überzogen. Die vier mit A, B, C und D bezeichneten, aus Gewebe bestehenden Abschnitte sind so angeordnet, daß sie an einem Rand das benachbarte Stück überlagern, und ihre äußeren Ränder sind bei 92 aufgebogen. Die Kordelstücke 86 führen durch die Masse 62 nach aufwärts und sind an einem geeigneten Gegenstand.; wie z. B. einer Stange 28, befestigt. Nachdem die Anlage an die Verwendungsstelle gebracht worden ist, wird die obere geflanschte Platte 18 entfernt, und die Zwischenwand kann dann dadurch entfernt werden, daß man die verschiedenen Schnüre von der Stange 28 löst und jeden Abschnitt des Diaphragmas aufwärts durch die Mitte der aus den adsorbierenden Aggregaten bestehenden Masse zieht.
  • F i g. 4 stellt eine abgeänderte Ausbildung eines Teils der in Fi g. 1 gezeigten Vorrichtung dar. An Stelle des Dampfabscheiders und der unteren Platte 24 ist hier eine Dampfkammer 94 vorhanden, die aus einer oberen domförmigen Platte 96 besteht, die an dem Halsteil 22 befestigt ist. Eine schüsselförmige untere Platte 98 ist durch die Bolzen 100 an der Peripherie der Platte 96 befestigt, und zwischen den Platten befindet sich eine Kammer 102. Ein Rohr 104 mit einem Ventil 106 führt von einem nicht gezeigten Boiler zu der Dampfkammer. Ein Rohr 108 mit einem Ventil 110 bildet einen Rücklauf für das Dampfkondensat. Ein Rohr 112 führt von einem oberen Teil der Kammer 102 zu dem Halsteil 22 und bildet einen Durchlaß für trockenen Dampf. Die obere Oberfläche der innerhalb des Halsteils befindlichen Platte 96 wird durch Dampf erhitzt und verdampft erneut das während des Heizens herabfließende Kondensat.
  • F i g. 5 zeigt die Art und Weise, in der die Adsorptionseinrichtung 10 mit einer mit Lösungsmittel arbeitenden Vorrichtung, wie sie beispielsweise bei der Trockenreinigung von Kleidungsstücken und Geweben verwendet wird, in Verbindung steht. 114 bezeichnet das Gebläse einer Waschvorrichtung, die eine mit gestrichelten Linien angedeutete rotierende Trommel 116 enthält. Eine in dem Gehäuse 114 vorgesehene äußere Tür 118 erlaubt das Einlegen und Entfernen von Gewebestücken in die Trommel 116. Das Gehäuse 114 enthält in seinem unteren Teil ein Lösungsmittelreservoir 120, und es sind hier nicht gezeigte Vorrichtungen vorgesehen, um das Lösungsmittel von dem Rervoir 120 durch die in der Trommel 116 befindlichen Gewebe zirkulieren zu lassen. Ein Gehäuse 122, dessen Inneres mit dem Inneren des Gehäuses 114 in Verbindung steht, bildet eine Ventilkammer und enthält ein Ventil oder eine Klappe (nicht gezeigt), welche dem in den F i g.1 und 8 gezeigten Ventil entspricht und durch einen von Hand bedienbaren Griff 124 gesteuert wird. Von dem Gehäuse 122 aus führt ein Kanal 126, der mit einem Hauptkanal 128 in Verbindung steht, welcher zu der Adsorptionseinrichtung 10 führt.
  • Neben der Waschvorrichtung 114 befindet sich eine Trockenvorrichtung, die ein Gehäuse 130 aufweist, in dem eine in gestrichelten Linien angedeutete drehbare Trommel 132 angeordnet ist. Im Inneren des Gehäuses 130 befindet sich ein Gebläse 136, das mit der Trommel 132 in Verbindung steht. Von der Hochdruckseite des Gebläses 136 aus erstreckt sich eine Leitung 137 und bildet einen Teil eines Luftkreislaufes, zu dem auch eine Kammer 138 gehört, die einen aus Gewebe bestehenden Sack 140 enthält. Eine Kammer 142 enthält Kühlschlangen, durch die kaltes Wasser geführt wird, um Lösungsmitteldämpfe aus der Luft zu kondensieren, die durch die Kammer strömt. Eine zweite Kammer 144 enthält Heizschlangen, durch die Wasserdampf geführt wird, um die von der Kammer 142 kommende Luft wieder zu erhitzen. Ein Rücklauf 146 führt von der Kammer 144 in die Trommel 132. In die Leitung 146 führt eine Zweigleitung 148, deren äußeres Ende durch das Gehäuse führt und durch eine Klappe oder eine Tür 150 abschließbar ist: Eine geeignete, in gestrichelten Linien angezeigte, mechanische Verbindung 152 verbindet die Tür 150 und einen Handgriff 154, der zur Steuerung einer innerhalb des Gehäuses 156 befindlichen Klappe dient. Eine Leitung 158 führt von dem Gehäuse 156 zu dem Hauptkanal -128.
  • Von dem Hauptkanal 128 ausgehend, sind jeweils neben; den- verschiedenen Vorrichtungen der Reinigungsanlage- 160, 162 vorgesehen, die an ihren äußeren Enden offen sind und bis abwärts in die Nähe des Sockels der Vorrichtungen oder in andere geeignete, tiefliegende Zonen führen, wie z. B. auf den Boden 164. Jede der Leitungen 160, 162 ist an ihrem offenen Ende von einem Käfig aus perforiertem Metall 166 umgeben. In den Leitungen befindet sich eine normalerweise geschlossene Klappe 168, die aus dünnem, leichtem Metall besteht und im Inneren eines jeden der Rohre bei 170 schwenkbar gelagert ist. Von dem Hauptkanal 128 führt gleichfalls ein flexibler Schlauch 172 nach abwärts, der eine Düse 174 hat, in der ein von Hand bedienbares Ventil 176 vorgesehen ist.
  • In den F i g. 6, 7 und 8 ist eine Vorrichtung gezeigt, die für einen kleineren Betrieb geeignet ist. Mit 178 ist dabei das Gehäuse einer kombinierten Wasch- und Trockenvorrichtung bezeichnet, die eine drehbare Trommel 180 enthält. Eine Zugangstür 182 ist zum Einlegen und Herausnehmen der Gewebestücke vorgesehen. Für das flüssige Lösungsmittel ist ein Reservoir 184 vorhanden, und innerhalb des Sockels 186 der Vorrichtung sind Pumpen angeordnet. Nachdem die Gewebestücke gewaschen und das flüssige Lösungsmittel aus denselben entfernt wurde, wird ein wesentlicher Teil des verbleibenden Lösungsmittels durch eine Trockenvorrichtung entfernt, die derjenigen des Trockners 130 entspricht. Die Elemente der Trockenanlage haben hier die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 5. Ein Ventilgehäuse 156a ist oben auf dem Gehäuse 178 angeordnet und durch ein Rohr 158 mit dem Hauptkanal 128 a verbunden.
  • In dieser Ausführungsform ist gleichfalls ein Paar Ansaugrohre 160a und 162a und ein flexibler Schlauch 172 a mit einer ein von Hand bedienbares Ventil 176a aufweisenden Düse 174a vorgesehen.
  • Wenn das Reinigen in kleinerem Umfang durchgeführt wird, ist es nicht notwendig, die in F i g. 1 gezeigte Zwillingsrückgewinnungsanlage zu verwenden, und es wird nur ein einziger Adsorptionskessel 12 vorgesehen. Unter normalen Umständen ist die Menge an Aktivkohle im Kessel 12 ausreichend, um alle Dämpfe zu adsorbieren, die normalerweise in einer einzigen Reinigungsanlage in einer eintägigen Betriebszeit anfallen. Falls das Adsorptionsmittel in dem Kessel 12 vorzeitig vor dem Ende eines eintägigen Betriebs gesättigt ist, können die verbleibenden Dämpfe in die Atmosphäre abgelassen werden, um eine Stillegung der Anlage zu verhindern. Für diesen Zweck ist ein Rohr 188 mit einem Kniestück 190 vorgesehen, in dem sich eine Klappe 192 befindet, deren Aufbau dem des Ventils 26 entspricht.
  • In F i g. 8 ist mit 194 ein Gehäuse bezeichnet, das den Gehäusen 122, 156 und 156a entspricht und eine Einlaßöffnung 196 hat. In der Wand des Gehäuses 194 ist weiter ein durch dieselbe hindurchführendes Rohr 198 angeordnet, dessen innere öffnung 200 zum Zusammenwirken mit einer Platte 202 ausgebildet ist. Die Platte 202 trägt auf ihrer äußeren Oberfläche eine elastische Dichtung 204. Die Platte 202 wird weiter von einer Stange 206 gehalten, die innerhalb des Gehäuses auf einem Lager 209 ruht. Ein dampfdichtes Lager 210 bildet in dem Gehäuse 94 eine Auflage für das äußere Ende der Stange 206. Ein Handgriff 212 führt im- Winkel von der Stange 206 weg und kann in einen Greifer 214 eingeklinkt werden.
  • Es ist vorteilhaft, das Adsorptionsmitte162 beim Zusammenbau der Anlage vor dem Versand einzufüllen. Um nun während des Transportes das Adsorptionsmittel zu schützen, wird ein Diaphragma 84, das aus vier Teilen besteht, in den Kessel 12 vor dem Einbringen der Kohlekörner eingelegt, und die Kordeln 86 werden an der Stange 28 festgebunden. Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung werden dann die Teile des Diaphragma einzeln durch Losbinden der Kordeln und Herausziehen durch die Masse 62 entfernt.
  • Im Betrieb werden Gewebestücke in die Waschvorrichtung 114 (F i g. 5) gegeben, und die Tür 118 wird geschlossen. Man läßt die Trommel 116 langsam rotieren. Von dem Reservoir 120 wird Lösungsmittel zugepumpt oder anders zugeführt und während eines vorher bestimmten Zeitraumes mit den in der Trommel befindlichen Materialien in Kontakt gebracht. Wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist, wird die Zirkulation des Lösungsmittels beendet, und man läßt die Trommel 116 mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit rotieren, um flüssiges Lösungsmittel aus den Gewebestücken auszuschleudern. Nach Abschluß des Schleudervorgangs hört die Trommel 116 auf zu rotieren, und das Ventil, das sich innerhalb des Gehäuses 122 befindet, wird geöffnet. Dann wird die Tür 118 geöffnet, so daß Luft einströmt und die Lösungsmitteldämpfe aus der Wasch- und Extraktionsanlage 114 in die Leitungen 126, 128 treibt, wo sie durch den Ventilator 44 in die Adsorptionsvorrichtung geleitet werden. Nachdem die Waschvorrichtung 114 gründlich mit frischer Luft ausgeblasen wurde, werden die gewaschenen Gewebestücke in die Trockenvorrichtung 130 gebracht.
  • In F i g. 5 ist nur eine Trockenvorrichtung gezeigt, jedoch ist häufig ein Kapazitätsunterschied zwischen der Wasch- und Extraktionsvorrichtung und der Trockenvorrichtung vorhanden, und in vielen Betrieben ist es üblich, für jede Waschvorrichtung zwei Trockenvorrichtungen vorzusehen.
  • Nachdem man die feuchten Kleidungsstücke in die Trockenvorrichtung gegeben hat und die Tür 134 geschlossen ist, läßt man die Trommel 132 rotieren, und ein geschlossener Luftkreislauf wird nun durch die geschleuderten Kleidungsstücke geführt. Aus der Trommel 132 wird Luft durch das Gebläse 136 abgezogen und in die Leitung 137 geführt, von wo aus sie durch den aus einem Gewebe bestehenden Sack 140 zu der Kondensationskammer 142 und von dort zu der Heizkammer 144 gelangt, wo sie auf eine Temperatur von wenigstens 70° C (abhängig vom Lösungsmittel) gebracht wird und von wo aus sie dann durch die Leitung 146 zurück in die Trommel 132 geführt wird, um erneut die Lösungsmitteldämpfe aus den Geweben aufzunehmen. Der Trocknungszyklus wird in der vorstehend beschriebenen Art und Weise während eines vorher festgelegten Zeitraums fortgesetzt, um einen wesentlichen Teil des Lösungsmittels aus dem Material zu entfernen. Nach Abschluß des Trocknungsverfahrens wird die in dem Gehäuse 156 befindliche Klappe geöffnet, und gleichzeitig damit öffnet die mechanische Verbindung 152 die Klappe 150, wodurch ein neuer Kreislauf geschaffen wird, bei dem die Luft aus der Umgebung durch die Klappe 150 einströmt, durch die Kleidungsstücke geführt wird und durch die Leitung 158 in den Hauptkanal 128 und von dort in die Adsorptionsvorrichtung 10 gelangt. Nachdem das Gehäuse 130 so mit frischer Luft während mehrerer Minuten ausgeblasen wurde, wobei die Trommel 132 rotiert, so daß die Kleidungsstücke durcheinanderbewegt werden, während die Luft aus der Umgebung durch sie hindurchgeführt wird, hört die Trommel 132 auf zu rotieren, und die Gewebestücke werden zum Fertigmachen entnommen.
  • Es sei nun die Adsorption betrachtet und hierzu vorab festgestellt, daß der allgemein mit 10 bezeichnete Anlageteil, entsprechend verschiedenen Anwendungsfällen, in verschiedener Größe ausgebildet sein kann. Wie F i g. 5 und 6 entnehmbar ist, kann die Anlage einen oder mehrere Kesse112 umfassen. Die Zahl der Adsorber, deren Größe und Kapazität und die Menge der darin eingebrachten Adsorptionsmittelkörner ist naturgemäß von 'der Größe und dem Arbeitsumfang des Betriebes abhängig, wo sie aufgestellt sind. Im allgemeinen ist es erwünscht, daß die Menge an Adsorptionsmittel. .im Kessel ausreicht, um die Menge an Dämpfen zu adsorbieren, welche im Laufe eines Betriebstages anfällt. Übersteigt die anfallende Dampfmenge jenen Betrag, der von Adsorptionsmittel in einem Kessel aufgenommen werden kann, wird entweder die Mehge an Adsorptionsmittel in diesem Kessel vermehrt oder ein zweiter Kessel verwendet. Häufig werden Kessel ,mit einem Inhalt von etwa 150 kg Aktivkohlekörnern verwendet, und es fördert dabei der Ventilator 44 etwa 21 m3 Umgebungsluft pro Minute durch den Adsorber, wobei die Strömung eine Geschwindigkeit von etwa 30 m/min besitzt. Werden zwei Adsorber verwendet und beide zugleich in den Strömungsweg eingefügt, ergibt sich bei obenerwähnter Geschwindigkeit eine Fördermenge von etwa 35 m3 Umgebungsluft pro Minute. Der Ventilator 44 wird vorzugsweise ständig eingeschaltet, solange die Reinigungsanlage in Benutzung ist und/oder wenn Lösungsmitteldämpfe vorhanden sind. Sobald eine Charge in dem Gehäuse 114 (F i g. 5) gereinigt wird, während eine andere Charge in dem Gehäuse 130 getrocknet wird, so sind die Entleerungsklappen zwischen den Gehäuseteilen und den Abfuhrleitungen geschlossen, und Luft wird durch die Ansaugrohre 160, 162 eingesaugt, wo infolge des Unterdrucks im Hauptkanal 128 die Klappen 168 geöffnet sind und die Aufnahme von Umgebungsluft von dem in der Nachbarschaft der Anlage befindlichen Boden ermöglicht wird. Sobald weiter das Waschverfahren in dem Gehäuse 114 abgeschlossen ist und das flüssige Lösungsmittel in der Trommel 116 aus dem Material zentrifugiert worden ist, wird die Entleerungsklappe in dem Gehäuseteil 122 geöffnet und auch die Tür 118 geöffnet. Dabei sind anfänglich die in dem Gehäuse 114 befindlichen Gase gesättigte Lösungsmitteldämpfe, deren Temperatur praktisch der Umgebungstemperatur gleich ist. Wenn .die Tür 118 offensteht, erczeugt der Ventilator 44 einen Unterdruck im Gehäuse 114, was bewirkt, daß die Dämpfe in das Leitungssystem abgeführt und zum Adsorptionsmittel geleitet werden. Wenn nun die hochkonzentrierten Dämpfe in die Adsorptionseinrichtung 12 gelangen, werden sie von der Aktivkohle adsorbiert, und es tritt, da dies eine exotherme Reaktion ist, eine wesentliche Erhöhung der Temperatur der bestrichenen Bezirke des Adsorptionsmittels ein; da jedoch dem Schwall an Dämpfen ein beträchtliches, ansteigendes Volumen an Umgebungsluft nachfolgt, sinkt die Konzentration der Dämpfe im Gasgemisch progressiv ab, und das Adsorptionsmittel wird durch die Umgebungsluft, die durch den Kessel 12 streicht, gekühlt.
  • Betrachtet man die Arbeitsweise des Trockners 130, so kann man feststellen, daß am Ende der Trocknungsphase die Temperatur der Dämpfe im Gehäuse 130 etwa 70° C annimmt (in Abhängigkeit vom verwendeten Lösungsmittel), und diese Dämpfe werden ebenfalls durch das Öffnen der Klappe 150 und der Klappe im Gehäuseteil 156 und später durch das Öffnen der Tür 134 in das Leitungssystem geführt. Es entsteht dabei wieder ein Schwall hochkonzentrierter Dämpfe, der durch das Adsorptionsmittel streicht, wobei in diesem Fall die Dämpfe auch verhältnismäßig heiß sind; da diesen Dämpfen gleichfalls eine genügende Menge Umgebungsluft nachfolgt, wird die Erhitzung aufgehalten. Diese Dämpfe führen deshalb anfänglich eine rasche und starke Erhitzung der bestrichenen Bezirke des Adsorptionsmittels herbei, aber da die hochkonzentrierten Dämpfe von einem Umgebungsluftstrom gefolgt werden, dessen Volumen ausreicht, um dem Wärmeinhalt der heißen Dämpfe entgegenzuwirken und auch der Reaktionswärme des Adsorptionsvorganges, wird das Adsorptionsmittel wieder gekühlt.
  • Es wurde gefunden, wenn die Lösungsmitteldämpfe intermittierend und in hoher Konzentration dem Adsorptionsmittel zugeleitet werden, wobei sie auch oft hohe Temperaturen aufweisen, und in Mengen, die ausreichen, um eine starke Erwärmung des Adsorptionsmittels zu verursachen, und wenn diesen Dämpfen unmittelbar nachfolgend ein Strom von Luft mit Umgebungstemperatur während eines längeren Zeitraums durch das Adsorptionsmittel geleitet wird, daß dann die Adsorptionskapazität der Aktivkohle wesentlich über jenen Wert erhöht wird, den sie aufnehmen würde, wenn die Dämpfe dem Adsorptionsmittel in geringerer Konzentration, aber kontinuierlich zugeleitet würden.
  • Während des Zeitraumes, in dem die Materialien von der Waschvorrichtung 114 zur Trockenvorrichtung 130 transportiert werden und, wie oben bereits beschrieben wurde, in einigen Fällen zwei Trockenvorrichtungen in Verbindung mit jeder Waschvorrichtung verwendet werden, sind die Türen der verschiedenen Einheiten alle geöffnet. Hierbei ist es wesentlich, daß die Leistung des Ventilators 44 so groß ist, daß er das Einströmen von Luft aus der Umgebung durch die verschiedenen Einheiten bewirkt, um die Dämpfe dort zu halten und eine Verunreinigung der Luft in dem Arbeitsraum zu verhindern. Wenn ein maximaler Luftzufluß durch die verschiedenen Einheiten stattfindet, nähert sich der Druck in .dem Hauptkanal 128 dem barometrischen Druck, und die Klappen 168 in den Ansaugrohren 160, 162 schließen sich und verhindern, daß die in dem Hauptkanal 128 befindlichen Gase in den Arbeitsraum entweichen.
  • Der Betrieb der in F i g. 6 gezeigten Apparatur entspricht im wesentlichen dem der vorstehend in Verbindung mit F i g. 5 beschriebenen, jedoch kann es gelegentlich gegen Ende eines Betriebstages vorkommen, daß die Masse der Kohle des einzelnen Behälters 12 mit Lösungsmitteldämpfen gesättigt ist. Statt die Anlage stillzulegen, wird dann die im oberen Teil des Kessels 12 befindlichen Klappe geschlossen und das Gemisch durch die Leitung 188 in die Atmosphäre abgelassen.
  • Bezüglich des Betriebs der in F i g.1 gezeigten Anlage wurde bereits gesagt, daß die von dem Ventilator 44 angesaugten Gase in das T-Rohr 40 einströmen. Dann können die Dämpfe durch Betätigung der Klappen 26 einer jeden Einheit in einen oder beide Behälter 12 einströmen, wo sie abwärts durch die Kohlemasse strömen und dann durch den Boden des Behälters durch Betätigung der darin befindlichen Klappen abgelassen werden. Dadurch, daß man die mit Dampf beladenen Gase abwärts durch die Kohlemasse führt, wird der Hauptteil der Lösungsmitteldämpfe durch die Körnchen oder Kügelchen adsorbiert, die im oberen Bereich der Masse liegen. Wegen dieser Anordnung ermöglicht die anschließende Aufwärtsbewegung des Dampfes eine vollständigere Gewinnung der adsorbierten Lösungsmittel. Dampf wird von dem Abscheider 64, wo derselbe durch eine elektrische Heizvorrichtung überhitzt werden kann, durch die Leitungen 66 oder 68 zu dem entsprechenden Kessel 12 geführt, von wo aus er aufwärts durch die Kohlemasse strömt und das adsorbierte Lösungsmittel unter Bildung eines azeotropen Gemisches freigesetzt, das in den Kondensator 74 strömt, wo die Dämpfe verflüssigt werden und von wo sie dann in den Abscheider 76 gelangen.
  • F i g. 4 zeigt eine abgeänderte Form eines Teils der Apparatur. Dampf wird unter dem Druck des Boilers zur Leitung 104 geführt und gelangt über das Ventil 106 in die Kammer 102, wo die Dämpfe getrennt werden, und strömt dann durch die Leitung 112 in den unteren Teil des Behälters. Da die Platte 96 mittels Dampf erhitzt wird, welcher durch die Kammer 102 strömt, gelangt etwaiges Kondensat von der perforierten Platte 50 auf die Platte, wo es erneut verdampft wird. Die Leitung 108 dient als Rücklauf zum Boiler für etwaiges Kondensat aus der Dampfkammer.
  • Das Monometer oder das U-Rohr 82 dient zur visuellen überwachung des Arbeitens der Anlage. Es dient dazu, den Druck auf der einen Seite des Ventilators 44 zu messen und kann dazu verwendet werden, den regelmäßigen Betrieb der Anlage zu überwachen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Wiedergewinnen von verdampften, flüchtigen organischen Lösungsmitteln, welche zu Reinigungsprozessen in einem Behälter zum Trockenreinigen von Textilien und Entfetten von Materialien verwendet werden, durch Darüberleiten der Dämpfe über ein in einem mittels einer Rohrleitung mit dem Reinigungsbehälter in Verbindung stehenden Kessel untergebrachtes Adsorptionsmittel und durch spätere Desorption der adsorbierten Dämpfe durch Darüberleiten von Wasserdampf über das Adsorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Reinigen bzw. Trocknen der Gegenstände entstehende, die Lösungsmitteldämpfe hoher Konzentration enthaltene Gasgemisch intermittierend über das Adsorptionsmittel geleitet wird und jeweils unmittelbar nachfolgend ein im wesentlichen aus Umgebungsluft bestehendes Gasgemisch über das Adsorptionsmittel geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs der Anlage zwischen den Zeitabschnitten, in denen das Lösungsmitteldämpfe höher Konzentration enthaltende Gasgemisch über das Adsorptionsmittel geleitet wird, dauernd Umgebungsluft, welche insbesondere der Bodenregion des Anlageaufstellungsraumes entstammt, über das Adsorptionsmittel geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gekennzeichnet, daß die Temperatur des Lösungsmitteldämpfe hoher Konzentration enthaltenden Gasgemisches oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 2, welche einen mit einer Reinigungs- bzw. Trockenvorrichtung über eine Rohrleitung verbundenen Adsorber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem nach innen öffnenden Rückschlagventil (168) versehene Zweigleitung (160, 162) vorgesehen ist, die an die Rohrleitung (128) angeschlossen ist und in die Nähe des Bodens führt, wobei das Rückschlagventil (168) öffnet. wenn der Druck in der Rohrleitung (128) unter dem barometrischen Außendruck liegt.
DE19591719584 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln Pending DE1719584B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035256 1959-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719584B1 true DE1719584B1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7589563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591719584 Pending DE1719584B1 (de) 1959-05-13 1959-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719584B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924957A1 (de) * 1978-08-24 1980-04-24 Antipoll Recycling Consult Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium
DE4100640A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Walter Dr Ing Baumann Regenerativfiltereinrichtung zur reinigung von luftstroemen mit unterschiedlichem verunreinigungsgehalt
DE102022124090A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermische Adsorberentladung
DE102022124103A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung in Unterdruckkammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891836C (de) * 1941-03-30 1953-10-01 Hoechst Ag Verfahren zur Adsorption von Wertstoffen aus wertstoffarmen Gasdampfgemischen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891836C (de) * 1941-03-30 1953-10-01 Hoechst Ag Verfahren zur Adsorption von Wertstoffen aus wertstoffarmen Gasdampfgemischen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924957A1 (de) * 1978-08-24 1980-04-24 Antipoll Recycling Consult Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium
DE4100640A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Walter Dr Ing Baumann Regenerativfiltereinrichtung zur reinigung von luftstroemen mit unterschiedlichem verunreinigungsgehalt
DE102022124090A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermische Adsorberentladung
DE102022124103A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung in Unterdruckkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Flüssigkeit
EP0527699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien
EP0626244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines insbesondere feuchten Adsorptionsmittels
DE3038080A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem geblaese zum foerdern von frischluft
DE1419356B2 (de) Verfahren zum Chemischreinigen von Textilien
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE2820771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines adsorptionsmittels
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE202012103894U1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP2859291A2 (de) Verfahren und maschine zum trocknen von stoffen
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE1288564B (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von fluechtigen Loesungsmitteln fuer chemische Reinigungsanstalten
US2910137A (en) Method and apparatus for the recovery of solvent vapors
DE3737783A1 (de) Maschine zur chemischen reinigung von textilien
DE1719584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln
DE4232647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenreinigen von Textilien
DE3234105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs
EP2394730B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gutes und Hausgerät mit einer Adsorptionseinrichtung
AT240317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von flüchtigen organischen Lösungsmitteln
EP0067452B1 (de) Vorrichtung zum Reinhalten der Umgebungsluft beim Entleeren und Reinigen der Destillierblase von Trockenreinigungsvorrichtungen
DE102006003552A1 (de) Trenn- und Trocknungsverfahren für ein Trockengut z.B. für Wäsche
DE831093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Stoffen aus Gasen mit Adsorptionsmitteln
CH520307A (de) Trockner, insbesondere für Wäsche, mit einem das zu trocknende Gut aufnehmenden Behälter und einem geschlossenen Umluftkreislauf
CH383341A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung der Dämpfe von flüchtigen organischen Lösungsmitteln
DE4012744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum emissionsfreien reinigen von gasen