DE1715889U - Elektro-separator. - Google Patents

Elektro-separator.

Info

Publication number
DE1715889U
DE1715889U DEST7068U DEST007068U DE1715889U DE 1715889 U DE1715889 U DE 1715889U DE ST7068 U DEST7068 U DE ST7068U DE ST007068 U DEST007068 U DE ST007068U DE 1715889 U DE1715889 U DE 1715889U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bearing
cover
ring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD WERKE GmbH
Original Assignee
STANDARD WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD WERKE GmbH filed Critical STANDARD WERKE GmbH
Priority to DEST7068U priority Critical patent/DE1715889U/de
Publication of DE1715889U publication Critical patent/DE1715889U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. BUSCHHOFF
KÖLN - KAISER-WILHELM-RING 24
Reg.-Nr. Altenz.! j ~~~
bitte angeben
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Standard - Werke GmbH·, Werl/Westf.
" Elektro - Separator "
Bei den bekannten Elektro - Separatoren, bei welchen Motor und Separator eine gemeinsame senkrecht stehendes Welle aufweisen besteht die Gefahr, dass bei stillstehender Maschine Reste der zu separierenden Flüssigkeit, also ζ·Β· Milch, oder das zum Reinigen des Separators benutzte Spülwasser infolge einer nicht ausreichenden Abdichtung der Separatortrommel in das obere Motorlager oder sogar in das Motorgehäuse eindringt» Das fährt zu einer Schädigung oder sogar Zerstörung des Motors,
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektro-Separator, bei welchem bei stillstehender Maschine mit Sicherheit eine vollkommene Abdichtung der Welle gegenüber dem oberen Lagerabschlussdeokel des Motors erreicht wird, bei umlaufender Welle keine aneinanderreihende Abdichtungsteile vorhanden sind»
Zur Erreichung dieses Zieles schlägt die Erfindung Tor, die vertikale Welle oberhalb des Lagerabschlussdeckels des Motors mit einer elastisch verformbaren Manschette aus Gummi oder gummiartigen Werkstoff zu umspannen, deren Rand bei Stillstand der Maschine abdichtend an dem Abschlussdeckel anliegt, aber bei Einschaltung des Antriebes bald infolge geeigneter
Schwerpunktlage durch die anwachsende Zentrifugalkraft von dem Deckel abgehoben wird« Die Manschette umspannt die Welle mit einem nabenförmigen Teil so fest, dass keine Flüssigkeit unmittelbar an der Welle herabfliessen kann.Die gewünschte Schwerpunktlage des äusseren Manschettenteiles wird zweckmässig dadurch erreicht, dass der äussere Rand derselben in axialer Richtung, also gegen das Motorlager abgewinkelt ist. Die freie Kante dieser Abwinklung stützt sich dann bei stillstehender Maschine entgegen dem Lager abschluss de ekel ab. Gegebenenfalls kann der abgewinkelte Manschettenteil zur Vergrösserung der Anlagefläche an dem Lagerabschlussdeckel an seiner äusseren Kante einen flanschartigen Pussring tragen«
Bei der erwähnten Ausbildung der Manschette ergibt sich zunächsi bei der Einschaltung des Antriebes eine gleitende Reibung zwischen dieser Manschette und dem Lagerabschlussdeckel· Um dabei einen unnötigen Kraftverbrauch zu vermeiden und vor allen Dingen einen vorzeitigen Verschleiss des Manschettenrandes zu verhindern, kann gegebenenjalls zwischen dem Lagerab Schluss deckel und der Manschette noch ein axial zentrieter Schleifring eingeschaltet sein, der aus einem Material besteht, welches nur wenig Reibung an dem Abschlussdeckel findet, während zwischen dem Manschettenrand und dem losen Ring eine wesentlich höhere Reibung besteht· Alsdann wird zunächst, solange der Manschettenrand in axialer Richtung auf den Schleifring drückt, dieser τοη der Manschette mitgenommen. Verformt sich aber mit anwachsender drehzahl der äussere Rand der Manschette, so hebt er sich von dem Ring ab, so dass dieser während des normalen Betriebes unbewegt auf dem Lagerabschlussdeckel liegt· Es besteht dann ein Spalt wzischen dem Manschettenrand und dem Schleifring. DienZentrierung des Schleifringes kann durch
einen aufragenden Kragen an der Mittelöffnung des Lager abschlussdeckels bewirkt werden. Der Kragen des Deckels ragt zweckmässig über den Schleifring hinaus·
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Abdichtung besteht noch darin» dass das obere Lager des Motors aufgrund der sehr hohen Drehzahl gegen axialer Ausschwingen elastisch gelagert ist. Auch dieses axiale Ausschwingen mach die elastische Abschlussmanschette gemäss der Erfindung mit»
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt«
Die durchgehende Welle 1 des Motors und des Separators ist in dem Kugellager 2 gelagert· Oberhalb dieses Kugellagers ist der Lagerabschlussdeckel 3 angeordnet, der an seiner Mittelöffnung einen aufragenden Kragen M- aufweist.
Erfindungsgemäss ist zwischen Motor und Separator auf der Welle 1 eine Manschette 5 aus Gummi oder einem anderen gummiartigen Werkstoff angeordnet, der die Welle 1 mit einem nabenförmigen Teil 6 dichtschliessend umspannt« Die Manschette 5 bzw· die Nabe 6 derselben wird durch die beiden Sprengringe 7 fest in ihrer Lage gehalten· Der äussere Rand 8 der Manschette 5 ist nach unten abgewinkelt und geht über in den flanschartigen Pussring 9t dessen Unterseite unterhalb der Oberkante des Kragens 4 des Lagerabschlussdeckels 3 liegt· Dieser Pussring stützt sich bei stillstehender Maschine gegen den Schleifring 10 ab, der durch den Kragen 4 geführt ist. Der Hing 10, der ζ·Β· aus irgendeinem graphitierten Material bestehen kann, findet an dem Abschlussdeckel 3 nur eine verhältnismässig geringe Reibung. Dagegen ist die Reibung wzischen dem losen Bing 10 und dem Pussring 9 der Manschette 5 erheblidi höher · Bei Ein-
schaltung des Antriebes, solange also die Manschette 5 die in der Zeichnung dargestellte Form einnimmt, wird daher bei Beginnen der Drehung der Welle 1 zunächst über die Manschette 5 auch der ging 10 mitgenommen. Ein Verschleiss ergibt sich somit lediglich an der Unterseite des Ringes 10, nicht dagegen an der Manschette 5·
Mit zunehmender Zentrifugalkraft bei anwachsender Drehgeschwindigkeit der Welle 1 hebt sich aber der äussere Teil 8,9 der Manschette an« Er trennt sich dabei von dem Ring 10,so dass dieser an der weiteren Drehung nicht mehr teilnimmt, sondern unbeweglich auf dem Abschlussdeckel 3 liegen bleibt«
Durch die Manschette 5 wird somit eine Abdichtung oder Abschirmung des Motors nur während des Stillstandes der Maschine bewirkt und noch für eine kurze Zeit nach Beginn der Drehung· Während des normalen Betriebes aber wirkt die Manschette 5 nur noch als Schutzglocke· Alsdann besteht aber ohnehin keine Gefahr, dass eine Flüssigkeit an der Welle 1 herabfliesst·

Claims (2)

1. Elektro-Separator, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Welle (1) ober-halb des oberen Lagerab schlus sde ckels
(3) des Motors eine elastisch verformbare Manschette (5) trägt2 deren Rand (8,9) sich bei Sillstand der Maschine abdichtend gegen den Abschlussdeckel (3) legt, aber bei Einschaltung des Antriebes bald infolge geeigneter Schwerpunktlage durch die anwachsende Zentrifugalkraft von dem Deckel (3) abgehoben wird·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette(5) mit einem nabenföruiigen Teil (6) die Welle (1) dicht umspannt und sich mit einem gegen das Motorlager (2), also in axialer Richtung abgewinkelten äusseren Band (8) gegen den ruhenden Lagerabschlussdeckel (3) abstützt·
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelte äussere Kante (8) der Manschette (5) einen flanschartigen Fussring (9) trägt·
4· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äusseren Band (8,9) der Manschette (5) und dem Lagerab schlus sde ekel (3) ein loser axial zentrierter Schleifring (10) eingeschaltet ist, der bei Einschaltung des Antriebes zunächst infolge des höheren Heibungskoeffizienten von der Manschette (5) mitgenommen wird und solange an dem Lagerdeckel (3) gleitet, bis sich der Manschettenrand )8,9) anhebt und den Ring (10) freigibt«
DEST7068U 1955-11-18 1955-11-18 Elektro-separator. Expired DE1715889U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7068U DE1715889U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Elektro-separator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7068U DE1715889U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Elektro-separator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715889U true DE1715889U (de) 1956-01-26

Family

ID=32517911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7068U Expired DE1715889U (de) 1955-11-18 1955-11-18 Elektro-separator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1715889U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001803A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001803A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor
WO2022258358A1 (de) 2021-06-07 2022-12-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer welle, einem auf die welle aufgesteckten innenring eines lagers und einer mit der welle verbundenen nabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1715889U (de) Elektro-separator.
DE513331C (de) Kreiselpumpe
DE2344576A1 (de) Kreiselpumpe zum verarbeiten von schleifende bestandteile enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere eine sandpumpe oder schmutzwasserpumpe
DE572411C (de) Motorisch angetriebene Sandschleudervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2122464B2 (de) Lageranordnung fuer eine ultrazentrifuge
DE1032699B (de) Abdichtung des Trommelwellenlagers an Zentrifugen gegen eindringende Fluessigkeit
DE1216202B (de) Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle
DE516263C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe mit einem waehrend des Betriebes abdichtenden, umlaufenden Organ und einem waehrend des Stillstandes abdichtenden, auf der Welle axial oder schraubenartig verschiebbaren Ventil
DE2729174A1 (de) Fliehkraftregler
DE1148492B (de) Mit einer Pumpe versehene Zentrifuge, insbesondere Waeschezentrifuge
DE493255C (de) Kreiselpumpe mit einem durch Fliehkraftgewichte beeinflussten, auf der Pumpenwelle gleitenden Abdichtungsring zum Abdichten waehrend des Stillstandes
DE627991C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE724362C (de) Luftschraube mit in der Nabe verstellbar gelagerten Fluegeln
DE457140C (de) Saegenschaerfmaschine
DE649895C (de) Einrichtung zur Abdichtung des Inneren elektrischer Tauchpumpenmotoren
DE1068562B (de)
DE474854C (de) Schleuderpumpe mit zur Entlueftung dienender Wasserringpumpe
DE1079954B (de) Kreiselpumpe oder -geblaese mit Umfuehrungskanal
DE1045193B (de) Sandschutzglocke fuer Wanddurchfuehrungen von unter Wasser laufenden Wellen
AT165259B (de) Elektromotor mit Kupplungsvorrichtung
DE409303C (de) Luftreiniger
DE492925C (de) Elektrisch angetriebene Kreiselpumpe
DE817220C (de) Kupplungsvorrichtung fuer vollmotorisierte Maehmaschinen
DE369436C (de) Umlaufgeblaese fuer Kohlenwasserstoffmotoren
DE1121930B (de) Axial wirkende Propellerpumpe mit fliegendem Motor und Kanaelen zwischen Ringspalt und saugseitigem Pumpenraum