DE1716697U - Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen. - Google Patents

Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen.

Info

Publication number
DE1716697U
DE1716697U DEL13634U DEL0013634U DE1716697U DE 1716697 U DE1716697 U DE 1716697U DE L13634 U DEL13634 U DE L13634U DE L0013634 U DEL0013634 U DE L0013634U DE 1716697 U DE1716697 U DE 1716697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ships
control
control unit
target course
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13634U priority Critical patent/DE1716697U/de
Publication of DE1716697U publication Critical patent/DE1716697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C23/00Combined instruments indicating more than one navigational value, e.g. for aircraft; Combined measuring devices for measuring two or more variables of movement, e.g. distance, speed or acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B49/00Arrangements of nautical instruments or navigational aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/203Specially adapted for sailing ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Iicentia Patent-Verwaltungs-G-.m.b.Ho Hamburg 36, Hohe Bleichen 31 - 36
PB 10.716 20.6.55
Steuergerät für Kurssteuerungen, insbesondere von Schiffen
Bei Selbststeuergeräten zur Steuerung von Schiffen wird im allgemeinen der Sollkurs an einer Kompaßrose eingestellt und abgelesen, die äußerlich der Rose des Tochterkompasses ähnelt. Bei den bekannten Ausführungen ist der größte Teil der Sollkursrose abgedeckt, und es ist nur ein Segment sichtbar. Da diese Rosen meist neben- oder voreinander angeordnet sind, besteht die Gefahr der Verwechselung, so daß z.B. beim Steuern von Sand bei einer Nachprüfung des Kurses anstelle der Istwertrose die nicht eingestellte Sollwertrose abgelesen wird.
In vielen Fällen wird die Sollwertrose durch eine aufstockbare Blende abgedeckt, so daß dieselbe bei Steuerung von Hand und auch bei Betrieb des Selbststeuergerätes nicht ohne weiteres sichtbar ist.
Die Heuerung bezieht sich auf ein Steuergerät für Kurssteuerungen, insbesondere von Schiffen, und besteht im wesentlichen darin, daß das Sollkursanzeigegerät eine gegenüber dem Istkursanzeigegerät unterschiedliche Skala aufwoist, indem es z.B. mit einem Zählwerk anstelle- der üblichen Kompaßrose versehen wird. Auf diese Weise wird mit großer Sicherheit die Verwechselung mit der zum Steuern benutzten Kompaßrose verhin~ dert, da das Skalenbild ein ganz anderes ist, als das der Kompaßrose.
Eine solche Zählwerktochtor kann nun nicht nur für die Einstellung des SollkurSGS am Selbststeuergerät angewendet werden, sondern es ergibt sich gleichzeitig die Möglichkeit, hieran auch den Sollkurs für die Handsteuerung vorzumerken> Der auf vielen Schiffen vorhandene Sollkursanzeiger, meist aus einem Holzkasten mit in Holz geschnitzten drehbaren Zahlen
PB 10.716 - 2
versehen, kann entfallen, und es werden Irrtümer, die durch das Vorhandensein von zwei Sollkursinstrumenten, nämlich eins, das bisher bei Selbststeuerung und eins, das bisher bei Handsteuerung angewendet wurde, vermieden. Die Anwendung dieser Zählwerktochter zur Sollkursablenkung auch bei Handbetrieb hat im übrigen noch den Vorteil, daß beim Übergang von Handsteuerung auf Selbststeuerung der Sollkurs schon vorher eingestellt und ein nachdrehen um größere Winkel nicht erforderlich ist.
Bei Verwendung eines Zählwerkes mit kleinen Ziffern kann die Ablesung mit einer vorgesetzten Lupe verbessert werden«
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Selbststeuergerät 11 mit der Rose des Tochterkompasses 12 und der bisher üblichen Skala 13 für die Sollkurseinstellung, die erfahrungsgemäß leicht Verwechselungen mit der Istkursrose ergibt. Um diese Verwechselungen zu vermeiden, ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Steuergerät gemäß der Neuerung die Skala durch ein Zählwerk 13 ersetzt»

Claims (3)

BtB 53557.246.55 PB 10.716 - 3 ~ Schutzansprüche s
1. Steuergerät für Kurssteuerungen, insbesondere von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollkursanzeigegerät gegenüber dem Istkursanzcigegerät eine unterschiedliche Skala z.B. in Form eines Zählwerkes anstelle der üblichen Kompaßrose aufweist.
2« Steuergerät nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß bei kombinierten Selbst- und Handsteueranlagen für die Handsteuerung das gleiche Sollkursanzeigegerät benutzt wird wie für die Selbststeuerung»
3. Steuergerät nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß der Skala des Sollkursanzeigegerätes eine Yergrößerungslupe vorgeschaltet ist.
DEL13634U 1955-06-24 1955-06-24 Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen. Expired DE1716697U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13634U DE1716697U (de) 1955-06-24 1955-06-24 Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13634U DE1716697U (de) 1955-06-24 1955-06-24 Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1716697U true DE1716697U (de) 1956-02-09

Family

ID=32516515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13634U Expired DE1716697U (de) 1955-06-24 1955-06-24 Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1716697U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007701A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Waage
DE1716697U (de) Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen.
DE515071C (de) Rechenschieber
DE2540931A1 (de) Waage, insbesondere wandwaage
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
DE682194C (de) Sichtkartei
DE818265C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abheben der Gewichte bei Praezisionswaagen
DE518327C (de) Peilkreis fuer Funkpeiler, insbesondere fuer Bordfunkpeiler, mit auf der Peilscheibe ufgetragenen, unter Benutzung des Peilablesezeigers zu entnehmenden Korrekturen
DE935764C (de) Additionsrost
AT157194B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE1785189U (de) Stoppuhr.
DE452653C (de) Rechenlehrmittel
DE1068548B (de)
DE1806552U (de) Fernsehempfaenger mit einer maske.
DE1802889U (de) Zeichengeraet fuer die axonometrische perspektive.
DE1768905U (de) Photographischer objektivverschluss.
DE1931408U (de) Kinematographische kamera.
DE1805586U (de) Kuechenuhr.
DE2420802A1 (de) Waage, insbesondere personenwaage mit kreisfoermigem ziffernblatt
DE1961989U (de) Kurzzeitmesser mit einstellvorrichtung.
CH407568A (de) Ablesesystem zum Anzeigen der Verstellung eines beweglichen Organes
DE1855266U (de) Zietrechner.
DE8212574U1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE1756524U (de) Rechenschieber.
DE2446795A1 (de) Umrechnungsblatt