DE1714198U - Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung. - Google Patents

Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung.

Info

Publication number
DE1714198U
DE1714198U DE1955A0007698 DEA0007698U DE1714198U DE 1714198 U DE1714198 U DE 1714198U DE 1955A0007698 DE1955A0007698 DE 1955A0007698 DE A0007698 U DEA0007698 U DE A0007698U DE 1714198 U DE1714198 U DE 1714198U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
thermostat
cooling
bracket
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955A0007698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DE1955A0007698 priority Critical patent/DE1714198U/de
Publication of DE1714198U publication Critical patent/DE1714198U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

PA643O5MIH55
Auto Union G.m.b.H.
- JG 525 17.10.55 GlAe
fur Kraftfahrzeugaotoren mit ffhurir.o--
syphcnkühlung
Die Keuerun^; bezieht sich auf einen, insbesondere für
rüaug-ütcren ti it Sherisosyphonkuhluna geeigneten a taten, ei ei* in der Verbindun^sleitung zwischen iotor und Kühler eingebaut ist und ein, von einer;. Faltenbalg o.d^l. gesteuertes Durchfluia-iie^elorüan aufweist.
ijei den bekannten iliercioütaten ist das JDurchfluia-Jäe^elor&an als eine Art Kegelsitzventil ausoeüildet, dessen Ventilkegel je nach, dor herrschenden Kühlvvasserteaperatur einen kleineren oder größeren Abstand von seinem Sitz hato Da. bei dieaan Thermo stat en der iTaltenoalg in axialer üichturijj vvirkt, und das Ventil senkrecht zur Bewegunosriehtun^ des ii'altiinoal^eö steht, rnuii das KUhlviasser, ganz gleich ob das Ventil völlig oder teilweise geöffnet iet, zweimal ungelenke werden, d.ho das Kühl»va»3er mxxn an den als Staubaüheiüe wirkenden Ventil radial nach aussen fliegen und dann ac Ventiii'ancL ein zweites kai seine dichtung ändern. Meue zwöifuche .Richtungsänderung lat aber fur den SoEiüierbetriiiü aihr n^cntoili^i da die bei 'ihermosyphonkü^lunhen zur Vcrfα^ϋηί,ί stehende Unitiufkraft, näiixlich das Gefälle zwischen oberei* und unterer Kulilwassertemperatur, zu ge-
ririti ic L, um ^ö^en die höi.....eride Wirkung des l'hei*iaostaten eine ausreichende UmlaufGeschwindigkeit zu erzeugene Anders auacjedivukt hei^t diey, daL aie Uirilauf^esch.vindi^- keit durch dia bekannten l'hernostaten üeträchtlich verrin^ürt wird, wodurch die Kuhlwasaertem^pei-atur erheblich ansteigt ο
iiach düX' iieuerunti <vird de^ebenüüer ein üjhermostat anGestrwüt, der von diesen ^.αη^βΐη frei ist und sie besteht - ausgehend von den bekannten - darin, daL das Kegelorgan von einer iUai-pe gebildet ist, aie nach eines weiteren
JG 525 /
itierkmal etwa eine elliptiacxie Form hat, und län^s einer, zu der langen Achse der jülipsenform parallel verlaufenden Tangente angelenkt ist„ ils liegt auf der Hand, dais die neuerungsgemäJbe Klappe von den eingangs geschilderten i,iänoeln frei ist, da sie insoesondere im geöffneten Zustand fast überhaupt nicht in den KuhlwaBüerstrom hineinragt und daher die Umlaufgeschwindigkeit nicht verringern kann-o Die elliptische Form der Klappe ausamr.en mit ihrer besonderen Anlenkung wiederum bietet den Vorteils daia sich die Klappe, bei den in einen Krümmer, insbesondere hei in einen Sehlauchkrüiuuer eingesetzten Thermostaten, im ge öffne van Zustand in die jeweilige Krümmung so einzufügen vermag, da.; sie keinerlei ütröinungs behind e'rung auslösen kann,
Un. den bei.a;.irten Faltenbalg kräftemäuig möglichst verlustarm mit der klappe zu kuppeln, weist gemäß der Neuerung der jfaltenbv'/.g an der freien Stirnseite seines beweglichen Teiles eine ö«f auf, die von einen, ^iugel der kluppe durchsetzt isto Selbstverständlich 3ind dabei Bügel und öse bo aufeinander
sehr abgescin^.t, dais seiest bei einer/starken Auslonkung ein
-·:^ en dieser Teile ausgeschlossen ist, deho daii die -reie Beweglichkeit der Klappe stets erhalten bleibte
einer* weiteren Merkmal der Neuerung ist der bewegliche, in unmittelbarer Kahe der Anlenkachse der Klappe an letzterer a.7greifende Teil des schräg in dem J)ur£hfluiäq.uerschnitt lie-• snden Faltenbalges, z.Bo durch eine ortsfeste (xleitmuffe juaätzlich geführte Durch die zusätzliche Führung erreicht man, daü der Thermostat stets einwandfrei und verläßlich arbeitete Die vorzugsweise als Gleitmuffe ausgebildet Führung kann z.Bc von zv/ei entsprechend abgebogenen Blechstreifen gebildet sein, die an ihren Enden fest r.it den sowohl iie Klappe als auch den Faltencalg an einem Bügel tragenden icohrstück verbunden sindo
Ä'enn das alle Einzelteile des Thermostaten tragende Eohrs^uck in einen Schlauchkrüinaer eingesetzt werden soll, empfiehlt ea sich - um Verschiebunten des Thermostaten zu vermeiden 4aa üohrstück mit einer oder mehreren Sicken.auszustatteno
Um eine möglichst stabile Ausführung des Thermostaten zu er-
JS 523 '/"
17.10.55
Gl/fie
reichen, dar 2oBo in einen üohrkrumiaer eingedrückt werden kann, ohne dub er da ο ei" Schaden ni^t» ist- es nach der Neuerung schlieu
r ι
lieh zweckmäßig ι das itohratück an derjenigen Seite, an der die Klappe angelenkt ist mit einen nach innen gerichteten Plansch auszustatten» der kra&euartig hoehgebördelt ist und mit diesem versteifenden Bö'rdelansatz der geschlossenen Klappe als Anschlag baw· als Sitz'dient.
In der Zeichnung ist die .Neuerung durch ein Ausführungebeispiel veranschaulicht.
lis zeilen j
'Abb· 1 einen Jherraostaten Im Schnitt von unten gesehen und Abb. 2 den gleichen !'nemostaten ebenfalls im schnitt, jedoch.von der seile gesehen und in einen SchlauchkrüEimer eingesetzt.
(Vie aus den Abb. 1 und 2 hervorgeht, besteht der i'herxnoötat 1 IKi wesentlichen aas einem Hourstück 2, einem Faltenbalg 3 und einer Klampe 4, Der faltenbalg 3 sitzt auf einem Bügel 5, der sdt der Innenfläche 6 des Rohrstuckes 2 fest verbunden ist. Der bewegliche ieil 7 des i'altenbalöes 3 ist durCü zwei ebeni'axia iiiit der Inivsnmant elf lache 6 feat verbundenen Iechstreifen 8, 9 zusätzlich geführt, die zu diesem Zweck in inrer Α>.ίΐ/ΐβ zu einer Art Muffe 1ü &efQrmt sinde An der freien Stirnseite 11 des lewegliauen ieiles 7 sitzt eine ÖBe 12, die von einem mit der Klampe 4 fest verbundenen Bügel 13 durchsetzt ist»
Die elliptische Klappe 4 ist mittels einer parallel zur langen Achse der jiilipsenform verlaufender nchse 14 an einem nach ii.nen gerichteten Flansch 15 des Kaur stück es 2 angelenkt. Der Flansch 15 weist ausserdein einei kragenartigen Ansatz auf, der nicht nur eine »virkunguvoll3 Versteifung ergibt, sondern auch, der Klappe .4 in ihrer Schließstellung als Anschlag dient ο '
Aua Abb, 2 geht deutlich hervor, dais der neuartige, in einen Schlauchitrüz^er 17 eingesetzte x'herii.oi.iictt im geöffneten Zustand praktisch keine Strömungsbehinderang darstellt, so dais er - wie vor allem angestrebt - auch oei sehr hohen Aussenlufttemperaturön'die Umlaufgeschwindigüeit des Kühlwassers nicht verringert, ii.it 18 sind Sieben bezeichnet, die e"
% ■ ■ ■ ■ r
- 4 - JG 523 J
17.10.55 Gl/ße
ungewolltes Verrutschen des Thernoataten vermeiden-

Claims (1)

  1. PA 64305 2*21.10.^5
    Auto Union G.m.b.H.
    JG 523 Ql/Re*
    Schut zan s pruche
    Thermostat, insbesondere für Kraftfahrzeug:.otoren mit ThermoßyplionkUhlung, der in die Verbindun^sleitung zwischen Islotor und Kuhler eingebaut ist und ein, von einem li'altenDal.2 o.dgl. betätigtes üurchfluis-Kegelorgan aufweist, dadurch öekennzeichnet, daiü das Regelorgän von einer Klappe (4) geüildet ist·
    2ο Thermostat, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Klappe (4) etwa eine eliiptioche ffο na hat und läneis einer au der langen Achse der Ellipsenforin parallel verlaufenden Tangente an^elenkt ist.
    3. Ilaeraiostat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der faltenbalg (3) an der Stirnseite (11) seines beweglichen Seiles (7) eine öse (12) aufweist, die von einem Bügel (13) der Klappe (4) durchsetzt ist.
    4. Thermostat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dais der bewegliche, nahe der Drehachse (14) an-der Klappe
    (4) angreifende Teil des schräg in dem Durchfluiiquerschnitt •liegenden faltenwalves (3) zusätzlich, z.B. durch eine ortsfeste G-leiteuffe (10) geführt ist.
    5ο ihemootat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daü die aieitmuffe (1ü) von zwei Blechstreifen (8, 9) gebildet ist, die an ihren Enden fest mit dem sowonl die KIa1-^e als auch den Falxenbalg (3) an einem Bügel (5) tragenden itohrstuck (2) vuruunden üind.
    &o Ihermostat nach den Ansprüchen 1 uis 5» dadurch gekennzeichnet, Una das die Einzelteile (z.B.. 3,. 4) tragende rtohrstuck (2) an seiner :,antelflache nicken (18) aufweist.
    Thermostat nach aen Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daü das Rohrstück (2) an derjenigen Seite, an der die Klappe (4) an^elenkt ist, einen nach innen gerichteten Flansch (15) cwf./oiat, der kra^enartig hochbebördelt ist und mit diesem .Bürdelansatz (16) der Klappe (4) als Anschlag dient ο
DE1955A0007698 1955-10-21 1955-10-21 Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung. Expired DE1714198U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0007698 DE1714198U (de) 1955-10-21 1955-10-21 Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0007698 DE1714198U (de) 1955-10-21 1955-10-21 Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714198U true DE1714198U (de) 1955-12-29

Family

ID=32514609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955A0007698 Expired DE1714198U (de) 1955-10-21 1955-10-21 Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714198U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706800A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706800A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802006B2 (de) Kniehebelverschluß für Ansaugluftfilter von Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstigen luftansaugenden Maschinen
DE1714198U (de) Thermostat insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren mit thermosyphonkuehlung.
DE949257C (de) Abgasklappe fuer gasbeheizte Geraete
DE555689C (de) Benzinbehaelter aus verzinktem Eisen- oder Stahlblech
JPH0310820Y2 (de)
DE2123668A1 (de) Neuartige Halsbefestigung mit Umhang zum Schütze der Kleidung
DE2265176C3 (de) Verschlußplombe
DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
DE354129C (de) Fischband mit Feststellvorrichtung
DE470997C (de) Aufklappbare Schachtel
DE328855C (de) Belueftungsaufsatz, bei dem die eintretende Feuchtigkeit niedergeschlagen und abgeleitet wird
DE930022C (de) Verschluss fuer Strassenbeleuchtungs-Armaturen
DE102007033169A1 (de) Leitungsstrangübergang zwischen einem festen und einem beweglichen Karosserieteil an einem Fahrzeug
DE20001334U1 (de) Stutzenelement für den Tankstutzen eines Kraftstofftanks
DE923349C (de) Hauben- oder Gepaeckraumdeckelstuetze fuer Kraftfahrzeuge
DE1539487A1 (de) Leuchte,die sich insbesondere fuer Beleuchtung im Freien eignet
DE476124C (de) Befestigung eines Thermometers an einer Flasche bzw. einem Gefaess
DE465020C (de) Geraet zum gleichmaessigen Umlegen und Festhalten der Raender von Kleidungsstuecken bei der Anprobe
AT108598B (de) Klemmvorrichtung für Sammelmappen.
DE4429754A1 (de) Im Motorraum eines Kraftfahrzeugs anzuordnender Waschwasserbehälter
DE2438547A1 (de) Anordnung zum oeffnen von rauch- und waermeabzugseinrichtungen
AT63217B (de) Schirm.
DE1724418U (de) Abflussschlauch fuer waschmaschinen od. dgl.
DE8101961U1 (de) Saugschlauch
DE1889497U (de) Haartrockenhaube.