DE1719158A1 - Nitrilkautschuk-Klebstoffmassen - Google Patents

Nitrilkautschuk-Klebstoffmassen

Info

Publication number
DE1719158A1
DE1719158A1 DE1967L0057314 DEL0057314A DE1719158A1 DE 1719158 A1 DE1719158 A1 DE 1719158A1 DE 1967L0057314 DE1967L0057314 DE 1967L0057314 DE L0057314 A DEL0057314 A DE L0057314A DE 1719158 A1 DE1719158 A1 DE 1719158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
solid
nitroso
present
aromatic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967L0057314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719158C3 (de
DE1719158B2 (de
Inventor
Spearman Bernard Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1719158A1 publication Critical patent/DE1719158A1/de
Publication of DE1719158B2 publication Critical patent/DE1719158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719158C3 publication Critical patent/DE1719158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J113/00Adhesives based on rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/32Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C09J123/34Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • C09J163/06Triglycidylisocyanurates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34924Triazines containing cyanurate groups; Tautomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/20Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/06Triglycidylisocyanurates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN
DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON ι 22 34 76 und S2 19 11
TELEGRAMMEi ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
BMUNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/m
Gase 217,002
LOBP ΟΟΒΡΟΗΑΪΙΟΜ
s, Pennsylvania,, USA
- ^VIA4V9^M^ J·! CA^ *3Q£ 4^0 *(EC9 *^^£ ^^ΐ ^i-1J VIi J QS K 9 f^
Die vorliegend® Erfindung betrifft eine Klebstofftoaase Verbinden von - Elastomeren? ^orztagsweis® uiitrilelastomeren, mit Metallan* Dis Klebstoffmaaa© "besieht'. aua- drei Koraponsn ten, a) einem TriglyeiclirlisooyanuFats ^) einer poly-e= nitroeo-aromatischen ¥@rl)indung unä c) eln@ia filmbildenden Polyaerisato Diese Masse lot während der Lagerung «nd während des Trocknens stabil* Di® durch diese Masse hergestellten Bindungen sind ausserordentlioh wideratandafähig gegen die meisten Arten organiocher Flüssigkeiteno
Die synthetischen Kautochukarten und inobesondare Nitrilelastomeren haben nohnellen Eingang in rliβ Technik bei. d@ic
10 9836/1110
Herstellung γ©η Gegenständen, die gegen übliche Lösunga mittel bei hohe» fsßip'aratu^ass resistent β±ηάν gefundene Die Nitrilelastoraeren aind in Anwesenheit dar meisten organischen Flüssigkeiten stabil bai !Temperaturen bis zu H9°G (3000S1) o Wenn Jedoch, ein Nitrllelastomeres mit einem Metall oder einem anderen featen Stabstrat verbunden werden SoIl9 muss ein@ derartig© Bindung über den Mechanismus eines Klebstoffs hergestellt w®rd@n9 um eine aufriedenstellend® Bindung zwiachen dem Nitrilelaetoineren und dem festen Substrat,, beispielsweise einer Metallober~ fläch©p herzuateilen» Früher war ea notwendig geweaen» entweder viele Schichten (zwei Schichten) des Klebstoffs da= zwischen aufzubringen oder komplexe Klebstofformulierungeft? wie sie in der USA-Patentschrift 3 099 6?2 beschrieben sind* zu verwenden. Der für diese Bindung verwendete Klebstoff nuss= te ebenso widerstandsfähig gegen die umgebenden Gebrauchs» bedingungen des Materials wie der Nj.trilkautschuk selbst sein, weil sonat die Bindung an der Klebatoffgrenzfläche bracho Darüber hinaus musste das Metallsubstrat,, in ab β son ä ere j, wenn es ein Eisenmetall war,, gegen die scharfen Umgebungsbedingungentp wie sie durch die Anwesenheit von Feuchtigkeit oder von aus dem Nitrilkautschuk während der Bindung freigesetzter Säure verursacht warden 0 geschützt aeln»
109836/1110
Während bisher Klebetoff massen hergestellt wurden» die eine gute Adhäsion sswischen den Nitrilkautechukarten und den MetallBUbβtraten ergaben 9 waren diese Klebetoffmassen nicht wirklich widerstandsfähig gegen die Umgebungseinflüsse und es trat ein Bruch der Bindung auf» der von der Einwirkung der organischen Flüssigkeit oder den hohen Tem-' peraturbedingungen bei» Gebrauch herrührte*
Sin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es« neue Klebatoff massen mit einer Bindungsaffinität für feste Substrate einschliesslich Metallen und Kautechukmaterialien« insbesondere NitrilelestoBjerenp zu liefern«
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist esp eine verbesserte KlebstoffmasBe sut Verbindung von Kautsohukmaterialien und insbesondere Nitrilelastoberen mit Metall und anderen festen Substraten in einer Einsohicht-Aufbringung zu lie- ^ fern, um eine Klebstoffbindung herzustellen; die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen scharfe Umgebungsbedingungen aufweistο
Bin anderes Ziel der Erfindung ist es9 in einer einzigen Klebstoffmasse eine zeitbeständige Hasse zu schaffen» die eine Lagerbestandigkeit von beträchtlicher Dauer besitzt
10 9836/11 10
und für den Gebrauch als ein Oberflächenüberzug* als ein Klebstoff und für andere Oberflächenbehandlungszwecke angepasst werden kannα
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eeP eine neue Klebstoffmasse zu schaffen» die ihre Bindefähigkeit über eine ausgedehnte Zeitdauer nach der Aufbringung auf ein Substrat beibehälto
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es« eine Klebstoffmaea© aus e) eineco festen TrigIycidyl-isocyanurate to) einem fumbildenden Bestandteil und c) einer poly~C« nitroso-aroraatischen Verbindung au liefern, die in den üblichen Lösungsmitteln dispergierbar ist ο
Biese und andere Ziele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung tiäher erläutert ο
Es wurde gefundenP dace eins neue Masse» die aus a) einem festen TriglyGidyl-ifiocyanuratp b) einem filmbildenden Beetandteil und c) einer poly-G-nitroeo-aromatisohen Verbindung tose tölit C: eine Kltsbetoifbin dung mit einem hohen Grad der Resiatens gegen organiech® öle und Lösungsmittel erzeugt «nc*. in.ebnaf;jidf3?-e wiFlream ist bei der Verbindung von H^(DiKrSFi »ν» ν -for*ten Subs-kr^t-enj. wie cJ, Metallen
8 3 6 / 1 1 '· 0
1719150
Gebrauch unter extreraen Umgebungebedingungen < > Die durch diesen Klebetoff hergestellte Klebstoffbindung zeigt eine hochgradige Rooietenz gegen organische Flüssigkeiten bei fsmperaturen bis zu 1490C (30O0F)n Die erfindungsgeiaäese Klebstoffmasse besitzt die folgenden allgemeinen Eigenschaft ten«
Κ') Eine gute Filioatärlce (film strength) und Mstalladhäsion in nicht gehärteten Zustand und verhindert so das Abspringen des Klebstoffe bei der Handhabung; was auch dis Anwendung des Forrapraseens oder Preßapritzena erlaubt; -% :
2c) keine Selbstklebeeigensohaftsin (autohesion);
3=) sie bildet Bindungen zu einer Vielzahl von Elastomeren aus;
4.) eis bildet Bindungen zu einer 1Vt el ssahl von Me tall sub straten aus und
5 >) die gebundenen Zusaiainen Satzungen ζ algen eine ausge» sgichaete Realsten^ gsgen dan Angriff organischer Plussigkelten9 die gewöhnlloh in der verwendet-werdenf-'..
Der erste Bestandteil der erfindungsgemäasen Klebstoffmasse, das feste Triglycidyl-iaooyanurat, ist eine Folyepoxydverbindung einer primär Monomeren Natur» die im wesentlichen die folgende FormοX besitzt!
CH2-CH - CHg
Dieaeo Material ist zu unterscheiden von den harzartigen Triglycidyl-isooyanuratprodukton, wie sie genass der USA-Patentschrift 2 809 942 hergestellt werden« Biese festen Triglyoidyl-isocyanuratsster werden hergestellt durch Umsetzung von Cyanursäure mit Eplchlorhydrln und, falls nötig» anschllesaendc Halogenwasserstoffabspaltung. Wenn stöchiometrische Mengen oder ein kleiner überschuss des Epichlorhydrins verwendet werden, wird die Umsetzung gewöhnlich in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt und es ist eine anechlieaaenda Halogonwaaeeratoffabspaltung mit einem alkalischen Stoff erforderlich» Wenn die Umsetzung zwischen Cyanursäure und Epiehlorhydrin mit einsrn überschuss von EpI-
10 9 8 3 6/1110
chlorhydrin durchgeführt wird9 let kein Katalysator oder keine Halogenwasserstoffabspaltung erforderlich und der Überschuss des Epiohlcrhydrins wird davon abdestilliert <> In beiden Verfahren wird ein leicht gelbes viakosea Harz erhaltene Dieses Material wird dann in einem Lösungsmittel gelöst und das feste Triglycidyl^ieooyanurat wird daraus kristallisiert*■ Die Herstellung des flüssigen harzartigen Kondensationsprodukts iat in der britischen Patentschrift W 888 945 beschrieben^ Die Herstellung der festen Triglycidyl ieocyanuratester aus diesem flüssigen harzartigen Material durch Kristallisation ist in dem Patent «■ Vo* οβο (Patentanmeldung H 48 118 XYc/39b) und in dem Patent c 0OO OOo (Patentanmeldung H 53 271 XVd/12p) beschrieben.-,
Aus beiden Patenten geht hervor« dass der feste Triglycidyl^ isocyanuratester aus dem flüssigen harzartigen Produkt ge- ^ mass der britischen Patentschrift 888 945 durch Mischen desselben mit einem Kristallisationslusungsmittel, das aus der Gruppe Methanolf ftthylglykolnonom'äthyläther und KthylenglykoX~ ffionoäthyläthe? ausgewählt wird» und Abtrennen und Isolieren des festes kristaXLinen Xriglyöidyl-ieocyanuratestere aus der Kristallisationemutterlauge hergestellt wirdο Die Umsetzung wird unter gewöhnlichen Kri8tallisatipn8bedingung@ii durchgeführtο
109836/1 11 0
Bas erhaltene Produkt hat einen £poxydaauerstoff»Gehalt von annähernd 11,0 56 oder höher, vorzugsweise 14 $> oder höher ο Der theoretische Epoxydsauerstoff«-Gehalt für monomeres Tri» glycidyl-ieocyanurat beträgt 16S2 $> und Produkte, die diesen Epoxydsaueretoff«Gehalt aufweisen» können durch wiederholte Umkristallisationen erhalten werden» Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann jedoch irgendein festes Sriglycidyl» isocyanurat verwendet werden» Das Triglycidyl«ieocyanurat tritt in zwei Formen auf9 einer niedrigaohmelzenden Form mit einem Schmelzpunkt von annähernd 1050C und einer hochschmelzend en Form mit einem Schmelzpunkt von annähernd 1550Co Jeder dieser Stoffe oder Mischungen davon können für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werdenν Das Produkt kann einen niedrigeren Schmelzpunkt haben» wenn Verunreinigungen oder polymere Stoffe anwesend sind. Xn der vorliegenden Erfindung kann festes Triglyeidyl-ieocyanurat mit einem Schmelzpunkt von mindestens 3O0G oder höher und einem Bpoxydnauerotoff Gehalt von 11 ^ oder höher verwendet werden»
Pas Triglycldyl-isocyanurat ist verhältnismäesig unlöslich In den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln„ insbesondere den bei der Herstellung der Kautschuk-Klebstoffe verwendeten
„Deshalb muss dieser Stoff in den erfindungs» KlebstoffmseeeH f®in diepergiort werden ο Die Ver-
ι IJ 9 8 3 6 / 1 1 . f
Ί719Τ58
bindung kann In eine? Menge von etwa 20 $ bis etwa 9$ £ des gesamten Klebstoff-FesteVffgehalta in der Klebstoffnasse verwendet werden»
Der zweite Bestandteil der erfindungsgemäsaen Klebstoff= masse ist ein Filmbildnerο Dieser kann eine Art eines filmbildenden Stoffes sein» de? in einem Lösungsmittel gelöst werden kann und beim Abdampfen des Lösungsmittels einen * Film bildetο Dar Filmbildner in dieser Maas® bewirkt folgendes; .
to) Er bewirkt die primär® Adhäsion an die Feststoffeubetrate,
2o) er hält die Feststoff® der Masse in Dieperalon und
3») er. hält die Haftung der Feststoffe der Masse an dem | überzogene» Substrat aufrecht, bevor die Härtung und Bildung der Klebstoffbindung stattfindet.
Die bevorzugt verwendeten Arten von Filmbildnern sind jene, die in einem Klebstoff-Typ-Lösungsmittel disperglert oder gslBot werden können, und die beim Abdampfen dieses Lösung»* mittels einen Film bilden ο Die Menge dee Filmbildners in si er Klebstoff masse auf einer trookenen Basis ist nicht kv\
9016/ I 1 IO
tisch und kenn variieren von etwa 3 # bis etwa 50 # des gesamten Klebstoff~Feetetoffgehalte in der Kiebstoffmaeaeo Bas einzige Kriterium für die Menge des Filmbildners ist ;)enes» dass genügend des filmbildenden Stoffes vorhanden ist» um die oben angegebenen Funktionen zu erfüllen» Vorzugsweise werden etwa 10 # bis etwa 30 fi Filmbildner pro gesamtem Klebstoff-Feβtstoffgehalt in der Klebstoffmasse verwendet^ obwohl auch grSssere Mengen verwendet werden könnenΛ
Zu den verschiedenent filmbildenden Stoffen» die verwendet werden können? gehören ζ B carboxylierte Polyolefine„ die durch Mischpolymerisi©rung τοη olefinischen Monomeren mit carboxyl lernen Monoioeren» ζ B., einem Mieohpolymerisat von Bwtadi@n mit Aorylsäurep wie ZnB nHyear> CTB" und "Hycar GTBX";, hergestellt w®rd@n9 carboxylierte Butadien-Acrylnitril·= polymerisat a, die hsrgeetellt wardens) indem man ein Butadien-Acrylnitril Mischpolymerisat der Hydrolyse unterwirft» um einen Teil oder sämtliche Nitrilgruppen in Carboxylgruppen umzuwandeln» wie ζ,B "Hycar CTBN'% "Hyoar CTBNXM 0 "Hyoar 1072" und "Tylac 10x115"p chlorierte Polymerisate» die duroh Chlorierung verschiedener Polyolefin« mischpolymerisatβρ die restliche Doppelbindungen enthalten» wie ZeBo "Perlon^ "AlloprenM p chloriertes "Enjay BPT 3509" und Polyepichlorbydrln-Kautechukj, hergestellt werden» sulfochloriertee Polyäthylen» wie z.B. "Hypalon 50"9 mercapto-
10 9 8 3 6/1110
substituierte Polyolefinet wie ZaB, "Hycar MTB", Polyacrylate polymerisate,, wie zJ, "L-100" der union Carbide Corporation« >ΑΪ-70" von Rohm und Haas und "Hyear 2121x60·», modifizierte Acrylpolymeriaatej wie .8 »B> - "Carboset 525"ι Einetufen-Pbenol-Porjoaldehyd~HBrze, wie ssJ. "2200L" und "ASL-102" der Schenectady Chemical Company, und Zweietufen~Phenol~ Formaldehyd-Harzes, wie zJ, "SP 6600". Bevorzugte Filmbildner sind chlorierte Polyolefine^ die durch Chlorierung von Terpolymeriaaten aus üthylenf Propylen und einem dritten Monomeren» wie ZoBo Dicyclopentadiene daa eine Oneättigung in das Polymerisateolekül einführt9 hie zu einem Chlorgehalt von 25 biß 75 $> hergestellt werden» Darüber hinaus werden auch vorteilhaft earboxylierte Poiybutadien-Aorylnitril-Elaatomere oder Einstufen-Phenol~Harge Yerwendet.-.
Die Verwendung anderer SPypaii von ?ilrafcildnernP die eine Adhäsion gegenüber Metall aufweieenP sind für den Fachmann offenbar«
Der dritte Bestandteil der erfindungsgemäseen Klebatoffmasse let eine poly-G=nitroeo-aroraatiaehe Verbindungo Diese Verbindung kann irgendein aromatischer Kohlenwasserstoff^ wie z.Bο Benzole« Naphthaline» Anthracene» Biphenyls und dsrgl.pseinj. die mindestens zwei direkt an nicht-benaohbarte Ring-Kohleiißtoffatome gebunden® Nitroaogruppen { NO) ent
/ 1 1 10
halt en ο Sie hier bevorzugten Poly~C-nitroaoverbindungen sind die M-C-nitroaoverbindungen, insbesondere die Dlnitrosobensole und -naphthaline, «ie S0B0 die Mete- oder Paradinitrosohenzole und die Meta- oder Faradinitrosonaphthalineο Die Erfindung wird nachfolgend in einseinen beschrieben unter Verwendung des Ausdrucks M-C~n it roeo-verbindungen, obwohl selbstverständlich auch entsprechende aromatische Verbindungen verwendet werden können, die drei oder aehr Nitroso« gruppen enthalten» Me Kerawaaaerstoffe des aromatischen Kerns können durch Alkyl»» Alkoxyl-, Cycloalkyl»? Aryl-, Arylalkyl==, Arylamine Arylnltrosoamin-, Halogen« und derglo Gruppen ersetzt werden ο Die Anwesenheit derartiger Substituenten in dem aromatischen Kern hat einen geringen Einfluss auf die Brauchbarkeit der Di-C-nitrosoverbindungen der vorliegenden Erfindung und soweit bisher bekannt» besteht keine Begrenzung bezüglich des Charakters der Substituenten und sie können organischer oder anorganischer Natur sein« Wenn daher hier auf Poly-C-nitroso- oder Di-C-nitroso- "aromatische Verb indungen1* ρ "Benzole", oder "Naphthaline" Bezug genommen wird, sind selbstverständlich auch die substituierten Derivate ebenso wie die unsubstituierten Dinitroaoverbindungen eingeschlossen, wenn es nicht andere angegeben ist« In der Literatur sind hydroxysubstituierte di-C-nitroeoaromatische Verbindungen angegeben, die sich Bit der Nitroso«· gruppe umlagern zur Bildung des Oxime, jedoch werden diese
109836/1110
H.
Verbindungen nicht zu den hier definierten dinitroeo» aromatischen Verbindungen gerechnete Ortho-dl-C-nitroeoverbindungen existieren ale solche auch nicht und sind deshalb hier nicht eingeschlossen*
Bevorzugte poly-C-nitroso-aromatische Verbindungen sind Meta- oder Faradinltrosobenzole und -naphthalineQ In diesem Zusammenhang wurde gefunden? daae die unter die folgende allgemeine Formol fallenden Verbindungen besondere vorteilhaft sinds
HO),
wobei A Pheayl oder Napbthyl9 B eine Alfcyl-^ Cycloalkyl=9 Aralkyl-9 Aryl-p Arylamln- oder Alkoxygruppe mit 1 bie 20 Kohlenetoffatomen oder Halogen bedeuten und η 0 bis 3 ist» %
Von den subatituierten Derivaten aind die alkylaubatituierten Derivate bevorzugte Beispiele derartig substituierter aromatischer Di^C^nitrosoverbindungen sindt
p-Dinitros oben S5O17 m~Dinitroeobenzol9 2,5-Dinitroeoparacuniols
109836/1 1 1t)
2-Methyl~1„4-dlnitro8Obenzole
2-Μθthyl-5-chlor-1 9 4-dinltroeobensol8 1»4~Dinitroeonaphthalin,
2-Fluor-1,4-dinitro8ObenzolB
2~Methoxy«-1 ,^-dinitroeobenzol,
5-Chlor-i,3-dinitroeobenzol,
2~Benzyl-1,4~>dinitroaobenzol,
2~Cyclohexyl«1 9 4-dinitroaobenzol,
Die in der erfindungegemäesen Klebstof fossae verwendete Menge der poly C nitroao-aroiaatlachen Verbindung liegt zwischen 0,5 und etwa 20 $ des Geeamtklebetoff-Peetstoffgehalts in der Klebstoffmaaae-
Sie in den erfindungsgeBässen Klebstoffmassen verwendeten poly-C-nitroeo-aromatlachen Verbindungen sind auch verhältnisnässig unlöslich in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, insbesondere den bei der Herstellung der Kautschuk klebstoffe verwendeten LÖaungemi bteln Dieaet? Material muss deshalb in feiner Form in den erfindungsgemässen Klebstoff» massen dispergiert werden, wenn es in dem verwendeten Lösunga mittelsystem nicht löslich ist«
Zusätzlich zu den oben angegebenen wesentlichen drei Bestandteilen kann die erfindungegenässe Klebstoffoasee übliche
109836/1110
Pullatoffβ, Streckmittel uawο» enthaltene ebenso natürlich ein Löeungemittelayateni, in des der Filebildner gelöat iato
Wenn Füllotoff© und Strecke!ttel verwendet «erden» können aie in Mengen von 0 bia etwa 25 f> der Gesantfeststoffe in der Klebstoff mease vorhanden seinο Diese Materialien sind die üblioharweiae in der Technik ale Fülletoffβ und Streokmittel verwendeten Stoffe» läese Materialien sind vorzugsweiae Pigmente und Besohwerungeagentien» wie ζ·Β» Titandioxyd, Oxyde von Eiβen und Chrom» Asbest und verschiedene Ruestypeno Es wurde gefunden* dasa meiat bevorzugt ein Slillstoffayetes! aus etwa 90 ^ Titanoxyd und 10 fi eines leitfähigen Kanalrusses verwendet wirdο
paa verwendete LöaungamittelByatero kann irgendeines sein» in dem der filmbildner gelöst oder erweicht wird und das leicht abgedampft werden kanne Bevorzugt werden XyIoI oder andere " % aromatische Kohlenwaaetratoff^Löaungsmittel verwendet» obwohl auch Keton-LÖsungsmittelp wie ZoB■„ Methyläthylketon uew, vorteilhaft verwendet werden könnenο Die Wahl des Löaungaroittelθ hängt, wie bereite angegeben» prlaar von dem verwendeten Filmbildner ab u Löaungamittel oder Weichmacher für die verschiedenen Filmbildner sind den Facheann bekannt und können verwendet werden ο Die Menge dee Löeunga-
109836/1110
mittels kann über einen ziemlich groseen Bereich variieren· Sie Klebstoffmasee kann einen Feetetoff gehalt von etwa 15 bie etwa 55 1> haben5 Jedoch erfolgt bei der niedrigeren Menge ein rasohee Absitzen der Peststoffe und wenn die Lö- eung nicht gerührt wird, kann eine Trennung der Beetandteile auftretenο Gewöhnlich werden die Klebstoffmassen mit niedrigerem Festetoffgehalt für Sprühklebetoffe verwendet 0 Die obere Grenze dee Feststoff gehaltβ wird durch die Bearbeitbarkeit der Hasse bestimmtα Vorzugsweise wird ein Feststoffgehalt von etwa 30 bis 40 $> verwendet und optimal ist ein Gehalt von 35 #°
Der Lösungemittelg@halt der Klebstoff masse kann in bekannter Weise reguliert werden» in Abhängigkeit von der Art der Anwendung des Klebstoffe, der gewünschten Viskosität des Klebstoffs und der gewünschten Flüchtigkeit Die Viskosität des Klebstoffe hängt natürlich in grossest Ausmaß ebenso von dem verwendeten Filmbildner wie von der Teilchengröße se der festen Bestandteile der Klebstoffmasse ab« Es ist vorzuziehen^ alle diese Faktoren gegeneinander abzuwägen* um eine Klebstoffmasse zu erhalten« die sich nicht abscheidet oder bei gewöhnlichen Temperaturen über ausgedehnt® Zeitraums ein Sediment bildete Wenn eine Abscheidung aufgetreten ist, besteht ein anderer Vorteil der erfindungsgemässsn Klebstoff masse
109836/1 1 10
darin, dass sie mit minimalem Rühren leicht diepergiert werden kann.
Die erfindungsgemässe Klebstoffmasse wird auf das feste Substrat oder die unvulkanisierte Kautsohukmasee oder beides aufgebracht und das lösungsmittel wird abdampfen gelassen« Bas kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen vervollständigt werden. Wie bereits angege»· ■ ben, ist die erfindungsgemässe Klebstoffraasse außergewöhnlich seitetabil. Nach dem Aufbringen kann sie für Zeiträume von mehreren Wochen bei Zimmertemperatur gehalten werden, ohne dass die gehärtete Bindung bewirkt wird« BarUber hinaus kann sie nach dem Aufbringen für eine Auflagesseit (layover) von bis au 2 Stunden bei 930G (2000F) oder eins Auflagesüeit ! von 5 bis 10 Minuten bei der Bindetemperatur gehalten werden.
Um eine Bindung au bewirken, muss die KlebstoffmaBse gehärtet werden. Sine Härtung tritt auf, wenn die zusammengefugten festen Substrate und die unvulkanisierte Kautschukmasse mit der Klebstoff masse dazwischen auf eine Temperatur zwischen etwa 1490C (3000I1) und 2040G (4000I1) je nach Temperatur 5 Hinuten biß 1 Stunde lang erhitzt wird.
9*36/1110
Bas fester Substrat ist vorzugsweise eine Metalloberfläche« obwohl auch gegen hohe Temperatur beständige Kunststoffe ▼erwendet werden können. Das Metall kamt irgendein gewöhnlich, verwendetes Metall sein, wie s.B. Stahl, rostfreier Stahlt Aluminium, Kupfer, Messing und dergleichen. Eb ist keine umfangreiche Vorbereitung der Metalloberfläche notwendig, das gewöhnliche Entfetten &&v Metalloberfläche ist ausreichend, um ausgezeichnete Bindungen zu ergeben, obwohl sogar bessere Bindungen erhalten werden, wenn die Metalloberfläche vorher mit einem Sandstrahlgebläse oder ohemisoh behandelt worden ist»
Die erfindungsgemässe Elebstoffmasse wurde entwickelt, um compound! erte Hltrilelaetomere an Metall su binden und um eine gegen Umgebungseinflüsse ausgezeichnet widerstandsfähige Bindung zu ergeben. Es wurde jedoch gefunden, dass bei Verwendung der erfindungsgemässen Klebstoffmasse auch andere Arten unvulkanlsierter Kautschukmassen an Metall gebunden werden·
Zu den an Metalle in zufriedenstellender Welse gebundenen Blastomeren gehören beispielsweise ffeopren, Haturkautsohuk, Styrol-Butadien-Kautsohuk (SBR) und Butylkautschuk. Schlechtere Ergebnisse wurden er&ielt sit Polyacrylate elastomeren und die Bindung von Siliconelastomere» und
109836/1110
■■"■'■- 19 -■.
Mischpolymerisaten von Äthylen und Propylen waren im« wirksam«»
Es wurde nachgeprüft, dass Inder erflndungsgemäseen Kleb* 8toffmasse die Anwesenheit des festen Triglycidyl-isocyanurats und der poly-G-nitroso-aromati sehen Verbindung wesentlieh ist, um die gegen Umwelteinflüsse widerstandsfähige Klebstoffbindung au erhalten, insbesondere» wenn (| JTitrilelfistomere mit Metalloberflächen verbunden werden, wobei ein Weglassen oder ein Ersatz dieser Bestandteile zu einer schwachen Adhäsion oder einem Bruch der Bindung unter scharfen Umweltsbedingungen führt. Der genaue Mechanismus dieser beiden wesentlichen Bestandteile bei der Bildung der Klebstoff bindung beim Härten wurde noch nicht bestimmt, obwohl angenommen wird, dass das feste Triglycidyl-isocyanurat wegen seiner Eigenschaften der schwachen löslichkeit und der hohen Temperaturresistenz der aus Ihm beim Härten gebildeten Bindung zu der ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit der Klebstoffbindung gegen umgebungseinflüsse beiträgt und dass die poiy-C° nitroso-aroraatische Verbindung eine Vernetzung der Kleb« stoffblndung mit der ungesättigten Kautschukmasse bewirkt. Jedenfalls hat die Prüfung gezeigt, dass unter den Be~ dingungen, wenn sie organischen Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen ausgesetzt wird, ein durch die erfindungsge-
109836/1110
masse Elelistoffmasse an ein lietalisubstrat gebundenes Iit3?ilel&etomere& nur durch die Abscheidung der Kautschuk« mass® versagt» Bi e Bindung ist nach der Prüfung gewöhnlich su 90 bis 100 fo mit Kautschuk bedeckt»
Bie folgenden speziellen Ausführungsformen sollen die vorliegende Erfindung erläutern» ohne sie zu beschränken, Es können jedoch auch andere Hilfsmittel, wie sie dem Fach-* mann bekannt sind, verwendet werden,
Beispiel 1
Me Herstellung der Klebstoffmasse,
Dabei wurde folgende Vorschrift verwendet»
Bestandteil
Gewichts
teile
feates Triglycidyl^isocyanurat, 100 16„7
das etwa 14 5^ Epoxydeaueretoff
enthält und bei 100 bis 125ÜC
schmilzt (eine Mischung aus beiden
SehmeIzformen) Dinitrosobenzol chloriertes
(Ä thylen-Propylen^'üerpolymerisat)
Titanoxyd Russ
Xylol
600 100,0
109836/1 110
10 U7
50 8,5
45 7,5
5 0*8
390 6^0
- 21 « : .■■;.;.
Das chlorierte XPS ist In dem System der Filmbildner, Dieses Material ist ein SJerpolymerisat aus Xthylen, Propylen und einer !deinen Menge eines Monomeren, wie z.B. Dieyolopentadien, das restliche Doppelbindungen in das ferpolymerisat einführt· Das Serpolymerisat wird ohlo» riert bis zumindestens 65 Gew.^ Chlor und hat ein spezifisches Gewicht Ton 1,5 bis 1,6 und eine Viskosität (in 20 $ Oioluol) von 150 bis 250 oP* Das nicht chlorierte Terpolymerisat hat einen Ithylengehalt von 55 Sew.^, ein spesifisohes Gewicht von 0,86 und eine Mooney-Yiskosität (WL 3 Minuten bei 1270C (2600F) ) von 70c
Das feste Triglyoidyl-isoöyaniirat, das das TItandio3cyd und der Hass wurden zusammen mit etwa einer Hälfte des chlorierten XPT und etwa der Hälfte des 3QyIoIs in eine Kugelmühle gebracht und gemahlen, bis eine einheitliche Dispersion erhalten wurde a '..Diese.Charge (master batch) wurde dann entfernt und der Best d©s chlorierten JiPI im Rest des Xylols gelöst und unter Rühren dazugegeben. Die erhaltene Klebstoffmasse liafc m einen §a«> samtfeststoffgehalt von 35 $ - 1 # und eine Tlskosität von 70 bis
109836/1110
~ 22 «
Anwendimg
Bie Klebstoffiaasse setzt sich beim Stehen ab und muss voa? der Verwendung ständig und swlschendurch während der Verwendung gerührt werden»
Sie kann auf saubere Metalloberflächen durch Eintauchen, Aufbürsten oder Sprühverfahren aufgebracht werden» Mr die anfänglicae Auswertung beim Aufbringen durch Eintauchen oder Aufbürsten sollte der Klebstoff in der vollen Stärke verwendet werden, Verdünmmgsversuche zeigten, dass, wenn der Feststoff gehalt unter 31 i> erniedrigt wird, ©in lei chutes Brechen an der Kante nach dem Aufbringen durch Eintauchen festgestellt wurde α Me !Ergebnisse bei der Verwendung einer iibliohen Sprühvorrichtung zslgen gute Bindungen ohne Bmeh an der Kante beim Verdünnen von 3 Volumentellen das Klebstoffs mit 1 Volumenteil Xylol*
Bindung
Der Klebstoff trocknet schnell su einem harten nichtklebrigen Film aus» Die Bindung kann vervollständigt werden, sobald der Film trocken ist oder innerhalb einer Zeitdauer bis SU 30 Tagen danach· Sine beschleunigte Luft trocknung während 5 bis IO Minuten bei βδ°Ο (1500F) vor dsm Bindevorgang bewirkt; keine Adhäsion» Bin kurzes Aussetzen der Bindetemperaturan beeinflusst auch nicht nachteilig die
10 9 8 3 6/1110
~ 23 - . ■
Adhäsion,, itormpresB«· odea? Preßspritzverfahren können ver~ wendet werden* um die Eautsehuk~Metall~Bindung zu bilden«
Die Klebstoff masse trocknet bei der ijsit und den Temperaturen t die normalerweise ssur Vulkanisation der corapoundierten Elastomerön erforderlich Bind· Zufriedenatellende Kleb«» Stoffbindungen bildeten sich ohne Schwierigkeiten bei Tem» peraturen zwischen 1490C (3000P) und 193°0 (3800F), Die besten Ergebnisse wurden erhalten bei Temperaturen oberhalb 1660C (3300P)0 Wenn niedrigere Temperaturen erforderlich sind, sind längere Härtungezyklen der Grössenordnung von 30 bis 40 Minuten notwendig. Der Einfluss der Temperatur auf den Klebstoff vor und während des Bindevorgangs ist in der folgenden Tabelle I angegeben.
1098 36/1 1 10
Temperatureinfluss auf die Durchführung
Mit Klebstoff 'beschichtete Stahlteile wurden vor der Bindung verschiedenen thermischen Bedingungen ausgesetzt und der Mn« fluss der temperatur vor der Bindung ist im folgenden angegeben:
Ergebnis nach dem Binden
Bedingung (nach der Prüfung zurück-
gebliebener Kautschuk
in #)
A) Thermische Einwirkung vor der
Bindung
5 Minuten beschleunigte Luft~
trocknung bei 66°C (1500F)
100R
10 Minuten beschleunigte Luft
trocknung bei 660C (1500F)
100R
2mintttiger forbrand bei 149°0(30 O0F) 100R
5minüticer Vorbrand bei 1490C (3 000F) 100R
Die Klebstoffmasse ergibt bei verschiedenen Härtungen temperaturen und Härtungebedingungen zufriedenstellende Bindungen, wie im folgenden gezeigt wird:
109836/1 1 10
ffortsetgung der Tabelle I
B) Härtungstemperaturen
37 MJLnuten.in der Presse gehärtet bei 149 .0 (3000P)
10 Minuten,, in der Presse gehärtet bei 166DC (3300P)
3 Minuten in der Presse gehärtet bei 1820C (360°?)
2minütige Härtung des Geftiges bei 2040O (40O0J?) . "
10 Minuten in der Presse gehärtet hei 1660C (3300F) und in der Hitae getestet
10 Minuten in der Presse gehärtet bei 1660C (330°?) und bei 12t8C (2500F) getestet
70-Burometer^Nitrilelastomeres, verbunden mit Sandatrahl-geblasenem Stahl»
100R 100R 100R TOOR 100R
100R
Elastomeradhäsion
Me Klebstoffmasse verband erfolgreich eine Anzahl compoundierter Kitrilelastomerer mit Metall, Es wird auoh die Fähigkeit gezeigt, verschiedene andere unvulkanisierte Biasto^ mere mit Metall zu verbinden«, Diese Elastomere sind typische Verbindungen, wie sie in der Industrie für mechanische Erzeugnisse verwendet werdenj die zufriedenstellend gebundenen Elastomeren waren Neopren-, Natur*·, SBR= und Butylkautschuko Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der Tabelle II angegeben ,
10 9 8 3 6/1110
II
Elaatomeradhäsion
Die Klebst off mas se wurde als ein Einschioht-Kautschuk-Metall-Klebstoff zur Bindung der folgenden Elastomeren an Sandstrahl-geblasenem Stahl verwendet»
Elastomeres
Nitrile
Natur=»
SBR«
Butyl-
Keopren«
ÄPDM-
Silicon-
Härtungßbedingungen
des zurückgehaltenen Kautschuke
vergl· Tabelle I
5-10 Min* bei 154°C (3100P)
10OR 10OR 100R 100R 100R 100RC 100RC 5OR-5ORC
Bindungsstärke Schäl- und Abhebezahl (peel number)
110-112 50-55 75-80 60-70 92-98
0 10 10-40
30 Min. bei 152,5 (3070P)
30 Mn. bei 16O0O (3200P)
40 Mn. bei 152,50C (3070P)
30 Min. bei 1600O (3200P)
30 Min» bei 1600O (3203P)
Polyacrylate 15 Min. bei 177 C
(35O6P)
180 Min, bei 1770C (35O°P) Nachhärten
RC β Kautschuk-Klebstoff-Zwischenschicht
Metalladhäsion
Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit dieses Klebstoffs ist weiter dargestellt durch seine Fähigkeit, an verschiedenen metallischen Substraten zu haften» Ausgezeichnete
109836/1110
Adhäsion -wurde erzielt an Stahl,, Aluminium und Messing* ■■mibstrateny die entweder chemisch behandelt oder mechanisch abgeschliffen vmr&en. Die Ergebnisse dieses Yersuchs sind in eier I'abcille III zusaminenge stell to
Metalladhäsion
Die Klebstoff masse wurde als ein Einschicht-ICautschuk-Metall-Klebstoff zur Bindung sines 70=-Durometer-!iitrii elastomere!! an die folgenden Metalle verwendet? ■'.■
Metall; Oberflächen
behandlung
Schäl- und
Abhebefestig
keit
(peel strength)
in kg/Strecke
von 2,5 cm ■
(lbs/lineal
inch)
°ß> -zurück»
gehaltene?;
Kautschuk
kaltgewalzter
Stalil
entfettet
Sandstrahlge
bläsen
69,4.(153)
76*2 (168)
100R
100R
(1
phosphat!si ertv
^ 69,9 (154) 100R
■Russoxyä* ' 100R
rostfreier Stahl entfettet 58,6 (1.29) 100R
2024T3 ÄloIacU--
Aluminium
entfettet 70,3 (155) 100R
100R
chemisch behan
delt ',-■■,
.76,7 (169). 100R
Chemlok 701 /720 "64,5.
1098 36/1110
10QR,
Fortsetzung Tabelle III
Kupfer
Rule Brass (genormte« Messing)
Naval Brass (Tobin-Bronze)
gO^-geblasen entfettet
entfettet
69,4 (153)
66.3 (146) 72,6 (160)
65.4 (144) 64,9 (143)
95-97R
99R 10OR
98-10OR 100R
(1)mikrokrl8talline Coralchemikalie (2) Üickelpentrat
Widerstandefähigkeit gegen Umgebungseinflüsse
Wenn die Kautschuk-Metall-Bindung einmal gebildet ist, besitzt sie eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen ■Umgebungseinflüsse, In der folgenden Tabelle IV ist eine Liste der Umgebungseinflüsse aufgeführt, denen die Nitrile Metall-Gefüge unterworfen wurden. In keinem Falle trat irgendein Klebstoffbruch auf. Die Immersionstemperaturen wurden variiert von 25,0 bis 1490O (77 bis 300°P) für Zeitintervalle bis zu 5 Tagen«
109836/1110
tabelle IT lestbedingung Ergebnisse in $>
ziirückgehaltenem
Kautschuk
70 StdV bei
1490O (30O0F)
100R
Widerstandsfähigkeit von mit der Klehstoffmasse 70 Std. bei
149ÖÖ (3005F)
70 Stdβ bei
1490C (3000F)
100R
TOOR
hergestellten Gefügen gegen Umgebungseinflüsse 70 Std. bei
H9°ö (3005F)
100R
Eintauch-FIÜssigkeit 70 Std* bei
149öß (300üF)
100R
Sunamatic 109 7OnStd. bei
250C (770F)
100R
Sunamatic 117
ASTM öl Hr. 1
i 7OnStd. bei
25°C (770F)
100R
AS$M Öl Ir, 5 7OnStd. bei
25 C (77°F)
100R
Texamatic -iPreibstoff
lyp A
tOO Std. bei
1Q7°e (2250F)
100R
SAE Hr* 30 öl 70 Stdα bei
25°0 (77 F)
100R
ASTIi Bezugstreibstoff 1 2 Std. bei
1000C (2120F)
iOOR
SR-6 70 Std» bei
149 O (3000F)
100R
Plexol 201
Salznasser
- . ■- " - -
Wasser
SOHIO 1969A
10 983 6/1110:
Bie Bintauohproben Gestanden auB einem Hitrilelastöiaeren» ürb an Metall gebunden war und 10 Minuten bei 166°p..(53P°P) gehärtet wurde* Die Elastomerdicke auf dem Metallteil betrug Oj 16 cm (1/1611Jn Die Proben wurden während des Eintauchens entspannt.» Die Bindung wurde erzielt zwischen mit Sandstrahlgebläse gereinigtem Stahl und einer ?0~Durometer-ffitrilverbindung unter Verwendung einer Bin-Schichtaufbringung mit voller Stärke der Klebstoffmaese und einer lOminütigen Härtung bei 1660C (33O0P)0 Die 70-Durometer-=Nitriiverbindung hatte die folgende Zusammen= Setzung:
TQ-Durometer-HitrilkautBChttk Bestandteil Gewichtsteile
Hycar 1041 100
ZnO 5
Agerit~Superfle3C (ßminox) 5
Schwefel O9 2
Stearinsäure 190
PEF«Philblack^A~RuBS 30
HAF»Philblack~O-Russ 20
Goodrite GP-261 (BOP) 5,0
Methyl Tua'ds 3*0
169t2
Dieser Klebstoff bildet auch Bindungen zwischen gehärteten Kitrilelastomeren und Metall während kurzer Härtungszeiten (5 bis 10 Minuten) bei Temperaturen oberhalb 166°C (33O0P).
109836/Ί1 VO"
■ -.31 - ' ■ :
Beispiel 2
Bs wurde folgende Vorschrift angewendet»
Bestandteil Gewichtsteile
Festes Triglycidyl«=isocyanurat 100
mit einem Epoxydsauerstoff~
gehalt von 15? 1 #» eine Mischung der beiden Schmelzformen
Dinitrosobenzol 10
Tylac 10 χ 115 10
Oontinex FEP 30
Methyläthylfceton 450
600
"Tylac 10 χ 115" ist ein carboxyliertes Polybutadien-AorylnitrijHSlastomeres, in dem der grÖBBte Teil der Nitril gruppen durch Hydrolyse in Carboxylgruppen übergeführt worden ist»
Die Bestandteile wurden ähnlich wie in Beispiel 1 gemischt<, Die erhaltene Klebstoff masse hatte einen Gesamtfeststoffgehalt von 25 5^t eine Yisko&ität von etwa 50 cP, und zwar über 1 Jahr bei Zimmertemperatur stabil,,
109836/1110
Die Klebstoffinasee dieses Beispiele tturde auf ähnliche Weise aufgebracht und hatte die gleiohen Eigenschaften im Hinblick auf Adhäsion und Widerstandsfähigkeit gegen Umgebungseinflüsse wie die Klebstoffmasse des Seispiele
Tabelle Y
Eintauchversuche mit Umgebungseinflüssen Testbedingungen 70 stdο bei
■ 'T'? TI ι
I / # JtJ I
1490C Ergebnisse
(zurückgehal«
4·Λ« AYt XTΛM4-
in ?S)
Eintauchflüssigkeit 72 Std. bei
(770F)
1490C O ti Xl C X
schuk
R
70 SJd. bei 100 Std. bei
(2250F)
1490C
1490C
100 R
Sunomatio 109 70 Stdο bei
(300 F^
1'68A8td. bei
(770F)
25°C 100 R
R-
ASTM-Öl Hr. 1 70 Std. bei
(30O0F)
70 Std. bei
(30O0F)
250C 100
100
100 R
ASTM-Öl Nr. 3
Texamatic-Treibstoff
Typ A
70 Std. bei
(770F)
25°C 96- R
SAE 30-01 ASTM-Bezugs-Treibstoff 70 Std. bei
3 (770F)
250C 100 100 R
normaler Treibstoff 1070C 95- R
SR-6 250C 100 R
Plexol 201 2 Std. bei 10O0C
(2120F)
100 R
Salzwasser 100 R
Wasser 100
10 9 8 3 6/1110
Bemerkungen*
(1) Die Eintauchproben waren ein an mit Sandstrahlgebläse reinigte« Stahl gebundenes 70-Buroiaeter=liitril= elastomeres, das 10 Minuten bei 1660O (33O0F) ge~ härtet wurdeο
(2) Die Elastomerdiefce auf dem Metallteil betrug 0,16 .-ent'. ■0/16");
(3) Die Proben waren während des Eintauchens entspannt«
Beispiel 3
Es wurde folgende Vorschrift angewendet:
Bestandteile Gewichtsteile
festes IrAglycidyl«!soeyanurat mit 100 ■ „
einem Epoxydsauerstoffgehalt von M
1591 fo (eine Mischung beider Schmelz=·"
formen)
Dinitrosobenssol 10
Einstufen-Phenol-Pormaldehyd ■-> 50
Kondensat 11SP'2200Lir
Mathyl-Isobutyl-Keton 340
, 500
10 98 36/1110
Die festen Bestandteile wurden mit etwa der Hälfte des Xylole und 90 fi des Einstufen«Phenol~Formaidehyd' Kondensate in einer Kugelmühle gemahlen und danach wurde der Rest der Bestandteile zugegeben» Me Klebstoffmasse hatte einen !'©st«- stoff gehalt von 32 $ und eine Viskosität von etwa 50 ©P„
Die Klebstoffmasee dieses Beispiels wurde auf ähnliche Weise aufgebracht und hatte die gleichen Eigenschaften im Hinblick auf die Adhäsion an dem Metall und den Nltrilelastomeren und die Widerstandsfähigkeit gegen Umgebungseinflüsse wie die Klebstoffmassen der Beispiele 1 und 2e
Beispiel 4 Gewiehtsteile
Folgende Torschrift wurde angewendet! 50
Bestandteil 10
festes Triglycidyl-isocyanurat mit
einem Epoxydgehalt von 1β.Ο fa (hoch-
schmelzende Porm, Fp. 158 G)
30
Dinitrosonaphthalin 35
chloriertes JiPT 5
Fe2O5 100
Kanalruss 220
Methyl-Xthyl-Keton
Xylol
450
109836/1 1 10
Alle Bestandteile wurden zusammen in eine Hikropulveri==· Bißrvorrichtung gegeben und gemischt, um eine stabile Dispersion zu erhalten. Die erhaltene Klebstoffmasse hatte ähnliche Eigenschaften bezüglich der Adhäsion und der Wider standsfähigkeit gegen Umgebungseinflüsse wie in den vor?- stehenden Beispielen.
Beispiele 5 bis 8
In diesen Beispielen wurden die in der Tabelle VI ange~ gebenen Torschriften angewendet«
Tabelle YI Bestandteile Gewichtsteile
JL· Jl. -JL β
festes Triglycidyl~isocya~ 100 75
nurat mit einem Spoxydsauer»
stoffgehalt von 15f8 °f>
(niedrigschmelzende Form,
Pp 1040C)
festes Triglyoidyl-isocya» 100 TOO (|
nurat mit einem Bpoaqräsauerstoffgehalt von 15*1 Ψ
(Mischung beider Schmelzformen)
Dinitrosobenzol 15 5 10 10
chloriertes ÄPT 50 30
chlorierteB Polyolefin 30
(Parlon)
oarboxyliertes Polyolefin 20
(Hycar OTB)
Russ 50 5 5
10 9838/11 10
36 -
!Fortsetzung Tabelle Bestandteile VI ßewichtsteile JL 30
6
Titandioxyd JL·,
Chromoxyd 45 25
Asbest 460
Xylol
Toluol 290 420
Petröläther 290 440 560
Methyl-Äthyl-Keton 645 75
Gesamtmenge 625 79
# Peststoffgehalt 795 30
71
In ijeder Vorschrift wurden die festen Bestandteile in einer Kugelmühle mit etwa 75 ί« des RLlmbildnere und etwa 50 $> des Lösungsmittels gemahlen· Nach der Dispersion wurde der Heat der Bestandteile damit vermischt»
Alle diese Beispiele ergaben Klebstoffmaseen, deren Kleb«. Stoffbindungen mit Nitrilelastomerem und sandstrahlgeblasenem Stahl eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Umgebungseinfluss gegen organische Flüssigkeiten bei erhöhten Temperaturen bis zu 1490O (3000P) besessen.
109836/1110
Die vorstehenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie ^edooh zn beschränken^ und andere AusführungafoicTnen können angewendet werden, ohne über den Halmen der vorstehenden Erfindung und der nachfolgenden Ansprüche hinaus«
109836/1110

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1β Klebstoff masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus a) einem festen Triglyoidyl-isocyaiiurat, b) einer poly-C-nitroso-aromatischen Verbindung und c) einem !Filmbildner mit Primäradhäsion an festen Substraten bestehtο
    2„ Klebstoff masse gemäss Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Sriglyeidyl-isoeyanurat in einer Menge zwischen etwa 20 und etwa 95 ßew„$ vorliegt, die poly~C~nitro~ so-aromatische Verbindung eins di-G-nitroso-aromatische Verbindung ist und in einer Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Gewe# vorliegt und der Filmbildner in einer Menge zwischen etwa 3 $> und etwa 50 Gewo^ anwesend ist«
    3„ Klebstoffmasse nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass etwa 0 bis etwa 25 Gewa$ Füllstoffe darin eingearbeitet sind»
    4 β Klebstoff masse nach ünspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die di-0-nitroso-aromatische Verbindung Mnitrosobenssol ist»
    10 9 8 3 6/1110
    177 9158
    ~ 39 -
    5ο Klebstoffmasse nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet;, dass das feste Triglycidyl=igoeyanurat einen Spoxydaauer-.stoffgehalt υοώ 11 # oder raehr enthält und einen SchmelzpuBkt voa 80°C oder höher aufweist ,
    6ο Klebetoffmasse nach Anspruch dadurch gekennzeichnet; dass der filmbildner sue der Gruppe chlorierte Polyolefine, carboxyliert« Polybutadien-A ory!nitrile und Einstufen=
    wirdo
    7 ο Klebstoffmasesp dadixrch geksmazeiehnetp dass sie besteht aus a) zu etwa-20 bis etwa 95 'Cr®w3$-der Gesamtfeststoffe aus festem Trigiyoidyl-ieocyanurat mit einem Epoxydsauerstoffgehalt *von- 11 ^ oder höher und @in©n Schmelzpunkt von 8O0G oder höher>. b)' sw ©twa O1?5 bis etwa 20 GewojS der GesaintfeBt"- -stoffe .aus'eisier di-C-aitroso-aroaiatischen ¥erbindung9 o) sw etwa 3 bis etwa 50 6©w ^ der Ge samt festet off β aus einem ^
    FilmliildnsE1 mit Primäradhäsion en fest© Substrates) d) zu ™
    etwa 0 bis etwa 25 Gew^ d@r Gesamtfeetstoff® aus einem Füllstoff und e) ©iaam organisehera L8sungemittelp das den Filmbildner lösen oder erweichen kannp wobei dieses Lösungsmittel tn einer M@ssg® von etwa 45 bis etwa 85 $> des Gesamtgewichts derKlebstoffmasae vorhanden ist»
    109836/1110
    8o Klebetoffmasse nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet» dass die di-C-nitroso-aromatische Verbindung Din i tr ο sobenzol ist.
    9« Klebstoffmasse nach Anspruch 7 p dadurch gekennzeichnet» dass der Filmbildner aus der Gruppe chlorierte Polyolefine, carboxylierte Polybutadien-a cry!nitrile und Einstufen-Phenol-Formaldehydharzθ ausgewählt wirdο
    10c Klebstoffmasee nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» dass das organische Lösungsmittel aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe und Ketone ausgewählt wird.,
    11 ο Verfahren zum Verbinden von Kautschukelastomeren mit einem festen Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Kautaohukelastomer® und das feste Substrat eine Zwischen·= schicht gebracht wirdP die eine Klebstoffmasse enthält, die aus a) einem festen Triglyeiäyl=-ieocyanurat9 b) einer poly-G-nitroso^aromatischen Verbindung und c) einem KLIm= bildner mit Frimäradhäsion an festen Substraten besteht und die resultierende zusammengesetzte Struktur auf eine Temperatur zwischen etwa U9°C (30O0P) und 2040C (4000P) erhitzt wird« um das Kautschukelastomere mit dem festen Sub» βtrat zu verbinden ο
    109836/1 1 10
    '■".- 41 ~
    12ο Verfahren nach Anspruch 1t9 dadurch gekennzeichnet, dass das feste Substrat ein sauberes Metall und das Kautschukelaotomers ein unvulkanislartes Nit?ilelaatoms res ist, das in der Srhitzungestufe der Härtung unter» worfen wirdo
    15» Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet; dass in der Klebstof finasss das Triglycidyi-tsoeyanurat in einer Menge zwischen etwa 20 und etwa 95 Gewo# vorliegt» die poly-C-nitrosO'-aromatiachQ Verbindung eine di~C=nitroso= aromatische Verbindung ist und in einer Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Gsw^ vorliegt und der Filmbildner in einer Menge zwischen etwa 3 und etwa 50 Gewo# vorliegt ο
    14o Verfahren zur Verbindung οinβa Kautschukelastomeren mit einer gereinigten Metalloberfläche, gekennzeichnet durch die Stufen9 dass die Klebstoffmasse des Anspruchs 7 auf mindestens eine Oberfläche des Kautachukelastomeren und der gereinigten Metalloberfläche aufgebracht wird, das Lösungsmittel davon abgedampft wird, wodurch eine Klebstoffzwischenschicht abgelagert wird, dass die gereinigte Metalloberfläche und das Kautschukelastomere mit einer dazwischenliegenden Klebstoffzwischenschicht zusammengefügt wird und dass die resultierende zusammengesetzte Struktur auf eine Temperatur zwischen etwa 1490C (3000P) und 2040G (400°?) fUr eine auereichende Zeitdauer erhitzt wird, um das Kautschukelaatomere mit der gereinigten Metalloberfläche zu verbinden»
    109836/1110
DE1719158A 1966-08-29 1967-08-28 Klebstoffe auf Basis von Triglycidylisocyanurat Expired DE1719158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57555366A 1966-08-29 1966-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719158A1 true DE1719158A1 (de) 1971-09-02
DE1719158B2 DE1719158B2 (de) 1980-03-13
DE1719158C3 DE1719158C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=24300767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719158A Expired DE1719158C3 (de) 1966-08-29 1967-08-28 Klebstoffe auf Basis von Triglycidylisocyanurat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE712185A (de)
CH (1) CH491142A (de)
DE (1) DE1719158C3 (de)
GB (1) GB1163846A (de)
NL (1) NL6805577A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515234A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Henkel Kgaa Metallteile mit einer Korrosionsschutz-Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719158C3 (de) 1980-11-06
GB1163846A (en) 1969-09-10
BE712185A (de) 1968-07-15
NL6805577A (de) 1969-10-21
CH491142A (de) 1970-05-31
DE1719158B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1669753A1 (de) Harzmischungen mit besonders guter Eignung fuer Kleber und Beschichtungsmaterialien
DE2748686A1 (de) Gummi-metallstruktur mit erhoehter korrosionsfestigkeit
DE2856676A1 (de) Grundierueberzugszusammensetzung fuer fluorpolymerueberzuege
DE2455443B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinüberzugsschicht auf einer Metalloberfläche
DE2228544C3 (de) Haftvermittler auf Basis von Polyisocyanaten zum Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Metalle oder andere stabile Substrate
DE2923651A1 (de) Bindemittel auf basis waessriger dispersionen zum aufvulkanisieren von kautschuk
DE2328013C3 (de) Pulverförmige Bindemittel
DE3607218C2 (de)
DE2160122A1 (de) Binde- bzw. klebemittel
DE1594065A1 (de) Druckempfindlicher,selbstklebender Klebstoff
DE2402214A1 (de) Haftfaehigmachung der oberflaeche von elastomerem fuer beschichtungen
DE1719158A1 (de) Nitrilkautschuk-Klebstoffmassen
DE1669221A1 (de) Polyvinylchlorid-UEberzugsmassen
DE1594082A1 (de) Klebmittel
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE2041126C3 (de) Haftvermittler bzw. Bindemittel für Kautschuk
DE3222077C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE2532816C2 (de) Haftvermittler bzw. Bindemittel für Kautschuk
AT233242B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Verbindungen zwischen Kautschuk und Metallen
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE3041841A1 (de) Unter vulkanisationsbedingungen wirksame bindemittel fuer synthese- und naturkautschuk
DE883495C (de) Verfahren zum Schutz von vulkanisiertem Kautschuk
DE3419070A1 (de) Vor korrosion schuetzende, gegen naesse isolierende komposition zum ueberziehen von flaechen beziehungsweise zu kleben
AT216210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee